02.12.2012 Aufrufe

Neustädter Anzeiger Neustädter Anzeiger - Neustadt in Sachsen

Neustädter Anzeiger Neustädter Anzeiger - Neustadt in Sachsen

Neustädter Anzeiger Neustädter Anzeiger - Neustadt in Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> Nr. 19/2011<br />

Historischer Wappenste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geweiht Aus dem Baugeschehen<br />

E<strong>in</strong> Höhepunkt im Rahmen<br />

des 400-jährigen Schlossfestes<br />

war auch die feierliche<br />

E<strong>in</strong>weihung des historischen<br />

Wappenste<strong>in</strong>s. Der Sächsische<br />

Staatsm<strong>in</strong>ister des Innern Markus<br />

Ulbig, <strong>Neustadt</strong>s Bürgermeister<br />

Manfred Elsner und der<br />

Vorsitzende des Förder- und<br />

Heimatvere<strong>in</strong>s Langburkersdorf<br />

e. V. Rico Schneider enthüllten<br />

diesen historischen Zeitzeugen<br />

zum „Tag des offenen Denkmals“<br />

am 11. September 2011.<br />

Der Wappenste<strong>in</strong>, der sich über<br />

dem Portal des Schlosses bef<strong>in</strong>det,<br />

zeigt l<strong>in</strong>ks das Wappen<br />

der Familie Wehse und rechts<br />

das Wappen dessen Frau, der<br />

Familie von Ponickau. Bereits<br />

im Jahr 2005 gab es erste Diskussionen<br />

über e<strong>in</strong>e Rekonstruktion<br />

des stark zerstörten<br />

Wappenste<strong>in</strong>s. Um e<strong>in</strong>er weiteren<br />

Verwitterung vorzubeugen,<br />

wurde das Wappenrelief bereits<br />

im Jahre 2008 ausgebaut und<br />

auf Anraten des Landesamtes<br />

für Denkmalschutz durch e<strong>in</strong>e<br />

Naturste<strong>in</strong>kopie am 28. August<br />

2011 ersetzt. Heute nun erstrahlt<br />

das neue Wappenrelief<br />

am restaurierten Schloss. Bis<br />

dah<strong>in</strong> war es e<strong>in</strong> beschwerlicher<br />

Weg, der ohne den unermüdlichen<br />

E<strong>in</strong>satz der Vere<strong>in</strong>smitglieder<br />

und der gesammelten<br />

Spendengelder nicht möglich<br />

gewesen wäre.<br />

Gäste vom Bodensee besuchten Schlossfest<br />

Der Heimat- und Trachtenvere<strong>in</strong><br />

Montfort aus Meckenbeuren<br />

wollte schon seit Langem<br />

<strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> kennenlernen<br />

und nutzte den jährlichen<br />

Vere<strong>in</strong>sausflug dazu. Den<br />

Langburkerdorfern kam dieser<br />

Besuch <strong>in</strong> Vorbereitung des<br />

Schlossjubiläums sehr gelegen,<br />

denn die wunderschönen Trachten<br />

und Tänze bereicherten das<br />

Jubiläumswochenende. Auch<br />

die dazugehörige Stubenmusik<br />

passte mit ihren Heimatliedern <strong>in</strong><br />

das Programm. 32 Gäste trafen<br />

zwei Tage vor dem Schlossfest<br />

e<strong>in</strong>. Da der überwiegende Teil<br />

noch nie <strong>in</strong> unserer Gegend war,<br />

stellte der Langburkersdorfer<br />

Kurt Erbert <strong>in</strong> bewährter Weise<br />

e<strong>in</strong> sogenanntes Kennenlern-<br />

Programm zusammen. So besichtigten<br />

die Meckenbeurer am<br />

1. Tag Dresden und am 2. Tag die<br />

Bastei. Abends fand dann e<strong>in</strong>e<br />

gesellige Zusammenkunft im<br />

Wirtshaus „Zum Raupenberg“<br />

<strong>in</strong> Langburkersdorf statt, wo sie<br />

der Bürgermeister herzlich empf<strong>in</strong>g.<br />

Die beiden nächsten Tage<br />

verbrachten alle auf dem Festgelände<br />

und erfreuten die Besucher<br />

mit ihrem Programm. Für<br />

die E<strong>in</strong>weihung des Wappenste<strong>in</strong>es<br />

am Schloss hatte der Vere<strong>in</strong><br />

extra e<strong>in</strong>en „Höfischen Tanz“<br />

e<strong>in</strong>studiert, der von der Stubenmusik<br />

begleitet, e<strong>in</strong>en schönen<br />

Rahmen bildete. Pünktlich zur<br />

Eröffnungsveranstaltung des<br />

„Tages des offenen Denkmals“<br />

war auch Meckenbeurens Bürgermeister<br />

Andreas Schmid anwesend.<br />

In der Hoffnung, dass<br />

es unseren Gästen <strong>in</strong> <strong>Neustadt</strong><br />

gefallen hat, bedankt sich die<br />

Stadt <strong>Neustadt</strong> <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong> und<br />

der Förder- und Heimatvere<strong>in</strong><br />

Schloss Langburkersdorf e. V. im<br />

Namen aller Festorganisatoren.<br />

Mitglieder des Heimat- und Trachtenvere<strong>in</strong> Montfort aus Meckenbeuren<br />

be<strong>in</strong> Schlossfest.<br />

Neue Gewerbeansiedlung stimmt optimistisch<br />

Nachdem der 1. Abschnitt des<br />

Rückbaus von Altgebäuden<br />

auf dem Betriebsgelände des<br />

ehemaligen Dachziegelwerkes<br />

abgeschlossen wurde, haben<br />

die weiterführenden Bauarbeiten<br />

begonnen. So wird die Ziegeleistraße<br />

verlängert und auf<br />

die Werner-von-Siemens-Straße<br />

angebunden. Der Bau e<strong>in</strong>schließlich<br />

der Versorgungsleitungen<br />

wird bis Mitte 2012 realisiert.<br />

Nach dem Abschluss des<br />

Kaufvertrages mit dem ersten<br />

Neuansiedler, der Veritas AG,<br />

begannen bereits <strong>in</strong> den letzten<br />

Tagen die Bauarbeiten. Die Erd-<br />

und Fundamentarbeiten laufen<br />

bereits im vollen Umfang und<br />

s<strong>in</strong>d für die Besucher sichtbar.<br />

Schon Ende Oktober beg<strong>in</strong>nt<br />

der Hallenbau für die erste<br />

Produktionshalle mit über<br />

6.000 qm Produktionsfläche.<br />

Die Veritas AG ist e<strong>in</strong> Autozuliefererproduzent<br />

und Gesellschafter<br />

der Ostsächsischen<br />

Gummiwerke Polenz.<br />

Die Produktionsaufnahme<br />

ist bereits für das II. Quartal<br />

2012 mit über 30 Beschäftigten<br />

festgelegt. Wir werden<br />

darüber weiter berichten. Die<br />

Abbrucharbeiten für den östlichen<br />

Teil des ehemaligen Betriebsstandortes<br />

s<strong>in</strong>d vergeben<br />

und laufen parallel zu den<br />

Erschließungsleistungen.<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Unterm Himmelszelt“<br />

Noch verdecken e<strong>in</strong>ige Gerüststangen<br />

die neu gestaltete<br />

Fassade des K<strong>in</strong>dergartens<br />

„Unterm Himmelszelt“<br />

im Ortsteil Langburkesdorf.<br />

Diese wurde zusammen mit<br />

dem Dach mit e<strong>in</strong>em neuen<br />

Wärmedämmverfahren ver-<br />

sehen, um zukünftig mit der<br />

neuen Heizungsanlage e<strong>in</strong>e<br />

Betriebskostensenkung zu<br />

sichern. Die Baumaßnahmen<br />

werden bis Ende September<br />

abgeschlossen se<strong>in</strong>.<br />

Der Gesamtaufwand beträgt<br />

immerh<strong>in</strong> 195 TEUR.<br />

In weniger Tagen wird e<strong>in</strong>e freundliche Fassadengestaltung <strong>in</strong><br />

blau-gelb zu sehen se<strong>in</strong>.<br />

Regenrückhaltebecken „An den Garagen“<br />

Der Bau des Regenrückhaltebeckens<br />

RRR1 „An den<br />

Garagen“ im Neubaugebiet<br />

GEH hat Anfang September<br />

begonnen. Gegenwärtig lau-<br />

fen die Erdarbeiten zur Profilierung<br />

des Beckens und zur<br />

Umverlegung des Kanals. Die<br />

Fertigstellung ist bis Ende November<br />

2011 geplant.<br />

Erste Erdarbeiten für das neue Regenrückhaltebecken, das ca.<br />

2800 cbm fassen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!