12.07.2015 Aufrufe

Temporale Aspekte des Data Mining - diko-project.de

Temporale Aspekte des Data Mining - diko-project.de

Temporale Aspekte des Data Mining - diko-project.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

o<strong>de</strong>r falsch genutzten Datenbestän<strong>de</strong> als ”<strong>Data</strong> Tombs“, zu Deutsch Datengräber.Einen Ausweg aus dieser Misere versprechen <strong>Data</strong> <strong>Mining</strong>-Techniken wie sie in <strong>de</strong>nvorangegangenen Ausarbeitungen vorgestellt wur<strong>de</strong>n.<strong>Data</strong> <strong>Mining</strong>-Werkzeuge ent<strong>de</strong>cken Muster innerhalb großer Datenmengen, die für<strong>de</strong>n Benutzer von großem Nutzen sein können. Ähnlich wird auch bei temporalenDaten vorgegangen. Hier bemüht man sich temporale Muster zu ent<strong>de</strong>cken.Im folgen<strong>de</strong>n Abschnitt wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Formen von temporalen Mustern vorgestelltund teilweise vertieft beschrieben. Dazu gehören sequentielle Muster, zeitlicheAssoziationsregeln und kalendarische Muster sowie intervall-basieren<strong>de</strong> Ereignisse,Trends und ”unusual Movements“. Der Weg zu diesen Mustern, das heißt dieDatenanalyse wird im nächsten Kapitel dargestellt.4.1 Sequentielle MusterEin sequentielles Muster [Zak97] ist ein Muster, das beim ”mining“ über mehrereSequenzen ent<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n kann. Mit Hilfe sequentieller Muster wer<strong>de</strong>n Regeln aufgestellt.Diese sind zu vergleichen mit Assoziationsregeln. Assoziationsregeln stellenRelationen und Zusammenhänge zwischen einzelnen Objekten o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren Attributeher. Sequentielle Muster erfüllen eine ähnliche Aufgabe, doch in einem Punktunterschei<strong>de</strong>n sie sich von <strong>de</strong>n Assoziationsregeln gänzlich. Assoziationsregeln sindso genannte Intra-Transaktionsmuster, also Muster innerhalb einer Transaktion,beispielsweise innerhalb eines Warenkorbs. Sequentielle Muster dagegen sind Inter-Transaktionsmuster, das heißt, es wer<strong>de</strong>n Muster zwischen verschie<strong>de</strong>nen Transaktionenund nicht zwangsläufig innerhalb dieser untersucht (siehe Abbildung 3).Abbildung 3: Unterschied zwischen Intra- und Inter-TransaktionsmusterSo können beispielsweise Zusammenhänge bei verschie<strong>de</strong>nen Einkäufen übereinen Zeitraum von mehreren Wochen ent<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n. Formal wird ein sequentiellesMuster wie folgt beschrieben:T ist <strong>de</strong>r ein<strong>de</strong>utige Bezeichner einer Transaktion, die eine Menge von Items I, alsoein so genanntes Itemset enthält.T ⊆ I (9)Mit C wird eine Kun<strong><strong>de</strong>s</strong>equenz bezeichnet, <strong>de</strong>r eine Liste von Transaktionen zugeordnetist. Die Transaktionen sind in <strong>de</strong>r Reihenfolge ihrer Transaktionszeit geordnet.C = T 1 ↦→ T 2 ↦→ · · · ↦→ T n (10)Eine Datenbank D enthält wie<strong>de</strong>rum eine Menge solcher Kun<strong>de</strong>nsequenzen.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!