12.07.2015 Aufrufe

OZ 25.01.2013 Rudernachwuchs vom Sund so gut wie nie

OZ 25.01.2013 Rudernachwuchs vom Sund so gut wie nie

OZ 25.01.2013 Rudernachwuchs vom Sund so gut wie nie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>OZ</strong>/LOKAL/HST <strong>vom</strong> <strong>25.01.2013</strong> 00:00<strong>Rudernachwuchs</strong> <strong>vom</strong> <strong>Sund</strong> <strong>so</strong> <strong>gut</strong> <strong>wie</strong> <strong>nie</strong>10- bis 14-Jährige erkämpften über 100 Siege bei Regatten. Drei Deutsche Meisterkommen aus der Hansestadt.l.: Anika Abel und Milena Schieweck zogen für den Stralsunder Ruderclub die Goldmedailleim Doppelzweier der 12/13-Jährigen an Land. (Foto: Uwe Breitsprecher)r.: Der erfolgreiche <strong>Sund</strong>-Vierer mit Jonas Redieck, Marc Schliereke, Tobias Schalow,Benjamin Leibelt und der kleinen Steuerfrau Hannah Täubert. (Foto: Anne Breitsprecher)Rudern (<strong>OZ</strong>) - Athletik-Achtkampf, Schwimmen, Ergometer-Wettkampf — die jungenRuderer müssen nicht nur mit dem Boot spitze sein. „Ruderer werden im Winter gemacht,denn sie müssen vielseitig durchtrainert sein“, erklärt Trainer Uwe Breitsprecher. Und da hatder 55-jährige Übungsleiter <strong>wie</strong> seine Kollegen offensichtlich alles richtig gemacht in derAusbildung des Nachwuchses: Stralsund war gerade bei den 10- bis 14-Jährigen <strong>so</strong>erfolgreich, <strong>wie</strong> <strong>nie</strong> zuvor in der 118-jährigen Vereinsgeschichte.Mehr als 100 Siege erruderten die Jungen und Mädchen, glänzten aber auch in den anderenBereichen. „Be<strong>so</strong>nders beim Winterschwimmen sahnen wir immer ab. Aber das liegt auchdaran, dass wir im Hanse-Dom <strong>gut</strong>e Trainingsbedingungen haben“, schätzt VorstandsmitgliedJürgen Neumann ein. Be<strong>so</strong>nders stolz ist man im Ruderclub natürlich auf die 2012er-Titel beiDeutschen Meisterschaften. So holte Da<strong>nie</strong>l Walter Gold im Zweier ohne Steuermann <strong>so</strong><strong>wie</strong>im Vierer mit Steuermann, wurde Sechster bei der Weltmeisterschaft und hat sich längstseinen „Sitz“ in der U23-Nationalmannschaft gesichert. Der 19-Jährige trai<strong>nie</strong>rt imLandesleistungszentrum Rostock, startet aber für seinen Heimatverein, dem er in den Ferienauch mal einen Besuch abstattet.Im Bundeswettbewerb in Wolfsburg — gleichzusetzen einer Deutschen Meisterschaft der 12-bis 14-Jährigen — zog der Mixed-Doppelvierer zweimal Gold an Land, nämlich über 3000und über 1000 Meter. Nele Lass, Johanna-Charlotte Böttcher, Benjamin Leibelt, TobiasSchalow und Steuerfrau Hannah Täubert haben nun das Edelmetall in der Vitrine. MilenaSchieweck und Anika Abel, die übrigens in der Sai<strong>so</strong>n 2012 die meisten Siege für Stralsund


uchten, setzten noch einen drauf und schnappten sich über 1000 Meter den Titel imDoppelzweier. Bronze wurde es über den langen Kanten von 3000 Metern.Bei der Jugendmeisterschaft der 15/16-Jährigen saß mit Pit Zielinski auch ein Stralsunder imDoppelvierer, der auf Platz 6 landete. Ann-Kathrin Petersen fungierte als Steuerfrau und holtezudem Platz 9 im Leichtgewichtseiner.Und auch im Bundeswettbewerb „Jugend trai<strong>nie</strong>rt für Olympia“ sahnen die Stralsunder jedesJahr ab. „In Berlin konnten wir bei den 12- bis 14-Jährigen im Doppelvierer mit Anika Abel,Christin Lorenz, Johanna-Charlotte Böttcher, Milena Schieweck und Steuerfrau HannahTäubert eine vielumjubelte Silbermedaille erkämpfen. Man darf dabei nicht vergessen, dassdie Spitze hier eindeutig von den Sportgymnasien bestimmt wird. Da können wir super stolzauf unser Ergebnis sein“, freut sich Anne Breitsprecher. Die 23-Jährige ist studierteSportmanagerin und engagiert sich zurzeit im Stralsunder Ruderclub als Übungsleiterin. Siemöchte aber auch die Jungen loben, die in der am stärksten besetzten Altersklasse mitBenjamin Leibelt, Tobias Schalow, Mark Schliereke, Jonas Redieck <strong>so</strong><strong>wie</strong> Steuerfrau StineLoßmann einen tollen 5. Platz erruderten. „Wir waren erstmals mit drei Booten bei dieserRegatta vertreten, konnten uns auch in der AK 15/17 über den 8. Platz freuen“, <strong>so</strong> die Tochtervon Trainer-Urgestein Uwe Breitsprecher.Doch bei all den Erfolgen des Nachwuchses möchte Jürgen Neumann nicht dieBreitensportler vergessen. „Wir sind im Staffelrudern sehr <strong>gut</strong>, <strong>wie</strong> der Frauen-Vierer auch indiesem Jahr be<strong>wie</strong>sen hat. Auch das Wanderrudern läuft im Verein erfolgreich“, sagt der 65-Jährige, der sich selbst als 3. Vorsitzenden des Vereins mit über 200 Mitgliedern betitelt.Bevor die neue Freiluft-Sai<strong>so</strong>n angepeilt wird, ist für die Sportler erst einmal Urlaub imWintersport angesagt. Aber auch der läuft natürlich nicht ohne Wettbewerbe ab, dennirgend<strong>wie</strong> gibt es bei den Ruderern das ganz Jahr keine Pause...In der Vereinschronik des SRC geblättert205 Mitglieder zählt der Stralsunder Ruderclub (SRC), rund 100 davon sind Kinder undJugendliche.Der Verein wurde im Mai 1894 gegründet. Er hat sein Domizil im Bootshaus in derFriedrich-Naumann-Straße. Gemeinsam mit dem Stralsunder Kanuclub wird das Areal mitVereinshaus und Bootsschuppen genutzt.100 junge Leute betreut Trainer Uwe Breitsprecher unter dem Motto Schule-Verein imRahmen des Sportunterrichtes im Hansa- Gymnasium. „Wir bieten das Schulrundern von der7. bis zur 9. Klasse an, ganz normal mit Zensuren und <strong>so</strong>“, erklärt der 55-Jährige — vonHause aus Sportlehrer. Er verschweigt nicht, dass einige der Schulruderer dann im SRC„hängen bleiben“.5 Übungsleiter kümmern sich um die verschiedenen Trainingseinheiten derNachwuchssportler.15 000 Euro kostet ein Boot für den Vierer, für einen Einer muss man 4000 Euro auf denTisch legen. „Man kann gar nicht dass Allerbilligste nehmen, dann ist man nämlich nichtwettbewerbsfähig. Das Material macht heute viel aus“, weiß Übungsleiterin AnneBreitsprecher.


500 000 Euro kostet der neue Bootssteg, der in diesem Jahr im September endlich gebautwerden <strong>so</strong>ll. „Wasserbau-Projekte sind sehr teuer. Wir haben einen Fördermittelbescheid über260 000 Euro <strong>vom</strong> Landessportbund bekommen.Die andere Hälfte zahlt die Stadt, aber auchEigenmittel des Vereins fließen da rein“, sagt Jürgen Neumann. Der Steg stammt aus den80er-Jahren, ihm wurde damals eine 100-jährige Überlebenszeit vorhergesagt... isInes Sommer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!