02.12.2012 Aufrufe

hören aufbrechen vertrauen Jänner – April 2012 - cd mediateam

hören aufbrechen vertrauen Jänner – April 2012 - cd mediateam

hören aufbrechen vertrauen Jänner – April 2012 - cd mediateam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder dürfen ihren Willen haben <strong>–</strong> Eltern auch!<br />

Impulstag für Eltern und pädagogisch tätige Menschen<br />

Im Zusammenleben mit Kindern gibt es zwei Konfliktherde:<br />

Entweder die Kinder wollen etwas und die Eltern sagen »Nein«<br />

oder die Eltern wollen etwas und die Kinder sagen »Nein«. Für<br />

Eltern sind die Grundsätze der gewaltfreien Kommunikation<br />

nach Marshall B. Rosenberg sehr hilfreich für den Umgang<br />

mit diesen Konflikten.<br />

Am Seminartag befassen wir uns mit der Empathie und dem<br />

Grenzen setzen in Bereichen, in denen Kinder noch nicht die<br />

Verantwortung für ihr Handeln übernehmen können. Ziel ist,<br />

dass trotz Konflikten eine gute Beziehung zwischen Ihnen und<br />

Ihren Kindern bestehen bleibt und Sie Ihre Kinder einfühlsam<br />

begleiten.<br />

Referent/in Dr. in med. Britta Hahn, Villingen, Mutter von vier<br />

Kindern, Autorin<br />

Andreas Honrath, Freiburg i. Brsg., Vater eines Sohnes, Berater<br />

und Mediator in einer profamilia-Beratungsstelle, Kommunikationstrainer.<br />

Kosten Kursbeitrag € 43,<strong>–</strong>; mit Familienpass € 30,<strong>–</strong><br />

Mittagessen € 12,60/Erwachsene (für Kinder gestaffelte Preise)<br />

Veranstalter Mit Unterstützung des Familienreferates der Vorarlberger<br />

Landesregierung<br />

Termin Sa 4. Februar, 9.15 <strong>–</strong> 17 Uhr<br />

Kinder einladen zum Tun<br />

Übungstag für Eltern und pädagogisch tätige Menschen<br />

Jeder Mensch gibt gern und freiwillig. Unsere menschliche<br />

Natur kann gar nicht anders als einem anderen Menschen zu<br />

helfen. Voraussetzung ist, der Helfende hört eine Bitte und<br />

keine Forderung, da er sonst in den Widerstand geht. Da über<br />

Generationen hinweg die nachfolgende Generation selbstverständlich<br />

zur Mithilfe gezwungen wurde, blieb den meisten<br />

Menschen die freiwillige Qualität des gegenseitigen »gern<br />

helfen wollen« verborgen. Wie erlernen Kinder die Mithilfe<br />

im Haushalt, freiwillig und gern zu geben?<br />

Anhand konkreter Beispiele mit unseren Kindern üben und<br />

vertiefen wir die Sprache der gewaltfreien Kommunikation.<br />

Der Kurs setzt Grundkenntnisse der gewaltfreien Kommunikation<br />

nach Marshall Rosenberg, z.B. durch Buchlektüre<br />

voraus.<br />

Referent/in Dr. in med. Britta Hahn, Andreas Honrath,<br />

siehe Seite 37<br />

Partnerschaft & Familie<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!