02.12.2012 Aufrufe

hinweis für unsere leser, inserenten und austräger! - Schwendi

hinweis für unsere leser, inserenten und austräger! - Schwendi

hinweis für unsere leser, inserenten und austräger! - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> mit Teilgemeinden<br />

52. Jahrgang Freitag, den 25. Juli 2008 Nummer 30<br />

HINWEIS FÜR UNSERE LESER,<br />

INSERENTEN UND AUSTRÄGER!<br />

In der 33., 34. <strong>und</strong> 35. Woche<br />

(11. bis 31. August 2008)<br />

erscheint kein Amts- bzw. Mitteilungsblatt.<br />

Wir bitten um Kenntnisnahme.<br />

Der Verlag<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

�� Sitzung des Gemeinderates<br />

✎<br />

Am Montag, 28. Juli 2008 findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses eine öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt.<br />

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Genehmigung von Niederschriften<br />

2. Ausbau der Mittelstraße in Bußmannshausen,<br />

1. Bauabschnitt – Vergaben<br />

a) Kanalisations-, Wasserleitungs<strong>und</strong><br />

Straßenbauarbeiten<br />

b) Wasserleitungsinstallationsarbeiten<br />

c) Straßenbeleuchtungsarbeiten<br />

Das Ingenieurbüro Funk ist anwesend<br />

3. Baugebiet „Dorfblick“, Orsenhausen - Endausbau<br />

- Vergabe der Feinbelagsarbeiten<br />

Das Ingenieurbüro Funk ist anwesend<br />

4. Jugendschutz im Landkreis Biberach<br />

- Kooperationsvereinbarung<br />

2 Vertreter der Polizei sind anwesend<br />

5. Sanierungsgebiet „Ortskern II“, <strong>Schwendi</strong><br />

- Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung<br />

(3. Änderung)<br />

6. Erlass einer Ergänzungssatzung<br />

„Stegwiesen“, Hörenhausen<br />

- 2. Erweiterung<br />

7. Kommunalwahlen 2009<br />

- Sitzverteilung im Gemeinderat<br />

bei unechter Teilortswahl<br />

8. Unterrichtung des Gemeinderates über die allgemeine<br />

Finanzprüfung einschließlich Eigenbetrieb Wasserversorgung<br />

2002 - 2006<br />

9. Genehmigung von eingegangenen Spenden im 1. Halbjahr<br />

2008<br />

10. Baugesuche<br />

a) Neubau eines Fahrradabstellplatzes, eines Holzlagerschuppens,<br />

<strong>und</strong> eines Geräteschuppens,<br />

Triberger Weg 5, Flst. 1644, <strong>Schwendi</strong><br />

b) Neubau einer Doppelgarage, Schützenweg 13,<br />

Flst. 510/1, Hörenhausen<br />

c) Neubau eines Gewächshauses mit Vordach<br />

Kräuterbronnenberg, Flst. 961 <strong>und</strong> 962/1, <strong>Schwendi</strong><br />

d) Errichtung eines landwirtschaftlichen Maschinenschuppens<br />

Geiwizen, Flst. 642, Großschafhausen<br />

e) Einbau einer Dachgaube in das bestehende<br />

Wohnhaus Auf der Höhe 10/1, Flst. 453/4,<br />

Bußmannshausen<br />

f) Errichtung eines Carports <strong>für</strong> ein Wohnmobil,<br />

Im Reisle 8, Flst. 348/3,Hörenhausen<br />

g) Neubau eines Technologie- <strong>und</strong> Dienstleistungszentrums,<br />

Stegwiesen 2, Flst.371/1 <strong>und</strong> 371/9,<br />

Hörenhausen<br />

h) Erstellung einer Kleingarage mit Flachdach,<br />

Kirchensteige 13/1, Flst.124/2, Orsenhausen<br />

i) Abbruch Wohn- <strong>und</strong> Wirtschaftsgebäude,<br />

<strong>Schwendi</strong>er Str. 5, Flst. 391/4, Schönebürg<br />

11. Bekanntgaben<br />

12. Verschiedenes<br />

13. Bürgerfrageviertelst<strong>und</strong>e<br />

Für interessierte Bürger liegen die Unterlagen der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung beim Bürgerbüro im Rathaus<br />

<strong>Schwendi</strong> zur Einsichtnahme aus.<br />

Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.<br />

3-Zimmer-Wohnung<br />

in Orsenhausen zu vermieten<br />

Ab 1. August 2008 ist im Obergeschoss<br />

der Ortsverwaltung<br />

Orsenhausen eine 78 m2 große<br />

3-Zimmer-Wohnung zu vermieten.<br />

Haben Sie Interesse <strong>und</strong> möchten<br />

nähere Informationen?<br />

Dann wenden Sie sich bitte<br />

an Frau Sylvia Behrendt,<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 9800-62 oder an<br />

den Ortsvorsteher, Herrn Rudolf<br />

Steinmayer, Tel. (0173) 8810557.<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schwendi</strong><br />

Bauamt<br />

Biberacher Straße 1<br />

88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon (07353) 9800-0<br />

Fax (07353) 9800-920


Seite 2 – 25.7.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Am Dienstag, 29. Juli 2008, findet um 19.30 Uhr im OG des<br />

Kindergartens Bußmannshausen eine öffentliche Sitzung<br />

des Ortschaftsrates statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung<br />

2. Mittelstraße Bußmannshausen - erster Bauabschnitt -<br />

- Vergabe der Ausschreibung durch den Gemeinderat<br />

- Aktueller Sachstand<br />

� Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst � 112<br />

Notarzt � 112<br />

Feuerwehr � 112<br />

Polizei � 110<br />

Gas-Störungsdienst � (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst � (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

Präsenzstelle <strong>Schwendi</strong><br />

Terminvereinbarungen nach Absprache<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

� (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 91 00 20<br />

3. Vergabe der Lüftungsanlage im Kindergarten-UG<br />

<strong>und</strong> endgültige Gestaltung der Außenanlage<br />

4. Friedhof Bußmannshausen<br />

Diverse Umgestaltung <strong>und</strong> Optimierung<br />

5. Baugesuche<br />

6. Bekanntgaben <strong>und</strong> Verschiedenes<br />

7. Bürgerfragen<br />

Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an.<br />

Nikolaus Stork, Ortsvorsteher<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 26./27. Juli 2008<br />

Praxis Dr. med. Ruelius-Lehmann, Friedlandstraße<br />

7, Dietenheim, � (0 73 47) 21 23<br />

Ärztlicher Notfalldienst Ochsenhausen<br />

Samstag, 26. Juli 2008<br />

Praxis Dr. med. Szerbinski, Poststraße 16,<br />

Ochsenhausen, � (0180) 1 92 92 57<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

Praxis Dr. med. Torremante, Marktplatz 29,<br />

Ochsenhausen, � (0180) 1 92 92 57<br />

In der Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr <strong>und</strong> 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter der oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

� (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach � (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis � (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm � (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

26. Juli - Eichen-Apotheke, Staig<br />

- Neue Apotheke in Laupheim<br />

- Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

27. Juli - Stadt-Apotheke in Dietenheim<br />

- St. Kosmas-Apotheke, Dellmensingen<br />

- Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Kloster-Apotheke, Ochsenhausen<br />

samstags 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

<strong>und</strong> sonn- <strong>und</strong> feiertags<br />

10:00 bis 12:00 Uhr <strong>und</strong> 17:00 bis 18:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst <strong>für</strong> Behinderte <strong>und</strong><br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rädern/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen, � (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz, � (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim, � (07347) 958660<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum „Sofie Weishaupt“<br />

� (0 73 53) 98 44-400<br />

Seniorenheim St. Josef,<br />

Weihungszell, � (0 73 47) 60 10<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

� (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

� 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

� (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

� (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (01 73) 41 48 139<br />

� (0 73 53) 98 18 75


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 25.7.2008 – Seite 3<br />

� Freiwillige Feuerwehr<br />

Schönebürg<br />

Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, 28. Juli, um<br />

20.00 Uhr, statt.<br />

Um pünktliches <strong>und</strong> vollzähliges Erscheinen wird gebeten!<br />

Häußler, Kommandant<br />

�� Sommerferienprogramm 2008<br />

An folgenden Veranstaltungen Jutta Graf-Roth sind noch<br />

Plätze frei:<br />

Ritter Sport Schokolade in Waldenbuch<br />

am 05.08.2008 (4 Plätze frei)<br />

Keltenmuseum Heuneburg, am 11.08.2008 (10 Plätze frei)<br />

Steiff in Gingen am 12.08.2008, (10 Plätze frei)<br />

Skylinepark in Bad Wörishofen, am 29.08.2008 (10 Plätze frei)<br />

Playmobilland bei Zirndorf am 02.09.2008 (4 Plätze frei)<br />

�� Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 7. August 2008<br />

Bitte die Mülleimer ab 6:30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

August 2008<br />

02.08. Altpapiersammlung in Orsenhausen, ASB<br />

16.08. Altpapiersammlung in Bußmannshausen <strong>und</strong><br />

Kleinschafhausen, KLJB Bußmannshausen<br />

21.08. Müllabfuhr<br />

23.08. Altmaterialsammlung (Haushaltspapier,<br />

Mischpapier, Kartonagen, Glas <strong>und</strong> Dosen)<br />

in Schönebürg, SC Schönebürg<br />

September 2008<br />

04.09. Müllabfuhr<br />

06.09. Altpapiersammlung in <strong>Schwendi</strong>, SF <strong>Schwendi</strong>,<br />

Abteilung Tischtennis<br />

06.09. Altpapiersammlung in Orsenhausen, ASB<br />

18.09. Müllabfuhr<br />

19.09. Problemstoffsammlung in Schönebürg<br />

20.09. Problemstoffsammlung in <strong>Schwendi</strong><br />

27.09. Papiersammlung der Kolpingsfamilie<br />

<strong>Schwendi</strong> <strong>für</strong> die Mission<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe wie Blumenkästen, Gießkannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen.<br />

Leider ist die Annahme aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe<br />

in Laupheim, Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen,<br />

Eberhardzell, Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen,<br />

Ertingen <strong>und</strong> Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine<br />

Möglichkeit haben, diese Abgabestellen anzufahren, können<br />

diese Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur<br />

Abfuhr anmelden.<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Großschafhausen:<br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Grüngutannahme<br />

Hofstelle Ruf, Halde 7,<br />

Kleinschafhausen<br />

14.03.2008 bis 29.11.2008<br />

jeweils Fr. 15:00 – 17:00 Uhr<br />

<strong>und</strong> Sa. 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Im August <strong>und</strong> November keine Annahme am Freitag.<br />

Die Anlieferung ist in haushaltsüblichen Mengen kostenlos.<br />

Die Annahmestellen sind zur Führung einer Anlieferliste,<br />

die Anliefernden zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet.<br />

Anlieferung von Baum- <strong>und</strong> Strauchschnitt (holziges Material<br />

kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Firma Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

<strong>und</strong> nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag <strong>und</strong> Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr<br />

<strong>und</strong> von 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co. KG<br />

Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf <strong>hinweis</strong>en,<br />

dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

<strong>und</strong> Sträucher aufnehmen können.<br />

�� Herzlichen Glückwunsch<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Am 29. Juli 2008 vollendet Frau Lieselotte Adelheid Maria<br />

Hecker, Maienfeld 5, Weihungszell das 90. Lebensjahr.<br />

Die Gemeinde gratuliert zu diesem besonderen Ehrentag<br />

ganz herzlich<br />

�� Altersjubilare<br />

Wir gratulieren:<br />

Frau Rosa Schoch,<br />

Kellerstraße 21, Orsenhausen<br />

am 25. Juli zum 75. Geburtstag<br />

Frau Maria Walburga Schick,<br />

Jetzhöfer Straße 57, Hörenhausen<br />

am 27. Juli zum 72. Geburtstag<br />

Frau Herta Maria Bachmayr,<br />

Kräuterbronnenstraße 9, <strong>Schwendi</strong><br />

am 30. Juli zum 75. Geburtstag<br />

Frau Theresia Schwetz,<br />

Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 31. Juli zum 89. Geburtstag<br />

Herrn Franziskus Geier,<br />

Ochsenhauser Straße 15, Schönebürg<br />

am 31. Juli zum 74. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Elfriede Fick,<br />

Hauptstrasse 112, Großschafhausen<br />

am 31. Juli zum 72. Geburtstag<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- <strong>und</strong> Segenswünsche!


Seite 4 – 25.7.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die Möglichkeit<br />

sich r<strong>und</strong> um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen <strong>und</strong> Neubauten sowie Förderungen <strong>und</strong><br />

Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-Gesetz<br />

<strong>und</strong> den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

mitgebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1, Zimmer Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 31. Juli 2008,<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr;<br />

Folgetermin Donnerstag,<br />

vierzehntägig: 14. August 2008.<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten:<br />

Frau Mair, Bauamt, Telefon: (07353) 9800-61.<br />

�� Feuerbrandwarnung<br />

<strong>für</strong> den Landkreis Biberach<br />

Im Landkreis Biberach sind die ersten Feuerbrandsymptome<br />

entdeckt worden: Kreisfachberater Alexander Ego von der<br />

Beratungsstelle <strong>für</strong> Garten- <strong>und</strong> Obstbau beim Landratsamt<br />

rechnet dieses Jahr mit verstärktem Befall.<br />

Wenn Blüten <strong>und</strong> Blätter an Apfelbaum oder Zwergmispel<br />

welken, sich dunkelbraun bis schwarz verfärben, eintrocknen,<br />

absterben <strong>und</strong> verbrannt aussehen, hat der Feuerbrand<br />

zugeschlagen. Die Triebe biegen sich bei Befall nach unten.<br />

Verursacher ist das hochinfektiöse, schwer zu bekämpfende<br />

Bakterium Erwinia amylovora, das die Gehölze infiziert. Die<br />

Krankheit stammt aus den USA, 1957 wurde der Erreger<br />

erstmals auch in Europa festgestellt. Inzwischen tritt der Feuerbrand<br />

in nahezu allen europäischen Ländern auf. Steigende<br />

Temperaturen sorgen da<strong>für</strong>, dass er sich auch im Landkreis<br />

Biberach rasant ausbreitet.<br />

Der Feuerbrand ist vor allem <strong>für</strong> den Erwerbsobstbau <strong>und</strong><br />

den Streuobstanbau eine ernstzunehmende Gefahr. Doch<br />

auch Obst- <strong>und</strong> Ziergehölze produzierende Baumschulen,<br />

öffentliche Grünanlagen <strong>und</strong> Hausgärten sind bedroht. Von<br />

den Bakterien werden nach derzeitigem Wissensstand nur<br />

Gehölze aus der Pflanzenfamilie der Rosaceae, vornehmlich<br />

Kernobst befallen <strong>und</strong> geschädigt. Es sind: Apfel, Birne, Quitte,<br />

Zwergmispel, Weiß- <strong>und</strong> Rotdorn, Feuerdorn, Eberesche,<br />

Zierquitte, Mispel <strong>und</strong> Stranvesie. Nicht gefährdet sind Steinobstarten,<br />

wie Kirsche, Pflaume, Mirabelle <strong>und</strong> Pfirsich oder<br />

Beerenobststräucher. Auch Nadelbäume <strong>und</strong> Laubbäume<br />

wie Flieder, Nussbaum, Kastanie, Ahorn <strong>und</strong> Gemüsepflanzen<br />

sind nicht gefährdet. Für Menschen <strong>und</strong> Tiere besteht<br />

ebenfalls keine Gefahr.<br />

Optimale Infektionsbedingungen herrschen bei warmem,<br />

schwülem Wetter. Der Erreger überwintert in erkrankten<br />

Rindenpartien. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen,<br />

vermehren sich die Bakterien. An feuchtwarmen Tagen tritt aus<br />

den Befallsstellen ein weißlicher, später braun werdender klebriger<br />

Bakterienschleim aus. Von hier kann der Erreger durch<br />

saugende Insekten, wie Blattläuse, Zikaden <strong>und</strong> Wanzen<br />

sowie durch mechanische Verletzungen, wie zum Beispiel<br />

Hagel oder gärtnerische Schnittmaßnahmen auf junge Zweige<br />

übertragen werden. Bienen, Hummeln, Wespen <strong>und</strong> Fliegen<br />

übertragen die Bakterien mit dem Pollen auf andere Blüten.<br />

Gegen Feuerbrand gibt es im Haus- <strong>und</strong> Kleingarten keine<br />

Bekämpfungsmöglichkeiten, sprich zugelassene Pflanzen-<br />

schutz- <strong>und</strong> Stärkungsmittel. (Im Erwerbsobstbau <strong>und</strong> bei<br />

Vermehrungsbetrieben gelten besondere Regelungen).<br />

Deshalb müssen leicht befallene Pflanzen 30 bis 40 cm nach<br />

Befallsende bis in das ges<strong>und</strong>e Holz zurück geschnitten<br />

werden. Stark befallene Pflanzen müssen gerodet <strong>und</strong> an Ort<br />

<strong>und</strong> Stelle verbrannt werden. Wenn diese Möglichkeit nicht<br />

besteht, kann man geringe Mengen erkrankten Materials<br />

über die Müllabfuhr beseitigen, größere sind direkt vor Ort<br />

oder auf dem von der Gemeinde ausgewiesenen Branntplatz/Funkenplatz<br />

anzuliefern. Dabei ist zu beachten, dass<br />

befallene Pflanzen keine anderen Wirtspflanzen berühren<br />

dürfen. Auch darf infiziertes Material keinesfalls einer<br />

Grüngutannahmestelle zugeführt werden. Die verwendeten<br />

Schnittwerkzeuge sind nach Gebrauch <strong>und</strong> vor jedem neuen<br />

Schnittobjekt mit 70-prozentigem Alkohol oder Brennspiritus<br />

(Einwirkzeit mindestens 10 Minuten), besser noch durch<br />

Abflammen, zu desinfizieren.<br />

Weitere Informationen gibt es beim Landwirtschaftsamt,<br />

Alexander Ego, Telefon: 07351/52-6178 oder per E-Mail:<br />

alexander.ego@biberach.de.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Die 6 katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong>:<br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 981687<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach entfällt.<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 91307 Büro, 91308 Pfr. Schwab (Wohnung)<br />

Fax (07353) 91309<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

E-Mail Pfarrer Schwab: ju.schwab@se-schwendi.de<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Schwab<br />

Mittwoch 16.30 - 17.30 Uhr unter Tel. 91308<br />

Beerdigungsdienst<br />

vom 27. Juli - 2. August Pfarrer Schwab, Tel. 91308<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>:<br />

Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen:<br />

von 20. Juli - 10. August geschlossen<br />

Die Pfarrbüros sind geschlossen:<br />

Bußmannshausen vom 20. Juli - 10. August<br />

<strong>Schwendi</strong> vom 17. - 31. August


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 25.7.2008 – Seite 5<br />

Sommerpause des Amtsblattes<br />

Hinweis:<br />

Redaktionsschluss <strong>für</strong> Veröffentlichungen unter den<br />

Kirchlichen Nachrichten.<br />

Abgabetermin <strong>für</strong> das letzte Amtsblatt vor der Sommerpause<br />

ist am Donnerstag, 31. Juli, 14.00 Uhr, im Pfarrbüro<br />

in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Nach der Sommerpause erscheint das Amtsblatt wieder<br />

am 5. September. Mitteilungsschluss hier<strong>für</strong> ist wie<br />

üblich am Freitag der Woche vor dem Erscheinungstermin,<br />

dem 29. August, 11.00 Uhr in den Pfarrbüros.<br />

Termine <strong>und</strong> Informationen <strong>für</strong> die Seelsorgeeinheit:<br />

Sonntag, 27. Juli<br />

19.00 Uhr Abendgesänge aus Taizé<br />

in der Pfarrkirche in Sießen<br />

Neue geistliche Lieder<br />

An diesem Wochenende, 26./27. Juli, werden in den Gottesdiensten<br />

der Seelsorgeeinheit wieder neue geistliche Lieder<br />

gesungen.<br />

Taizé-Abendgesänge in Sießen<br />

Näheres unter Sießen im Wald.<br />

Die Kirchenpflegerechnungen 2007 <strong>für</strong> <strong>Schwendi</strong>, Schönebürg<br />

<strong>und</strong> Großschafhausen liegen in der Zeit vom 3. - 18.<br />

August im Verwaltungszentrum der Diözese Rottenburg-<br />

Stuttgart in Biberach, Kolpingstr. 43 (Tel. 07351/5809-0) zur<br />

Einsichtnahme durch die Kirchengemeindemitglieder<br />

während der üblichen Dienstst<strong>und</strong>en auf.<br />

Frauenausflug am Samstag, 20. September<br />

nach Augsburg. Anmeldung an E. Weiß, Tel. (07347) 7387.<br />

Bischof Fürst auf dem Jakobusweg<br />

durch das Dekanat Biberach<br />

Bereits in den vergangenen jahren pilgerte Bischof Dr. Gebhard<br />

Fürst auf Teilen des Jakobusweges durch die Diözese<br />

Rottenburg-Stuttgart. Dieses Jahr wird er zwei Tage durch<br />

das Dekanat Biberach pilgern. Alle, die mitpilgern möchten,<br />

sind herzlich eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, die<br />

ganze Strecke oder nur einige Wegabschnitte mitzugehen.<br />

An einigen Stellen wird einfache Pilgerverpflegung angeboten.<br />

Ein kleines Vesper <strong>und</strong> Getränke <strong>für</strong> unterwegs sollten<br />

dennoch mitgenommen werden. Die angegebenen Zeiten<br />

sind Richtwerte. Je nach Verlauf der Wanderung wird davon<br />

abgewichen.<br />

Freitag, 25. Juli<br />

9.00 Uhr Schemmerberg, kath. Kirche<br />

Begrüßung <strong>und</strong> Morgenlob mit Aussendung<br />

der Pilgergruppe<br />

ca. 11.00 Uhr Ankunft Äpfingen<br />

Erfrischungsgetränke im Pfarrheim, Grußwort<br />

<strong>und</strong> Mittagsgebet in der Kirche.<br />

ca. 13.00 Uhr Ankunft Laupertshausen<br />

Mittagessen in der Mehrzweckhalle<br />

ca. 15.00 Uhr Ankunft in Mettenberg, kath. Kirche<br />

Trinkstation, Statio in der Kirche<br />

ca. 17.00 Uhr Ankunft in Biberach<br />

Pilgerimbiss im Gemeindehaus St. Martin<br />

19.00 Uhr Festgottesdienst zum Jakobusfest in<br />

St. Martin Biberach, anschl. Begegnungsmöglichkeit<br />

im Gemeindehaus St. Martin<br />

Samstag, 26. Juli<br />

9.00 Uhr Evangelische Spitalkirche Biberach<br />

Morgenlob, 9.30 Uhr Beginn des Pilgerwegs<br />

ca. 10.30 Uhr Ankunft Reute kath. Kirche<br />

Statio in der Kirche,<br />

Erfrischung vor der Kirche<br />

ca. 13.00 Uhr Ankunft neue Kapelle Grodt<br />

Station in der Kirche, Pilgermahl<br />

ca. 15.00 Uhr Ankunft Muttensweiler kath. Kirche<br />

Statio in der Kirche<br />

ca. 16.00 Uhr Ankunft Steinhausen kath. Kirche<br />

Station in der Kirche, kleine Stärkung<br />

Damit viele Pilgerinnen <strong>und</strong> Pilger aus nah <strong>und</strong> fern von<br />

St. Martin aus mitgehen können, wird am Samstagmorgen um<br />

8.00 Uhr ein Bus von Steinhausen nach Biberach fahren. Er<br />

hält in Muttensweiler <strong>und</strong> in Grodt. Zur besseren Planung<br />

bitten wir um Anmeldung beim Pfarramt Steinhausen, Tel.<br />

(07583) 2377. Dieses Angebot gilt auch <strong>für</strong> Pilger aus Biberach<br />

<strong>und</strong> Umgebung. Diese können ihr Auto in Steinhausen morgens<br />

abstellen <strong>und</strong> dann mit dem Bus zurück nach BC fahren.<br />

Kath. Dekanat Biberach, Geschäftsstelle<br />

Sommerfest der Claretiner in Weißenhorn<br />

Die Claretiner feiern am Sonntag, 27. Juli, 200 Jahre P. Claret.<br />

Beginn ist um 10.00 Uhr mit dem Festgottesdienst, anschl.<br />

Festbetrieb mit Speisen, Getränke <strong>und</strong> musikalischer Unterhaltung.<br />

Gemütlicher Nachmittag bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen, ab<br />

22.30 Uhr Festausklang mit einer Abendserenade. Das Fest<br />

findet bei jeder Witterung statt.<br />

Sie sind herzlich eingeladen!<br />

Ausbildung <strong>für</strong> Orgelspiel oder Chorleitung<br />

Die Kirchenmusik in den Dekanaten Biberach <strong>und</strong> Saulgau<br />

bietet ab Herbst wieder eine Ausbildung <strong>für</strong> Orgelspiel oder<br />

Chorleitung im Rahmen des diözesanen Ausbildungsganges<br />

TbQ (Teilbereichsqualifikation) an. Die Ausbildung findet<br />

samstags einmal im Monat innerhalb der Schulzeit statt. Sie<br />

dauert in der Regel ein Jahr <strong>und</strong> endet mit einer diözesan<br />

anerkannten Prüfung.<br />

Voraussetzungen sind <strong>für</strong> Orgelspiel ein solides Klavierspiel,<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Orgelspiels <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende musikalische<br />

Kenntnisse. Für Chorleitung ein einfaches Klavierspiel <strong>und</strong><br />

gr<strong>und</strong>legende musikalische Kenntnisse.<br />

Die Vorstellung der Kandidaten verb<strong>und</strong>en mit einer kleinen<br />

Eignungsprüfung findet am Samstag, 20. September, um<br />

9.00 Uhr, in der Dreifaltigkeitskirche in Biberach statt.<br />

Ausbildungsbeginn ist am Samstag, 18. Oktober, um 8.00<br />

Uhr, im Gemeindezentrum Dreifaltigkeit in Biberach.<br />

Die Mindestteilnehmerzahl <strong>für</strong> den entsprechenden Ausbildungsgang<br />

liegt bei drei Personen.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Auskunft bei Matthias Wolf, geschäftsführender<br />

Dekanatsmusiker, Bad Schussenried, Telefon<br />

(07583) 4283.<br />

St. Stephanus <strong>Schwendi</strong><br />

Sonntag, 27. Juli - 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst im GH<br />

Mittwoch, 30. Juli<br />

9.45 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

Donnerstag, 31. Juli - Hl. Ignatius v. Loyola<br />

9.30 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)


Seite 6 – 25.7.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Freitag, 1. August - Hl. Alfons Maria v. Liguori<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier in der St.-Anna-Kapelle<br />

(† Franz Koch <strong>und</strong> Franz Hohl/ † Johanna Hummel<br />

<strong>und</strong> Angeh.)<br />

Sonntag, 3. August - 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier (g. Jtg. † Bruno Weiß/ † Xaver<br />

<strong>und</strong> Raim<strong>und</strong> Lerch/ † Alfons Kurz <strong>und</strong> Bruno <strong>und</strong><br />

Antonie Mayr/ † Franz Besler/ Adelbert Jöchle/ †<br />

Hermann, Mathilde <strong>und</strong> Hubert Ogger)<br />

Rosenkranzgebet täglich 18.30 Uhr<br />

Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

am Sonntag, 27. Juli, um 10.30 Uhr<br />

Die Kinder können - parallel zum Gottesdienst - ab 10.15 Uhr<br />

ins Gemeindehaus gebracht werden.<br />

Alle Kinder ab 3 Jahre bis einschl. 2. Schuljahr sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

St. Gallus Schönebürg<br />

Sonntag, 27. Juli - 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Dienstag, 29. Juli - Hl. Marta<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier († Fam. Keller <strong>und</strong> Walter)<br />

Samstag, 2. August<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

mit euch. Segen<br />

in der Kreuzbergkirche, anschl.<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kreuzbergkirche<br />

(† Inge, Theo <strong>und</strong> Lina Staible/ JT † Josef Ruf/<br />

† Franz <strong>und</strong> Elisabeth Gerster/ † Peter Braunmüller/<br />

† Eduard Müller/ † Hans Heudorfer/<br />

† Josef Heudorfer)<br />

Gartenarbeiten r<strong>und</strong> ums Gemeindehaus<br />

Am Freitag, 25. Juli, ab 13.00 Uhr, wollen wir wieder die<br />

Außenanlagen richten. Es wäre schön, wenn wieder so viele<br />

fleißige Helfer kommen würden, wie letztes Mal. Neue<br />

Gesichter sind jederzeit willkommen!<br />

Für Kaffee <strong>und</strong> Kuchen ist auch gesorgt.<br />

Vielen Dank im Voraus <strong>für</strong>s Mitmachen.<br />

(Ausweichtermin wäre Freitag 1. August)<br />

Der Kirchengemeinderat<br />

St. Maria Magdalena Großschafhausen<br />

Sonntag, 27. Juli - 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Franziska <strong>und</strong> Josef Braunger/<br />

† Franziska <strong>und</strong> Julius Bammert)<br />

Mittwoch, 30. Juli<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 31. Juli<br />

14.30 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn)<br />

Sonntag, 3. August - 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Wort-Gottes-feier<br />

Rosenkranzgebet:<br />

18.00 Uhr an den Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen<br />

St. Martinus Bußmannshausen<br />

Sonntag, 27. Juli - 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier (2. Opfer † Elisabeth Hofele/<br />

† Josef Holl/ † Georg Borner/ † Rita <strong>und</strong> Karl<br />

Pfänder/ † Karoline <strong>und</strong> Hubert Hettich <strong>und</strong><br />

† Fam. Schmucker/ † Agnes Schmid <strong>und</strong> Ang.)<br />

10.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus<br />

Mittwoch, 30. Juli<br />

Keine Eucharistiefeier<br />

Freitag, 1. August - Hl. Alfons Maria Liguori<br />

ab Krankenkommunion<br />

10.30 Uhr (Pfr. Ziellenbach)<br />

18.00 Uhr Gebet in der Kapelle Maria Rast<br />

Sonntag, 3. August - 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Kirchengroßputz Bußmannshausen<br />

Zahlreiche Helferinnen <strong>und</strong> Helfer aus der Gemeinde waren<br />

am 12. Juli zum Kirchengroßputz ins Gotteshaus gekommen.<br />

Mit viel Einsatz konnte die Kirche gemeinsam von reichlich<br />

Staub befreit werden. Allen eifrigen Helfern, die sich trotz<br />

eigener Arbeit <strong>und</strong> Pflichten die Zeit nahmen, ein herzliches<br />

Vergelt’s Gott!<br />

Ihr Kirchengemeinderat<br />

Sommerpause in der Bußmannshauser Bücherei<br />

Am Montag, 28. Juli, ist die Bücherei vor den Ferien das<br />

letzte Mal geöffnet, wie üblich von 15.00 - 17.00 Uhr.<br />

Das Bücherei-Team<br />

Mariä Unbefleckte Empfängnis<br />

Orsenhausen<br />

Sonntag, 27. Juli - 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier († Maria Jöchle/ † Juliana Geiselmann/<br />

† Elsa Walter/ Jt. † Erna Aßmann/<br />

† Meinrad <strong>und</strong> Magdalena Haid/ † Karl Schemperle<br />

<strong>und</strong> Ang./ † Theresia Nägele)<br />

Dienstag, 29. Juli - Hl. Marta<br />

Keine Eucharistiefeier<br />

Freitag, 1. August<br />

ab Krankenkommunion<br />

10.00 Uhr (Pfr. Ziellenbach)<br />

Sonntag, 3. August - 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier († Josef Frick/ † Johannes <strong>und</strong><br />

Hildegard Steidele/ † Ferdinand Weber)<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Büchereiferien der KÖB Orsenhausen<br />

Wir machen Sommerpause in der Bücherei <strong>und</strong> haben<br />

<strong>unsere</strong>n 1. Ausleihtag nach den Ferien am Dienstag,<br />

9. September, von 16.00 - 18.00 Uhr. (Bitte die geänderte<br />

Uhrzeit beachten!)<br />

Allen <strong>unsere</strong>n Lesern <strong>und</strong> Benutzern wünschen wir<br />

schöne <strong>und</strong> erholsame Ferien.<br />

Für das Bücherei-Team<br />

Anne Mayer


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 25.7.2008 – Seite 7<br />

St. Maria Magdalena Sießen im Wald Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Samstag, 26. Juli<br />

14.30 Uhr Trauung von Armin Magg <strong>und</strong> Eva Wohnhas<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier im Festzelt des Musikvereins<br />

(† Josef Maier <strong>und</strong> Eltern/ † Anton <strong>und</strong> Mathilde<br />

Breitner)<br />

Sonntag, 27. Juli<br />

19.00 Uhr Abendgesänge aus Taizé<br />

Donnerstag, 31. Juli<br />

Keine Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 3. August - 18. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.00 Uhr Rosenkranz<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier († Franz Scheffold <strong>und</strong> Theresia<br />

Graf/ † Franz Weißenberger <strong>und</strong> Ang./ † Albert<br />

Wohnhas/ † Veronika <strong>und</strong> Hugo Ruepp/ † Rosa<br />

Amann/ † Hermann Schick <strong>und</strong> † Fam. Ott)<br />

Taizé-Abendgesänge in Sießen<br />

am Sonntag, 27. Juli<br />

Nach der Firmung 2007 hatte eine Gruppe von Jugendlichen<br />

aus Sießen die Gelegenheit, in der Osterwoche mit einer<br />

Firmgruppe aus Laupheim nach Taizé zu fahren. In der<br />

Pfingstwoche erlebten sie wieder die geistliche Welt von Taizé.<br />

Diese Erfahrung möchten Jugendliche <strong>und</strong> Erwachsene<br />

in <strong>unsere</strong> Gemeinden weitergeben.<br />

Gesänge prägen wesentlich die Taizégottesdienste: “Mit<br />

Gesängen beten ist eine wesentliche Form der Gottessuche.<br />

Kurze, stets wiederholte Gesänge schaffen eine Atmosphäre,<br />

in der man beten kann. Die einfachen Gesänge klingen später<br />

auch bei der Arbeit als persönliches Gebet nach. (Frére Roger)<br />

Wir laden ein zu Abendgesängen aus Taizé am Sonntagabend,<br />

27. Juli, um 19.00, Uhr, in die Wallfahrtskirche in<br />

Sießen im Wald.<br />

Schola Sießen <strong>und</strong> Jugendliche aus umliegenden Kirchengemeinden<br />

Bibelkreis<br />

Am Dienstag, 29. Juli, 19.00 Uhr, treffen wir uns zu einem<br />

kleinen Sommerfest im Gemeindehaus in Sießen.<br />

Bei schönem Wetter feiern wir auf der Terrasse.<br />

Wir singen miteinander - ond schwätzet au -, wobei es zwischendurch<br />

einige lustige Einlagen gibt. Elisabeth Martin<br />

wird uns außerdem Interessantes über ihre Bienenvölker<br />

berichten.<br />

Für den kleinen Hunger <strong>und</strong> Durst ist ebenfalls gesorgt.<br />

Anschließend machen wir Sommerpause.<br />

Nach den Ferien starten wir dann wieder mit <strong>unsere</strong>n Bibelabenden.<br />

H. Arzt<br />

Ausflug der Senioren<br />

Am Mittwoch, 10. September, fahren wir noch einmal ins<br />

“Ländle”. Unser Ziel ist der Bodensee über Meersburg <strong>und</strong><br />

Überlingen. Hier machen wir einen Aufenthalt zur freien Verfügung.<br />

Am Nachmittag fahren wir weiter zum Hof Neuhaus,<br />

wo wir mit dem “Apfelzügle” eine schöne R<strong>und</strong>e durch die<br />

umliegenden Obstgärten machen. Am Abend werden wir dort<br />

auf dem Hof gemütlich vespern.<br />

Abfahrtszeit: 10.30 Uhr an allen Haltestellen.<br />

Bitte meldet euch bis zum 1. September bei A. Schmid,<br />

Tel. 2399.<br />

Wir hoffen, dass recht viele mitfahren.<br />

A. Schmid<br />

• Alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus der Kirche<br />

• Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe St<strong>und</strong>e vor den hll.<br />

Messen.<br />

Freitag, 25. Juli -<br />

Fest des hl. Apostels Jakobus d. Älteren<br />

Gedächtnis des hl. Christophorus<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Sakramentsandacht<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 26. Juli -<br />

Fest der hl. Anna, Mutter der allersel. Jungfrau Maria<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 27. Juli - 11. Sonntag nach Pfingsten<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

17.45 Uhr Sakramentsandacht<br />

Montag, 28. Juli -<br />

Fest der hll. Nazarius u. Celsus<br />

sowie d. hll. Päpste Viktor I. u. Innocenz I<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 29. Juli - Fest der hl. Martha,<br />

Ged. d. hll. Felix, Simplicius, Faustinus u. Beatrix<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 30. Juli - Wochentag,<br />

Gedächtnis der hll. Abdon u. Sennen<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 31. Juli - Fest des hl. Ignatius v. Loyola<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain,<br />

Tel. (07353) 3485, Fax: (07353) 982984,<br />

E-Mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475<br />

Klinikgottesdienst<br />

Am Freitag, 25. Juli, findet um 15.30 Uhr ein Abendmahlsgottesdienst<br />

in der Klinik in Dietenbronn statt.<br />

Gottesdienst am 10. Sonntag nach Trinitatis (27. Juli)<br />

10.15 Uhr Wain<br />

Predigttext: Römer 11, 25-32<br />

Wochenspruch:<br />

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, das er zum Erbe<br />

erwählt hat. Psalm 33,11


Seite 8 – 25.7.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchengemeinderat<br />

Am Montag, 28. Juli, findet um 20.00 Uhr eine öffentliche<br />

Sitzung des Kirchengemeinderates im Pfarrhaus statt.<br />

Besuchsdienst Wain<br />

Am Dienstag, 29. Juli, trifft sich um 19.00 Uhr der Besuchsdienst<br />

Wain im Pfarrhaus.<br />

Büchertisch Wain<br />

Der Büchertisch im Evang. Gemeindehaus macht während<br />

der Sommerferien zu <strong>und</strong> zwar in der Zeit vom 1. August bis<br />

17. September. Am 31. August ist es nochmals geöffnet.<br />

Gottesdienstordnung der Evangelisch<br />

Lutherischen Brüdergemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelst<strong>und</strong>e<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 91650<br />

oder Herr Rot, Tel. (07392) 80837<br />

Bibelkreis <strong>Schwendi</strong><br />

Sonntag jeden ersten Sonntag im Monat<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung<br />

Montag 20.00 Uhr Bibelst<strong>und</strong>e<br />

Bibelkreis <strong>Schwendi</strong>, Gerberwiesen 3, Kontakt (Vorwahl 07353)<br />

J. Staigmiller, Tel. 3466, H. Walcher 676,<br />

L. Neuer, Tel. 980678<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

�� Weishaupt-Kleinfeld-Fußballturnier<br />

Der Endstand beim Weishaupt-Fußballturnier:<br />

1. Neuberger (Rottenburg ob der Tauber), 2. Weishaupt II<br />

(<strong>Schwendi</strong>), 3. Handtmann (Biberach), 4. Prestle (Biberach),<br />

5. Cooper (Schelklingen), 6. Weishaupt I, 7. ColepCCL (Laupheim),<br />

8. HAM (Sießen im Wald), 9. Schwall (Laupheim), 10.<br />

Rentschler (Laupheim), 11. AOK (Biberach/Laupheim).<br />

Die Mannschaftsführer der beteiligten Teams beim Weishaupt-Kleinfeld-Fußballturnier<br />

werden eingerahmt von Weishaupt-Produktionsleiter<br />

Josef Denkinger (links), Bürgermeister<br />

Günther Karremann (zweiter von links) <strong>und</strong> Turnierleiter<br />

Roland Heinz (rechts). Foto: Baur<br />

�� SF <strong>Schwendi</strong><br />

SPORTWOCHENENDE<br />

25. Juli – 27. Juli 2008<br />

Frauen-, AH-, Aktive-, Freizeit- Fußball<br />

Frühschoppen • Mittagessen<br />

Ballonfahrten • Gemeindepokal<br />

Freitag, 25. Juli 2008<br />

17.30 Uhr AH Turnier<br />

Samstag, 26. Juli 2008<br />

11.00 Uhr Damen-, Mädchen Cup<br />

ab 15.00 Uhr Endspiele<br />

16.30 Uhr SF <strong>Schwendi</strong> I - FC Wangen<br />

19.00 Uhr SF <strong>Schwendi</strong> II - SF Sießen<br />

Player’s Night Party<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

9.30 Uhr „Vitale Wege“ - die Gemeinde bewegt sich<br />

Lauf-Treff <strong>für</strong> Anfänger <strong>und</strong> Profis<br />

Sonntag, 27 Juli 2008<br />

9.30 Uhr Weißwurst - Frühschoppen<br />

mit „Maurer’s G.“<br />

11.00 Uhr Mittagessen<br />

Metzgerei Sax<br />

Bratwürste/Braten/Maultaschen/Salat<br />

11.30 Uhr Gemeindepokal - Turnier<br />

ca. 14.30 Uhr Einlagespiel F-Jugend<br />

ab 15.30 Uhr Endspiele<br />

17.30 Uhr Verlosung von<br />

Ballonfahrten<br />

Lose <strong>für</strong> die am Anschluss<br />

stattfindende Ballonfahrt<br />

erhalten Sie die ganzen<br />

Tage über auf dem Sportgelände<br />

18.00 Uhr Ballonfahrt<br />

Heißluftballonstart der zuvor<br />

verlosten Fahrten auf dem Sportplatz<br />

Für Umkleidemöglichkeiten sowie <strong>für</strong> das leibliche Wohl ist<br />

bestens gesorgt. Der Eintritt ist an allen Tagen frei<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnisse<br />

SV Uttenweiler - SF <strong>Schwendi</strong> 1:1<br />

SF <strong>Schwendi</strong> - FC Augsburg 0:0<br />

VORSCHAU:<br />

Samstag, 26. Juli<br />

16.30 Uhr SF <strong>Schwendi</strong> - FC Wangen<br />

Mittwoch, 30. Juli<br />

19.00 Uhr FV Bad Waldsee - SF <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag, 2. August<br />

17.00 Uhr 1. WFV-Pokalr<strong>und</strong>e<br />

SF <strong>Schwendi</strong> - SV Baustetten<br />

Mittwoch, 6. August<br />

19.00 Uhr 2. WFV-Pokalr<strong>und</strong>e oder<br />

SV Sulmetingen - SF <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag, 9. August<br />

17.00 Uhr 3. WFV-Pokalr<strong>und</strong>e oder Training<br />

Dienstag, 12. August<br />

18.30 Uhr 1. Spieltag Landesligasaison 2008/2009<br />

SF <strong>Schwendi</strong> - SV Baustetten<br />

Samstag, 16. August<br />

15.30 Uhr 2. Spieltag Landesligasaison 2008/2009<br />

FC Krauchenwies - SF <strong>Schwendi</strong><br />

Es fährt ein Bus. Abfahrt um 13.00 Uhr<br />

am Vereinsheim.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 25.7.2008 – Seite 9<br />

An alle Fußballinteressierten<br />

aus <strong>Schwendi</strong> <strong>und</strong> Umgebung<br />

Ausflug zum Franz-Beckenbauer-Cup 2008:<br />

FC BAYERN MÜNCHEN – INTER MAILAND<br />

Bayern-Fans aufgepasst! Die Saison 2008/09 startet <strong>für</strong> den FC Bayern mit einem Kracher: Nachdem im Vorjahr der<br />

spanische Traditionsverein FC Barcelona zum „Franz-Beckenbauer-Cup“ in München gastierte, kommt am Di. 05. August<br />

der italienische Spitzenklub Inter Mailand zum großen Saison-Eröffnungsspiel nach München.<br />

Dieses Spiel, 10 Tage vor B<strong>und</strong>esligastart, wird ein Stelldichein internationaler Topstars Weltstars wie Zlatan Ibrahimovic,<br />

Hernan Crespo, Patrick Viera, Luis Figo, Marco Materazzi Francesco Toldo, sowie das Aufeinandertreffen zweier<br />

großer Trainerpersönlichkeiten: Jürgen Klinsmann, erstmals als Trainer des FC Bayern in der Allianz Arena, <strong>und</strong> dem<br />

neuen Inter-Coach José Mourinho, früher beim FC Chelsea.<br />

PR O G R A M M A B L A U F :<br />

17.00 Uhr: Abfahrt am Vereinsheim in <strong>Schwendi</strong><br />

19.00 Uhr: Ankunft in München an der Allianz Arena<br />

20.30 Uhr: Bayern München Inter Mailand<br />

23.00 Uhr: Rückfahrt nach <strong>Schwendi</strong><br />

1.00 Uhr: Ankunft am Vereinsheim in <strong>Schwendi</strong><br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

:<br />

�� Sportfre<strong>und</strong>e <strong>Schwendi</strong><br />

www.sf-schwendi.de<br />

Der Unkostenbeitrag <strong>für</strong> den Ausflug beläuft sich auf 65,00 EURO / Person,<br />

beinhaltet die Busfahrt <strong>und</strong> die Eintrittskarte (Topplätze - Mittelrang - Reihe 1 - 6) zum Spiel.<br />

Thomas Rohmer<br />

Manager SF <strong>Schwendi</strong> <strong>Schwendi</strong>, den 4.7.2008<br />

- ✂ - - - - - ✂ - - - - - ✂ - - - - - ✂ - - - - - ✂ - - - - - ✂ - - - - - ✂ - - - - - ✂ - - - - - ✂ - - - - - ✂ - - - - - ✂ - - - - - ✂ -<br />

Anmeldung zum Ausflug nach München:<br />

Eingang am: Nr.:<br />

Zahlungsart: Barzahlung bei: Thomas Rohmer<br />

65,00 EURO Überweisung an: Thomas Rohmer Wüstenrot Bank AG, Ludwigsburg:<br />

BLZ: 604 200 00, Konto: 9 602 951 399<br />

___________________________ ___________________________ ___________________________<br />

Name, Vorname: Telefon: Email:<br />

___________________________ ___________________________ ___________________________<br />

Straße: Fax: Geb.-Datum:<br />

___________________________ ___________________________ ___________________________<br />

PLZ / Ort: Handy: Unterschrift<br />

(Bei Minderjährigen Erziehungsberechtiger)<br />

Vereinsanschrift: Internet:<br />

SF <strong>Schwendi</strong> 1862 e.V. www.sf-schwendi.de<br />

Hauptstraße 66<br />

88477 <strong>Schwendi</strong>


Seite 10 – 25.7.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Abteilung Karate<br />

Großer Prüfungsabend<br />

bei der Karateabteilung <strong>Schwendi</strong><br />

Mit 31 Prüflingen <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 2 1/2 St<strong>und</strong>en Prüfungsdauer war<br />

die am Montag, 14. Juli, stattgef<strong>und</strong>ene Gürtelprüfung eine<br />

der längsten <strong>und</strong> umfangreichsten der letzten Jahre in der<br />

Karateabteilung <strong>Schwendi</strong>. Dabei hatten es der Prüfer mit<br />

der Beurteilung gar nicht so leicht, mussten doch die Prüflingen<br />

aus Zeitgründen in Gruppen von 4 bis 6 Karatekas antreten.<br />

In allen Gurtstufen gab es gute <strong>und</strong> überdurchschnittliche<br />

Leistungen, was ein besonderes Lob auch <strong>für</strong> die<br />

Jugendtrainer ist. Besonders erfreulich <strong>für</strong> die Karateabteilung<br />

ist die steigende Anzahl an Jugendlichen im Alter zwischen<br />

12 <strong>und</strong> 16 Jahren, die sich nun mit einer stark besetzten<br />

Mittelstufe <strong>und</strong> frisch erworbenen Violettgurten in den<br />

kommenden Trainingseinheiten präsentieren. Hierzu ist konsequente<br />

Nachwuchsarbeit notwendig, die der Verein auch in<br />

Zukunft zu leisten bereit ist. Ebenso erfreulich ist, dass auch<br />

die Erwachsenen das erforderliche Können eindrucksvoll<br />

demonstrierten. Die Karateabteilung <strong>Schwendi</strong> gratuliert<br />

daher allen zur bestandenen Prüfung zum:<br />

8. Kyu Gelbgurt<br />

Sven Ackermann, Louisa Bahl, Raphael Buck, Bruno Franz,<br />

Ulf Heilmann, Alexander Knaak, Annelie Müller, Nikolas<br />

Schl<strong>und</strong>, Patricia Schmitz, Bünyamin Sekerci, Lisa Weber<br />

7. Kyu Orangegurt<br />

Rosanna Baier, Oliver Heilmann, Tobias Heilmann<br />

5. Kyu Violettgurt<br />

Constantin Baier, Janik Eisler, Jan Pürzer, Marco Hainz, Anika<br />

Heiner, Bianca Gräter, Alexander Kohnle, Isabella Müller,<br />

Dominik Wenzel<br />

4. Kyu 2, Violettgurt<br />

Ralf Layer<br />

Unser Foto zeigt die stolzen Prüflinge<br />

mit Prüfer Andreas Amann<br />

Vorankündigung:<br />

Die Karateabteilung <strong>Schwendi</strong> plant <strong>für</strong> die kommende Saison<br />

Karate auch <strong>für</strong> die ganz Kleinen (5 - 8 Jährige) unter<br />

dem Motto “Karate 4 Kids’« anzubieten. Aus organisatorischen<br />

Gründen stehen hier noch keine Termine fest. Interessierte<br />

wenden sich bitte telefonisch ab 18.00 Uhr an Andreas<br />

Amann, Tel. (07347) 7742 oder an karate.sf-schwendi@<br />

arcor.de<br />

Im Rahmen des Sommerferienprogramms veranstaltet die<br />

Abteilung Karate auch dieses Jahr wieder einen Selbstverteidigungskurs<br />

<strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong> Jugendliche zwischen 10 - 18<br />

Jahren.<br />

Im Kurs geht es um besonders wichtige Fragen wie z.B.: Wie<br />

wehre ich mich erfolgreich gegen größere <strong>und</strong> stärkere Gegner,<br />

wie befreie ich mich aus Umklammerungen, wie kann ich<br />

mich losreißen wenn ich festgehalten werde, wie kann ich<br />

mich bei einem Angriff von hinten zur Wehr setzten, was tue<br />

ich wenn der andere ein Messer hat, welche Gegenwehr<br />

kann ich einsetzen usw.<br />

Dabei wird Andreas Amann (2. Dan Shotokan Karate) <strong>und</strong><br />

sein Team einzelne aber wirkungsvolle Techniken vorstellen<br />

<strong>und</strong> diese mit den Teilnehmern intensiv üben.<br />

Der Kurs findet am Samstag, 16. August, ab 12.00 Uhr in der<br />

Sportfre<strong>und</strong>ehalle <strong>Schwendi</strong> statt. Mitzubringen ist bequeme<br />

Sportkleidung (Trainingshose <strong>und</strong> T- Shirt). Da die Teilnehmerzahl<br />

auf 20 begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis zum<br />

9. August notwendig. Diese kann telefonisch bei Andreas<br />

Amann oder Jochen Müller, ab 18.00 Uhr, unter der Nummer<br />

(07347) 7742 oder per E-Mail an info.amann@web.de erfolgen.<br />

Der Kurs ist wie immer kostenlos. Nähere Informationen wie<br />

immer auch auf der Homepage der Karateabteilung unter:<br />

http://www.karate.sf-schwendi.de.tf/<br />

Abteilung Tennis<br />

Kleinfeldteam ist Bezirksmeister<br />

Drei Kleinfeldmannschaften hatte die Tennisabteilung bei den<br />

Bezirksmeisterschaften in M<strong>und</strong>erkingen in der Kategorie<br />

U 10 am Start. Als viertes Team hatte sich Biberach <strong>für</strong> diesen<br />

Bezirksentscheid qualifiziert. Doch wie schon seit vielen<br />

Jahren hieß der Sieger am Ende wieder <strong>Schwendi</strong>. Das erste<br />

Kleinfeldteam hatte nach einem 22:2-Sieg über Biberach die<br />

Nase vorn. Als neue Bezirksmeister werden Johannes Baur,<br />

Philipp Schürle, Dominik Zovko, Kai Pleschke <strong>und</strong> Alina Lang<br />

als Vertreter des Bezirkes acht im September am Landesfinale<br />

teilnehmen. <strong>Schwendi</strong> 3 belegte den zweiten Platz in<br />

M<strong>und</strong>erkingen, <strong>Schwendi</strong> 2 kam als Vierter nach Hause. In<br />

der Kategorie U 8 erreichte <strong>Schwendi</strong> den dritten Platz.<br />

Schenk & Schmid-Cup startet<br />

Etwa 110 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche haben sich <strong>für</strong> die Tennis-<br />

Jugend-Kreismeisterschaften angemeldet. Drei Tage kämpfen<br />

die Nachwuchssportler in verschiedenen Altersklassen<br />

beim Schenk & Schmid-Cup um die Titel. Am Mittwoch um<br />

13.30 Uhr beginnen die Spiele. Jeweils ab 9.00 Uhr wird am<br />

Donnerstag <strong>und</strong> Freitag gespielt. Neben der <strong>Schwendi</strong>er Tennisanlage<br />

wird auch auf den Plätzen in Orsenhausen <strong>und</strong> Wain<br />

gespielt. Die Siegerehrung wird Unternehmer Thomas Schmid<br />

am Freitag um zirka 13.00 Uhr in <strong>Schwendi</strong> vornehmen.<br />

�� DRK <strong>Schwendi</strong><br />

Rückblick zur Blutspende am 18. Juli<br />

Wir möchten das Ergebnis der Blutspendeaktion bekannt<br />

geben. Erfreulicherweise waren unter den 215 Spendewilligen<br />

10 Erstspender. 9 Personen durften nach ärztlicher<br />

Untersuchung nicht spenden, somit konnten 206 Blutkonserven<br />

den 2 Blutspendeteams aus Ulm mitgegeben werden.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen <strong>und</strong><br />

Spendern sowie bei allen, die zum guten Gelingen der Aktion<br />

beigetragen haben.<br />

Die nächste Blutspendeaktion in <strong>Schwendi</strong> ist am 31. Oktober.<br />

Bereitschaftsleiter Clemens Rohmer<br />

�� Hütte <strong>Schwendi</strong> e.V. +<br />

Bauwagen Großschafhausen<br />

Beachparty Delüxe<br />

Hütte <strong>Schwendi</strong> e.V. feat. Bauwagen Großschafhausen<br />

Am kommenden Freitag, 25. Juli, ab 21.00 Uhr, findet <strong>unsere</strong><br />

alljährliche Beachparty am Vereinsheim, am Radweg zwischen<br />

<strong>Schwendi</strong> <strong>und</strong> Großschafhausen, statt. Hierzu möchten<br />

wir gerne die Gesamtgemeinde <strong>Schwendi</strong> recht herzlich<br />

einladen.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 25.7.2008 – Seite 11<br />

Wie die Jahre zuvor gibt es wieder gekühlte Getränke,<br />

Leckeres aus <strong>unsere</strong>m Grillwagen sowie tolle <strong>und</strong> abwechslungsreiche<br />

Musik <strong>für</strong> Jung <strong>und</strong> Alt.<br />

Es erfolgt eine Ausweiskontrolle.<br />

Im Voraus entschuldigen wir uns bei allen Anwohnern der<br />

Umgebung <strong>für</strong> eventuelle Lärmbelästigungen oder Ähnliches<br />

<strong>und</strong> bitten um Verständnis.<br />

Auf euer Kommen freut sich,<br />

Hütte <strong>Schwendi</strong> e.V. <strong>und</strong> Bauwagen Großschafhausen<br />

Kattner<br />

�� Schwäbischer Albverein,<br />

Ortsgruppe <strong>Schwendi</strong><br />

Umweltfre<strong>und</strong>lich das Illertal aufwärts...<br />

Die beliebte Fahrradtour starten wir am Sonntag, 27. Juli, um<br />

10.00 Uhr, am Neukauf-Parkplatz. Im Illertal angelangt, radeln<br />

wir auf fast ebenem Weg bis nach Tannheim. Weiter geht es<br />

dann bis Bonladen. Dort wechseln wir am Kloster vorbei hinüber<br />

in das Rottal. Ab da führt uns die Tour nun wieder auf fast<br />

ebenen Wegen dem Endpunkt <strong>Schwendi</strong> entgegen. Nach<br />

<strong>unsere</strong>r Radtour können wir noch zum Abschluss beim Sportwochenende<br />

der Sportfre<strong>und</strong>e <strong>Schwendi</strong> einkehren.<br />

Auf eine rege Beteiligung freuen sich die Radführer, die auch<br />

gerne nähere Auskünfte erteilen:<br />

Karlheinz Gutwald, Tel. (07353) 980773 <strong>und</strong><br />

Gustav Henle, Tel. (07353) 758<br />

�� VdK Ortsverband <strong>Schwendi</strong><br />

SOZIALVERBAND<br />

Einladung zum VdK-Sommerfest<br />

Der VdK-Ortsverband <strong>Schwendi</strong> lädt seine Mitglieder sowie<br />

deren Ehegatten oder Lebensgefährten zu <strong>unsere</strong>m diesjährigen<br />

Sommerfest recht herzlich ein. Es würde uns sehr<br />

freuen, viele Teilnehmer begrüßen zu können.<br />

Das Sommerfest findet bei jeder Witterung statt.<br />

Wann: am Samstag, 2. August<br />

Wo: am überdachten Grillplatz<br />

beim Sägewerk Miller Ric<br />

Beginn: um 14.00 Uhr<br />

Wie jedes Jahr ist Kaffee, Tee <strong>und</strong> Kuchen frei.<br />

Alle übrigen Getränke werden zum Selbstkostenpreis angeboten.<br />

Zur Brotzeit ab 16.00 Uhr (Wurstsalat <strong>und</strong> Saiten)...<br />

Bitte bringen Sie Ihr Kaffeegeschirr <strong>und</strong> Besteck mit.<br />

Ihr 1. Vorsitzender Hubert Keller mit Team<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

�� Tennisclub<br />

Bußmannshausen e.V.<br />

Ergebnisse<br />

VR-Talentiade U 10 - TA SV Balzheim 18:2<br />

TA FV Rot - Knaben 3:5<br />

Mädchen -TA FV Rot 4:4 gew.<br />

TA SV Orsenhausen 2 - Juniorinnen 1 4:4 verl.<br />

Junioren - TC Wain 1 3:5<br />

Juniorinnen 2 - TC Öpfingen 1 4:4 verl.<br />

TC Wain -TCB Hobby 4:5<br />

�� Musikverein<br />

Bußmannshausen e.V.<br />

Nachlese zum Gartenfest des Musikvereins<br />

Mit viel Wetterglück hat der Musikverein am letzten Wochenende<br />

sein Gartenfest durchgeführt. Bedanken möchten wir<br />

uns hiermit bei allen teilnehmenden Mannschaften am<br />

Human-Table-Soccer-Turnier am Freitag, allen Zuschauern,<br />

Zuhörern <strong>und</strong> Gästen während der drei Gartenfesttage <strong>und</strong><br />

natürlich auch allen Helfern, die zum Gelingen des Gartenfestes<br />

mit beigetragen haben.<br />

Ihr Musikverein Bußmannshausen<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

�� Sportverein Orsenhausen e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Ergebnis vom Samstag (Vorbereitungsspiel)<br />

SV Orsenhausen I - SV Bellamont I 7:0<br />

Vorbereitungsspiel<br />

Samstag, 26. Juli, um 17.00 Uhr, in Steinhausen/Rottum<br />

SV Steinhausen/Rottum I - SV Orsenhausen I<br />

Abteilung Fußball AH<br />

Fre<strong>und</strong>schaftsspiel<br />

Freitag, 25. Juli, um 19.00 Uhr, in Burgrieden, gegen SV<br />

Berkheim AH.<br />

�� ASB - Arbeiter-Samariter-B<strong>und</strong><br />

Orsenhausen-Biberach<br />

Kurs:<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (LSM)<br />

Am 2. August führt der ASB Orsenhausen-Biberach wieder<br />

einen Kurs in “Lebensrettenden Sofortmaßnahmen am<br />

Unfallort” durch. Für den Erwerb der Führerscheinklassen A,<br />

A1, B, BE, L, M <strong>und</strong> T benötigt. Die Inhalte des Kurses beziehen<br />

sich auf erste Maßnahmen, die in Notfällen von einem<br />

Ersthelfer ergriffen werden können, um der in der Notlage<br />

befindlichen Person wirkungsvoll <strong>und</strong> einfach helfen zu können.<br />

Daher ist dieser Kurs auch geeignet, bereits erlernte<br />

Kenntnisse nochmals zu wiederholen bzw. aufzufrischen.<br />

Ort: ASB Orsenhausen,<br />

Samariterweg 1, 88477 Orsenhausen<br />

Kursbeginn: 9.00 Uhr<br />

Kursgebühr: 20,00 e<br />

Kursdauer: 8 Unterrichtsst<strong>und</strong>en zu je 45 Minuten<br />

Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen<br />

Wir bitten um frühzeitige Voranmeldung unter Telefon<br />

(07353) 9844-0 von Montag bis Freitag, 7.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Ohne Voranmeldung ist keine Teilnahme möglich, da die Teilnehmerzahl<br />

begrenzt ist.<br />

�� Fre<strong>und</strong>eskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns wieder am Dienstag, 29. Juli, zu <strong>unsere</strong>m<br />

Grillfest.<br />

Ab 14.00 Uhr bereiten wir mit den Bewohnern die Salate zu.<br />

Für Unterhaltung ist bestens gesorgt.<br />

Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

Klara Grimm


Seite 12 – 25.7.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Gesangverein “Sängerlust”<br />

Orsenhausen e.V.<br />

Sommerpause<br />

Am Dienstag, 22. Juli, beginnt die Sommerpause bis Dienstag,<br />

2. September.<br />

Die Vorstandschaft<br />

�� Naturfre<strong>und</strong>e Salzweiher<br />

Orsenhausen e.V.<br />

Vereinsfestle am Samstag, 26. Juli<br />

Eingeladen sind alle großen <strong>und</strong> kleinen Mitglieder sowie<br />

deren Angehörige. Bei Fassbier, Gegrilltem <strong>und</strong>... wollen wir<br />

ab 18.00 Uhr ein paar gemütliche St<strong>und</strong>en verbringen.<br />

Das Fest findet bei jedem Wetter statt!<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendgruppe<br />

Wir treffen uns am Samstag, 26. Juli, um 13.30 Uhr, am<br />

Salzweiher. Abends findet unser Vereinsfestle statt mit Zeltlager<br />

<strong>und</strong> Nachtwanderung. Am Sonntag gibt es abschließend<br />

noch ein gemeinsames Frühstück. Wer hat, bitte Zelt<br />

mitbringen!<br />

Kinderferienprogramm<br />

Der “Naturfe<strong>und</strong>etag” ist am Montag, 28. Juli. Wer von der<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendgruppe als Betreuer helfen möchte, sollte<br />

bis 13.30 Uhr da sein <strong>und</strong> sich bei M. Weller melden.<br />

Weitere Termine<br />

Freitag, 1. August: Monatsversammlung<br />

Sonntag, 24. August: Frühschoppen<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

�� Sportclub Schönebürg<br />

Ergebnisse vom Sommerfest 2008<br />

SC Schönebürg - SV Bad Saulgau 0:6<br />

D-Jugend-Turnier<br />

1. TV Olympia Laupheim<br />

2. SC Schönebürg<br />

3. SV Burgrieden<br />

4. SF <strong>Schwendi</strong><br />

5. SV Baltringen<br />

6. TSV Wain<br />

E-Jugend-Turnier<br />

1. TSV Neu-Ulm<br />

2. FV Olympia Laupheim<br />

3. FV Schnürpflingen<br />

4. SV Burgrieden<br />

5. SC Schönebürg<br />

6. SV Äpfingen<br />

7. Hürbler SV<br />

F-Jugend-Turnier<br />

1. FV Olympia Laupheim<br />

2. SF <strong>Schwendi</strong><br />

3. SC Schönebürg<br />

4. Hürbler SV<br />

5. SV Baltringen<br />

6. SV Erlenmoos<br />

7. TSV Wain<br />

8. SV Reinstetten<br />

Bambini-Turnier<br />

1. FV Olympia Laupheim<br />

2. SV Reinstetten<br />

3. SV Burgrieden<br />

4. SC Schönebürg<br />

5. SF <strong>Schwendi</strong><br />

AH-Kleinfeldturnier<br />

1. SC Schönebürg<br />

2. SV Aßmannshardt<br />

3. SV Uttenweiler<br />

4. SV Burgrieden/Orsenhausen<br />

Tore <strong>für</strong> SCS: Herbert Neubrand 3 x, Andre Nehmer 3 x,<br />

Reinhard Maier 2 x, Frank Städele, Uwe Waibel<br />

Das Abschiedsspiel von Hubertus F<strong>und</strong>el mit dem Team 88<br />

endete leistungsgerecht 5:5 Unentschieden.<br />

Vorbereitungsspiele:<br />

Samstag, 26. Juli<br />

FV Bad Schussenried - SCS I 18.00 Uhr<br />

SCS II - VfB Gutenzell II 18.00 Uhr<br />

Dienstag, 29. Juli<br />

SV Balzheim - SCS I 19.00 Uhr<br />

Abteilung Tennis<br />

Hobbyr<strong>und</strong>enspiel<br />

Samstag, 26. Juli, 13.00 Uhr<br />

TA SC Schönebürg - TC Wain<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

Nach dem Abschluss der Doppel- <strong>und</strong> Mixed-Meisterschaften<br />

stehen nun am Wochenende 2./3. August die Vereinsmeisterschaften<br />

im Einzel an.<br />

Anmeldeschluss hierzu ist Sonntag, 27. Juli, um 18.00 Uhr<br />

(siehe Liste <strong>und</strong> Aushang im Tennisheim).<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

�� Sportfre<strong>und</strong>e Sießen im Wald e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorschau:<br />

Samstag, 26. Juli<br />

19.00 Uhr SF <strong>Schwendi</strong> II - SF Sießen I<br />

Freitag, 1. August <strong>und</strong> Samstag, 2. August<br />

Iller-Weihungspokalturnier in Illerrieden<br />

�� Schützenverein “Hubertus” Hörenhausen<br />

Zur Erinnerung!!<br />

Unser Schützenausflug findet am Samstag, 26. Juli, statt.<br />

Abfahrt am Schützenheim um 7.30 Uhr.<br />

Sommerpause!<br />

Letzter Schießabend<br />

am Freitag, 25. Juli.<br />

Erster Schießabend nach<br />

der Sommerpause am<br />

Freitag, 29. August.<br />

Die Vorstandschaft


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 25.7.2008 – Seite 13<br />

�� Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

www.mv-hoerenhausen.de<br />

Einladung zum “Hörenhauser-Sommerfest” von Freitag,<br />

25. bis Sonntag, 27. Juli, im schönen Festgarten bei der<br />

Gemeindehalle stattfindet.<br />

Wir haben folgendes Festprogramm vorgesehen:<br />

Freitag, 25. Juli<br />

20.30 Uhr Große Party-Night<br />

mit DJ RaphX <strong>und</strong> langer Bar<br />

freier Eintritt<br />

Samstag, 26. Juli<br />

19.00 Uhr Festgottesdienst im Festgarten<br />

“Sommernachtsfest”<br />

bei Spanferkel - Lagerfeuerromantik<br />

Show - Frohsinn - gute Laune<br />

Hip/Hop/Showtanz-Gruppen SF Sießen i. W.<br />

Große Musikerversteigerung<br />

MV Hörenhausen<br />

Sonntag, 27. Juli<br />

10.00 Uhr Frühschoppen mit dem MV Stetten<br />

11.00 Uhr Schwäbisches Mittagessen<br />

- reichhaltige Speisekarte<br />

- Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

- Nachmittagsunterhaltung MV Hörenhausen<br />

15.00 Uhr Bulldog-Rallye<br />

Bulldog-Geschicklichkeitsfahren<br />

<strong>für</strong> Jedermann/-frau<br />

18.30 Uhr “Stimmungsabend” mit dem MV Hüttisheim<br />

20 Jahre “Jubiläums”-Wettsägen<br />

Wir haben uns wieder einiges einfallen lassen, um <strong>unsere</strong>n<br />

Gästen, jung <strong>und</strong> alt, ein paar frohe <strong>und</strong> vergnügte St<strong>und</strong>en<br />

zu bereiten <strong>und</strong> unser beliebtes Fest zu einem richtigen Dorffest<br />

werden zu lassen. Besonders weisen wir nochmals auf<br />

einige Programmpunkte hin:<br />

“Große Musikerversteigerung”: Wir haben uns entschlossen,<br />

<strong>unsere</strong> im Jahre 1986 beschafften, langjährigen Uniformen<br />

durch eine neue Uniform zu ersetzen. Dies ist natürlich eine<br />

große finanzielle Kraftanstrengung, die wir ohne die Unterstützung<br />

<strong>unsere</strong>r Mitglieder <strong>und</strong> der gesamten Einwohnerschaft<br />

nicht meistern können. Deshalb haben wir in nächster<br />

Zeit verschiedene Aktionen vorgesehen, wo wir auf Ihre Unterstützung<br />

hoffen. Eine erste Aktion wird die “Musikerversteigerung”<br />

beim Sommerfest sein, wo sich <strong>unsere</strong> Musikerinnen<br />

<strong>und</strong> Musiker <strong>für</strong> bestimmte Vorhaben z. B. Rasenmähen oder<br />

Autowaschen usw. sowie die gesamte Kapelle z. B. ein Ständchen<br />

zum Geburtstag spielt usw. zur Verfügung stellen <strong>und</strong><br />

ersteigert werden können. Der Erlös wird <strong>für</strong> die Anschaffung<br />

<strong>und</strong> Finanzierung der neuen Uniformen verwendet.<br />

20 Jahre “Jubiläums”-Wettsägen - beim 20. Hörenhauser<br />

Wettsägen haben wir in diesem Jahr zum Jubiläum zusätzlich<br />

die 1. Sießener Ortsmeisterschaft vorgesehen, wobei<br />

alle Sießener Vereine, Firmen, Buden <strong>und</strong> Institutionen herzlich<br />

dazu eingeladen sind. Die zeitlich besten Sießener<br />

Gruppen werden prämiert <strong>und</strong> erhalten Preise u. a. Spanferkel.<br />

Wir wollen damit <strong>für</strong> eine faire Chancengleichheit mit den<br />

sogenannten “Profis” sorgen. Beim Wettsägen werden die<br />

Sieger in Vor- <strong>und</strong> Endausscheidungen ermittelt, den Siegern<br />

winken schöne Preise, u. a. Spanferkel.<br />

Es ergeht herzliche Einladung zur Teilnahme an diesem,<br />

jedes Jahr spannenden Wettbewerbs. Anmeldung kann bis<br />

Veranstaltungsbeginn erfolgen.<br />

Die Veranstaltungen finden bei jeder Witterung statt, bei<br />

schlechtem Wetter festen wir in der Gemeindehalle.<br />

Zum Besuch aller Veranstaltungen laden wir die gesamte<br />

Bevölkerung herzlich ein <strong>und</strong> freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihr Musikverein Hörenhausen e.V.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Bildungsangebote<br />

�� Bildungswerk Ochsenhausen<br />

Herbstprogramm<br />

Das neue Bildungsprogramm ist fast fertig. Am 4. September<br />

erscheint das neue Programm <strong>und</strong> wird wieder verschiedenste<br />

Interessengruppen ansprechen.<br />

Von Aquafitness über verschiedene Koch- <strong>und</strong> Kreativkurse,<br />

Malen <strong>und</strong> Steinhauen bis hin zu verschiedenen Vorträgen ist<br />

es bunt gemischt.<br />

Einige neue Kursangebote bereichern das Programm.<br />

Natürlich wird es wieder einen extra Programmteil <strong>für</strong> Kinder<br />

<strong>und</strong> Senioren geben.<br />

Am 4. September wird es verteilt <strong>und</strong> an Banken, Rathäusern<br />

<strong>und</strong> beim Büro ausliegen.<br />

Das Büro des Bildungswerks ist im August geschlossen.<br />

Anmeldungen sind ab dem 4. September wieder möglich<br />

beim Bildungswerk Ochsenhausen unter Tel.: (07352)<br />

202893 oder per E-Mail: bildungwerk@t-online.de<br />

�� SRH FernHochschule Riedlingen:<br />

Neues berufsbegleitendes Kontaktstudium mit<br />

Abschluss als Management-Assistent(in) (FH/SRH)<br />

Zum Wintersemester 2008/2009 bietet die SRH FernHochschule<br />

Riedlingen ein neues einjähriges berufsbegleitendes<br />

Kontaktstudium mit dem Abschluss Management-<br />

Assistent/in (FH/SRH) an.<br />

Die Teilnehmer dieser Weiterbildung qualifizieren sich <strong>für</strong><br />

unterstützende Tätigkeiten in der Führung von Wirtschaftsunternehmen<br />

sowie Einrichtungen im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Sozialwesen. Gleichzeitig erwerben sie die <strong>für</strong> ein späteres<br />

Studium an der Hochschule notwendigen Voraussetzungen<br />

im Sinne der BerufsHZVO (Berufstätigenhochschulzugangsverordnung)<br />

des Landes Baden-Württemberg.<br />

Das Kontaktstudium ist modular aufgebaut <strong>und</strong> beinhaltet<br />

auch den Europäischen Computerführerschein sowie ein<br />

Englisch-Zertifikat. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Englisch.<br />

Die Gesamtkosten <strong>für</strong> die einjährige Weiterbildung betragen<br />

2.300 Euro. Darin sind alle Unterrichts- <strong>und</strong> Studienmaterialien,<br />

Gebühren, die Teilnahme an insgesamt 90 Präsenzst<strong>und</strong>en<br />

sowie die Nutzung des hochschuleigenen Intranets enthalten.<br />

Das Wintersemester beginnt am 1. September. Bewerbungen<br />

werden bis zum 15. August entgegengenommen.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

�� Flohmarkt “R<strong>und</strong> ums Kind”<br />

Am Samstag, 6. September, von 13.00 - 15.00 Uhr, findet in<br />

Baustetten in der Turnhalle der Ivo-Schaible-Schule der 28.<br />

Flohmarkt “R<strong>und</strong> ums Kind” statt. Verkauft werden Herbst<strong>und</strong><br />

Winterbekleidung, Spielwaren, Kinderfahrzeuge <strong>und</strong><br />

Babyausstattung.<br />

Verkaufsnummern <strong>und</strong> Informationen gibt es beim Flohmarktteam<br />

der Kirchengemeinde Baustetten, Fr. Huber, Tel.<br />

(07392) 10161, Fr. Hodak, Tel. (07392) 10363, Fr. Nau, Tel.<br />

(07392) 705948.<br />

Der Erlös des Flohmarktes wird einem guten Zweck zugeführt.


Seite 14 – 25.7.2008 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

�� Sommer-Festival 2008<br />

des Musikvereins Maselheim<br />

Samstag, 2. August<br />

18.00 Uhr Sommernacht-Party <strong>und</strong> Tanz mit Eugen Ruedel<br />

<strong>und</strong> In Motion<br />

Sonntag, 3. August<br />

11.00 Uhr Frühschoppen, Mittagstisch mit der Jugendkapelle<br />

Maselheim/Laupertshausen<br />

14.00 Uhr Maselheimer Musikanten<br />

19.00 Uhr High Tension Orchestra - young rocking Sax<br />

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei!<br />

Vorplatz Mehrzweckhalle Maselheim<br />

Die Veranstaltung findet bei schlechtem Wetter in der MZH<br />

statt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Musikverein Maselheim e.V.!<br />

�� Das Landwirtschaftsamt informiert:<br />

Bäuerinnenlehrfahrt<br />

des Landwirtschaftsamtes am 31. Juli<br />

Das Landwirtschaftsamt Biberach lädt alle Bäuerinnen des<br />

Landkreises am Donnerstag, 31. Juli 2008, zur Bäuerinnenlehrfahrt<br />

ein. In diesem Jahr führt sie in den Riedlinger Raum<br />

nach Möhringen, Dürmentingen <strong>und</strong> Offingen.<br />

Um 9.30 Uhr steht die Besichtigung des Milchviehbetriebs<br />

Wolfgang Finsterle in Möhringen auf dem Programm.<br />

Danach wird Josef Diesch, Dürmentingen, die Türen seines<br />

Betriebes mit Gästehaus <strong>und</strong> Partyservice öffnen <strong>und</strong> um ca.<br />

12.30 Uhr ein gemeinsames Mittagessen in seiner Gastronomie<br />

servieren. Peter Bloching stellt denn anschließend vor<br />

Ort in Dürmentingen sein Automatensystem vor.<br />

Am Nachmittag um 14.00 Uhr wird Lydia Deufel aus Offingen<br />

die Entwicklung ihres Heuhotels mit Fremdenzimmer<br />

beschreiben. Hier berichten auch Gertrud Gerner <strong>und</strong> Albert<br />

Basler über Neues aus dem Landwirtschaftsamt <strong>und</strong> dem<br />

Sachgebiet Hauswirtschaft <strong>und</strong> Ernährung. Der Nachmittag<br />

klingt bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen aus. Anmeldung erforderlich bis<br />

zum 28. Juli unter der Tel.Nr. (07351) 52-6702 (auch bei halbtägiger<br />

Teilnahme).<br />

�� Die Kreisjugendreferentin informiert:<br />

Der neue Schülerkalender ist da<br />

Dreißig Jugendliche aus dem Landkreis haben monatelang<br />

recherchiert, geschrieben, fotografiert <strong>und</strong> gestaltet. Jetzt<br />

können sie das Ergebnis, einen Schülerkalender, in Händen<br />

halten <strong>und</strong> es kann sich sehen lassen. Zur Umsetzung wurde<br />

die Juniorfirma “Creative Young Stars” kurz CYS gegründet<br />

<strong>und</strong> die hofft, dass nun viele Jugendliche den Kalender<br />

kaufen <strong>und</strong> das kommende Schuljahr damit planen.<br />

Das Motto “Wir leben hier” zieht sich wie ein roter Faden<br />

durch den Kalender. Jede Woche ist eine andere Jugendgruppe<br />

mit Fotos dargestellt <strong>und</strong> so zeigt sich die Vielfalt der<br />

Aktivitäten von Jugendlichen - von der Freiwilligen Feuerwehr<br />

über Mädchenfußball bis hin zur Metal-Band. Die<br />

Jugendlichen haben ihre Kontakte genutzt <strong>und</strong> dadurch sind<br />

Gruppen aus den folgenden 14 Kreisgemeinden vertreten:<br />

Biberach, Bad Schussenried, Berkheim, Hochdorf, Riedlingen,<br />

Burgrieden, Bad Buchau, Laupheim, Altheim, Dettingen,<br />

Ochsenhausen, Langenenslingen, Erolzheim <strong>und</strong> Dürnau.<br />

Den Themen Asyl, Aussiedler, Muslime <strong>und</strong> Austausch wurde<br />

besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Das Projekt “Wir<br />

leben hier” ist ein Gemeinschaftsprojekt von Landratsamt<br />

Biberach, Kreisjugendring Biberach e.V. <strong>und</strong> Christliches<br />

Jugendwerk Bodensee-Oberschwaben. Ermöglicht wird es<br />

durch Förderung über die Jugendstiftung Baden-Württemberg<br />

<strong>und</strong> das B<strong>und</strong>esprogramm “Vielfalt tut gut”, das Landratsamt,<br />

die Anzeigen der Firmen <strong>und</strong> durch den Verkauf der<br />

Kalender.<br />

Der Kalender umfasst 180 Seiten, kostet 2,50 Euro <strong>und</strong> ist im<br />

Buchhandel erhältlich. Jugendgruppen <strong>und</strong> Schulen können<br />

den Kalender zu einem Sonderpreis im Kreisjugendreferat<br />

bestellen. Mindestabnahme 10 Stück, Kontakt: (07361)<br />

526407 oder gertraud.koch@ biberach.de<br />

�� Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

Spannendes Sommerferienprogramm<br />

im Museumsdorf Kürnbach<br />

Die Sommerferien stehen vor der Tür <strong>und</strong> deshalb hat sich<br />

das museumspädagogische Team des Museumsdorfs Kürnbach<br />

wieder tolle Angebote einfallen lassen. Mitmachen kann<br />

jeder zwischen 6 <strong>und</strong> 12 Jahren. Die Preise beinhalten Eintritt,<br />

Material <strong>und</strong> Betreuung. Bei den ganztägigen Programmen<br />

ist auch die Verpflegung inbegriffen. Anmeldeschluss ist<br />

jeweils am Tag davor, Telefonnummer (07351) 526790.<br />

Gestartet wird am Dienstag, 29. Juli, mit einer spannenden<br />

Schnitzeljagd durch das Museumsdorf (14.00 bis 16.00 Uhr,<br />

4,90 e p. P.). Am “Tag um 1900”, am Donnerstag, 31. Juli,<br />

können die Kinder einen ganzen Tag lang erleben, wie der<br />

Alltag ihrer Altersgenossen vor r<strong>und</strong> 100 Jahren aussah:<br />

Bevor man spielen durfte, musste erst in der Küche beim<br />

Kochen, im Garten <strong>und</strong> beim Wäschewaschen geholfen werden.<br />

Und natürlich gingen die Kinder neben der Arbeit auf<br />

dem elterlichen Hof auch in die Schule. (9.30 bis 16.00 Uhr,<br />

11,50 e p. P.).<br />

Dass Handarbeit Spaß macht, beweisen die Museumspädagoginnen<br />

am Dienstag, 5. August: Filzen, Weben <strong>und</strong><br />

Stricken mit der Strickliesel, stehen auf dem Programm<br />

(14.00 bis 16.00 Uhr, 6,50 e p. P.). Zu einer spannenden Entdeckungsreise<br />

in die Welt der Hornissen lädt Alexander Ego<br />

am Donnerstag, 7. August: “Hornissen - gefährlich? Nein,<br />

spannend!” (14.00 bis 16.00 Uhr, 3 e p. P.).<br />

Am Dienstag, 12. August, wird im Backhäusle kräftig eingeheizt<br />

<strong>und</strong> gemeinsam mit Bäcker Butzug Leckeres gebacken<br />

(14.00 bis 16.00 Uhr, 5 e p. P.). Handwerklich hoch her geht<br />

es am Donnerstag, 14. August: Am “Tag als Handwerker”<br />

können sich die Kinder in verschiedenen Handwerkskünsten<br />

üben <strong>und</strong> ihre eigenen “Gesellenstücke” fertigen (9.30 bis<br />

16.00 Uhr, 16,50 e p. P.).<br />

R<strong>und</strong> um die fleißigen Bienchen dreht sich alles am Dienstag,<br />

19. August, wenn die Imker ins Museum kommen. Achtung:<br />

Diese Aktion ist nicht <strong>für</strong> Kinder geeignet, die auf Bienenstiche<br />

allergisch reagieren. (14.00 bis 16.00 Uhr, 6 e p.<br />

P.). Am Donnerstag, 21. August, laden die Museumspädagoginnen<br />

zu einer spannenden “Entdeckungsreise mit Räuber<br />

Hotzenplotz” ein: Wie sieht die Pickelhaube von Wachtmeister<br />

Dimpfelmoser aus? Können alle Kaffeemühlen ein Lied<br />

spielen? Wo wurden gerissene Räuber wie der Hotzenplotz<br />

eingesperrt? Diesen <strong>und</strong> weiteren Rätseln wird auf den<br />

Gr<strong>und</strong> gegangen (10.00 bis 16.00 Uhr, 11,50 e p. P.).<br />

Wie aus Flachs Leinen hergestellt wird <strong>und</strong> welche Gerätschaften<br />

dazu nötig sind, erfahren <strong>und</strong> probieren die Kinder<br />

am Dienstag, 26. August, aus: “Vom Flachs zum Leinen, vom<br />

Hanf zum Seil” (14.00 bis 16.00 Uhr, 5,50 e p. P.).<br />

Da Tanzen auf den Dörfern zu den größten Vergnügen gehörte,<br />

darf es auch in Kürnbach nicht fehlen: Am Donnerstag, 28.<br />

August, können die Kinder alte Tanzformen <strong>und</strong> -schritte neu<br />

entdecken <strong>und</strong> auch gleich ausprobieren: “Viel Vergnügen!”<br />

Tänze von früher (14.00 bis 16.00 Uhr, 5,50 e p. P.).<br />

In der letzten Ferienwoche gibt’s einen besonderen Leckerbissen:<br />

Sechs Museen laden ein zu einer Zeitreise durch


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> 25.7.2008 – Seite 15<br />

Oberschwaben unter dem Motto: “Essen <strong>und</strong> Trinken durch<br />

die Jahrtausende”. Von Montag bis Freitag können alle Neugierigen<br />

jeweils eine Epoche kulinarisch entdecken. Es geht<br />

von der Steinzeit über die Kelten- <strong>und</strong> Römerzeit <strong>und</strong> das<br />

Mittelalter bis in die Zeit <strong>unsere</strong>r Urgroßeltern um 1900.<br />

Die Programme finden jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr statt.<br />

Die Anmeldung erfolgt im ausrichtenden Museum.<br />

Programm der letzten Ferienwoche:<br />

Zeitreise durch Oberschwaben: “Essen <strong>und</strong> Trinken durch<br />

die Jahrtausende” (von 13.00 bis 17.00 Uhr Kinderprogramm<br />

im angegebenen Museum, mit Anmeldung)<br />

Montag, 1. September: “Auf in die Steinzeit!” im Federseemuseum<br />

Bad Buchau, Tel. (07582) 8350<br />

Dienstag, 2. September: “Auf zu den Kelten!” in der Heuneburg<br />

Herbertingen, Tel. (07586) 917303<br />

Mittwoch, 3. September: “Auf zu den Römern!” im Römermuseum<br />

Mengen, Tel. (07572) 769504<br />

Donnerstag, 4. September: “Auf ins Mittelalter!” in der<br />

Bachritterburg Kanzach, Tel. (07582) 8286<br />

Freitag, 5. September: “Auf ins Jahr 1900!” im Museumsdorf<br />

Kürnbach, “Kochen wie zu Uromas Zeiten” (6,50 e p. P.)<br />

Anmeldungen <strong>und</strong> weitere Informationen:<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf, Griesweg 30,<br />

88427 Bad Schussenried - Kürnbach,<br />

museumsdorf@biberach.de,<br />

www.museumsdorf-kuernbach.de,<br />

Tel. (07351) 526790, Fax (07351) 526799.<br />

“Alles Glück dieser Erde” - Pferdetag<br />

im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach<br />

Am Sonntag, 27. Juli, findet im Oberschwäbischen<br />

Museumsdorf Kürnbach von 10.00 bis 18.00 Uhr wieder<br />

der große Pferdetag mit dem Treffen der Reiter <strong>und</strong><br />

Gespannfahrer statt. Wie schon im letzten Jahr, erwartet<br />

die Pferdefre<strong>und</strong>e im historischen Ambiente des<br />

Museumsdorfes ein attraktives <strong>und</strong> vielseitiges Programm<br />

r<strong>und</strong> um die stolzen Vierbeiner.<br />

Geboten werden verschiedene Aktionen <strong>und</strong> Vorführungen,<br />

die das Pferd als Arbeitstier <strong>und</strong> Helfer in der Landwirtschaft<br />

zeigen. Wenn es am Göpel eingespannt wird <strong>und</strong> dadurch<br />

einen Strohschneider antreibt, erfahren die Besucherinnen<br />

<strong>und</strong> Besucher, welch’ enorme Erleichterung der Einsatz des<br />

Pferdes <strong>für</strong> den Bauern bedeutete. Zum Einsatz kommen<br />

auch eine Mähmaschine <strong>und</strong> ein Gabelwender, die ebenfalls<br />

von Pferden gezogen werden.<br />

Nicht um Arbeit, sondern um Geschicklichkeit <strong>und</strong> Anmut<br />

geht es hingegen bei den übrigen Reitvorführungen. Die “Voltigiergruppe<br />

Bad Schussenried” gibt Kostproben ihrer akrobatischen<br />

Übungen <strong>und</strong> die “Fre<strong>und</strong>e der Reitkunst Oberschwaben-Alb”<br />

zeigen die hohe Schule des barock-iberischen<br />

Reitens. Beim Geschicklichkeitsparcours dürfen Reiter<br />

<strong>und</strong> Gespannfahrer ihr Können unter Beweis stellen. Es winken<br />

attraktive Preise!<br />

Dass sie ihr Handwerk beherrschen, zeigen an diesem Tag<br />

auch <strong>unsere</strong> Museumshandwerker: Die Sattlerin <strong>und</strong> der<br />

Schmied lassen sich gerne von den Besucherinnen <strong>und</strong><br />

Besuchern über die Schulter blicken.<br />

Für das Wohl der Pferde sorgen schattige Anbindeplätze, <strong>für</strong><br />

das des Menschen die Feuerwehr Bad Schussenried, der<br />

Museumsbäcker Schowald <strong>und</strong> die Schnapsbrennerei. Auch<br />

die Mini-Dampfbahn dreht ihre R<strong>und</strong>en im Museumsdorf.<br />

Für diejenigen, die den Tag im Museumsdorf mit einem reichhaltigen<br />

Frühstück beginnen wollen, bietet die Vesperstube<br />

von 9.00 - 11.00 Uhr ein leckeres Buffet. Um Reservierung<br />

wird bis Samstag 12.00 Uhr gebeten unter Tel. (07583)<br />

946777 oder (07351) 526790 (Kinder 50 Cent pro Lebensjahr,<br />

Erwachsene 8 e inkl. Kaffee/Tee <strong>und</strong> Saft).<br />

Reiter, Gespannfahrer <strong>und</strong> Beifahrer erhalten an diesem<br />

Tag natürlich freien Eintritt ins Museumsdorf <strong>und</strong> werden<br />

eingeladen, mit uns anzustoßen.<br />

�� Pflegende Angehörige<br />

treffen sich in Wennedach<br />

Die Gesprächskreise pflegende Angehörige überbrücken die<br />

offizielle Sommerpause mit einem gemütlichen Zusammensein<br />

in Wennedach am Dienstag, 12. August, 14.00 Uhr.<br />

Anne Erath, selbst während vieler Jahre pflegende Angehörige,<br />

lädt zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag ein, je nach<br />

Wetter im Garten unter schattigen Bäumen oder bei Regen in<br />

der Alten Schule Wennedach.<br />

Zur besseren Planung wird bis Montag, 10. August, um<br />

Anmeldung gebeten bei Anne Erath, Tel. (07352) 8707, oder<br />

Diakonie Hilfen im Alter, Tel.(07351) 1502-51.<br />

�� Federseemuseum Bad Buchau<br />

Archäologie live im Freigelände<br />

Am Sonntag, 27. Juli, wird um 14.00 Uhr das Theaterstück<br />

“Fischerglück <strong>und</strong> Birkenpech” im Federseemuseum<br />

aufgeführt. In Kooperation mit dem Theater Ulm wurde<br />

ein “steinzeitliches Schauspiel” entwickelt, das die Zuschauer<br />

in eine der Siedlungen entführt, die vor r<strong>und</strong> 6.000 Jahren<br />

an den Ufern des Federsees stand.<br />

(Reservierung ist ratsam). Dazu gibt es zwischen 12.00 <strong>und</strong><br />

17.00 Uhr im archäologischen Freigelände viele Details <strong>und</strong><br />

Hintergr<strong>und</strong>informationen über das Leben von Peko <strong>und</strong> Lale,<br />

die vor 6.000 Jahren an den Ufern des Federsees lebten.<br />

In der Kinderwerkstatt fertigen junge Steinzeitkids zwischen<br />

13.30 <strong>und</strong> 16.30 Uhr Schnüre <strong>und</strong> Seile aus Naturmaterialien.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Herstellung <strong>und</strong> Vertrieb:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10<br />

Verantwortlich<br />

<strong>für</strong> den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Günther Karremann<br />

Telefon (07353) 9800-0, Telefax (07353) 9800-14<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Anzeigenteil:<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15<br />

Erscheint wöchentlich freitags.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!