12.07.2015 Aufrufe

Richtlinien zum Verfassen kleiner schriftlicher Arbeiten - Institut für ...

Richtlinien zum Verfassen kleiner schriftlicher Arbeiten - Institut für ...

Richtlinien zum Verfassen kleiner schriftlicher Arbeiten - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14Steinbeck, Dietrich: Einleitung in die Theorie und Systematik der Theaterwissenschaft.Berlin 1970, S. 62.15Barba, Eugenio: Eurasian Theatre. In: Pavis, Patrice (Hg.): The intercultural performancereader. London u. New York 1996, S. 217–222.Anmerkungen mit Zitat und Kommentar werden wie folgt gestaltet16 Salmen, Walter: Der Spielmann im Mittelalter. In: Salmen, Walter (Hg.): InnsbruckerBeiträge zur Musikwissenschaft. Bd. 8, Innsbruck u. Neu-Rum 1983, S. 17–19. In seinerÜbersicht <strong>zum</strong> Terminus „Spielmann” im europäischen Mittelalter führte Walter Salmen l983aus: „Der Spielmann sowie die Spielfrau begegnen in den Quellen des Mittelalters unter einerVielzahl von Wortprägungen.” Es sei eine das Heterogenste zusammenfassende Wortprägung,ein Dickicht mehrdeutiger Wörter.5.3 Erst- und ZweitnachweiseBeim erstmaligen Nachweis müssen die vollständigen bibliographischen Angaben aufgeführtwerden. In den weiteren Referenzen werden Autor, Titelwort (nicht den vollständigen Titel),Jahr sowie die Seitenzahlen genannt.Beispiel14 Steinbeck, Dietrich: Einleitung in die Theorie und Systematik der Theaterwissenschaft.Berlin 1970, S. 62.27 Steinbeck 1970, S. 133–144.Das System ist innerhalb einer Arbeit konsequent anzuwenden. Die Angaben müssen präzisund eindeutig sein. Nicht akzeptiert wird daher der Gebrauch von Abkürzungen wie a.a.0.,ebd., f., ff., ibid., op.cit., sq., sqq.6. B i b l i o g r a p h i e6.1 AllgemeinesIn der Bibliographie wird die Literatur <strong>zum</strong> bearbeiteten Thema vollständig aufgeführt. Alle<strong>zum</strong> bearbeiteten Thema gehörenden Publikationen müssen in ihr enthalten sein. DieBibliographie ist nur benutzbar, wenn sie alphabetisch nach Namen der Verfasserin / desVerfassers (bzw. Titeln) geordnet ist. Werke der gleichen VerfasserInnen sind chronologischzu ordnen. Gliederungen wie Primärliteratur und Sekundärliteratur sind nur in begründetenAusnahmefällen vorzunehmen. Nicht publiziertes Quellenmaterial ist hingegen unter Angabeder benutzten Archive gesondert aufzuführen, wobei die genaue Bezeichnung desQuellenkorpus sowie die Signaturen anzugeben sind.Wenn Abkürzungen <strong>für</strong> Periodika und Archivbestände verwendet werden, sind diese amAnfang der Bibliographie alphabetisch geordnet nachzuweisen. Jeder Eintrag wird mit einemPunkt abgeschlossen.Es ist zu unterscheiden zwischen dem Zitieren der wissenschaftlichen Literatur inAnmerkungen und der alphabetisch nach Verfasser- bzw. Herausgebernamen oder Titel bzw.Ordnungstiteln geordneten Bibliographie. Massgeblich <strong>für</strong> die bibliographischen Angabensind Innentitel und Impressum des Buches (inkl. CIP-Kurztitelaufnahme der DeutschenBibliothek, Library of Congress Catalogingin-Publication Data, die allgemeinen Bibliographien(BHA) und die Spezialbibliographien).6.2 Verwendung und Nachweis von Abkürzungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!