01.12.2012 Aufrufe

Haltbarkeit von Pralinen - Deutsche Molkerei Zeitung

Haltbarkeit von Pralinen - Deutsche Molkerei Zeitung

Haltbarkeit von Pralinen - Deutsche Molkerei Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MILCH_SCHOKOLADE_TECHNIK<br />

Bild 6: Entwicklung <strong>von</strong> Fettreif auf <strong>Pralinen</strong> über der Lagerzeit bei 20 °C.<br />

Bewertung s. Bild 5.<br />

Zusammenhang zwischen<br />

Fettmigration und Fettreif<br />

Den Zusammenhang <strong>von</strong> Fettreif<br />

mit Fettmigration verdeutlicht Tabelle<br />

4, wobei klar nach Start und späterem<br />

Wachstum des Fettreifs zu<br />

unterscheiden ist. Der Start der Fettreifbildung<br />

hängt offensichtlich vom<br />

Ausmaß der Migration durch die Füllungsöle<br />

ab, das Wachstum des Fettreifs<br />

scheint da<strong>von</strong> aber unabhängig<br />

und stärker beeinflusst durch die<br />

spezifische Zusammensetzung der<br />

migrierenden Öle oder Fette. Fettreif<br />

entsteht zunächst durch das an die<br />

Oberfläche verdrängte Fett (4). Für<br />

das weitere Wachstum sind die Fettreifkristalle<br />

dann auf die passende<br />

chemische Zusammensetzung und<br />

physikalische Struktur der verfügbaren<br />

Triglyceride angewiesen. Mit<br />

Milchfett (Füllung B) stehen beispielsweise<br />

keine passenden Triglyceride<br />

zur Verfügung. Eine Besonderheit<br />

lässt sich aber an Nougatpralinen<br />

(Füllung A) beobachten.<br />

So mag das starke Wachstum des<br />

Fettreifs auf diesen Nougatpralinen<br />

überraschen, da diese Füllung nur<br />

wenig Migration zeigte (3). Hier lagert<br />

sich aber Kakaobutter in den<br />

Schokoladenhülsen nach etwa 70<br />

Tagen <strong>von</strong> der ß(V)-Kristallform in<br />

die ß(VI)-Form um. Eine derart rasche<br />

Umlagerung der Fettkristalle ist<br />

anscheinend nur durch den Einfluss<br />

<strong>von</strong> Nussöl in den nougatgefüllten<br />

24 |dmz 4/2011<br />

<strong>Pralinen</strong>hülsen möglich. Die Kristallform<br />

ß(VI) der Kakaobutter wächst<br />

bekanntlich rasch und durchdringt<br />

mit ihrer nadelförmigen Struktur<br />

leicht die Schokoladenoberfläche,<br />

sodass die intensive Entwicklung<br />

des Fettreifs auf den Nougatpralinen<br />

verständlich wird.<br />

Literatur:<br />

(3) Ziegleder G, Hinterberger Th, Mikle<br />

H. <strong>Pralinen</strong> – Teil I: Einfluss<br />

der Füllungen auf Fettmigration.<br />

Süsswaren (2006) Heft 3, 18-19<br />

(4) Ziegleder G, Mikle H. Fettreif –<br />

Probleme, Ursachen, neuere Ergebnisse.<br />

Süsswaren (1995), Nr.<br />

9/28-32; Nr. 10/23-25;<br />

Nr. 11/26-28<br />

(5) Cebula D.J., Ziegleder G. Long-<br />

Term Storage of Chocolate Polymorphism<br />

studied by X-Ray Diffraction.<br />

Fett Wissensch Techn<br />

95 (1993) 340-343.<br />

Bild 7: <strong>Pralinen</strong> A, B und C nach 450 Tagen bei 20 °C bzw. 18 °C. Art der <strong>Pralinen</strong> s. Tabelle 3<br />

Dieser Artikel ist bereits in der<br />

Zeitschrift „Süsswaren“ in einer<br />

Serie <strong>von</strong> mehreren Artikeln erschienen.<br />

Dank<br />

Die Forschungsarbeiten am<br />

Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik<br />

und Verpackung, IVV, Freising,<br />

werden durch die Industrievereinigung<br />

für Lebensmitteltechnologie<br />

und Verpa ckung, IVLV, München,<br />

finanziert und aktiv durch die Firmen<br />

Chocolats Halba, Chocolat Frey,<br />

Bahlsen, Lindt & Sprüngli und Sollich<br />

unterstützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!