02.12.2012 Aufrufe

Bläserklassen in 5 und 6 - Max-Planck-Gymnasium Trier

Bläserklassen in 5 und 6 - Max-Planck-Gymnasium Trier

Bläserklassen in 5 und 6 - Max-Planck-Gymnasium Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MPG Information<br />

1<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Trier</strong><br />

Vorwort des Schulleiters Elternbrief 2011/2012<br />

Liebe Eltern, liebe Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler, liebe Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen, liebe Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />

Ziel dieses Eltern- <strong>und</strong> Schülerbriefes ist es, Sie über die aktuellen Entwicklungen <strong>in</strong> der Schule<br />

<strong>und</strong> die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme <strong>und</strong> Kommunikation mit der Schule zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Unsere Schule wird 2011/2012 von 1062 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern besucht. In der Orientierungsstufe<br />

(5. <strong>und</strong> 6. Klasse) verteilen sich die 236 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler auf <strong>in</strong>sgesamt 8<br />

Klassen (im Mittel 29,5 Schüler pro Klasse), 494 Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler besuchen <strong>in</strong> 18<br />

Klassen die Mittelstufe (27,4 Schüler pro Klasse) <strong>und</strong> 332 werden <strong>in</strong> der Oberstufe unterrichtet.<br />

Der Anteil der Mädchen an unserer Schule beträgt 31,2%. Insgesamt unterrichten 83 Lehrkräfte<br />

am <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Gymnasium</strong>. Ich verrate ke<strong>in</strong> Geheimnis, wenn ich Ihnen mitteile, dass wir <strong>in</strong><br />

den nächsten Schuljahren nicht mehr als jeweils vier neue 5. Klassen aufnehmen können, da<br />

sich die beiden fünfzügigen Stufen 7 <strong>und</strong> 8 noch mehrere Jahre <strong>in</strong> Bezug auf das Raumangebot<br />

ungünstig auswirken werden.<br />

Neben den räumlichen Anforderungen ist auch e<strong>in</strong>e angemessene Sachausstattung unserer<br />

Schule sicherzustellen. An dieser Stelle möchte ich den Fördervere<strong>in</strong> des MPG herausstellen,<br />

der zur Qualitätsverbesserung im Bereich der Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel entscheidend beigetragen<br />

hat <strong>und</strong> unsere Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler auf vielfältige Weise unterstützt. Es wäre sehr wünschenswert,<br />

wenn viele Familien dem Fördervere<strong>in</strong> beitreten oder e<strong>in</strong>e jährliche Spende an diesen<br />

überweisen würden. Wir stehen zudem im guten Kontakt mit der Stadt <strong>Trier</strong>, die unbürokratisch<br />

auf Sanierungsnotwendigkeiten reagiert <strong>und</strong> unsere räumlichen Erfordernisse fest im Blick<br />

hat.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte <strong>in</strong> diesem Schuljahr wurden <strong>und</strong> werden auch weiterh<strong>in</strong> auf den Gesamtkonferenzen<br />

erörtert. Die nach der Befragung von der Agentur für Qualitätssicherung mit<br />

Schüler- <strong>und</strong> Elternvertretung entwickelten Zielvere<strong>in</strong>barungen <strong>und</strong> weitere Aufgaben werden <strong>in</strong><br />

diesem Schuljahr wie folgt angepackt bzw. fortgeführt:<br />

• Angemessene Methodenvariation - Die Schüler werden im Unterricht durch jeweils angemessene<br />

Methoden <strong>und</strong> Sozialformen aktiviert <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihrer Eigenverantwortung gestärkt. Sie entwickeln<br />

dadurch ihre Lese- <strong>und</strong> Selbstmanagementkompetenz, Team – <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit<br />

weiter.<br />

• Am 14. November fand e<strong>in</strong>e schul<strong>in</strong>terne Lehrerfortbildung zum Thema Verfahren der pädagogischen<br />

Diagnostik statt. Damit soll e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Rückmeldung über Stärken <strong>und</strong><br />

Schwächen von Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern verbessert werden, um daraus sich ergebende<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Fördermöglichkeiten zu eröffnen.<br />

• In der letzten Gesamtkonferenz wurden die Ergebnisse der Koord<strong>in</strong>ierungsgruppe (KOOG)<br />

kurz vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Ziel wird es se<strong>in</strong>, die Umfrageergebnisse für die Weiterentwicklung<br />

des Unterrichts <strong>und</strong> des Schullebens fruchtbar zu machen.<br />

• E<strong>in</strong> Ergebnis der vorletzten Gesamtkonferenz war die Bildung e<strong>in</strong>er Arbeitsgruppe „Außerunterrichtliche“<br />

Aktivitäten. Das Ziel der Arbeitsgruppe besteht dar<strong>in</strong>, alle am MPG durchgeführten<br />

„außerunterrichtlichen“ Aktivitäten (z.B. Schullandheimaufenthalte, Methodentage, Klassenfahrten,<br />

Studienfahrten, Schüleraustausch, Unterrichtsgänge, Projekttage etc.) aufzuführen, ihren<br />

Bildungsgehalt zu evaluieren, gegebenenfalls zu bündeln <strong>und</strong>/oder neu zu strukturieren. Es soll<br />

e<strong>in</strong> von der Schulgeme<strong>in</strong>schaft geme<strong>in</strong>sam getragenes, kompetenzorientiertes Gesamtkonzept<br />

entwickelt werden.<br />

Wir haben uns für dieses Schuljahr viel vorgenommen. Ich gehe davon aus, dass Ihre K<strong>in</strong>der<br />

aus den bereits umgesetzten <strong>und</strong> angestrebten Maßnahmen Vorteile für ihre weitere<br />

Entwicklung ziehen werden, um im S<strong>in</strong>ne des Leitbildes „Fördern durch Fordern <strong>und</strong> Erziehen“<br />

<strong>in</strong> sozialer Verantwortung die anstehenden Herausforderungen zu meistern.<br />

Ich wünsche Ihren K<strong>in</strong>dern, unseren Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern, e<strong>in</strong> erfolgreiches, erlebnisreiches<br />

<strong>und</strong> von Geme<strong>in</strong>samkeit getragenes Schuljahr 2011/2012.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!