01.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 7/2009 - Weingarten im Blick

Ausgabe 7/2009 - Weingarten im Blick

Ausgabe 7/2009 - Weingarten im Blick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong> <strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong> · Freitag, 11.12.<strong>2009</strong><br />

Inhalt<br />

Hauptteil (Seite 1-6)<br />

<strong>Weingarten</strong> hat einen adventlichen<br />

Treffpunkt mehr: Vom 11. bis 24.12. findet<br />

zum ersten Mal der Weihnachtstreff<br />

rund ums Rathaus statt. Seite 2<br />

Das Krankenhaus 14 Nothelfer arbeitet<br />

mit einer neuen OP-Methode. Seite 3<br />

Der Nikolausmarkt in <strong>Weingarten</strong> lockte<br />

mit seinem beschaulichen Angebot wieder<br />

viele Menschen auf den Löwenplatz.<br />

Fotoreportage auf Seite 5<br />

Das Haus am Mühlbach freut sich über<br />

sechs PC´s für die Computerkurse - ein<br />

vorweihnachtliches Geschenk der Stadt.<br />

Seite 6<br />

Infoteil (Seite 7-14)<br />

Die Stadt <strong>Weingarten</strong> sowie deren Vereine,<br />

Einrichtungen und Organisationen<br />

informieren Sie über Ihre Nachrichten<br />

und Angebote.<br />

Kirchliche Nachrichten Seiten 15 - 18<br />

Veranstaltungskalender Seiten 18 - 19<br />

Empfang für WM-Dritten Oliver Amann<br />

Weltmeisterschaftliche Höhenflüge<br />

Noch nie – die jüngere Stadtchronik vermerkt zumindest keinen vergleichbaren Erfolg –<br />

hat es ein Sportler aus <strong>Weingarten</strong> zu einer Weltmeisterschaftsmedaille gebracht. Der erst<br />

16-jährige Oliver Amann hat es nun geschafft.<br />

Mit der Bronzemedaille bei der Trampolin-<br />

Weltmeisterschaft der Junioren in St. Petersburg<br />

hat Amann sich direkt in die Herzen<br />

der <strong>Weingarten</strong>er geturnt und sich zudem<br />

einen Eintrag ins Goldene Buch der<br />

Stadt gesichert. Oberbürgermeister Markus<br />

Ewald zeigte sich be<strong>im</strong> Empfang für<br />

den WM-Dritten begeistert: „Du hast einen<br />

großen Fanclub in <strong>Weingarten</strong> – dazu<br />

gehört auch die Stadt“, bescheinigte er<br />

Oliver Amann. Und wies auf eine weitere<br />

Superlative hin: „Der Trampolinsport ist<br />

seit Jahren <strong>Weingarten</strong>s höchstrangiges<br />

sportliches Aushängeschild in deutschen<br />

Landen.“ Keine andere Sportart sei derzeit<br />

in einer nationalen Spitzenliga aktiv. Dafür<br />

gebühre der Trampolinabteilung des TV<br />

<strong>Weingarten</strong> unter ihrem Leiter Thomas<br />

Hoepfner und der langjährigen Trainerin<br />

Tanja Vidacovic höchste Anerkennung.<br />

Und das, obwohl die Trampolinturner von<br />

<strong>Weingarten</strong> eine der wenigen in der Bundesliga<br />

seien, die rein ehrenamtlich organisiert,<br />

trainiert und geleitet würden, wür-<br />

digte Ewald das<br />

ehrenamtliche<br />

Engagement.<br />

Im Gespräch<br />

mit dem Stadtoberhaupt<br />

dachte Oliver<br />

Amann auch<br />

über seine Zukunft<br />

nach. „Im<br />

nächsten Jahr<br />

mache ich die<br />

Mittlere Reife<br />

an der Realschule<br />

in <strong>Weingarten</strong>.<br />

Mein<br />

weiteres Ziel ist<br />

das Abitur. Vielleicht<br />

klappt es<br />

ja, auf unser<br />

Gymnasium<br />

mit seinem Sportprofil zu wechseln“, hofft<br />

der 16-Jährige und erhält dafür umgehend<br />

die Zusage von OB Markus Ewald,<br />

ihn auf diesem Weg zu unterstützen.<br />

Auch für seinen Wunsch, die Trainingsbedingungen<br />

durch eine dauerhaft zur Verfügung<br />

stehende Halle, in der die Geräte<br />

aufgebaut bleiben können, zu verbessern,<br />

zeigte Ewald großes Verständnis. Zwar<br />

könne die Stadt selbst keine größeren Hallenkapazitäten<br />

stellen, wohl aber bei<br />

möglichen Sponsoren aus der he<strong>im</strong>ischen<br />

Wirtschaft Ausschau nach geeigneten<br />

Räumlichkeiten halten.<br />

Auch Bronze gehört ins Goldene Buch: Der WM-Dritte <strong>im</strong> Trampolin-<br />

Synchronspringen der Junioren Oliver Amann sichert sich seinen festen<br />

Platz in der Stadtchronik. Mit dabei Trainerin Tanja Vidacovic mit<br />

Tochter Lara, der Leiter der Trampolinabteilung des TV <strong>Weingarten</strong><br />

Thomas Hoepfner und Stadtoberhaupt Markus Ewald.<br />

„Auf zu neuen Höhenflügen - wir sehen<br />

uns bald wieder“, gab der OB den Trampolinsportlern<br />

auf den Weg, denn er sei<br />

sich sicher, dass der Trampolinsport in<br />

<strong>Weingarten</strong> auch künftig von Erfolgen gekrönt<br />

werde.<br />

Autor: Rainer Beck<br />

Fotograf: Reiner Jakubek<br />

Interview<br />

Der WM-Dritte <strong>im</strong><br />

Trampolin, Oliver<br />

Amann aus <strong>Weingarten</strong>,<br />

hat sich be<strong>im</strong><br />

Empfang <strong>im</strong> Rathaus<br />

mit Rainer Beck unterhalten.<br />

OOlliivveerr,, wwaannnn uunndd wwoo kkaammsstt DDuu zzuumm TTrraamm-ppoolliinnssppoorrtt??<br />

Im Alter von acht Jahren hier be<strong>im</strong> Turnverein<br />

<strong>Weingarten</strong>, bei dem ich mich von<br />

Anfang an sehr wohl fühle.<br />

WWiiee oofftt ttrraaiinniieerrsstt DDuu??<br />

Fünf Mal in der Woche, dazu kommen<br />

noch die Wettkämpfe.<br />

BBlleeiibbtt ddaa ZZeeiitt ffüürr aannddeerreess??<br />

Nicht allzu viel. Die Schule kommt manchmal<br />

etwas kurz, manchmal auch Familie<br />

und Freunde. Gut, dass wir auch <strong>im</strong> Trampolinteam<br />

so etwas wie eine große Familie<br />

sind.<br />

WWaass iisstt ddaass GGeehheei<strong>im</strong>mnniiss DDeeiinneess EErrffoollggeess??<br />

Das Team! Sport muss <strong>im</strong>mer eine Herausforderung<br />

sein und zugleich Spaß machen.<br />

Dafür sorgen meine Trainerin Tanja<br />

Vidacovic, der Leiter der Trampolinabteilung<br />

Thomas Hoepfner und alle, die mit<br />

mir auf dem Trampolin stehen.<br />

WWaass iisstt DDeeiinn ssppoorrttlliicchheess ZZiieell ffüürr ddiiee ZZuu-kkuunnfftt??<br />

Die Teilnahme an den an den ersten Olympischen<br />

Jugendspielen 2010 in Singapur<br />

und danach auf eine erfolgreiche Zukunft<br />

<strong>im</strong> Erwachsenenbereich, z.B. Olympia<br />

2016 in Rio de Janeiro.


2 <strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Stadtmarketing GmbH<br />

Die Stadt als „Filmstar“<br />

Dass <strong>Weingarten</strong> mehr ist, führt uns der bekannte Werbeslogan der Stadt <strong>im</strong>mer wieder vor Augen. Aber wussten<br />

Sie, dass <strong>Weingarten</strong> eine der ersten Städte war, die einen Image-Film drehen ließ? Inzwischen gibt es Unmengen<br />

an Filmmaterial – gesammelt auf einer neu erschienenen Blu-ray Disc.<br />

<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> Film<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 <strong>2009</strong><br />

weingarten<br />

<strong>Weingarten</strong> als Filmstar: Die neue Blu-ray Disc enthält<br />

sechs Stunden Filmmaterial zu allen wichtigen<br />

Ereignissen der Stadt. Ein sehenswertes Stück Geschichte<br />

in hervorragender Filmqualität!<br />

Seit 20 Jahren ist die Barockstadt <strong>Weingarten</strong><br />

nun schon ein echter Filmstar. Günter<br />

Staud, Hauptamtsleiter der Stadt, ist<br />

darauf mächtig stolz: „Wir waren<br />

damals schließlich eine der<br />

ersten Städte, die in Form eines<br />

Image-Filmes auf sich aufmerksam<br />

machten!“ Inzwischen gibt<br />

es jede Menge professionelles<br />

Filmmaterial in ausgezeichneter<br />

HD (High Definition)-Qualität<br />

– insgesamt sechs Stunden<br />

<strong>Weingarten</strong> pur! Zusammengefasst<br />

sind die Filme zu Themen<br />

wie Fasnet, Blutritt, Schülerund<br />

He<strong>im</strong>atfest sowie Klosterfestspiele<br />

auf einer Blu-ray Disc,<br />

die es ab sofort <strong>im</strong> Handel zu<br />

kaufen gibt. Ein tolles Weihnachtsgeschenk<br />

für echte<br />

<strong>Weingarten</strong>-Fans.<br />

Der Begriff Blu-ray Disc (abgekürzt<br />

BD) bezeichnet ein digitales<br />

optisches Speichermedium,<br />

das als möglicher High-Definition-Nachfolger<br />

der allgemein<br />

bekannten DVD (Digital Versatile Disc,<br />

engl. für „digitale vielseitige Scheibe“) entwickelt<br />

wurde. Ihre Vorteile sind eine er-<br />

Tourstopp Coca Cola Weihnachtstruck<br />

heblich bessere Bildqualität sowie eine<br />

größere Datenrate und Speicherkapazität.<br />

Zu sehen sind auf der neu entstandenen<br />

Blue-ray Disc zu <strong>Weingarten</strong> der Blutritt<br />

und die Klosterfestspiele der Jahre<br />

2006 bis <strong>2009</strong>, das Fasnets-Landschaftstreffen,<br />

das Schüler- und He<strong>im</strong>atfest , der<br />

beliebte Nikolausmarkt und die Tour de<br />

Ländle 2006. Auch Nordic Walking und<br />

das 50-jährige Jubiläum des Fanfarenzugs<br />

<strong>im</strong> Jahr 2007 sowie der Gumpige Donnerstag<br />

<strong>2009</strong> sind in bester Ton- und Bildqualität<br />

filmisch auf der Blu-ray Disc verewigt.<br />

Erhältlich ist die Blu-ray Disc „<strong>Weingarten</strong><br />

<strong>im</strong> Film“ für 29 Euro an der Infothek<br />

<strong>im</strong> Rathaus, be<strong>im</strong> Amt für Kultur und<br />

Tourismus sowie be<strong>im</strong> Weihnachtstreff<br />

am Rathaus (ab 11.12.).<br />

Autor: Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

Grafik: Fessler/Stemmer/Blank<br />

Lichterglanz und Weihnachtsst<strong>im</strong>mung vom Feinsten erwartet große und kleine Besucher am heutigen Freitag, den 11. Dezember<br />

be<strong>im</strong> Weihnachtsdorf auf dem Münsterplatz, wo auch der berühmte Coca Cola Weihnachtstruck ab ca. 15 Uhr einen Tourstopp einlegt.<br />

Lassen Sie sich verzaubern von dem festlich geschmückten, <strong>im</strong>posanten Fahrzeug, das sicher nicht nur Kinderaugen zum Strahlen<br />

bringt. Im Inneren des Trucks lässt sich jede Menge entdecken und ausprobieren. Zusätzlich erwartet sie auf der Showbühne ein<br />

unterhaltsames Programm. Die <strong>Weingarten</strong>er Geschäftswelt lädt parallel mit ihrer langen Einkaufsnacht bis 22 Uhr zum Bummeln<br />

ein. Ab auf den Münsterplatz! Autor: Britta Z<strong>im</strong>mermann/Fotograf: Veranstalter<br />

Vom 11. bis 24.<br />

Dezember<br />

Weihnachtstreff<br />

am<br />

Rathaus feiert<br />

Premiere<br />

Auch rund um das Rathaus<br />

kehrt in der Adventszeit<br />

vorweihnachtliche St<strong>im</strong>mung<br />

ein. Am heutigen<br />

Freitag, 11. Dezember öffnet<br />

der „Weihnachtstreff<br />

am Rathaus“ erstmals<br />

seine Pforten.<br />

Der vom Stadtmarketing in Kooperation<br />

mit Gerhard Flaitz organisierte vorweihnachtliche<br />

Treffpunkt ist zwar klein, bietet<br />

aber mit Glühweinduft, wohlschmeckenden<br />

Leckereien, Karussell, Weihnachtsmann<br />

und Lichterglanz alles, was für eine<br />

kurze Pause zwischen Einkauf oder Arbeit<br />

erforderlich ist. Und das Tag für Tag (außer<br />

sonntags) von 10.30 bis 19 Uhr bis<br />

zum Heiligen Abend, wo der Markt um 12<br />

Uhr schließt. Damit erfüllt sich ein von der<br />

<strong>Weingarten</strong>er Geschäftswelt geäußerter<br />

Wunsch, Besuchern der Innenstadt auch<br />

nach dem Nikolausmarkt auf dem Löwenplatz<br />

und dem Coca-Cola Weihnachtsdorf<br />

auf dem Münsterplatz vorweihnachtliche<br />

Angebote an zentraler Stelle zu bieten.<br />

Am Samstag, den 12.12. wird von 14 bis<br />

17 Uhr eine Kutsche fahren und eine Woche<br />

später, am 19.12. schaut der Nikolaus<br />

vorbei, um Äpfel und Mandarinen an die<br />

Kleinen zu verteilen. Kinder dürfen gerne<br />

ihren Wunschzettel mitbringen und diesen<br />

be<strong>im</strong> Mann mit dem Rauschebart abgeben.<br />

Für musikalische Unterhaltung sorgen<br />

Kindergärten und Chöre, die Besinnliches<br />

und Traditionelles zur Weihnachtszeit<br />

singen werden. Schauen Sie doch einfach<br />

mal vorbei!<br />

Autor: Britta Z<strong>im</strong>mermann


<strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong><br />

Krankenhaus 14 Nothelfer<br />

Verfeinerte OP-Technik<br />

Das Krankenhaus 14 Nothelfer in <strong>Weingarten</strong> hat sich seit Anfang der 1990er Jahre<br />

<strong>im</strong> Gebiet der min<strong>im</strong>alinvasiven Chirurgie einen Namen gemacht. Seit November<br />

wird mit der SILS-Technik eine weitere Entwicklung in diesem Bereich angewandt,<br />

die dem Patienten erhebliche Vorteile verschafft.<br />

Min<strong>im</strong>alinvasive Chirurgie - das bedeutet<br />

das Durchführen operativer Eingriffe mit<br />

kleinster Verletzung von Haut und Weichteilen.<br />

Der Wunsch von Patienten und Chirurgen,<br />

Operationen so schonend wie<br />

möglich durchzuführen, haben zur Weiterentwicklung<br />

der traditionellen laparoskopischen<br />

Chirurgie geführt. Mit Laparoskopie<br />

werden Eingriffe innerhalb der Bauchhöhle<br />

mit Hilfe eines optischen Instrumentes,<br />

also einer Kamera, bezeichnet – etwa<br />

bei der Entfernung der Gallenblase.<br />

Seit November wird in der Chirurgischen<br />

Abteilung unter Leitung von Chefarzt Dr.<br />

med. Walter Rampf die laparoskopische<br />

Gallenblasenentfernung in der SILS-Technik<br />

durchgeführt. Damit ist das 14 Nothelfer<br />

das erste Krankenhaus <strong>im</strong> Schussental,<br />

das diese Technik anwendet. SILS ist die<br />

Abkürzung des Fachbegriffes Single Incision<br />

Laparoscopic Surgery, was übersetzt<br />

"Operation mit einem einzelnen Schnitt<br />

und Einsatz eines optischen Instrumentes"<br />

bedeutet. Diese Weiterentwicklung der<br />

min<strong>im</strong>alinvasiven Technik bietet dem Patienten<br />

einige Vorteile:<br />

Bei der SILS-Technik braucht es bei einer<br />

Gallenblasenentfernung statt mehreren<br />

kleinen Schnitten nur noch einen Schnitt.<br />

Dabei wird eine spezielle Operationshülse<br />

(Trokar) mit drei Arbeitskanälen einge-<br />

Wo bekommen sie die Hilfe her? Wer kann<br />

Kinderkrankenpflege leisten? Wer kümmert<br />

sich um den Haushalt? Diese und<br />

ähnliche Fragen werden in der Podiums-<br />

Runde "Kranke Kinder, kranke Eltern - was<br />

tun?" beantwortet. Hierzu lädt der<br />

Agenda-Arbeitskreis Familie, Soziales &<br />

Bürgerbeteiligung <strong>Weingarten</strong> herzlich<br />

ein. Die Infoveranstaltung findet am Montag,<br />

den 14.12. <strong>im</strong> Kornhaus <strong>Weingarten</strong><br />

(oberhalb des Cafés Museum) um 19 Uhr<br />

statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Gallenblasen werden <strong>im</strong> Krankenhaus 14 Nothelfer unter der Leitung von Chefarzt Dr.<br />

med. Walter Rampf (Mitte) seit November mit der neuen SILS-Technik entfernt.<br />

bracht, über den die Kamera und Instrumente<br />

zur Entfernung der Gallenblase in<br />

den Bauchraum eingeführt werden können.<br />

Die Gallenblase wird mit den Steinen<br />

über einen Bergebeutel ebenfalls über<br />

den Trokar geborgen. Der erforderliche<br />

einzelne Schnitt hierfür ist 1,5 bis 2 cm<br />

lang und wird direkt in den Bauchnabel gesetzt.<br />

Die OP-Narbe ist später kaum noch<br />

sichtbar, und die Wundheilung geht<br />

schnell vonstatten. So kann ein Patient be-<br />

Infoveranstaltung Agenda Arbeitskreis Familie<br />

In der Expertenrunde beantworten Fachleute<br />

der Familienpflege, der Kinderkrankenpflege,<br />

medizinische Fachkräfte und<br />

Krankenkassenvertreter auch gern Fragen<br />

aus dem Publikum. Herr Dr. Hermann, Professor<br />

an der PH <strong>Weingarten</strong>, moderiert<br />

das Gespräch.<br />

Die Betreuung von kranken Kindern ist besonders<br />

für berufstätige Eltern ein alltägliches<br />

Problem. Eltern dürfen laut gesetzlicher<br />

Regelung eine best<strong>im</strong>mte Zahl von<br />

Tagen ihr Kind zu Hause betreuen. Aber al-<br />

reits nach zwei bis drei Tagen Krankenhausaufenthalt<br />

entlassen werden.<br />

Damit verkörpert die SILS-Technik eine<br />

Schlüsselloch-Chirurgie per excellence<br />

und hinterlässt fast keine sichtbaren Spuren.<br />

Für viele Patienten ein wichtiger Faktor,<br />

wenn es darum geht, sich einer OP unterziehen<br />

zu müssen.<br />

Autor: Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

Fotograf: Krankenhaus 14 Nothelfer<br />

Kranke Kinder, kranke Eltern – was tun?<br />

Wer Grippe hat, den zwingt das hohe Fieber zur Bettruhe. Was aber, wenn eine Mutter von kleinen Kindern die<br />

Grippe hat? Was tun, wenn die Kinder erkranken? In so einer Situation brauchen Eltern und Kinder Hilfe.<br />

lein durch eine Windpocken-Erkrankung<br />

können diese Tage aufgezehrt werden.<br />

Wenn man ein kränkliches Kind oder mehrere<br />

Kinder hat, summieren sich die Fehlzeiten<br />

entsprechend. Der Arbeitskreis<br />

sieht hier ein Problem, das bisher in der Politik<br />

nicht berücksichtigt wurde. Wie man<br />

diese Betreuungslücke schließen kann,<br />

werden die Fachleute ebenfalls erörtern.<br />

Die Lokale Agenda lebt von der Beteiligung<br />

vieler - von dem bürgerschaftlichen<br />

Engagement jedes Einzelnen. Ein Ziel des<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Blick</strong> - Amtsblatt und Bürgerzeitung<br />

der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Herausgeber: Stadtverwaltung, Kirchstraße<br />

1, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Verantwortung für den amtlichen<br />

und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister<br />

Markus Ewald oder sein Vertreter<br />

<strong>im</strong> Amt<br />

Redaktion: Pressestelle der Stadt <strong>Weingarten</strong>,<br />

Rathaus, Kirchstraße 1, 88250<br />

<strong>Weingarten</strong>. Redaktionsleitung: Rainer<br />

Beck, Telefon (0751) 405-113, Redaktion:<br />

Britta Z<strong>im</strong>mermann, Telefon (0751)<br />

405-251, Koordination und Büro: Sandra<br />

König, Telefon (0751) 405-288. E-Mail:<br />

redaktion@weingarten-<strong>im</strong>-blick.de.<br />

Redaktionsschluss: Montag vor Erscheinung,<br />

12:00 Uhr<br />

Vorgezogener Redaktionsschluss für Veranstaltungskalender:<br />

Freitag vor Erscheinung,<br />

12 Uhr<br />

Erscheinungsweise: Wöchentlich am<br />

Freitag<br />

Verlag, Anzeigenverkauf und Vertrieb:<br />

Schwäbische Zeitung Ravensburg<br />

GmbH & Co. KG, Gartenstraße 33, 88212<br />

Ravensburg, Tel: (0751) 885-144, Fax:<br />

(0751) 885-156, E-Mail: anzeigen@weingarten-<strong>im</strong>-blick.de,<br />

Geschäftsführung:<br />

Kersten Köhler, verantwortlich für Anzeigen:<br />

Carola Rehm<br />

Zustellreklamationen Telefon (0751)<br />

5691-501<br />

Herstellung: Druckhaus Ulm-Oberschwaben<br />

GmbH & Co, Herknerstraße<br />

15, 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte<br />

in <strong>Weingarten</strong><br />

Arbeitskreises ist es, die Situation für Familien<br />

in <strong>Weingarten</strong> zu verbessern. Anregungen<br />

und Impulse für diese Arbeit können<br />

Sie gern an die Mitglieder des Arbeitskreises<br />

richten, die <strong>im</strong> Anschluss für Gespräche<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Autor: Ursula Maaß<br />

Kontakt: agendabuero@weingartenonline.de<br />

/ Tel. 0751/ 405-106<br />

Agenda-Arbeitskreis Familie, Soziales<br />

und Bürgerbeteiligung, Frau Maaß<br />

3


4 <strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Aktion „Weihnachten <strong>im</strong> Schuhkarton“<br />

Am Freitag, den 27.11. konnten bei Familie Müller in <strong>Weingarten</strong> die zu Geschenken gepackten Schuhkartons der Aktion „Weihnachten<br />

<strong>im</strong> Schuhkarton“ („<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Blick</strong>“ berichtete) abgeholt werden. Stolze 721 Schuhkartons voller Geschenke für Jungen<br />

und Mädchen in Armut in der Slowakei, Polen, Kroatien, Bulgarien, Albanien, Armenien und Moldawien kamen bei der Sammelstelle<br />

in <strong>Weingarten</strong> zusammen. Diese wurden in 60 großen Versandkartons auf einen LKW verladen, der die Pakete pünktlich<br />

zur Weihnachtszeit bei den Kindern ausliefert. Ein toller Erfolg, für den sich Christiane Müller mit Familie ganz herzlich bei allen Spendern,<br />

Helfern und Unterstützern bedankt! Autor: Britta Z<strong>im</strong>mermann/Fotograf: privat<br />

Jugendgemeinderat<br />

Weihnachtsparty des<br />

Jugendgemeinderats<br />

Von wegen „Stille Nacht“ – in der Vorweihnachtszeit lässt es der Jugendgemeinderat<br />

in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus auf der großen X-mas Party am Freitag,<br />

den 18. Dezember so richtig krachen.<br />

Ab 20 Uhr sorgt Deejay Phill mit seinem<br />

Konzept "Randy-Sounds" <strong>im</strong> Jugendhaus<br />

für gute Laune und eine ausgelassene Partynacht.<br />

Denn zum krönenden Abschluss<br />

des Jahres <strong>2009</strong> veranstaltet der Jugendgemeinderat<br />

gemeinsam mit dem Jugendhaus<br />

einen ganz besonderen Partyabend.<br />

Im weihnachtlich geschmückten<br />

Jugendhaus steigt ab 20 Uhr am Freitag,<br />

den 18. Dezember eine X-mas Party, auf<br />

der die Jugend vor den besinnlichen Weihnachtsfeiertagen<br />

noch einmal richtig feiern<br />

kann.<br />

Vor allem die Jugendgemeinderätinnen<br />

Alexandra König, Stephanie König und<br />

Ann-Kathrin Walser haben sich für die Organisation<br />

der X-mas Party mächtig ins<br />

Zeug gelegt und die ansprechenden Flyer<br />

und Plakate entworfen. Alexandra König<br />

ist es gelungen, dass Deejay Phill mit seinen<br />

„Randy-Sounds“ <strong>im</strong> Jugendhaus auflegen<br />

wird. Deejay Phill, den einige aus<br />

dem Douala oder der Kantine in Ravensburg<br />

oder aus dem M-Park in Mengen kennen,<br />

ist seit drei Jahren als Resident-DJ <strong>im</strong><br />

Club huGo`s in Ravensburg anzutreffen<br />

und ein bekannter Stern am DJ-H<strong>im</strong>mel.<br />

Durch seinen abwechslungsreichen<br />

Sound, der von Club-Classics über die Genres<br />

House und Electro, Hip Hop und Pop<br />

bis hin zu Partytunes reicht, bringt er jedes<br />

Publikum zum Schwitzen und Tanzen.<br />

Karten für die X-mas Party gibt es ab sofort<br />

<strong>im</strong> Vorverkauf zum Preis von 2 Euro bei<br />

den Ansprechpartnern des Jugendgemeinderates<br />

an den <strong>Weingarten</strong>er Schulen,<br />

<strong>im</strong> Jugendhaus <strong>Weingarten</strong> und in der<br />

Infothek <strong>im</strong> Rathaus (oder an der Abendkasse<br />

für 3 Euro).<br />

Autor: Isabel Hartmann<br />

Ihr Kontakt zur Redaktion<br />

„<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Blick</strong>“<br />

Rainer Beck, Redaktionsleitung,<br />

Telefon: 0751 / 405 113<br />

Britta Z<strong>im</strong>mermann, Redakteurin,<br />

Telefon: 0751 / 405 251<br />

Sandra König, Koordination und Büro,<br />

Telefon: 0751 / 405 288<br />

Internet: www.weingarten-<strong>im</strong>-blick.de<br />

Sprechstunde zur Bürgerzeitung:<br />

donnerstags von 14 Uhr bis 17 Uhr<br />

Rathaus, Z<strong>im</strong>mer 17,<br />

Telefon: 0751 / 405 251<br />

Hinweis: Aufgrund vielfältiger Außentermine<br />

und Redaktionskonferenzen<br />

etc. ist die Redaktion der Bürgerzeitung<br />

am besten per Email zu erreichen:<br />

redaktion@weingarten-<strong>im</strong>-blick.de<br />

Internet: www.weingarten-<strong>im</strong>-blick.de<br />

Weihnachtsoratorium<br />

Hermann Max führt mit seinen beiden von ihm<br />

gegründeten Ensembles „Rheinische Kantorei“<br />

und „Das kleine Konzert“ die ersten drei<br />

Teile des Weihnachts-Oratoriums von J. S. Bach<br />

am Samstag, den 19. Dezember um 19.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Kultur- und Kongresszentrum auf. International<br />

zählt Max mit seinen beiden Ensembles<br />

zu den besten Bach-Interpreten. Dasselbe lässt<br />

sich von den Solisten um Veronika Winter sagen.<br />

Damit knüpfen wir also an den großen Erfolg<br />

des letztjährigen Weihnachts-Konzertes<br />

mit „Messiah“ und Frieder Bernius an. Also feierliche<br />

Weihnachts-Einst<strong>im</strong>mung auf höchstem<br />

Niveau!<br />

Autor: Dr. Peter Hellmig<br />

Fotograf: Stefan Gawlick


<strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong><br />

Fotoreportage<br />

Spezialitäten zur Weihnachtszeit<br />

Von unserer Redakteurin Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

Mehr als 50 Vereine, Partnerstädte, Schulklassen,<br />

Chöre und Handwerker sorgten von 03. bis 06. Dezember<br />

für eine familiäre und gemütliche<br />

Atmosphäre auf dem <strong>Weingarten</strong>er Nikolausmarkt.<br />

Der Löwenplatz lockte dabei Klein und Groß mit seinem<br />

Programm und vor allem landestypischen Spezialitäten<br />

der anwesenden Partnerstädte Burgeis,<br />

Gr<strong>im</strong>ma, Bron und Mantua. Von Speck über<br />

Bergkäse, Beaujolais und Lambrusco bis hin zu<br />

hochwertigem Olivenöl und leckerem Christstollen<br />

war alles dabei, was der Gaumen begehrt – und<br />

auch so manche Geschenkidee entstand be<strong>im</strong> Bummel<br />

über den Platz mit seinen einhe<strong>im</strong>isch und partnerstädtisch<br />

bewirteten Hütten. Umrahmt wurde<br />

der Nikolausmarkt von einem st<strong>im</strong>mungsvollen musikalischen<br />

Rahmenprogramm. Eine liebenswerte<br />

Tradition – alle Jahre wieder!<br />

Fotos: Reiner Jakubek<br />

5


6 <strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Im ersten Wahlgang:<br />

Rainer Kapellen wird<br />

Lauphe<strong>im</strong>er Bürgermeister<br />

Der Erste Beigeordnete der Stadt <strong>Weingarten</strong>,<br />

Rainer Kapellen, wird Bürgermeister<br />

in Lauphe<strong>im</strong>. Er wurde am 6. Dezember<br />

von den Lauphe<strong>im</strong>er Bürgerinnen und<br />

Bürgern mit 60,8 % <strong>im</strong> ersten Wahlgang<br />

gewählt. Die bisherige Amtsinhaberin Monika<br />

Sitter erhielt 38,4 %. Rudolf Henn, der<br />

ebenfalls aus <strong>Weingarten</strong> kommt, landete<br />

mit 0,5 % auf Platz drei. Der Amtswechsel<br />

findet am 5. März kommenden Jahres<br />

statt. Oberbürgermeister Markus Ewald<br />

hat seinem Stellvertreter noch am Wahlabend<br />

in Lauphe<strong>im</strong> zum Wahlerfolg gratuliert.<br />

Das 25 km südlich von Ulm an der<br />

Bundesstraße 30 gelegene Lauphe<strong>im</strong><br />

steht mit knapp 20.000 Einwohnern kurz<br />

vor dem Sprung zur großen Kreisstadt.<br />

Autor: Rainer Beck<br />

Fotograf: privat<br />

Glückwünsche zum 101. Geburtstag<br />

„Ich habe einen<br />

Schutzengel“<br />

Sie ist Zeitzeugin eines ganzen Jahrhunderts und hat am<br />

Nikolaustag fröhlich <strong>im</strong> Kreise ihrer Verwandten und<br />

Freunde ihren 101. Geburtstag gefeiert: Hermine Buck<br />

aus der Wolfegger Straße, die viertälteste Bürgerin<br />

<strong>Weingarten</strong>s.<br />

Trotz ihres stolzen Alters hat Hermine<br />

Buck das Scherzen nicht verlernt. „Sie werden<br />

von Jahr zu Jahr schöner“, kokettierte<br />

sie, als Oberbürgermeister Markus Ewald<br />

ihr die Grüße der Stadt nebst großem Geschenkkorb<br />

überbrachte und spielte damit<br />

auf seinen Antrittsbesuch zum 100.<br />

vor einem Jahr an. „Ich hab´ halt einen<br />

Schutzengel“ – gab sie lächelnd preis, als<br />

das Stadtoberhaupt sie nach dem Erfolgsrezept<br />

für ihr hohes Alter fragte.<br />

Und dann verriet Hermine Buck dem<br />

staunenden OB, dass sie selbst 33<br />

Jahre lang bis 1968 <strong>im</strong> Rathaus tätig<br />

war. Geburtsurkunden und Hochzeitsaufgebote<br />

zählten <strong>im</strong> städtischen<br />

Standesamt damals zu ihren Tätigkeiten,<br />

die die selbst ledig gebliebene<br />

Dame stets mit Freude erledigte.<br />

Aufgewachsen ist Hermine<br />

Buck als Tochter des Obersägers Hermann<br />

Buck in einer Betriebswohnung<br />

be<strong>im</strong> Sägewerk Habisreutinger in der<br />

Oberstadt. Später zog sie dann ein kleines<br />

Stück tiefer in ihr eigenes Haus in der Wolfegger<br />

Straße 56/1 ein, wo sie bis heute<br />

lebt.<br />

Autor: Rainer Beck<br />

Fotograf: Rainer Beck<br />

PC-Spende für Haus am Mühlbach<br />

Zum Lernen ist man nie<br />

zu alt<br />

Sechs rüstige Senioren konnten gemeinsam mit Kursleiterin<br />

Hildegard Schulz <strong>im</strong> „Haus am Mühlbach“ bereits<br />

<strong>im</strong> November ein Weihnachtsgeschenk entgegen<br />

nehmen: Sechs PCs samt Betriebssystem und Office<br />

Software für den Schulungsraum - gestiftet von der<br />

Stadt <strong>Weingarten</strong>.<br />

Das attraktive Veranstaltungs- und Schulungsprogramm<br />

der Begegnungsstätte<br />

für Ältere und Junggebliebene hat in und<br />

um <strong>Weingarten</strong> einen guten Namen. Ein<br />

<strong>Blick</strong> ins Heft "Mühlbach aktuell" genügt:<br />

Musikalisches, Sportliches, Kulturelles und<br />

vieles mehr steht dort auf dem Programm.<br />

Auch Computerkurse gehören seit Ende<br />

der 1990er dazu – damals ins Leben gerufen<br />

von Peter Böhm, der die PC-Kurse bis<br />

ins Jahr 2003 mit großem Engagement leitete.<br />

Seit Oktober 2003 schult Hildegard<br />

Schulz nun interessierte Senioren <strong>im</strong> Umgang<br />

mit Computern und dem Internet:<br />

mittlerweile über 114 Anfänger und Fortgeschrittene<br />

von etwa 60 bis über 90 Jahren!<br />

Um technisch am Ball bleiben zu können,<br />

hat die Stadt <strong>Weingarten</strong> dem "Haus<br />

am Mühlbach" ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk<br />

gemacht: So konnten der<br />

städtische EDV-Leiter Wilfried Erne und<br />

sein Kollege Ernst Wagner bereits <strong>im</strong> November<br />

ein halbes Dutzend PC´s samt Betriebssystem<br />

und Office Software über-<br />

bringen und damit den Schulungsraum<br />

der Begegnungsstätte aufwerten. Die<br />

PC´s waren <strong>im</strong> technischen Bereich der<br />

Stadtverwaltung eingesetzt. Dort war wegen<br />

der hohen Anforderungen an grafische<br />

CAD-Arbeitsplätze neue Hardware<br />

erforderlich. "Wir haben die Computer alle<br />

durchgecheckt und neu installiert", so<br />

Ernst Wagner von der Stadt. Dies ist bereits<br />

das dritte Mal, dass das Haus am<br />

Mühlbach derart von der Stadt unterstützt<br />

wird. Und auch die Kreissparkasse<br />

hilft der Begegnungsstätte hin und wieder<br />

mit Computern aus. "Immer mehr Senioren<br />

nutzen das Internet und den Computer,<br />

auch für die städtische Internetseite.<br />

Deshalb ist es uns ein Anliegen, solche<br />

Schulungen zu unterstützen", so EDV-Leiter<br />

Erne. Übrigens: Sie finden auch das<br />

Heft "Mühlbach aktuell" <strong>im</strong> Internet. Und<br />

zwar unter www.weingarten-online.de.<br />

Autor: Britta Z<strong>im</strong>mermann / Wilfried Erne<br />

Fotograf: Britta Z<strong>im</strong>mermann<br />

Freuen sich über die neuen Computer: Peter Wolff (Mitte vorne) und Kursleiterin Hildegard<br />

Schulz (Mitte hinten) vom Haus am Mühlbach sowie sechs Kursteilnehmer. Ernst<br />

Wagner (links stehend) und Wilfried Erne (Mitte mittig) aus der EDV-Abteilung der<br />

Stadt <strong>Weingarten</strong> überbrachten das vorgezogene Weihnachtgeschenk.


<strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong><br />

INFORMATIONEN<br />

Die Stadtverwaltung informiert<br />

Stadtmarketing GmbH<br />

Erste Ziehung<br />

Weihnachtstaler<br />

Bei der Freitagsziehung am 04. 12. wurden die ersten<br />

Gewinnnummern der diesjährigen <strong>Weingarten</strong>er<br />

Weihnachtstaleraktion gezogen. Die glücklichen Gewinner<br />

dürfen sich über attraktive Preise freuen.<br />

Seit dem 29. November werden wieder<br />

fleißig die beliebten Weihnachtstaler gesammelt,<br />

die von der <strong>Weingarten</strong>er Geschäftswelt<br />

an ihre Kundinnen und Kunden<br />

als kleines Dankeschön für deren Einkauf<br />

ausgegeben werden. Für 19 Besucher<br />

der Welfenstadt hat sich der Einkauf<br />

in der Vorweihnachtszeit bereits gelohnt.<br />

Folgende Weihnachtstaler haben gewonnen:<br />

1 Heißluftballonfahrt für 2 Personen<br />

(46078)<br />

1 x 2 Eintrittskarten für das Open Air 2010<br />

in <strong>Weingarten</strong> (01192)<br />

1 x 2 Eintrittskarten für das Open Air 2010<br />

in <strong>Weingarten</strong> (02145)<br />

1 attraktiver Geschenkkorb <strong>im</strong> Wert von<br />

60 Euro (12004)<br />

Essensgutschein für eine Gastronomie Ihrer<br />

Wahl in Wgt. <strong>im</strong> Wert von 50 Euro<br />

(05821)<br />

Fundamt<br />

Fundsachen<br />

Einkaufsgutschein 40 Euro (48133)<br />

Einkaufsgutschein 40 Euro (17798)<br />

Einkaufsgutschein 30 Euro (40449)<br />

Einkaufsgutschein 30 Euro (17379)<br />

Einkaufsgutschein 30 Euro (54508)<br />

Einkaufsgutschein 20 Euro (49044)<br />

Einkaufsgutschein 20 Euro (08884)<br />

Einkaufsgutschein 20 Euro (50027)<br />

Einkaufsgutschein 15 Euro(24126)<br />

Einkaufsgutschein 15 Euro (01151)<br />

Einkaufsgutschein 15 Euro (33572)<br />

Einkaufsgutschein 10 Euro (39579)<br />

Einkaufsgutschein 10 Euro (14293)<br />

1 Flasche <strong>Weingarten</strong>er Wein (34980)<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Zudem bekommen alle, die in zehn verschiedenen<br />

Geschäften Weihnachtstaler<br />

gesammelt haben, eine Flasche Sekt geschenkt.<br />

Die Preise können ab sofort in<br />

der Infothek <strong>im</strong> Rathaus, Kirchstraße 1<br />

abgeholt werden.<br />

Autor: Isabel Hartmann<br />

Im Fundamt der Stadt <strong>Weingarten</strong> wurden folgende<br />

Fundsachen abgegeben:<br />

1 Geldbeutel mit Inhalt, 1 Geldschein,<br />

1 Gürteltasche mit Schlüssel und Handy.<br />

Außerdem verschiedene Schlüssel sowie<br />

Modeschmuck, Uhren usw. aus der diesjährigen<br />

Freibad-Saison.<br />

Das Fundamt finden Sie in der Infothek <strong>im</strong><br />

Rathaus, Kirchstraße 1, Tel.: 0751/405-<br />

176.<br />

Autor: Lucia Brugger<br />

Baudezernat<br />

Bürgerveranstaltung<br />

Lärmaktionsplan<br />

Der Entwurf des Grobkonzepts für den Lärmaktionsplan<br />

der Stadt <strong>Weingarten</strong> wird am kommenden<br />

Dienstag, 15. Dezember, um 19 Uhr <strong>im</strong> Kornhaussaal,<br />

Karlstraße 28, öffentlich vorgestellt.<br />

Hierzu lädt das städtische Baudezernat<br />

alle interessierten Bürgerinnen und Bürger<br />

ein. Wer sich bereits <strong>im</strong> Vorfeld der<br />

Veranstaltung näher zum Thema informieren<br />

möchte, kann die Unterlagen bis<br />

21. Dezember be<strong>im</strong> Stadtplanungsamt<br />

<strong>im</strong> Amtshaus, 2. OG, einsehen. Bis zu diesem<br />

Datum kann dort noch der Fragebogen<br />

zum Lärmaktionsplan abgegeben<br />

werden, der in <strong>Ausgabe</strong> 5/<strong>2009</strong> von<br />

Amtlicher Teil<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachung<br />

„<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Blick</strong>“ abgedruckt war.<br />

Der Fragebogen kann auch <strong>im</strong> Internet<br />

unter www.weingarten-online.de unter<br />

der Rubrik „Aktuelles / Lärmaktionsplan“<br />

heruntergeladen werden. Dort stehen<br />

aktuelle und ausführliche Informationen<br />

zum Lärmaktionsplan während der gesamten<br />

Verfahrenszeit bereit.<br />

Autor: Rainer Beck<br />

stadt weingarten<br />

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung<br />

vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

14. Oktober 2008 (GBl. S. 343), in Verbindung mit § 1 der Verordnung des Innenministeriums<br />

zur Durchführung der Gemeindeordnung vom 11. Dezember 2000<br />

(GBl. 2001 S. 2), geändert durch Gesetz vom 14. Oktober 2008 (GBl. S. 313) und<br />

zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. Mai <strong>2009</strong> (GBl. S. 185), hat der<br />

Gemeinderat am 12. Oktober <strong>2009</strong> folgende<br />

Satzung über die Form der öffentlichen<br />

Bekanntmachungen<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Form der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen <strong>im</strong> wöchentlich erscheinenden Amtsblatt<br />

der Stadt <strong>Weingarten</strong> „<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Blick</strong>“ durch einmaligen Abdruck.<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft.<br />

Die bisherige Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen vom<br />

27. Januar 1970 wird zeitgleich aufgehoben.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO be<strong>im</strong> Zustandekommen<br />

dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 der GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich<br />

innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt<br />

<strong>Weingarten</strong> geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen<br />

soll, ist zu bezeichnen. Das gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind.<br />

<strong>Weingarten</strong>, 27. Oktober <strong>2009</strong><br />

(gez. Markus Ewald)<br />

Oberbürgermeister<br />

7


8 <strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Städtepartnerschaft<br />

Freundeskreis Mantua-<strong>Weingarten</strong><br />

Mitgliederversammlung<br />

Freundeskreis Mantua-<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

Die letzte Mitgliederversammlung des Jahres hat am<br />

27.11. <strong>im</strong> DRK-He<strong>im</strong> stattgefunden. Die erste Vorsitzende,<br />

Annelie Öhlschläger, eröffnete die Versammlung<br />

<strong>im</strong> Beisein von OB Markus Ewald mit einem Rückblick<br />

der Partnerschaftsaktivitäten des Jahres <strong>2009</strong><br />

und Ausblick für 2010.<br />

Um einige Aktivitäten<br />

<strong>2009</strong> herauszugreifen:<br />

Lektüre<br />

Dante „Die göttliche<br />

Komödie“ (Dr.<br />

Rainer Gartenschläger).Einführung<br />

in das Werk eines des bekanntesten<br />

Dichters des europäischen Mittelalters.<br />

Karfreitag in Mantua mit Bürgerreise.<br />

Studierende des Institutes für Soziale Be-<br />

rufe reisten nach Mantua zum Austausch<br />

mit Studierenden des Istituto Isabella<br />

d´Este (Annelie Öhlschläger). Ministranten<br />

aus der Diözese Mantua reisten in Begleitung<br />

von Don Nicola zum Blutfreitag<br />

an. Höhepunkt für die Ministranten war,<br />

bei den Feierlichkeiten der Hl. Blutübergabe<br />

und be<strong>im</strong> Pontifikalamt mitzuwirken<br />

(Organisation Christel Kapfer). Blutfreitagnachmittag,<br />

Anbringen der Tafel<br />

„crescetis amores“ (Liebe und Freund-<br />

schaft, ihr werdet wachsen) am Gemellaggio-Baum<br />

<strong>im</strong> Stadtgarten. Mit anwesend<br />

waren OB Markus Ewald und die Delegation<br />

aus Mantua mit dem Präsidenten<br />

der Provinz, Maurizio Fontanili, dem<br />

Chef der fondazione Banca Agricola, Graziano<br />

Mangoni, dem Vizepräsidenten der<br />

associazione Don Stefa no Siliberti und<br />

Monsignore Manzoli. Ausstellung<br />

„Transmontana“ von Künstlern aus dem<br />

Landkreis Ravensburg. Treffen der bei-<br />

den Freundeskreise in Moniga del Garda,<br />

um gemeinsame Aktivitäten auszuarbeiten<br />

und zu koordinieren. In st<strong>im</strong>mungsvoller<br />

Atmosphäre, bei guten Gesprächen<br />

und einer Präsentation von Bildern<br />

des Jahres (Ulrike Eitel und Wolfgang<br />

Pfau) ließ der Freundeskreis den Abend<br />

ausklingen.<br />

Autor: Margret Theurer<br />

Fotograf: Margret Theurer<br />

Kultur und Brauchtum<br />

Kulturzentrum Linse<br />

„Em Hemmel vorduss“<br />

Die Theatergäng der Lebenshilfe Ravensburg spielt <strong>im</strong><br />

Kulturzentrum Linse, <strong>Weingarten</strong> ihr neuestes Stück<br />

„Em Hemmel vorduss“: Am Freitag, 11.12. und Samstag,<br />

12.12. um jeweils 20 Uhr.<br />

Zu sehen ist ein<br />

Stück für 18 mehr<br />

oder weniger behinderte<br />

Schauspieler. „Hier gehts ja zu<br />

wie em Hemmel vorduss.“ Welcher<br />

Schwabe, der etwas auf sich hält, hat<br />

diese Formulierung noch nicht gebraucht?<br />

Aber woher weiß der Schwabe<br />

eigentlich, wie es draußen vor dem H<strong>im</strong>mel<br />

zu geht? Um diese Unwissenheit endlich<br />

zu beenden, hat die Theatergäng der<br />

Lebenshilfe Ravensburg recherchiert.<br />

Und das Ergebnis ist ihr neues Theaterstück.<br />

So viel darf man verraten: Es geht<br />

auch nicht viel anders zu als auf der Erde.<br />

Jeder versucht, der Erste zu sein. In diesem<br />

Fall der Erste, der in den H<strong>im</strong>mel<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Advent-Singen<br />

Die Kantorei singt unter anderem den<br />

festlichen Eingangschor von Mendelssohns<br />

„Magnificat“. (Aus Spargründen<br />

übern<strong>im</strong>mt das neue Clavinova den sinfonischen<br />

Orchesterpart.) Der Gospelchor<br />

„GOSPEL NOW“ präsentiert alte englische<br />

Lieder, und Gospels wie „Shine Your<br />

Light“ und „King Of Kings“. Der Posaunenchor<br />

spielt zwei fantasievolle moderne<br />

Choralpartituren über „Macht<br />

hoch die Tür“ und „Wir sagen euch an“, -<br />

ferner: „Die Anbetung der Hirten“, eines<br />

der kleinen Arrangements von Kantor Johannes<br />

Baiker, der auch die musikalische<br />

Gesamtleitung hat. Als abschließender<br />

Höhepunkt erklingt: „Tochter Zion freue<br />

dich“. Alle Chöre und Instrumente st<strong>im</strong>men<br />

in den Jubel adventlicher Vorfreude<br />

mit ein. Mit Pauken & Trompeten! Die Liturgie<br />

gestaltet Pfarrer Horst Gamerdin-<br />

kommt. Aber es gibt halt doch einen Unterschied<br />

zur Erde. Nämlich den Oberengel<br />

und den Hilfsengel. Der eine hat seinen<br />

Job ziemlich dicke, und der andere<br />

hat Schwierigkeiten mit dem Fliegen.<br />

Und da sind noch die zwei H<strong>im</strong>melswächter.<br />

Die sind zwar recht gutmütig, aber sie<br />

versperren trotzdem die H<strong>im</strong>melstüre.<br />

Dürfen die Ankömmlinge jemals rein<br />

oder nicht? Wer es wissen will, ist eingeladen<br />

zu einem Theaterabend der anderen<br />

Art mit den Schauspielern der Theatergäng.<br />

Stück: Walter Metzger<br />

Regie: Petra Höckl und Walter Metzger<br />

Autor: Bernd Eiberger<br />

Am 3. Advent-Sonntag, den 13.12. findet um 17 Uhr in<br />

der Evangelischen Stadtkirche <strong>Weingarten</strong> wieder das<br />

traditionelle Advent-Singen statt. Alle sind zum Zuhören<br />

und vor allem zum Mitsingen eingeladen, wenn<br />

Stefan Braunwarth mit seinen Panflöten, begleitet<br />

von der Orgel, alte und neue Adventslieder anst<strong>im</strong>mt.<br />

ger. Der Eintritt ist frei; Spenden werden<br />

zugunsten der Kirchenmusik erbeten. Im<br />

Anschluss erfreuen sich alle bei Punsch,<br />

Glühwein und Waffeln, die der Familienkreis<br />

<strong>im</strong> Kirchhof anbietet. Wer Glück hat,<br />

kann einen Teller mit Hanne Pfeffers „Super-Bredle“<br />

erstehen.<br />

Autor: Johannes Baiker<br />

Fotograf: privat


<strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong><br />

Plätzlerzunft<br />

Noch Beiträge gesucht<br />

Auch wenn es noch ein paar Wochen hin sind bis zur<br />

nächsten Fasnet: Die Vorbereitungen für die nächste<br />

<strong>Ausgabe</strong> des Narrenblättles „Der Plätzler“ laufen bereits<br />

auf Hochtouren.<br />

Wieder mit mindestens 16 Seiten, wieder<br />

mit Erwachsenen- und Kinderrätseln, wieder<br />

voll gespickt mit lustigen G´schichtla,<br />

dazu mit noch mehr Fotos, einer Karrikatur<br />

und einem echten Kunstwerk.<br />

Guy-Pascal Dorner, Narrenblättlesschreiber<br />

und Chronist der Plätzlerzunft, n<strong>im</strong>mt<br />

jederzeit gern humorvolle Gegebenhei-<br />

Sport<br />

Judo-Club-<strong>Weingarten</strong> e. V.<br />

ten oder auch lustige Fotos mit <strong>Weingarten</strong>er<br />

Lokalbezug für die nächste <strong>Ausgabe</strong><br />

des Narrenblättles „Der Plätzler“<br />

entgegen. Beiträge bitte per E-Mail an<br />

narrenblaettle@plaetzlerzunft.de oder<br />

telefonisch unter der Telefonnummer<br />

(0751) 5 57 83 74 besprechen.<br />

Autor: Bettina Niederer<br />

U10-Mädchen Südwürtt.<br />

Vizemeisterinnen<br />

Am vergangenen Samstag kämpften die jüngsten Judokas<br />

in Ravensburg um die südwürttembergische<br />

Meisterschaft.<br />

Gegen JSV Tübingen<br />

I ging es gleich<br />

richtig los, Letizia<br />

Mache (+ 40 kg) erreichte<br />

den ersten<br />

Sieg. Irina Lazareva<br />

startete eine<br />

Gewichtsklasse<br />

höher (- 28 kg) und holte ein Unentschieden<br />

heraus. Dabei sollte es leider auch<br />

bleiben. Eine nicht besetzte Gewichtsklassen<br />

ging ohnehin an Tübingen, und<br />

Eva Städele (-31 kg), Laura Beviz (- 36 kg)<br />

sowie Giulia Eger (- 40 kg) mussten ihre<br />

Kämpfe zum Teil sehr knapp abgeben.<br />

Das Endergebnis lautete also 4:1 zugunsten<br />

von Tübingen I. Besser lief es gegen<br />

Tübingen II. Unbesetzte Gewichtsklassen<br />

gab es auf beiden Seiten, mit einem Vorteil<br />

zugunsten unserer Judokas. Laura Beviz<br />

(- 36 kg) erreichte ein hart umkämpftes<br />

Unentschieden. Die Entscheidung<br />

musste also <strong>im</strong> letzten Kampf fallen: Eva<br />

Städele holte sich nach einer spannenden<br />

Begegnung den vierten und entscheidenden<br />

Punkt, der den 4:2 Sieg und damit die<br />

Vizemeisterschaft klar machte. Auch die<br />

Jungs waren wieder angetreten. Bei der<br />

Auslosung in die Pools kamen unseren<br />

jungen Kämpfer buchstäblich in eine<br />

Hammergruppe. Gegen die späteren<br />

Meister und Vizemeister gab es klare Niederlagen<br />

mit 0:5 gegen den JC Nürtingen<br />

und 1:6 gegen JSV Tübingen.<br />

Autor: Horst Brielmayer<br />

Fotograf: Horst Brielmayer<br />

TV <strong>Weingarten</strong> Handball<br />

Golden Girls - Zurück in<br />

die Zukunft<br />

Am 12.12. werden einige junggebliebene Damen des<br />

TV <strong>Weingarten</strong> Handball-Geschichte schreiben und<br />

den ersten „Ü30-He<strong>im</strong>spieltag“ des TVW bestreiten.<br />

Als Neulinge kann man die Handball-Ladies<br />

nicht mehr bezeichnen, haben doch<br />

alle Spielerinnen schon etliche Jahre mit<br />

dem kleinen runden Leder auf dem Buckel.<br />

Die meisten stammen dabei aus den<br />

früheren Damenmannschaften des TVW,<br />

einige neue Gesichter gibt es aber auch -<br />

alles in allem eine bunte Mischung mit Erfahrungen<br />

von der Kreis- bis zur Oberliga.<br />

Was alle verbindet, ist die Lust am Spiel<br />

und an der Bewegung, weshalb die Damen<br />

es sich auch nicht nehmen lassen,<br />

einmal wöchentlich gemeinsam <strong>im</strong> Training<br />

zu schwitzen.<br />

Den ersten von insgesamt fünf Spieltagen<br />

haben die „Ü30erinnen“ bereits hinter<br />

sich. Am 07.11. schlugen die Mädels<br />

um Nicole Bogenrieder die HSG Argental<br />

(12:7) und TSG Ailingen (7:3). Der Start<br />

war in die Saison war geglückt. „Mit vier<br />

Punkten <strong>im</strong> Gepäck wurde zuerst eingekehrt<br />

und dann he<strong>im</strong>gekehrt“, so Team-<br />

TV <strong>Weingarten</strong> Lions<br />

Pressesprecherin<br />

K<strong>im</strong> Essig<br />

scherzhaft,<br />

was belegt,<br />

dass die kameradschaftliche<br />

Komponente nicht zu kurz kommt.<br />

„An diese Erfolgsserie wollen wir anknüpfen!“,<br />

so der Tenor in der Mannschaft.<br />

Gelegenheit für alle Handballfreunde in<br />

<strong>Weingarten</strong>, sich die neue Mannschaft<br />

des TVW einmal anzuschauen, bietet sich<br />

am 12.12.. Ab 14.45 Uhr werden die Golden-Girls<br />

in der Großsporthalle <strong>im</strong> „Vorprogramm“<br />

der Württembergliga-Damen<br />

ihren einzigen He<strong>im</strong>spieltag der Saison<br />

bestreiten. Im Anschluss werden die<br />

Damen <strong>im</strong> Foyer mit allen Fans auf die Saisonpremiere<br />

anstoßen.<br />

Autor: Oliver Borrmann<br />

Fotograf: Oliver Borrmann<br />

TV Radolfzell - TV<br />

<strong>Weingarten</strong> Lions<br />

Am Sonntag, den 6.12., gingen die Löwinnen des TV<br />

<strong>Weingarten</strong> wieder in fremdem Revier auf Korbjagd.<br />

Der Gegner hieß Radolfzell und trotz Nikolaustag lautete<br />

das Motto der Lions: Keine Punkte verschenken!<br />

In den ersten Minuten des<br />

Spiels setzten die Spielerinnen<br />

diese defensive Taktik<br />

gut um und legten einen 0:9-Lauf hin.<br />

Zum Ende des 1. Viertels und auch <strong>im</strong> 2.<br />

Viertel ließen sie jedoch ein paar einfache<br />

Körbe zu. Die Lions wirkten zum Teil etwas<br />

müde, und so konnten die Gegner<br />

viele Rebounds holen und daraus unnötig<br />

Punkte machen. So erkämpfte sich Radolfzell<br />

zur Halbzeit eine Führung von<br />

17:15. Nach der kurzen Verschnaufpause<br />

fanden die Lions wieder zu ihrer Form. Im<br />

dritten Viertel konnten beide Teams nur<br />

wenige Punkte machen. Im letzten Viertel<br />

zeigten die Lions aber noch mal ihre<br />

Zähne und ließen insgesamt nur noch 5<br />

Punkte zu. In der Offensive hatten sie danach<br />

genug Selbstvertrauen, um drei 3er<br />

hintereinander zu treffen. Am Ende konnten<br />

sie so ein knappes Spiel mit 30:39 gewinnen.<br />

Wieder mussten sich die Lions<br />

durch das Spiel durchbeißen, aber mit<br />

starker Defense und kräftiger Unterstützung<br />

vom ganzen Team gelang nach zwei<br />

Niederlagen wieder ein verdienter Sieg.<br />

Autor: Christine Mendez<br />

9


10 <strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Reit- und Fahrverein Oberschwaben<br />

Tierische Weihnachten<br />

be<strong>im</strong> Reit- und Fahrverein<br />

Auch für die Reitschule Rösch und den Reit- und Fahrverein<br />

Oberschwaben steht Weihnachten vor der Tür<br />

und das Jahr <strong>2009</strong> neigt sich zu Ende.<br />

Deshalb wird auch in diesem Jahr die Reitschule<br />

Rösch in Kooperation mit dem<br />

RVO das Weihnachtsreiten auf der Reitanlage<br />

veranstalten, zu dem jeder herzlich<br />

eingeladen ist. Wie jedes Jahr werden<br />

die Reiterinnen und Reiter in einem bunten<br />

und unterhaltsamen Programm in der<br />

winterlich dekorierten Reithalle zeigen,<br />

was die Reitschule und der Reitverein alles<br />

zu bieten haben, und woran sie das<br />

ganze Jahr arbeiten. Reiterinnen und Reiter<br />

der Reitschule werden unter anderem<br />

Ausschnitte aus den Reitstunden, eine<br />

weihnachtliche Ponyquadrille, einen Einblick<br />

in die Springstunden, sowie die Vorstellung<br />

der Nachwuchspferde be<strong>im</strong> Freispringen<br />

unter der Leitung von Egon<br />

Rösch zum Besten geben. Für die musikalische<br />

Untermalung des Programms hat<br />

sich der Ravensburger Weststadtposau-<br />

Jugend und Familie<br />

Kolpingfamilie <strong>Weingarten</strong><br />

nenchor unter der Leitung von Peter Fricker<br />

dazu bereit erklärt, alle mit weihnachtlichen<br />

Klängen in die Adventszeit<br />

einzust<strong>im</strong>men.<br />

Nicht nur für Unterhaltung wird gesorgt<br />

sein, sondern auch für das leibliche Wohl.<br />

Dazu wird der Reitverein Würstchen und<br />

Kuchen und gegen die Kälte Glühwein<br />

und Kinderpunsch anbieten. Für die Kinder<br />

kommt am Ende der Veranstaltung<br />

der Nikolaus auf der Ponykutsche vorbei,<br />

der für jedes Kind eine kleine Überraschung<br />

dabei haben wird. Stattfinden<br />

wird das Weihnachtsreiten am dritten<br />

Adventssonntag, den 13.12., ab 15 Uhr<br />

auf der Reitanlage am Vorderochsen 10.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Autor: Janna Heine<br />

Fotograf: Lauer<br />

Kolpinggedenktag<br />

Kaum sind die Blätter von den Bäumen gefallen, sind<br />

wir schon mitten <strong>im</strong> Advent. Zu unserem Kolpinggedenktag<br />

laden wir auf diesem Wege ganz herzlich ein.<br />

Den Kolpinggedenktag begehen wir am<br />

Sonntag, den 13. Dezember, beginnend<br />

mit einem Gottesdienst um 9 Uhr in der<br />

Basilika. Anschließend treffen wir uns<br />

zum gemeinsamen Frühstück und zur Ehrung<br />

unserer Jubilare und verdienten Mit-<br />

gliedern in den Kirchennahen Räumen.<br />

Auch sind hierzu Gäste recht herzlich eingeladen.<br />

Auch möchten wir auf unseren<br />

Waldadvent am 19.12. hinweisen.<br />

Autor: Franz Pfleghar<br />

Turnverein <strong>Weingarten</strong><br />

Nikolausturnen des TV<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

Am Sonntag fand in der Sporthalle von Realschule und<br />

Gymnasium das traditionelle Nikolausturnen des<br />

Turnverein <strong>Weingarten</strong> statt, bei dem zwölf Abteilungen<br />

mit ihren Darbietungen einen Einblick in ihre<br />

Übungsstunden boten.<br />

Eröffnet wurde die Großveranstaltung<br />

durch einige Grußworte des Oberbürgermeisters,<br />

Herrn Ewald, der sich erfreut<br />

über die große Teilnehmerzahl zeigte und<br />

das Engagement der vielen Übungsleiter<br />

lobte, die den Turnbetrieb mit Leben füllten.<br />

Durch das abwechslungsreiche Programm,<br />

das von der Bläsergruppe der Musikkapelle<br />

Baindt unter der Leitung von<br />

Rudi Kränzler umrahmt wurde, führte Melanie<br />

Zumkeller elegant. Nachdem auch<br />

der Nikolaus mit seinem Begleiter Knecht<br />

Ruprecht die Halle betreten hatten, konnten<br />

die Kinder zeigen, was sie <strong>im</strong> Laufe des<br />

Jahres gelernt hatten. Die Vorführungen<br />

reichten von der Kindersportschule, die<br />

"Immer am Ball bleiben" zeigte, über die<br />

Tanzmäuse und Turnen in Perfektion von<br />

verschiedenen Freizeit- und Leistungsgruppen.<br />

Die Trampolinturner drehten<br />

Jugend und Familie<br />

Kulturzentrum Linse<br />

Geboren an einem Strand in Florida, begibt<br />

sich eine kleine Meeresschildkröte<br />

auf eine gefährliche und aufregende<br />

Reise durch die Ozeane der Erde. Seit<br />

über 200 Millionen Jahren ist es dieselbe<br />

Route. Sie orientiert sich am Magnetfeld<br />

der Erde, trägt also einen eigenen Kompass<br />

in sich. Direkt nach dem Schlüpfen<br />

macht sie sich auf, dem Golfstrom Richtung<br />

Arktis zu folgen. Sie durchschw<strong>im</strong>mt<br />

den gesamten Nordatlantik<br />

bis nach Afrika und reist weiter zu den karibischen<br />

Inseln, um dort für einige Jahre<br />

zu verweilen, bis es sie zurück zu ihrem<br />

Geburtsort zieht, um dort ihre Eier abzu-<br />

spektakuläre Salti und Schrauben, während<br />

die Leichtathleten über Hindernisse<br />

durch die Halle sprinteten. Zum Abschluss<br />

wurde jedes Kind von den mitgebrachten<br />

Gaben des Nikolaus belohnt und die<br />

Übungsleiter ließen bei Leberkäswecken<br />

den gelungenen Abend ausklingen.<br />

Autor: Waltraud Rosenfelder<br />

Fotograf: privat<br />

Filme für die Familie<br />

Das BUND-Naturschutzzentrum Ravensburg-<strong>Weingarten</strong><br />

feiert das 25-jährige Jubiläum, und daher zeigt die<br />

Linse Filme unter dem Titel „Natur und Umwelt“.<br />

legen. Insgesamt ist die Meeresschildkröte<br />

25 Jahre unterwegs, bis sie ihre biologische<br />

Aufgabe erfüllen kann. Wird die<br />

kleine Meeresschildkröte den vielfältigen<br />

Gefahren des Ozeans trotzen und so den<br />

ewigen Kreislauf ihrer Vorfahren fortsetzen?<br />

In dieser, die Abenteuer der kleinen<br />

Schildkröte erzählenden Doku entführt<br />

Rory McGuinness, einer der besten Unterwasser-Kameramänner<br />

der Welt, die<br />

Zuschauer in einen nie gesehenen, faszinierenden<br />

Kosmos.<br />

12.+13.12., jeweils 14.30 Uhr und<br />

19.+20.12., jeweils 16 Uhr<br />

Autor: Bernd Eiberger


<strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong><br />

Familientreff<br />

Adventsgeschichten für<br />

Groß und Klein<br />

In gemütlicher, st<strong>im</strong>mungsvoller Atmosphäre können<br />

Eltern mit ihren Kindern <strong>im</strong> Haus der Familie Geschichten<br />

zum Advent lauschen.<br />

Traditionell ist diese Veranstaltung eine<br />

Kooperation des Familientreffs mit Bürger<br />

in Kontakt. Kinder ab 4 Jahren sind<br />

mit ihren Eltern und Großeltern herzlich<br />

eingeladen, unterhaltsame Geschichten<br />

und Gedichte, Verse und Re<strong>im</strong>e zu hören<br />

und zu erleben. Gemeinsam singen wir zu<br />

Gitarrenklängen Lieder zur Advents- und<br />

Weihnachtszeit. Jüngere Geschwisterkinder<br />

können bei Bedarf in den angrenzenden<br />

Räumen spielen. Bei Lebkuchen,<br />

Mandarinen und Punsch lassen wir den<br />

Nachmittag gemütlich ausklingen. Die<br />

nächsten Adventsgeschichten gibt es am<br />

Mittwoch, den 16.12. von 15 bis 16.30<br />

Uhr <strong>im</strong> Multifunktionsraum <strong>im</strong> Haus der<br />

Familie zu hören.<br />

Autor: Carola Schmachtl<br />

Fotograf: Carola Schmachtl<br />

Kindergärten, Schulen, Bildung<br />

Promenadenschule <strong>Weingarten</strong><br />

Die Prome sagt „Danke“<br />

Als Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem<br />

Schwerpunkt begegnet die Promenadeschule<br />

der Individualität ihrer Grundschüler mit einem umfangreichen<br />

Förder- und Bewegungsangebot. Daher<br />

bedarf es zahlreicher Spiel- und Sportgeräte.<br />

Folgende Partner unterstützten die Finanzierung<br />

unserer Bewegungsangebote<br />

als Schul-Sport-Sponsoren: Stadt<br />

Apotheke, <strong>Weingarten</strong>, Architektur plan<br />

b, Baienfurt, Dr. med. J. Rahmig, <strong>Weingarten</strong>,<br />

Drs. med. Welsch u. Wolf, Fachärzte<br />

für Allgemeinmedizin, <strong>Weingarten</strong>, Nutzfahrzeugservice<br />

P. Zorell, <strong>Weingarten</strong>, Bäckerei<br />

B. Oberhofer, <strong>Weingarten</strong>, Druckerei<br />

Riedmayer, GmbH, <strong>Weingarten</strong>, Südwestring<br />

Versicherungsmakler, <strong>Weingarten</strong>,<br />

Roboworker Automation GmbH,<br />

<strong>Weingarten</strong>, Friseursalon Diana, <strong>Weingarten</strong>,<br />

Bohmeier GmbH, Bodenbeläge, <strong>Weingarten</strong>,<br />

Gartengestaltung N. Sahin, <strong>Weingarten</strong>,<br />

Dr. med. E. Staudacher, Frauenarztpraxis,<br />

<strong>Weingarten</strong>, E.P. Elektro-Projekt<br />

GmbH & Co. KG, <strong>Weingarten</strong>, Dr. M.<br />

Lindinger, <strong>Weingarten</strong>, Gaststätte<br />

„Linde“, <strong>Weingarten</strong>, Gewürzhandel Kramer,<br />

<strong>Weingarten</strong>, Friseursalon R. Scheurer,<br />

<strong>Weingarten</strong>, Frisuren Hinze, <strong>Weingarten</strong>,<br />

Bekleidung nach Maß, Inh. K. Bergmann,<br />

<strong>Weingarten</strong>, Ingenieurbüro Michel Bihler,<br />

<strong>Weingarten</strong>, Konstruktionsbüro Gessler<br />

und We<strong>im</strong>ann, <strong>Weingarten</strong>, Ofen-Sterk,<br />

<strong>Weingarten</strong>, Fliesenfachgeschäft Richard<br />

Herter, <strong>Weingarten</strong>, Pumpenfabrik Stoz<br />

GmbH, <strong>Weingarten</strong>, Zahnarztpraxis A. u.<br />

B. Detzel, <strong>Weingarten</strong>, Arnold Dental,<br />

<strong>Weingarten</strong>, Berghof Analytik Umweltengeneering<br />

GmbH & Co KG, <strong>Weingarten</strong>.<br />

Schülerinnen und Schüler, das Kollegium<br />

und die Elternschaft der Promenadeschule<br />

bedanken sich herzlich und freuen<br />

sich über zahlreiche Spiel- und Sportgeräte,<br />

die nun täglich zum Einsatz kommen.<br />

Autor: Bernadette Behr<br />

Hochschule Ravensburg-<strong>Weingarten</strong><br />

Neutrale Beratung be<strong>im</strong><br />

Handel <strong>im</strong> Internet<br />

Der Ansturm scheint vorprogrammiert: Das neue<br />

Kompetenzzentrum für Electronic Commerce Schwaben<br />

wurde jetzt an der Hochschule Ravensburg-<strong>Weingarten</strong><br />

gegründet. Das KECoS kooperiert mit Industrie,<br />

Handel und Handwerk und soll den Mittelstand<br />

be<strong>im</strong> Handel <strong>im</strong> Internet beraten.<br />

„Mit Hilfe des KECoS“, erklärte Rektor<br />

Professor Dr. Thomas Spägele, „sollen<br />

kleine und mittlere Firmen <strong>im</strong> Süden wettbewerbsfähiger<br />

werden.“ Leiter ist Professor<br />

Dr. Wolfram Höpken, ein ausgewiesener<br />

Internet-Experte. Das Kompetenzzentrum<br />

an der Hochschule in <strong>Weingarten</strong><br />

profitiert von der geballten Kompetenz<br />

des Studiengangs Wirtschaftsinformatik<br />

und E-Business. „Wir wollen<br />

be<strong>im</strong> elektronischen Handel die Wissensdrehscheibe<br />

in der Region werden“, formuliert<br />

Höpken als ehrgeiziges Ziel. Um<br />

dies zu erreichen, hat sich das KECoS mit<br />

den Technologieförderern in der Region<br />

vernetzt, also mit den Experten der Industrie-<br />

und Handelskammer Bodensee-<br />

Oberschwaben, der Industrie- und Handelskammer<br />

Ulm sowie der Handwerkskammer<br />

Ulm. „Mit dem neuen Kompetenzzentrum“,<br />

erläuterte Professor Dr.<br />

Peter Jany, Hauptgeschäftsführer der<br />

IHK Bodensee-Oberschwaben, „haben<br />

wir eine neutrale Beratungsstelle, die<br />

keine eigenen Geschäftsinteressen verfolgt.“<br />

Die Grundfinanzierung, beachtliche<br />

100.000 Euro pro Jahr, ist durch das<br />

Promenadeschule <strong>Weingarten</strong><br />

Skipping Hearts<br />

Was die Sportart Seilspringen alles bietet,<br />

haben Kinder der dritten Klasse <strong>im</strong> Bewegungsworkshop<br />

"Skipping Hearts", einem<br />

Präventionsprojekt der Deutschen<br />

Herzstiftung, erfahren. Spielerisch werden<br />

Kinder dabei zu mehr Bewegung motiviert,<br />

um Haltungsschäden und Herz-<br />

Kreislauferkrankungen vorzubeugen.<br />

Förderlich wirkt sich diese Sportart auch<br />

auf Koordination und Konzentration aus.<br />

11<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie gesichert. Die drei Kammern<br />

bringen weitere 65.000 Euro ein. In den<br />

kommenden Wochen will Wolfram Höpken<br />

das KECoS aufbauen. Bereits <strong>im</strong> Dezember<br />

werden erste Veranstaltungen<br />

und Beratertage angeboten. Für eine<br />

Kontaktaufnahme steht Professor Wolfram<br />

Höpken jetzt schon gern unter E-Mail<br />

wolfram.hoepken@hs-weingarten.de<br />

bereit.<br />

Autor: Tove S<strong>im</strong>pfendörfer<br />

Fotograf: Lena Schmalisch<br />

Der Workshop „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung<br />

begeisterte Schüler, Lehrer und Eltern der<br />

Promenadeschule.<br />

Sportlehrerin Maria-Anna Ulrich konnte<br />

mit dieser Kooperationsinitiative nicht<br />

nur die Begeisterung der Drittklässler,<br />

sondern auch der zuschauenden Viertklässler<br />

und interessierter Eltern wecken.<br />

Die Grundschule legt einen ihrer Schwerpunkte<br />

auf Gesundheitsbewusstsein und<br />

Bewegungserziehung.<br />

Autor: Bernadette Behr


12 <strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Talschule <strong>Weingarten</strong><br />

Handeln statt reden<br />

Die Talschule unterzeichnete eine Bildungspartnerschaft mit der Firma Müller <strong>Weingarten</strong>.<br />

Wilhelm-Hofmann-Schule<br />

Nikolausmarkt -<br />

Wir sind dabei<br />

Wie schon in früheren Jahren, haben sich Lehrer und<br />

Schüler dafür ausgesprochen, am Freitag, dem 04.12.<br />

am Nikolausmarkt in <strong>Weingarten</strong> teilzunehmen, um<br />

Gebasteltes, Genähtes und Gesägtes zu verkaufen.<br />

Mit großem Eifer machten sich Schüler<br />

und Lehrer an zwei Projekttagen an die<br />

Arbeit, um ein möglichst großes Sort<strong>im</strong>ent<br />

auf dem Nikolausmarkt anbieten zu<br />

können: Sie gestalteten Ringe mit echten<br />

Swarovksi-Steinen, bastelten Fensterschmuck<br />

und Kerzenhalter, nähten Nikolausstiefel,<br />

stellten aus Holz Monde fürs<br />

Fenster her und sägten Sterne aus Holz,<br />

die bemalt wurden. Mit dieser Fülle von<br />

Arbeiten konnte der Stand gut bestückt<br />

werden. Unser Waffel- und Kinderpunschstand<br />

war meistens gut besucht.<br />

Die Lehrer und Schüler hatten in ihren<br />

Schichten stets alle Hände voll zu tun, damit<br />

sie die Kunden zufrieden stellen konnten.<br />

Bis am Abend interessierte sich die<br />

Kundschaft für unsere Arbeiten. Wir waren<br />

mit dem Nikolausmarkt sehr zufrieden.<br />

Einen Teil des Erlöses spenden wir einer<br />

Schule in Tansania, mit der wir eine<br />

Schulpartnerschaft pflegen. Also dann<br />

bis nächstes Jahr!<br />

Autor: Hilde Schulz/ Maria Kern<br />

Fotograf: Sonja Altenhof<br />

Am Donnerstag, den 19.11. haben sich<br />

die Talschule und Müller <strong>Weingarten</strong> in einer<br />

Bildungspartnerschaft zusammengeschlossen.<br />

Herr Schäfer und Herr Richter,<br />

die Ausbildungsleiter von Müller <strong>Weingarten</strong><br />

sowie Oberbürgermeister Markus<br />

Ewald waren dazu anwesend. In einer Bildungspartnerschaft<br />

geht es um die Stärkung<br />

der naturwissenschaftlichen und<br />

technischen Bildung, die Stärkung der<br />

Ausbildungs- und der Berufswahlreife<br />

und Unterstützung be<strong>im</strong> Übergang von<br />

der Schule ins Berufsleben. Für die Talschule<br />

bedeutet dies, dass Schüler der 9.<br />

Klasse <strong>im</strong> Leistungskurs Metall 19 Wochen<br />

lang in der Lehrwerkstatt von Müller<br />

<strong>Weingarten</strong> unterrichtet werden. Schü-<br />

Bürgerliches Engagement<br />

Kath. Arbeiter-Bewegung<br />

Neues Wegkreuz<br />

am<br />

Öschweg<br />

Seit ein paar Tagen<br />

schmückt ein Kreuz die<br />

Weggabelung Öschweg<br />

/Käferfresserweg. Die<br />

KAB hat sich für ein solches<br />

Wegzeichen entschieden<br />

- aber warum gerade<br />

jetzt?<br />

Die Gruppe <strong>Weingarten</strong> feiert Mitte Januar<br />

2010 ihr 50-jähriges Bestehen. „Zu<br />

diesem Anlass wollen wir ein Zeichen setzen“<br />

- so unser Vorsitzender, Karl Beutel.<br />

Wegkreuze sind Zeichen am Wegesrand<br />

und legen Zeugnis ab vom Glauben der<br />

Menschen - und dafür steht die KAB.<br />

Nähere Informationen zur Jubiläumsveranstaltung<br />

werden rechtzeitig in dieser<br />

Zeitung veröffentlicht.<br />

Autor: Martin Zweifel<br />

ler, aber auch Lehrer, dürfen nach Absprache<br />

Praktika absolvieren. So hat<br />

schon Konrektor Walser, der übrigens gelernter<br />

Maschinenschlosser ist, dieses Angebot<br />

wahrgenommen. Im Unterricht informieren<br />

Ausbilder und Auszubildende<br />

die Schülerinnen und Schüler über die<br />

Ausbildungsberufe und die Erwartungen<br />

an die Auszubildenden bei Müller <strong>Weingarten</strong>.<br />

Ein Schüler der Talschule bekam dieses<br />

Jahr bereits durch die Kooperation, die <strong>im</strong><br />

letzten Schuljahr begonnen wurde, einen<br />

Ausbildungsplatz.<br />

Autor: Florian Stein (Schüler)<br />

Fotograf: Florian Stein<br />

Förderverein Basilikamusik e. V.<br />

Spendenaktion<br />

„Rettung<br />

Chororgel“<br />

Anlässlich der langen Einkaufsnacht<br />

am 11.12.<br />

schenkt der Förderverein<br />

für Basilikamusik vor dem<br />

Haushaltswarengeschäft<br />

Roth von 16 bis 22 Uhr<br />

Glühwein in der <strong>Weingarten</strong>-Tasse<br />

aus.<br />

Passend dazu wird es auch Raclette geben.<br />

Der Erlös der Aktion wandert in den<br />

Spendentopf zur Rettung der Chororgel.<br />

Die erste Auflage der schönen <strong>Weingarten</strong>-Tasse<br />

ist längst vergriffen, die zweite<br />

gibt es inklusive Glühwein für 10 Euro zu<br />

kaufen (normaler Verkaufspreis der<br />

Tasse 8,95 Euro, jeweils 1 Euro ist<br />

Spende). Ein Abstecher vom Münsterplatz,<br />

auf dem der Coca-Cola-Truck stehen<br />

wird, lohnt sich in jedem Fall!<br />

Autor: Iris Herzogenrath


<strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong><br />

Polizei<br />

Polize<strong>im</strong>usiker spielen für<br />

guten Zweck<br />

Musikgenuss der Extraklasse verspricht ein Konzert<br />

des Polize<strong>im</strong>usikkorps des Landes Baden-Württemberg<br />

am Samstag, den 12.12. ab 17 Uhr in der Liebfrauenkirche<br />

Ravensburg.<br />

Zu Gunsten der Kinderstiftung Ravensburg<br />

spielen die 35 Berufsmusiker unter<br />

der Leitung von Toni Scholl geistliche Adventsmusik.<br />

Oberbürgermeister Hermann<br />

Vogler hat die Schirmherrschaft<br />

übernommen. In der Benefizveranstaltung<br />

stehen Werke von Johann Sebastian<br />

Bach, Johannes Brahms und anderen<br />

namhaften Künstlern auf dem Programm.<br />

Das Polize<strong>im</strong>usikkorps versteht<br />

sich als Botschafter der Musik und Repräsentant<br />

der Polizei Baden-Württemberg.<br />

Es bietet sinfonische Blasmusik auf höchstem<br />

musikalischem und künstlerischem<br />

Niveau und wird zu den renommiertesten<br />

Berufsblasorchestern der Bundesrepublik<br />

gezählt. Der musikalische Leiter Toni<br />

Scholl will die Akustik der Liebfrauenkirche<br />

voll zur Geltung bringen. Das musikalische<br />

Highlight bildet das Stück „Praise<br />

Jerusalem“ von Alfred Reed. Die Zuhörer<br />

tauchen in die Welt der Musik ein und<br />

können sich auf die Adventszeit einst<strong>im</strong>men<br />

lassen. Der Eintritt ist frei, um eine<br />

Spende wird gebeten. Der gesamte Erlös<br />

des Benefizkonzerts kommt der Kinderstiftung<br />

Ravensburg zugute. Die Kinderstiftung<br />

unterstützt Kinder in Notfällen.<br />

Sie setzt sich dafür ein, dass Kinder an<br />

kindgerechten, gemeinschaftsfördernden<br />

Aktivitäten teilhaben können und befähigt<br />

werden, ihre Talente zu fördern.<br />

Sie hilft Benachteiligungen <strong>im</strong> Bereich Bildung<br />

auszugleichen und setzt sich aktiv<br />

für die Interessen von Kindern ein.<br />

Autor: Peter Korn<br />

Fotograf: Polizei<br />

Pädagogische Hochschule Wgt.<br />

Weihnachtskonzert<br />

Am Mittwoch, den 16. Dezember, findet<br />

um 20 Uhr in der Liebfrauenkirche Ravensburg<br />

das traditionelle Weihnachtskonzert<br />

der PH <strong>Weingarten</strong> statt. Hochschulchor,<br />

Kammerchor sowie Gesangssolisten<br />

musizieren unter der Leitung von<br />

Martin Küssner Werke von Mendelssohn,<br />

Saint-Saens, Rutter u.a.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Autor: Martin Küssner<br />

Bürger in Kontakt<br />

Helfer für Winterdienst<br />

gesucht<br />

Der nächste Winter kommt best<strong>im</strong>mt. Doch ältere und<br />

behinderte Menschen sind oft nicht in der Lage, den<br />

Winterdienst (Schneeräumen und Streuen) zu erledigen.<br />

Wer ist zur Mithilfe<br />

bereit? Eine angemesseneEntschädigung<br />

winkt als<br />

Gegenleistung. Interessierte<br />

können während unserer<br />

Sprechstunde Montag von 18 bis 19 Uhr<br />

und Mittwoch 10 bis 12 Uhr weitere Informationen<br />

erfragen.<br />

Bürger in Kontakt<br />

Neben musikalischer Umrahmung gibt es<br />

Gedichte und Geschichten rund um die<br />

Vorweihnachtszeit, ebenso Getränke<br />

und Gebäck. Gerne können eigene Beiträge<br />

zum Programm eingebracht werden.<br />

Die Veranstaltung ist offen für alle<br />

Interessierten und soll vor allem auch Mitbürger<br />

ansprechen, die keinem Verein<br />

13<br />

Außerhalb der Öffnungszeiten unseres<br />

Büros gerne auch telefonisch unter 0751-<br />

5574549 (Anrufbeantworter), per Fax an<br />

0751-5574443 oder E-Mail an<br />

bik.wgt@web.de.<br />

Autor: Anton Schmid<br />

Foto: dpa<br />

Adventscafé <strong>im</strong> Schlössle<br />

Es ist schon eine liebgewordene Tradition - das Adventscafé<br />

<strong>im</strong> Schlössle, das von „Bürger in Kontakt“ ins<br />

Leben gerufen wurde. Am Mittwoch, 16. Dezember,<br />

von 15 bis 17.30 Uhr, findet es <strong>im</strong> weihnachtlich geschmückten<br />

Saal <strong>im</strong> Dachgeschoss des Schlössle statt.<br />

angehören, aber auch eine vorweihnachtliche<br />

Feier genießen möchten. Bei<br />

Bedarf kann auch ein Fahrdienst organisiert<br />

werden.<br />

Anmeldung erbeten bis 14. Dezember<br />

unter 0751-44529 oder 55 74<br />

Autor: Barbara Bauer


14 <strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Sonstiges<br />

Jugendfeuerwehr <strong>Weingarten</strong><br />

Führungswechsel bei<br />

der Jugendfeuerwehr<br />

Ein Führungswechsel vollzog sich <strong>im</strong> 30. Gründungsjahr der Jugendfeuerwehr <strong>Weingarten</strong>. Nach<br />

24 Jahren an der Spitze übergaben Stadtjugendfeuerwehrwart Michael Otto (rechts) und sein<br />

Stellvertreter Manfred Bodenmüller (links) den W<strong>im</strong>pel und die Geschicke in jüngere Hände. Zukünftig<br />

werden Andreas Daiber (2.v.li) und Stellvertreter Daniel Moosmann sich um die Nachwuchsförderung<br />

kümmern. FOTOS: JUGENDFEUERWEHR WEINGARTEN<br />

Im Anschluss an einen Sketch bedankten sich die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Weingarten</strong> bei den scheidenden Führungskräften mit einer „menschlichen“ Bildtafel für die gemeinsame<br />

Zeit.<br />

Ein ausführlicher Bericht der Veranstaltung folgt in der nächsten <strong>Ausgabe</strong>. AUTOR: WOLFGANG GOLD<br />

Feuerwehr<br />

Feuerwehreinsätze<br />

Die ereignisreiche letzte Woche war von verschiedensten<br />

Einsätzen geprägt. Vom überhitzen Ölofen über<br />

Asche am Waldrand und einem PKW Brand bis hin zu einem<br />

schweren Verkehrsunfall.<br />

Der Löschzug der Feuerwehr <strong>Weingarten</strong><br />

rückte am 27.11. zu einem überhitzen Ölofen<br />

aus. Hierbei kam die Wärmebildkamera<br />

zum Einsatz.<br />

Am Sonntagmorgen wurden die Einsatzkräfte<br />

um 8.39 Uhr zu einem Kleinbrand<br />

gerufen. Ursache war heiße Asche, die<br />

achtlos in ein Gebüsch am Waldrand gekippt<br />

wurde. Durch die Alarmierung am<br />

30.11. um 15:28 wurde die Feuerwehr<br />

<strong>Weingarten</strong> zu einem PKW-Brand bei einem<br />

Fahrzeughändler gerufen.<br />

Im Rahmen der Überlandhilfe wurde die<br />

Feuerwehr <strong>Weingarten</strong> mit ihrem Rüstzug<br />

am 1.12. um 15.39 Uhr zu einem Verkehrsunfall<br />

auf der B32 Fronreute /Staig<br />

gerufen. Dort war es zu einer Kollision<br />

zwischen LKW mit Sattelauflieger und einem<br />

PKW gekommen. Bei Ankunft der<br />

Einsatzkräfte war der PKW-Fahrer eingeklemmt<br />

und schwer verletzt der LKW-<br />

Fahrer verletzt jedoch nicht eingeklemmt.<br />

Durch Einsatz zweier hydraulischer<br />

Rettungssätze konnte der PKW-<br />

Fahrer befreit und an den Rettungsdienst<br />

Kleintierzuchtverein Z 407<br />

Europaschau in Nitra<br />

(Slowakei)<br />

Die 26. Europaschau vom 20. bis 22. November in Nitra<br />

(Slowakei) war für den Kreisverband Allgäu-Oberschwaben,<br />

vor allem für die Züchter des Z 407 <strong>Weingarten</strong>,<br />

ein riesiger Erfolg.<br />

Den Titel Europameister errangen Rudi<br />

Sauter aus Berg mit Kleinschecken<br />

schwarz-weiß (387,5 Pkt.) und Dt. Kleinwidder<br />

grau-weiß (384,5 Pkt.), Kurt Haid<br />

aus Aitrach mit Zwergwidder weißgrannen-schwarz<br />

(382,5 Pkt.) und Zwergwidder<br />

weißgrannen-blau (384,5 Pkt.). Den<br />

Titel Vizeeuropameister errangen Sandra<br />

Schützbach aus Blitzenreute-Staig mit Satin<br />

Thüringer (383,5 Pkt.), Georg Rosenkranz<br />

aus <strong>Weingarten</strong> mit Farbenzwerge<br />

weißgrannen-schwarz (385,5 Pkt.), Pa-<br />

übergeben werden. Desweiteren wurden<br />

mehrere hundert Liter Kraftstoff umgepumpt.<br />

Die Bergung der Fahrzeuge<br />

durch zwei Autokräne unterstützte die<br />

Wehr mit der Seilwinde des Rüstwagens.<br />

Am darauffolgendem Mittwoch wurde<br />

der Gerätewagen-Atemschutz sowie die<br />

Wärmebildkamera um 12.37 Uhr zu einem<br />

Hallenbrand nach Esenhausen, Gemeinde<br />

Wilhelmsdorf, gerufen.<br />

Autor: Alexander Binder<br />

Fotograf: Feuerwehr <strong>Weingarten</strong><br />

trick Faiß aus Berg mit Hermelin BA<br />

(383,5 Pkt.). Den Titel Europachampion<br />

errangen Marina Fortenbacher aus Ebersbach<br />

mit Zwergwidder weiß RA (96,5<br />

Pkt.), Rudi Sauter aus Berg mit Kleinschecken<br />

schw.-weiß (97,5 Pkt.), Kurt Haid<br />

aus Aitrach mit Zwergwidder weiß RA<br />

(96,5 Pkt.), Zwergwidder weißgrannenschwarz<br />

(96,0 Pkt.) und Zwergwidder<br />

weißgrannen-blau (96,5 Pkt.).<br />

Autor: Sandra Schützbach


<strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong><br />

Kirchliche Nachrichten, evangelisch<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE<br />

WEINGARTEN<br />

Bereitet dem Herrn den Weg, denn siehe, der Herr<br />

kommt gewaltig.<br />

Wochenspruch zum dritten Adventssonntag, Jesaja 40,3.10<br />

Liebe Leserin, lieber Leser!<br />

Die Vorbereitungen auf das große Fest sind in vollem Gange. Überall riecht es nach<br />

frischen Plätzchen, und gebrannten Mandeln, nach Glühwein und Punsch, nach Tannenzweigen<br />

und Kerzen. Es geht mit riesigen Schritten auf Weihnachten zu. Eine gewisse<br />

Geschäftigkeit ist ausgebrochen bei verschiedenen Advents- und Weihnachtsfeiern.<br />

Da muss noch das Geschenk für das Patenkind besorgt, die Kruschdel-Ecke<br />

entsorgt, die Weihnachtspost geschrieben werden.<br />

Der Wochenspruch dieser Woche spricht auch von Vorbereitungen, allerdings ganz<br />

anderer Art. „Bereitet dem Herrn den Weg!“ – das Kommen Jesu soll dadurch vorbereitet<br />

werden.<br />

Be<strong>im</strong> ersten Durchlesen dachte ich, da traut uns jemand aber sehr viel zu. Wir sollen<br />

die Ankunft Gottes in der Welt vorbereiten. Eine echte Herausforderung, denn<br />

dieser Retter kommt nicht he<strong>im</strong>lich, still und leise, sondern gewaltig, so jedenfalls<br />

kündigt der Prophet es an. Gewaltig - also nicht gewalttätig, sondern mit einer<br />

Größe, die jedes menschliche Vorstellungsvermögen übersteigt. Und er beschreibt<br />

dies mit folgenden Bildern: Die Straßen werden eingeebnet, es gibt keine Täler und<br />

keine Berge mehr bei der Ankunft des Herrn – wirklich gewaltig.<br />

Weihnachten <strong>2009</strong> - wir spüren und erleben nicht viel von dem gewaltigen Kommen<br />

des Retters angesichts der Not in der Welt, angesichts von Krieg, Terror, Hunger und<br />

Elend. Und doch ist für uns entscheidend, was Angelus Silesius formuliert: „Wird<br />

Christus tausendmal zu Bethlehem geboren und nicht in dir: du bleibst noch ewiglich<br />

verloren.“<br />

Deshalb wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie diese Weihnachtserfahrung, dass Christus<br />

zu Ihnen kommt und Ihnen die Herzenstür öffnet!<br />

Ihr Pfarrer Wolfgang Rapp<br />

Ankommen – Innehalten – Weitergehen<br />

Abendandacht <strong>im</strong> Advent<br />

Sonntags um 19:30 Uhr, jeweils am 3. und 4. Advent in der Evangelischen<br />

Stadtkirche (Pfr. Gamerdinger). Eine meditative Stunde zum Wochenbeginn mit<br />

einer Bildbetrachtung und einer Geschichte, mit Kerzen, Musik und Punsch.<br />

„Die Geburt des Lichts“ - Meditatives Tanzen<br />

zur Einst<strong>im</strong>mung aufs Weihnachtsfest, am Samstag, den 12. Dezember von 14 bis 18<br />

Uhr <strong>im</strong> evangelischen Gemeindezentrum in Berg.<br />

„Wär Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in Dir, Du bliebest doch<br />

ewiglich verloren“ – so schrieb es der Dichter Angelus Silesius, der „schlesische Bote“,<br />

<strong>im</strong> 17. Jahrhundert.<br />

Um die adventliche Vorbereitung auf diese Geburt in uns, „Die Geburt des Lichtes <strong>im</strong><br />

Seelengrund“, wie sie der mittelalterliche Mystiker Meister Eckehard beschreibt, geht<br />

es auch be<strong>im</strong> meditativen Tanzen <strong>im</strong> evangelischen Gemeindezentrum in Berg.<br />

Getanzt wird zu Musik von Johann Sebastian Bach und zu Weihnachtsliedern aus Europa<br />

und Lateinamerika.<br />

Eingeladen sind alle Frauen, die Lust haben, über die Bewegung zur Ruhe zu kommen<br />

und sich auch innerlich auf Weihnachten einzust<strong>im</strong>men.<br />

Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie gerne anrufen bei der Leiterin, Eva Rapp-Teichert<br />

Tel. 0751-5069151 oder auch eine E-Mail schicken: rapp-teichert@gmx.de.<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Samstag, 12. Dezember<br />

17.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Haus Judith (Rapp)<br />

Sonntag, 13. Dezember, 3. Advent<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Stadtkirche (Schulz)<br />

Kindergottesdienst<br />

10.45 Uhr Gottesdienst, Gemeindezentrum Berg (Rapp)<br />

17.00 Uhr Adventssingen. Zum Hören und Mitsingen, mit Posaunenchor,<br />

Kantorei und „Gospel Now“, Leitung J. Baiker, Stadtkirche<br />

(siehe Artikel <strong>im</strong> vorderen Teil der Zeitung)<br />

19.30 Uhr Abendandacht <strong>im</strong> Advent, Stadtkirche (Gamerdinger)<br />

(siehe Artikel )<br />

Donnerstag, 17. Dezember<br />

16.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Abendmahl, Adolf-Gröber-Haus<br />

(Gamerdinger)<br />

Kontaktadresse<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Weingarten</strong><br />

Pfarramt 1, Pfarrer Edwin Schulz<br />

Gemeindebüro Frau Erna Göllner, Telefon: 0751/45691<br />

Pfarramt 2, Pfarrer Horst Gamerdinger, Telefon: 0751/45639<br />

Pfarramt 3, Pfarrer Wolfgang Rapp, Telefon: 0751/46980<br />

Kantor Johannes Baiker, Telefon: 0751/45412<br />

Internet: www.weingarten.evkirche-rv.de<br />

Kirchliche Nachrichten, katholisch<br />

PFARRGEMEINDE ST. MARTIN<br />

WEINGARTEN<br />

Gottesdienstordnung vom 12. bis 19.12.<strong>2009</strong><br />

Samstag, 12. Dezember<br />

06.00 Uhr Rorate in der Marienkapelle mit anschl. Frühstück<br />

09.00 Uhr Konventamt (Choral)<br />

15-16.30h Beichtgelegenheit in der Marienkapelle<br />

Sonntag, 13. Dezember, Dritter Advent (Gaudete)<br />

09.00 Uhr Konventamt (Choral / Kolping Gedenktag)<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Aussendung der Herbergsuche<br />

13.30 Uhr Taufe von Annika Rosalie Bierenstiel, Mia Greß, David Kober<br />

17.30 Uhr Segnung mit der Hl.-Blut-Reliquie<br />

18.00 Uhr Deutsche Vesper <strong>im</strong> Chorraum<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Montag, 14. Dezember, Hl. Johannes vom Kreuz<br />

09.00 Uhr Konventamt (Choral)<br />

19.30 Uhr Ökumenisches Hausgebet <strong>im</strong> Advent<br />

Dienstag, 15. Dezember, Seliger Carlo Steeb<br />

09.00 Uhr Konventamt (Choral)<br />

19.00 Uhr Adventliche Abendmesse mit Gitarrenmusik und Aktion<br />

„Friedenslicht von Bethlehem“ der Pfadfinder. Anschl. auch<br />

Anbetung (Marienkapelle)<br />

Mittwoch, 16. Dezember<br />

09.00 Uhr Konventamt (Choral)<br />

Donnerstag, 17. Dezember, „O Weisheit“<br />

07.30 Uhr Schülermesse in der Marienkapelle<br />

09.00 Uhr Konventamt (Choral)<br />

15


16 <strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

Freitag, 18. Dezember, „O starker Gott“<br />

09.00 Uhr Konventamt (Choral)<br />

15.00 Uhr Kreuzwegmeditation zur Todesstunde Jesu<br />

Samstag, 19. Dezember, „O Wurzelstock Isais“<br />

06.00 Uhr Rorate in der Marienkapelle mit anschl. Frühstück<br />

09.00 Uhr Konventamt (Choral)<br />

15-16.30h Beichtgelegenheit in der Marienkapelle<br />

19.00 Uhr Bußgottesdienst mit anschl. Beichtmöglichkeit<br />

bis ca. 20.30 Uhr<br />

Rosenkranz wie üblich.<br />

Wochendienst vom 14. bis 18.12.: Pfarrer Ekkehard Schmid, Tel. 5612713<br />

Messintentionen dieser Woche:<br />

Mo., 14.12. 09 h gest. Jahrtag Klara Horn; Jahrtag Dr. Kurt Schmid<br />

einschl. Angeh.;<br />

Di., 15.12. 09 h Gedenken Luigi Gufanti; 19 h Jahrtag Marcus Spitzmüller;<br />

Mi., 16.12. 09 h Jahrtag Hans Fischer;<br />

Do., 17.12. 7.30h Gedenken Waltrude Fuchshuber; 09 h Gedenken<br />

der Verstorbenen der Familie Rief<br />

Sa., 19.12. 09 h Gedenken Markus und Siegfried Beck<br />

Aus dem Gemeindeleben<br />

Licht von Bethlehem<br />

Wie in jedem Jahr bringen unsere Pfadfinder das Friedenslicht, in der Geburtskirche von<br />

Bethlehem entzündet, von Stuttgart nach <strong>Weingarten</strong>. Am Dienstag, 15.12., feiern wir<br />

<strong>im</strong> Schein dieses Lichtes die Abendmesse. Anschließend bieten die Pfadfinder Kerzen für<br />

1,50 Euro an, mit denen Sie dieses besondere Licht nach Hause nehmen können.<br />

Der Bibelkreis<br />

trifft sich wieder am Mittwoch, 09.12., 20 Uhr <strong>im</strong> kleinen Kirchennahen Raum.<br />

Advent – Zeit zur Besinnung, Umkehr, Versöhnung?<br />

Im Advent wollen viele in Ruhe gelassen werden. Verständlich. Sogar gut, wenn da-<br />

PFARRGEMEINDE ST. MARIA<br />

WEINGARTEN<br />

Gottesdienstordnung vom 5. bis 12. 12. <strong>2009</strong><br />

Samstag, 12. Dezember: Gedenktag Unserer Lieben Frau<br />

von Guadalupe<br />

14.00 Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Fat<strong>im</strong>a-Rosenkranz<br />

16.30 Uhr Kapelle-Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier<br />

mit Kommunion<br />

17.30 Uhr St. Maria: Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag mit Kommunion<br />

in Brot und Wein, gestaltet von jungen Frauen aus unserer<br />

Gemeinde zum Thema: Zeit - genieße den Augenblick -<br />

musikalisch mitgestaltet vom KJW-Chor.<br />

18.30 Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion<br />

Sonntag, 13. Dezember – 3. Adventssonntag<br />

07.15 Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Eucharistiefeier<br />

09.00 Uhr Kapelle <strong>im</strong> Krankenhaus-Neubau:<br />

Wort-Gottes-Feier mit Kommunion für die Patienten<br />

09.00 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier<br />

09.00 Uhr Hl. Geist: Kindergottesdienst <strong>im</strong> Gemeindehaus<br />

10.00 Uhr 14-Nothelfer-Kapelle: Eucharistiefeier in ungarischer Sprache<br />

10.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier<br />

16.00 Uhr Hl. Geist: Gedenkgottesdienst für Menschen, die um ein ver<br />

storbenes Kind trauern, mitgestaltet von der Musikgruppe<br />

durch der Advent wesentlicher wird. Wenn der Advent allerdings seinen vollen Sinn<br />

bekommen soll, darf einer und eines uns doch nicht in Ruhe lassen – Gott und seine<br />

Botschaft. Um ihn und sie in unserem Leben neu ankommen zu lassen, reinigend und<br />

klärend, haben die Christen einst die Adventszeit geschaffen.<br />

Bußgottesdienst und Beichtgelegenheit sind Orte und Zeiten <strong>im</strong> Advent, wo Gott uns<br />

willkommen ist als Unruhestifter in dieser „besinnlichen“ Zeit.<br />

Bußgottesdienst:<br />

Samstag, 19.12., 19.00 Uhr in der Basilika<br />

Beichtgelegenheit:<br />

Samstag, 19.12., 15.00 – 16.30 Uhr in der Marienkapelle<br />

Samstag, 19.12., 19.45 Uhr in der Marienkapelle (nach dem Bußgottesdienst)<br />

Donnerstag, 24.12., 8.30 – 11.30 Uhr in der Marienkapelle und in der Basilika.<br />

Außerdem sei auf den Beichttag in Liebfrauen, Ravensburg, hingewiesen: Samstag,<br />

19.12., 8.30 - 17.30 Uhr<br />

Stuhlspende<br />

Wie bereits berichtet, hat die Kirchengemeinde zusammen mit dem Amt für Bau und<br />

Vermögen die Kirchennahen Räume vorbildlich renoviert. Seit der Einweihung <strong>im</strong> September<br />

hat es von vielen Seiten sehr viel Lob dafür gegeben. Nun hoffen wir, dass diese<br />

Zust<strong>im</strong>mung sich in der Bestuhlung, die noch aussteht, niederschlägt. Denn hier hofft<br />

die Kirchengemeinde auf Ihre Spende. Diese können Sie auf das Konto der Kath. Kirchenpflege<br />

St. Martin <strong>Weingarten</strong> Kto.Nr. 86 509 769 bei der Kreissparkasse Ravensburg<br />

(BLZ 650 501 10) mit dem Stichwort „Stuhlspende“ überweisen. Besonders<br />

schön wäre es, wenn möglichst viele den Preis für einen Stuhl übernehmen würden.<br />

Dieser kostet 120,- Euro.<br />

Kontaktadresse<br />

ST. MARTIN<br />

Kirchplatz 6 Telefon 56127-0 /Fax -22<br />

Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon 56127-13<br />

kath.pfarramt-st.martin@t-online.de<br />

www.st-martin-weingarten.de<br />

PFARRGEMEINDE HEILIG GEIST<br />

WEINGARTEN<br />

„pons“. Im Anschluss Einladung in das Gemeindehaus.<br />

18.30 Uhr St. Maria: Bußgottesdienst<br />

Dienstag, 15. Dezember: Gedächtnis der Schmerzen Mariens<br />

18.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 16. Dezember : Hl. Kornelius und Cyprian<br />

06.00 Uhr Hl. Geist: Rorate – adventliche Eucharistiefeier <strong>im</strong> Schein der<br />

Kerzen. Bitte Kerze mit breitrandigem Leuchter mitbringen.<br />

Im Anschluss Frühstück <strong>im</strong> Gemeindehaus.<br />

16.30 Uhr Kapelle-Adolf-Gröber-Haus: Wort-Gottes-Feier mit<br />

Kommunion<br />

Donnerstag, 17. Dezember: Hl. Hildegard von Bingen; Robert Bellarmin<br />

07.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier für Grundschüler<br />

07.30 Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier für Grundschüler<br />

Freitag, 18. Dezember<br />

08.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier von Frauen gestaltet. Im Anschluss<br />

herzliche Einladung zum Frühstück und Gespräch in das<br />

Gemeindehaus<br />

Samstag, 19. Dezember<br />

16.30 Uhr Kapelle-Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier<br />

17.00 Uhr Hl. Geist: Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier zum Sonntag<br />

18.30 Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag


<strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong><br />

Beerdigungsdienst: Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand und Pastoralreferent<br />

Artur Sonthe<strong>im</strong>er<br />

Rosenkranz:<br />

17.50 Uhr St. Maria: täglich<br />

17.00 Uhr Hl. Geist: Dienstag und Donnerstag <strong>im</strong> Haus Judith<br />

17.50 Uhr Hl. Geist: Mittwoch und Samstag in der Kirche<br />

Missionsprojekt Indien - Dorfbauhilfe<br />

Nächster Verkauf des Sonnenhaus-Vollkornbrotes<br />

Samstag/Sonntag, 12./13. Dezember <strong>2009</strong> nach den Gottesdiensten<br />

in St. Maria für 2,80 Euro (0,50 Euro des<br />

Verkaufpreises kommt dem Missionsprojekt zugute).<br />

Aus den Kirchengemeinden Heilig Geist und St. Maria sind in die Ewigkeit vorausgegangen:<br />

Martha Koch St.-Longinus-Straße, früher Lehenstraße, 89 Jahre<br />

Cilli Metzler Meckenbeuren, früher Dieselstraße, 87 Jahre<br />

Cecilie Pfleghar, Meisterhofstraße, 69 Jahre<br />

Sie mögen leben in Gottes Frieden!<br />

Goldene Hochzeit / Diamantene Hochzeit<br />

Sofie und Anton Glaner, Moosbruggerstr. feierten <strong>im</strong> November das Fest der<br />

Diamantenen Hochzeit und Maria und Karl Mickl, Keltenstr. feierten <strong>im</strong> November<br />

das Fest der Goldenen Hochzeit.<br />

Glückwunsch und Segen für Ihren weiteren Lebensweg!<br />

Messintentionen in dieser Woche:<br />

in St. Maria:<br />

Sa., 12.12. 18.30 Uhr Gedenken für: Eva-Maria Baumgartner; Georg und<br />

Margareta Berner; Walter Grupp; Hugo Keck;<br />

Jean-Jacques Marcel; Anastasia Seiwert; Anton und<br />

Klara Steinbinder; Jahrtag für: Manfred Metzger; Egon<br />

Sauter; Anton Steinbinder; Monika Swientek;<br />

Josef Wiest<br />

Di. 15.12. 18.30 Uhr Gedenken für: Edeltrud Kupfer; Eugen Müller;<br />

Otmar u. Agathe Schlichte; Vasili Saprükin und<br />

Sohn Georg; Jahrtag für: Elisabeta Bodenmüller; Franz<br />

Fick; Sofie Reutemann, Elisabeth u. Anton Wirth;<br />

gest. Jahrtag für: Helga Wittek<br />

Fr., 18.12. 08.30 Uhr Gedenken für: Eugen Bolz; Paula Haller; Hildegard<br />

Hamann; Margarete Scheffold, Martha Koch<br />

Jahrtag für: Anna u. Eugen Birk; Magdalena Kontra und<br />

Elke Pönl, Anton Ermler<br />

in Hl. Geist:<br />

Mi., 16.12. 06.00 Uhr Gedenken für: Josef Pfeifer<br />

Sa., 19.12. 18.30 Uhr Gedenken für: Paul und Jakob Fahnenstiel und<br />

Solomena Walter; Margit Grezinger; Marian Kaczynski;<br />

Barbara, Bernhard und Baptist Katzenmaier mit Angeh.;<br />

Heinrich Kubi mit Angeh.; Kata und Franjo Lucic mit<br />

Angeh.; Josef Maron m. Angehörigen; Rudolf Mehlert;<br />

Mihail Übelhard mit Angeh. Jahrtag für: Marko Jekic mit<br />

Angeh.; gest. Jahrtag für: Maria und Anton Eltrich;<br />

Martha Goldhofer<br />

Kindergebetskreis<br />

Am Freitag, 18. Dez. von 16 -17.30 Uhr sind alle Kinder <strong>im</strong> Alter von 3 - 8 Jahren ganz<br />

herzlich zum Kindergebetskreis in das Gemeindehaus Hl. Geist eingeladen. Infos erteilt<br />

Fam. Valentin, Tel. 07502/92921.<br />

Mini-Club St. Maria<br />

Am Montag, 14.12. von 9.30 - 11.00 Uhr basteln wir Sterne.<br />

Atempause<br />

Das Atempause-Team lädt alle ruhesuchenden Frauen ein, sich für einen Abend aus<br />

der Geschäftigkeit des Advents herauszunehmen. Wir wollen gemeinsam in ruhiger<br />

Atmosphäre bei Punsch und Gebäck (es darf gerne auch eigenes mitgebracht werden)<br />

einen Filmabend genießen. Hierzu treffen wir uns am Freitag, 18. Dez. um 19.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Jugendraum des Gemeindehauses Hl. Geist.<br />

Weltgedenktag für alle verstorbenen Kinder<br />

Jährlich sterben allein in Deutschland 20.000 Kinder und junge Erwachsene. Weltweit<br />

ist die Zahl um ein Vielfaches größer. Einmal <strong>im</strong> Jahr gedenken Betroffene weltweit<br />

dieser Kinder. Immer am zweiten Sonntag <strong>im</strong> Dezember stellen sie seit vielen Jahren<br />

um 19 Uhr brennende Kerzen ins Fenster. So entsteht eine Lichterkette rund um die<br />

Erde („Worldwide Candlelighting“). Jedes Licht steht für die Erinnerung an die Kinder,<br />

die Teil des Lebens ihrer Angehörigen auch über den Tod hinaus bleiben. Jedes Licht<br />

ist ein Zeichen der Hoffnung, das die Dunkelheit der Trauer dem hellen Glanz eines<br />

neuen Morgens weichen wird. Jedes Licht steht für die Anteilnahme und Solidarität<br />

untereinander.<br />

Aus diesem Anlass findet am 13. Dezember um 16 Uhr in der Kirche Heilig Geist, Keplerstr.<br />

2 in <strong>Weingarten</strong> ein Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder statt. Dazu sind<br />

alle Mütter, Väter, Geschwister, Großeltern, Verwandte und Freunde von verstorbenen<br />

Kindern eingeladen, <strong>im</strong> Rahmen eines meditativen Gottesdienstes unter dem<br />

Thema „Ein Licht in dir geborgen“ in Liedern, Texten und Gebeten ihrer verstorbenen<br />

Kinder zu gedenken und für sie ein Licht zu entzünden. Musikalisch wird der Gottesdienst<br />

von der Gruppe „pons“ gestaltet. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Begegnung<br />

<strong>im</strong> Gemeindehaus bei Kaffee, Tee und Gebäck.<br />

Kontakt und Information: Marie-Luise Hildebrand, Pastoralreferentin 07546/929820<br />

Katholisches Pfarramt Heilig Geist, 0751/ 5619130<br />

Seniorenkreis St. Maria<br />

Herzliche Einladung zu unserer Advents- und Weihnachtsfeier am Dienstag, 15. Dezember<br />

um 14.00 Uhr in das Gemeindehaus St. Maria. Mit einer Meditation werden<br />

wir uns auf Weihnachten einst<strong>im</strong>men. Hr. Frey wird uns hierbei in bekannter Weise<br />

musikalisch begleiten.<br />

17<br />

Kuchenverkauf der Ministranten St. Maria<br />

Am Sonntag, 20. Dezember, verkaufen die Ministranten<br />

nach der Eucharistiefeier, die vom Jugendblasorchester mitgestaltet<br />

wird, Kuchen. Der Erlös wird für Aktionen der Ministranten<br />

genutzt und dient zum Beispiel für die Reparatur<br />

der Zelte für das nächste Pfingstlager. Vergelt´s Gott für<br />

Ihre Unterstützung!<br />

Sternsingen 2010<br />

Für die Sternsingeraktion von 02. bis 05. Januar 2010 sucht die Kirchengemeinde St.<br />

Maria dringend Kinder und Jugendliche ab der dritten Klasse. Zur ersten Probe am<br />

Mittwoch, 23. Dezember, um 11 Uhr <strong>im</strong> Gemeindehaus sind alle herzlich eingeladen.<br />

Eventuelle Fragen dazu beantwortet Ihnen Martin Sigg unter der Telefonnummer<br />

0751/51884 oder das Vorbereitungsteam vor Ort.<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten St. Maria:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9.00-11.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 16.00-18.00 Uhr geöffnet.<br />

Pfarrbüro-Öffnungszeiten Heilig Geist:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 9.30-11.30 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag von 16.00-18.00 Uhr geöffnet.<br />

Kontaktadresse<br />

ST. MARIA St.-Konrad-Straße 28<br />

Telefon 56 17 74 - 0, Fax 56 17 74 - 77<br />

Pfarrer Benno Ohrnberger<br />

stMaria.<strong>Weingarten</strong>@drs.de<br />

www.st-maria-weingarten.de<br />

HEILIG GEIST Keplerstraße 2<br />

Telefon 56 19 13 - 0, Fax 561913 - 19<br />

HeiligGeist.<strong>Weingarten</strong>@drs.de


18 <strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong> Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt <strong>Weingarten</strong><br />

GEMEINSAME NACHRICHTEN<br />

Die Kleiderstube des ökumenischen Helferkreises<br />

<strong>im</strong> Gemeindehaus St. Martin, Irmentrudstraße 12; Warenannahme: dienstags von<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr; Warenausgabe: mittwochs von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Friedenslicht aus Bethlehem<br />

Auch in diesem Jahr bringen Pfadfinderinnen und Pfadfinder zu Weihnachten das Friedenslicht<br />

aus Bethlehem in unsere Gemeinden. Das Licht, das vom ORF in Bethlehem<br />

entzündet und in Wien an Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Europa und darüber<br />

hinaus weitergereicht wird, ist längst zu einem besonderen Symbol der Nähe<br />

Gottes und seiner Zuwendung für uns geworden. Am dritten Advent (13. Dez.) wird<br />

das Licht von Wien aus mit dem Zug in rund 30 Städte in ganz Deutschland gebracht.<br />

In einer zentralen Aussendungsfeier in Stuttgart wird es durch die Pfadfinderinnen<br />

und Pfadfinder an die Gemeinden weitergereicht. An Weihnachten wird das Licht in<br />

vielen Häusern und Kirchen brennen. In diesem Jahr erinnert die Aktion Friedenslicht<br />

nicht nur an den Mauerfall vor 20 Jahren - das getrennte Deutschland kann in Frieden<br />

neu zusammenwachsen!<br />

Mauern brechen - Frieden finden - Hoffnung geben<br />

Mit diesem Motto knüpft die Aktion Friedenslicht nicht nur an den Mauerfall an, sondern<br />

schlägt auch eine Brücke zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 in München.<br />

Dort werden die Aktionen der Pfadfinder/innen und Pfadfinderverbände unter dem<br />

Motto „Hoffnung geben“ stehen.<br />

Veranstaltungskalender, 11. bis 19. Dezember <strong>2009</strong><br />

Freitag, 11.12.<strong>2009</strong><br />

09 Uhr bis 10.30 Uhr, Kornhausstr. 2<br />

English Conversation<br />

Mit aktuellen Texten englische Kenntnisse<br />

auffrischen und erweitern.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt, Tel.<br />

5574549<br />

09.30 bis 12 Uhr, Agenda-Treff Oberstadt<br />

Freitagscafé<br />

Ausstellung des Frauentreffs: Präsentation<br />

von Arbeiten.<br />

Veranstalter: Agenda-Team Oberstadt<br />

15 Uhr bis 17 Uhr, Agenda-Treff Oberstadt<br />

Kindernachmittag<br />

Veranstalter: Frau Hagert-Neuf<br />

15 Uhr, Münsterplatz<br />

Coca Cola Weihnachtsdorf<br />

mit langem Einkaufsabend bis 22 Uhr<br />

Veranstalter: Stadtmarketing GmbH<br />

18 Uhr, Kleingartenanlage/Sonnenbüchel<br />

Adventsfeier<br />

Einladung zur Adventsfeier. Näheres unter<br />

Freizeit und Erholung<br />

Veranstalter: Schwäbischer Albverein, OG<br />

Wgt.<br />

19.30 Uhr bis 23 Uhr, Hiltrudschule 1 Stock<br />

Weihnachtsfeier <strong>2009</strong><br />

Weihnachtsfeier mit fotografischem Rückblick<br />

auf <strong>2009</strong><br />

Veranstalter: Fotoforum <strong>Weingarten</strong><br />

Samstag, 12.12.<strong>2009</strong><br />

14 Uhr bis 18 Uhr, Hallenbad <strong>Weingarten</strong><br />

Adventssamstag <strong>im</strong> Hallenbad<br />

Spielenachmittag<br />

Veranstalter: Hallenbad <strong>Weingarten</strong><br />

14.30 Uhr bis 15.45 Uhr, Linse<br />

„Dabei Sein“ – Kirchengemeinderatswahl 2010<br />

Dabei sein an der Kirchengemeinderatswahl am 13./14.3.2010 können alle Kirchengemeindemitglieder<br />

der katholischen Kirchengemeinden in <strong>Weingarten</strong> - alle fünf<br />

Jahre wählen die Kirchengemeindemitglieder ihre Vertreterinnen und Vertreter für<br />

den Kirchengemeinderat.<br />

Dabei sein kann man als passives und aktives Mitglied der Gemeinde. Wie in der bürgerlichen<br />

Gemeinschaft, geht es auch in der kirchlichen Gemeinschaft um ein gutes<br />

Miteinander, um den menschlichen Wunsch nach persönlicher Wahrnehmung. Kirche<br />

hat den Auftrag, dabei zu sein, nah an den Menschen und nah an allem, was Menschen<br />

beschäftigt.<br />

Die Kirchengemeinden bieten außer den Gottesdiensten zahlreiche andere Angebote<br />

für Einzelne und Gruppen. Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien haben vielfältige<br />

Möglichkeiten sich zu treffen, Gemeinschaft zu erleben, Orientierung zu finden<br />

und Sinnvolles zu gestalten.<br />

Die Kirchengemeinden leben von dieser Gemeinschaft und vom Ehrenamt. Daher werden<br />

in den nächsten Wochen in den Kirchengemeinden die Menschen wieder aufgefordert<br />

sein, sich zu überlegen, für die jeweiligen Kirchengemeinderäte selbst zu kandidieren<br />

oder auch Personen als ihre Vertreter vorzuschlagen.<br />

Derzeit bereiten in den Gemeinden die Wahlausschüsse die Wahlen vor und wünschen<br />

sich, dass sich die Kirchengemeinden wieder als lebendige und engagierte Gemeinschaften<br />

erweisen.<br />

Kuddelmuddel bei Petterson & Findus<br />

Lustiger Zeichentrickfilm für Kinder ab 5 J.<br />

Veranstalter: Kulturzentrum Linse e.V.<br />

15 Uhr bis 17.30 Uhr, Vereinshe<strong>im</strong> Fanfarenzug<br />

Welfen<br />

Bundesliga Konferenz LIVE<br />

Der festlich geschmückte Truck besucht auf seiner 13. Deutschlandtour insgesamt 60 Städte.<br />

<strong>Weingarten</strong> steht auch auf dem Programm – und zwar am 11. Dezember. FOTO: VERANSTALTER<br />

Fußball Bundesliga Konferenz Live-Übertragung<br />

auf Großbildleinwand<br />

Veranstalter: Fanfarenzug Welfen <strong>Weingarten</strong><br />

e.V.<br />

20 Uhr, BUNKER, Hähnlehofstr.29<br />

CONNECT<br />

Lobpreis+Anbetungsgottesd. mit biblischem<br />

Impuls und Einzelsegnung<br />

Veranstalter: Gem.ZION - Vineyard Ravensburg<br />

Sonntag, 13.12.<strong>2009</strong><br />

10.31 Uhr bis 14 Uhr, Kulturzentrum Linse<br />

Tango Frühstück<br />

Tango Tanzen in der Linse am Sonntagmorgen<br />

inkl. Kaffee usw.<br />

Veranstalter: Kulturzentrum Linse e.V.<br />

12.45 Uhr bis 14.45 Uhr, Ravensburg,<br />

Burachhalle Gew. Schule<br />

Basketball Jugend Spiel: U20m<br />

U20m Basketball Lions vs. KGJ Schwenningen<br />

Veranstalter: TV <strong>Weingarten</strong> Lions Basketball<br />

14 Uhr, Hiltrudschule, St. Longinusstr. 8,<br />

Weihnachtsfeier<br />

des Frauenverbandes Courage, Ortsgruppe<br />

in der Hiltrudschule, St. Longinusstr.<br />

8<br />

Veranstalter: Frauenverband Courage


<strong>Ausgabe</strong> 7/<strong>2009</strong><br />

Veranstaltungskalender, 11. bis 19. Dezember <strong>2009</strong><br />

14.30 Uhr bis 15.45 Uhr, Linse<br />

Kuddelmuddel bei Petterson+Findus<br />

Lustiger Zeichentrickfilm für Kinder ab 5 J.<br />

Veranstalter: Kulturzentrum Linse e.V.<br />

15 Uhr bis 17 Uhr, Ravensburg, Burachhalle<br />

Gew. Schule<br />

Basketball Damen<br />

Damen Basketball Lions vs. DJK Ulm<br />

Veranstalter: TV <strong>Weingarten</strong> Lions Basketball<br />

17 Uhr bis 18.30 Uhr, Evang. Stadtkirche<br />

Adventsingen<br />

Adventsingen mit Posaunenchor, Kantorei<br />

und Gospel Now. Siehe Artikel.<br />

Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde<br />

Montag, 14.12.<strong>2009</strong><br />

Hallenbad<br />

Sauna-Verwöhnwoche<br />

Wir st<strong>im</strong>men Sie mit „Aufgüssen Nonstop“<br />

auf die Weihnachtszeit ein.<br />

Veranstalter: Hallenbad <strong>Weingarten</strong><br />

09.30 bis 11 Uhr, Agenda-Treff Oberstadt<br />

Krabbelgruppe<br />

Veranstalter: Mütterkreis<br />

14.30 Uhr bis 16 Uhr, Kath. Gemeindehaus,<br />

Irmentrudstr.1<br />

Folklore-Tanznachmittag<br />

Geselliger Folklore - Tanznachmittag -Montagstanzkreis<br />

Veranstalter: Tanzkreis St. Martin<br />

15 Uhr bis 18 Uhr, Agenda-Treff Oberstadt<br />

Hausaufgabenhilfe Englisch<br />

Veranstalter: Frau Redling<br />

18 Uhr bis 19 Uhr, Kornhausstraße 2<br />

Sprechstunde Wahl-Oma/Opa<br />

Service<br />

Wir vermitteln eine/n Wahl-Oma/Opa, die<br />

/der zu Ihrer Familie passt.<br />

Veranstalter: BiK Tel. 5574549<br />

18 Uhr bis 19 Uhr, Kornhausstraße 2<br />

Sprechstunde/Tauschbörse BiK<br />

Für alle, die sich für bürgerschaftliches Engagement<br />

interessieren.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt, Tel.<br />

5574549<br />

Dienstag, 15.12.<strong>2009</strong><br />

Hallenbad<br />

Sauna-Verwöhnwoche<br />

Wir st<strong>im</strong>men Sie mit „Aufgüssen Nonstop“<br />

auf die Weihnachtszeit ein.<br />

Veranstalter: Hallenbad <strong>Weingarten</strong><br />

09.30 Uhr bis 10.30 Uhr, Kornhausstr. 2<br />

BiK Frauentreff International<br />

Wir unterhalten uns in deutscher Sprache<br />

und trinken gemütlich Tee.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt, Tel.<br />

5574549<br />

14.30 Uhr bis 15.15 Uhr, Bücherei<br />

Geschichten für kleine Leute<br />

Wir lesen Bilderbuchgeschichten<br />

Veranstalter: Bücherei <strong>Weingarten</strong><br />

Mittwoch, 16.12.<strong>2009</strong><br />

Hallenbad<br />

Sauna-Verwöhnwoche<br />

Wir st<strong>im</strong>men Sie mit „Aufgüssen Nonstop“<br />

auf die Weihnachtszeit ein.<br />

Veranstalter: Hallenbad <strong>Weingarten</strong><br />

10 Uhr bis 12 Uhr, Kornhausstr. 2<br />

Sprechstunde/Tauschbörse BiK<br />

Für alle, die sich für bürgerschaftliches Engagement<br />

interessieren.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt, Tel.<br />

5574549<br />

10 Uhr bis 12 Uhr, Kornhausstr. 2<br />

Sprechstunde Wahl-Oma/Opa<br />

Service<br />

Wir vermitteln eine/n Wahl-Oma/Opa, die<br />

/der zu Ihrer Familie passt.<br />

Veranstalter: BiK Tel. 5574549<br />

15 Uhr, Schlössle, Scherzachstraße<br />

Adventscafé <strong>im</strong> Schlössle<br />

Einladung zu gemütlichem Beisammensein.<br />

Fahrdienst Fr. Bauer Tel. 44529<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt, Tel.<br />

5574549<br />

15 bis 17.30 Uhr, Agenda-Treff Oberstadt<br />

Mittwochscafé<br />

Brettspiele mit H. Briebrecher; Hausaufgabenhilfe<br />

Mathematik<br />

Veranstalter: Team Agenda Oberstadt<br />

20 bis 22 Uhr, Liebfrauenkirche, RV<br />

Weihnachtskonzert<br />

Hochschulchor, Kammerchor und Solisten<br />

präsentieren Mendelssohn u.a.<br />

Veranstalter: PH <strong>Weingarten</strong><br />

Donnerstag, 17.12.<strong>2009</strong><br />

Hallenbad<br />

Sauna-Verwöhnwoche<br />

Wir st<strong>im</strong>men Sie mit „Aufgüssen Nonstop“<br />

auf die Weihnachtszeit ein.<br />

Veranstalter: Hallenbad <strong>Weingarten</strong><br />

09.30 bis 11 Uhr, Agenda-Treff Oberstadt<br />

Frauentreff<br />

Nähen, Stricken, Sticken, Dekorationen.<br />

Veranstalter: Team Oberstadt<br />

14 Uhr, Haus am Mühlbach<br />

Weihnachtsfeier<br />

Weihnachtsfeier des Hauses - alle anderen<br />

Aktivitäten entfallen<br />

Veranstalter: Haus am Mühlbach<br />

Freitag, 18.12.<strong>2009</strong><br />

Hallenbad<br />

19<br />

Sauna-Verwöhnwoche<br />

Wir st<strong>im</strong>men Sie mit „Aufgüssen Nonstop“<br />

auf die Weihnachtszeit ein.<br />

Veranstalter: Hallenbad <strong>Weingarten</strong><br />

09 Uhr bis 10.30 Uhr, Kornhausstr. 2<br />

English Conversation<br />

Different topics in translation and discussion<br />

keep our english alive.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt, Tel. 48301<br />

10 Uhr bis 12 Uhr, Kornhausstr. 2<br />

Sprechstunde/Tauschbörse BiK<br />

Für alle, die sich für bürgerschaftliches Engagement<br />

interessieren.<br />

Veranstalter: Bürger in Kontakt, Tel.<br />

5574549<br />

18 Uhr, Gasthaus Ochsen<br />

Nikolaus- und Weihnachtsfeier<br />

Voranmeldung bei Gerhard Junginger unter<br />

der Tel.-Nr.: 0751/44564.<br />

Veranstalter: Jugendclub <strong>Weingarten</strong><br />

20.00 Uhr, Jugendhaus<br />

JGR-X-mas Party<br />

Die Party in der Vorweihnachtszeit mit Dee-<br />

Jay Phill (Randy Sounds)<br />

Veranstalter: Jugendgemeinderat und Jugendhaus<br />

Samstag, 19.12.<strong>2009</strong><br />

Hallenbad <strong>Weingarten</strong><br />

Christkindl-Sauna<br />

bis 24 Uhr geöffnet!<br />

Veranstalter: Hallenbad <strong>Weingarten</strong><br />

Hallenbad<br />

Sauna-Verwöhnwoche<br />

Wir st<strong>im</strong>men Sie mit „Aufgüssen Nonstop“<br />

auf die Weihnachtszeit ein.<br />

Veranstalter: Hallenbad <strong>Weingarten</strong><br />

13 Uhr bis 22 Uhr, Hallenbad <strong>Weingarten</strong><br />

Adventssamstag <strong>im</strong> Hallenbad<br />

Spielenachmittag und Weihnachtsfilm<br />

Veranstalter: Hallenbad <strong>Weingarten</strong><br />

15 Uhr, Vereinshe<strong>im</strong> Fanfarenzug Welfen<br />

Fußball-Bundesliga Konferenz LIVE<br />

Fußball-Bundesliga-KonferenzLive-Übertragung<br />

auf Großbildleinwand<br />

Veranstalter: Fanfarenzug Welfen Wgt.<br />

e.V.<br />

19.30 Uhr, Kultur- und Kongresszentrum<br />

Weihnachts-Oratorium, J. S. Bach<br />

Rheinische Kantorei, Das Kleine Konzert,<br />

Leitung: Hermann Max.


� �<br />

Anzeigen 20<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Schalten Sie noch heute<br />

Ihre Weihnachtsglückwünsche<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

�GUTSCHEIN - 2 FÜR 1<br />

Das zweite Hauptgericht ist gratis (günstiger oder wertgleich)<br />

Gültig: Di.-Fr. bis 30. Dezember <strong>2009</strong> (außer Feiertag)<br />

Familie Bourpoulos<br />

� #<br />

����� ���������� � ��������� �<br />

������� ������ �����<br />

��������������������������<br />

�<br />

in<br />

WWW.CAP-MARKT.DE<br />

Unsere aktuellen Sonderangebote<br />

vom 11.12. bis 17.12.<strong>2009</strong><br />

(nur solange Vorrat reicht, Abgabe nur in haushaltsüblichen<br />

Mengen, für Druckfehler wird keine Haftung übernommen)<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

<strong>Weingarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Blick</strong> für den 18.12.<strong>2009</strong><br />

anzeigen@weingarten-<strong>im</strong>-blick.de<br />

� � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � �<br />

� � � �<br />

� � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

Ritter Schokowürfel 240 g 2,99 �<br />

Manner Rosa 2 x 75 g 2,79 �<br />

Edle Tropfen versch. Sorten 250 g 2,39 �<br />

Onko Kaffee versch. Sorten 500 g 2,75 �<br />

Ferreo Mon Cherie 262 g 3,99 �<br />

Schwipp Schwapp versch. Sorten 6 x 1,5 Ewp. 3,54 �<br />

Altmeister Weinessig 0,75 l 0,79 �<br />

Altmeister Kräuteressig 0,75 l 0,79 �<br />

Rama 500 g 0,79 �<br />

Stuerk Gravad –Lachs 100 g 3,29 �<br />

Stuerk MSC Alaska Wildlachs 100 g 3,29 �<br />

Stuerk Räucherlachs 100 g 3,29 �<br />

Costa Pizza Meeresfrucht 390 g 2,99 �<br />

Costa Pizza Scampi 370 g 2,99 �<br />

Jede Woche Montag und Donnerstag<br />

Bio-Gemüse aus der Region<br />

vom Rößler und Riesenhof<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo. bis Fr. 8.00–19.00 Uhr | Sa. 8.00–16.00 Uhr<br />

CAP-Markt <strong>Weingarten</strong> | Kirchstraße 7 | 88250 <strong>Weingarten</strong><br />

�<br />

Einkaufszentrum<br />

Welfenpalais<br />

<strong>Weingarten</strong><br />

In direkter Nachbarschaft –<br />

attraktive Vollversorgung aus 1. Hand<br />

ROLF BERGMANN<br />

Wilhelm-Braun-Str. 3 · Tel. 41911<br />

Golden<br />

Toastbrot<br />

versch. Sorten 500-g-P. –.89 e<br />

Aus der Oberstadt-Metzg:<br />

Delikatess Kalbsleberwurst<br />

100 g –.99 e<br />

Schweinerücken<br />

100 g –.79 e<br />

Fleischkäse<br />

grob 100 g –.89 e<br />

Allgäuer<br />

Emmentaler<br />

45% Fett i. Tr. 100 g –.79 e<br />

Am Freitag, 18. Dezember<br />

„Benteles Weihnachtsbaum-Verkauf“<br />

<strong>im</strong> Welfenpalais

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!