02.12.2012 Aufrufe

Kooperationsvereinbarung zwischen den an der ... - Bella Donna

Kooperationsvereinbarung zwischen den an der ... - Bella Donna

Kooperationsvereinbarung zwischen den an der ... - Bella Donna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Strukturierter Alltag zur regelmäßigen täglichen Versorgung des Kindes:<br />

verlässlicher und geregelter Tag-Nacht-Rhythmus für das Kind,<br />

regelmäßige, ausreichende und altersgemäße Ernährung,<br />

Körperhygiene,<br />

Vorh<strong>an</strong><strong>den</strong>sein von entsprechen<strong>der</strong>, witterungsgerechter Bekleidung,<br />

Gewährleistung <strong>der</strong> Aufsichtspflicht.<br />

• Gewährleistung einer ausreichen<strong>den</strong> pädagogischen För<strong>der</strong>ung, Erziehung und<br />

emotionalen Zuwendung (z.B. Bereithaltung von Spielmaterial),<br />

Nutzung tagesstrukturieren<strong>der</strong> Angebote: Kin<strong>der</strong>garten, Tagesstätten, Hort,<br />

Absicherung des Schulalltags.<br />

Bei Bedarf: För<strong>der</strong>ung durch pädagogische o<strong>der</strong> therapeutische Einrichtungen.<br />

5. <strong>Kooperationsvereinbarung</strong>en <strong>zwischen</strong> dem jeweils beteiligten<br />

Hilfesystem und Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Zielgruppe<br />

5.1 Grundzüge und Ziele <strong>der</strong> Kooperation / KooperationspartnerInnen im<br />

Netzwerk<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Kooperation:<br />

7<br />

• Die Ver<strong>an</strong>twortung, <strong>den</strong> Rahmen und <strong>den</strong> Umg<strong>an</strong>g mit <strong>den</strong> Betroffenen so zu gestalten,<br />

dass diese Vertrauen in die Beratungs- und Hilfe<strong>an</strong>gebote entwickeln können und die Hilfen<br />

auch in Anspruch nehmen, liegt bei <strong>den</strong> beteiligten Institutionen.<br />

• Die KooperationspartnerInnen verständigen sich darauf, die Mitarbeitsbereitschaft <strong>der</strong><br />

Mütter/Väter/Eltern - soweit nicht vorh<strong>an</strong><strong>den</strong> - zu erwirken und bei <strong>den</strong> Betroffenen die Bereitschaft<br />

zu wecken, mit mindestens einer von ihnen ausgewählten Institution zusammen<br />

zu arbeiten und mit dieser in Kontakt zu bleiben. Der Zeitraum hierfür muss gemeinsam<br />

festgelegt wer<strong>den</strong>. Mit dieser Regelung wird beabsichtigt, die Verbindung zur Mutter/dem<br />

Vater/<strong>den</strong> Eltern und <strong>den</strong> Kin<strong>der</strong> dauerhaft besser zu erhalten.<br />

• Eine Aufgabe <strong>der</strong> KooperationspartnerInnen zur Erreichung <strong>der</strong> gen<strong>an</strong>nten Zielsetzung<br />

(siehe Punkt 3) ist es, die Mitbestimmung und Beteiligung <strong>der</strong> betroffenen Mütter/Väter/Eltern<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Gestaltung des Beratungs- und Hilfeprozesses und bei <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong><br />

Hilfen zu gewährleisten.<br />

Die KooperationspartnerInnen informieren die Betroffenen ausführlich über die verschie<strong>den</strong>en<br />

Hilfemöglichkeiten für sie und ihr Kind und geben ihnen einen Überblick über die<br />

unterschiedlichen Leistungen und Bedingungen, unter <strong>den</strong>en diese in Anspruch genommen<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

Ebenso wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Müttern/Vätern/Eltern in <strong>den</strong> ersten Kontakten die Basiskriterien erklärt.<br />

Sie wer<strong>den</strong> darüber informiert, welche Minimal<strong>an</strong>for<strong>der</strong>ungen diese Basiskriterien<br />

zur Versorgung ihres Kindes aus Sicht <strong>der</strong> KooperationspartnerInnen beinhalten. Die<br />

Vorgehensweise/Konsequenzen bei Gefährdung des Kindes wer<strong>den</strong> deutlich vermittelt.<br />

(siehe Ablaufpl<strong>an</strong> einer laufen<strong>den</strong> Betreuung, Ausg<strong>an</strong>gssituation).<br />

• In einem kontinuierlichen Hilfeprozess wird in <strong>der</strong> HelferInnenkonferenz im Rahmen einer<br />

Situations<strong>an</strong>alyse mit <strong>den</strong> Müttern/Vätern/Eltern <strong>der</strong> Hilfebedarf regelmäßig aktualisiert.<br />

Die HelferInnenkonferenzen fin<strong>den</strong> mindestens 2 Mal jährlich – auch ohne negativen Anlass<br />

- statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!