02.12.2012 Aufrufe

Kooperation thyssenKrupp aG und ruhr-Universität Bochum

Kooperation thyssenKrupp aG und ruhr-Universität Bochum

Kooperation thyssenKrupp aG und ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÜcKBlicK Und aKtiVitäten 2006<br />

<strong>Kooperation</strong> von beiden Seiten betont <strong>und</strong> anschließend durch Be stätigung von<br />

projekten <strong>und</strong> Verleihungen von auszeichnungen an diesem abend erneut zum<br />

ausdruck gebracht wurde. die finanzielle <strong>und</strong> inhaltliche Unterstützung der tutorenprogramme<br />

beider Fakultäten ist in diesem Zusammenhang besonders zu<br />

erwähnen. die sinnvolle <strong>und</strong> erfolgreiche einrichtung der tutorenprogramme als<br />

Unterstützung für den Studieneinstieg aber auch die Begleitung in höheren Semestern<br />

soll durch das <strong>thyssenKrupp</strong> Start programm weiterhin möglich werden.<br />

erneut wurden auch in diesem Jahr die Sieger des planspielwettbewerbs ausgezeichnet.<br />

r<strong>und</strong> 200 Studierende von 7 Fakultäten der <strong>ruhr</strong>-<strong>Universität</strong> haben an<br />

diesem Wettbewerb, der auch als simultaner Wettbewerb mit der tongji-<strong>Universität</strong><br />

in Shanghai stattfand, teilgenommen. Umso größer war die Freude der diesjährigen<br />

Sieger, dass der erste preis ein einwöchiger Studienaufenthalt an der tongji-<br />

<strong>Universität</strong> mit Besichtigung von <strong>thyssenKrupp</strong> Unternehmen vor ort ist.<br />

Preisverleihung ThyssenKrupp Werkstoff-Innovationspreis<br />

ein weiteres highlight der Veranstaltung war die Verleihung des Werkstoffinnovationspreises.<br />

dr. Ulrich Jaroni übergab den preis an dr. Stefan Zaefferer<br />

vom max-planck-institut für eisenforschung der für seinen Vortrag mit dem titel<br />

„investigation of microstructure formation mechanisms in trip steels by orientation<br />

microscopy in Sem and tem” ausgezeichnet wurde. durch einen leidenschaftlichen<br />

Vortrag zu Gefügebildungsmechanismen in Stählen konnten die anwesenden<br />

Gäste die Begeisterung des preisträgers für seinen Forschungs bereich erleben.<br />

prof. dr. dieter ameling, präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl r<strong>und</strong>ete den<br />

offiziellen teil mit einem Überblick <strong>und</strong> ausblick der Stahlbranche <strong>und</strong> die anforderungen<br />

an die Bereich Forschung, lehre <strong>und</strong> Wirtschaft ab. noch lange führten die<br />

Gäste viele interessante Gespräche <strong>und</strong> waren sich sicher, dass dies ein weiteres<br />

erfolgreiches „<strong>thyssenKrupp</strong> meets University“ war.<br />

Der Preisträger Dr. Stefan Zaefferer mit Urk<strong>und</strong>e. v.l.n.r.:<br />

Rektor Prof. Dr. Gerhard Wagner, Prof. Dr. Michael Pohl,<br />

Peter Dollhausen <strong>und</strong> Prof. Dr. Dieter Ameling<br />

<strong>Kooperation</strong> ThyssenKrupp AG <strong>und</strong> Ruhr-<strong>Universität</strong> <strong>Bochum</strong><br />

Vortrag von Prof. Dr. Dieter Ameling<br />

im Lichthof des Verwaltungsgebäudes<br />

des DOCs<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!