12.07.2015 Aufrufe

Richtlinien zum Verfassen kleiner schriftlicher Arbeiten - Institut für ...

Richtlinien zum Verfassen kleiner schriftlicher Arbeiten - Institut für ...

Richtlinien zum Verfassen kleiner schriftlicher Arbeiten - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angaben zur Zeichenzahl verstehen sich ohne Leerzeichen und ohne Fussnoten. DerTextkörper ist <strong>für</strong> gewöhnlich einseitig (Blocksatz), auf DIN A4-Papier, mit anderthalbZeilenabstand (Fussnoten einzeilig). Die Seitenränder sollten ca. 2,5 cm betragen. AlsSchriftgrösse aller Textteile wird 12 Punkt empfohlen (Anmerkungen 10 Punkt). EineNormseite umfasst etwa 2’500 Zeichen.Die minimalen und maximalen Seitenzahlen beziehen sich auf den Textteil. Die übrigen Teileder Arbeit (Anmerkungen, Bibliographie, Abbildungsverzeichnis und weitere spezielle Teile)sind darin nicht eingeschlossen.Thematik (Kleinere schriftliche <strong>Arbeiten</strong> sowie Bachelorarbeit)Die <strong>Arbeiten</strong> sollen innerhalb eines eingeschränkten Themas eine konkrete Fragestellung/einkonkretes Problem gezielt beantworten, wobei wissenschaftliches <strong>Arbeiten</strong> vor allem auch imformalen Bereich unter Beweis zu stellen ist. Nicht ausschlaggebend <strong>für</strong> die Bewertung ist derNeuigkeitswert der Ergebnisse.MasterarbeitNeben einem umfassenderen thematischen Anspruch tritt die Erwartung hinzu, dassinnovative Forschungsarbeit geleistet wird.DissertationSie liefert die wissenschaftliche Darstellung eines bis anhin unerforschten Themenkomplexesoder fügt zu bestehenden Forschungsleistungen antithetisch eine weitere hinzu. Sie setzt sichmit einem umfassenden Literatur- bzw. Quellenkorpus auseinander und zeichnet sich durchstringente Methodik aus.4.2 TextgliederungDie Gliederung des Textes in Kapitel und Abschnitte muss logisch, einfach und klar sein.Einfache Nummerierungen genügen (z.B. 1., 1.1 und 1.2 usw. oder I., I.1, I.2 usw.). Dagegensind unübersichtliche Nummerierungen zu vermeiden (z.B. 1.2.1.1.), das heisstNummerierungen sind bis höchstens drei Stellen zu benützen.Im laufenden Text sind die Argumente und ihre Begründungen zusammenzufassen und durchEinzüge zu kennzeichnen.4.3 Anmerkungsziffern im TextDie Anmerkungen sind im ganzen Text durchgehend zu nummerieren. Nur so werdenRückverweise möglich. Die Anmerkungen sind in Fussnoten einzusetzen. Endnoten sind nur inAusnahmefällen erlaubt.In Textverarbeitungsprogrammen wird die hochgestellte Indexziffer (arabisch) gewählt.Beispiel: Du schreibst mir aus dem Lande, das einmal unser war und nun keinem mehrgehört. 14.4 Abbildungsverweise im TextAuf Abbildungen wird im Text durch die in Klammer gesetzte Nummer verwiesen.Du schreibst mir aus dem Lande, das einmal unser war und nun keinem mehr gehört (Abb.4).1Cioran, Emile Michel: Geschichte und Utopie. Übers. v. Kurt Leonhard, Stuttgart 2001, S. 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!