12.07.2015 Aufrufe

Richtlinien zum Verfassen kleiner schriftlicher Arbeiten - Institut für ...

Richtlinien zum Verfassen kleiner schriftlicher Arbeiten - Institut für ...

Richtlinien zum Verfassen kleiner schriftlicher Arbeiten - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name, Vorname: Titel. Untertitel. Hg. v. Vorname Name, Vorname Name u. Vorname Name,Anzahl der Bände, Erscheinungsort Jahr.Name, Vorname: Titel. Untertitel. Übers. u. hg. v. Vorname Name, Erscheinungsort Jahr.Es werden nicht mehr als drei Namen von Herausgebenden erwähnt. Bei mehr als drei wirdmit „u.a.“ oder „et al.“ abgeschlossen. Weitere Beispiele:Gebauer, Gunter u. Wulf, Christoph: Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft. Nr. 497, Reinbekbei Hamburg 1992.Lessing, Gotthold Ephraim: Werke. Hg. v. Herbert G. Göpfert, 8 Bde., München 1970 – 1979.Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Übers. v. PeterWeber-Schäfer, München 1969.Beckermann, Bernard: Theatrical Presentation. Performer, Audience and Act. Hg. v. GloriaBrim Beckermann u. William Coco, New York u. London 1990.Bruno, Giordano: Candelaio. Kerzen, Gold und Sprachgelichter, Komödie in fünf Akten. Übers.u. mit einem Nachw. v. Johannes Gerber, Materialien des ITW Bern, 4, Basel 1995.SammelbändeIn Sammelpublikationen wird die Herausgeberin oder der Herausgeber in der Regel amAnfang genannt. Entsprechend wird alphabetisch nach der/m ersten Herausgebendenbibliographiert.Name, Vorname (Hg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort Jahr.Hammer, Klaus (Hg.): Dramaturgische Schriften des 19. Jahrhunderts. 2 Bde., Berlin 1987.Kotte, Andreas (Hg.): Theater der Region. Theater Europas, Kongress der Gesellschaft <strong>für</strong>Theaterwissenschaft. Bd. 2, Basel 1995.ReihenpublikationenBaumbach, Gerda: Seiltänzer und Betrüger? Parodie und kein Ende. Ein Beitrag zu Geschichteund Theorie von Theater. In: Mainzer Forschungen zu Drama und Theater. 13, Tübingen u.Basel 1995.AusstellungskatalogeAusstellungskataloge werden nach den Namen der Künstlerinnen bzw. der Künstler oder derKünstlergruppen oder dem Titel geordnet. Bei Katalogen wird nach dem Titel bzw. demUntertitel angefügt: Katalog der Ausstellung in … . Zur Einhaltung der alphabetischenOrdnung kann es notwendig sein, Ordnungstitel zu setzen. Diese werden durch eckigeKlammern gekennzeichnet.[Meininger] „Die Meininger kommen!” Die Gastspiele des Meininger Hoftheaters und dieeuropäische Theatermoderne. Beiheft zur Ausstellung der Staatlichen Museen Meiningen imTheatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf 1994, Dokumente zur Theatergeschichte,8, Düsseldorf 1994.[Pitoëff] Les Pitoëff – destins de théâtre. Katalog der Ausstellung in der Bibliothèque nationalede France, Paris 1996.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!