02.12.2012 Aufrufe

Automatisieren mit SERCOS III

Automatisieren mit SERCOS III

Automatisieren mit SERCOS III

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Editorial<br />

Prof. Dr.-Ing. A. Verl<br />

(Institutsleiter des ISW<br />

– Institut für Steuerungstechnik<br />

der Werkzeugmaschinen<br />

und Fertigungseinrichtungen)<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

G. Pritschow<br />

(Mitglied des <strong>SERCOS</strong><br />

Vorstands, ehemaliger<br />

Institutsleiter des ISW)<br />

Was schon länger in der Wissenschaft<br />

und Forschung diskutiert wird, kommt<br />

nun in der industriellen Praxis an: modulare<br />

Maschinen und Anlagen, die durch<br />

standardisierte Module <strong>mit</strong> definierten<br />

Schnittstellen gekennzeichnet sind.<br />

Viele Aussteller zeigten diesen September<br />

auf der Messe AMB Baukastensysteme<br />

für ihre Maschinen. Mit definierten<br />

Modulen lassen sich da<strong>mit</strong> aus einem<br />

mechanischen Grundgerüst kundenindividuelle<br />

Maschinen konfigurieren. Einige<br />

dieser Module sind <strong>mit</strong> dezentraler Steuerungstechnik,<br />

Diagnosefunktionen, intelligenten<br />

Aktoren sowie Sensoren ausgestattet.<br />

Sie bilden durch die Integration<br />

netSwitch <strong>mit</strong> Ethernet-Port für <strong>SERCOS</strong> <strong>III</strong><br />

Das Real-Time-Ethernet-System <strong>SERCOS</strong> <strong>III</strong> realisiert eine deterministische, jitterfreie<br />

Datenübertragung zur Steuerung und Synchronisation von Antrieben. Parallel<br />

dazu werden auf Basis eines Zeitschlitzverfahrens beliebige Ethernet-Telegr am me<br />

im so genannten NRT-Kanal (None-Real-Time) übertragen. Dazu müssen diese<br />

Telegramme synchron in das <strong>SERCOS</strong>-Netzwerk eingekoppelt und bei höherem<br />

Datenaufkommen zwischengespeichert werden.<br />

n Verbindet <strong>SERCOS</strong> lll <strong>mit</strong> Standard-Ethernet-Netzwerken<br />

n Einfache Konfiguration und Status über Web-Interface<br />

n 64 KB Pufferspeicher für Ethernet-Telegramme<br />

n Mit einem oder vier Ethernet-Ports<br />

München 11. 14. Nov. 2008<br />

Durchgängige Kommunikation<br />

für modulare Maschinenkonzepte<br />

von Funktionen eine abgeschlossene Ein-<br />

heit, die im Idealfall nur eine Energie-<br />

und Informationsversorgung benötigt.<br />

Bussysteme auf Basis von Echtzeit-Ethernet<br />

bieten ideale Vorraussetzungen für<br />

diesen Trend. Denn sie machen Schluss<br />

<strong>mit</strong> der klassischen Trennung zwischen<br />

Feld- und Motionsbus und bieten eine<br />

einheitliche Kommunikation für I/O-Knoten<br />

und intelligente digitale Antriebssysteme.<br />

Durchgängige Kommunikationsstandards<br />

auf Basis des Echtzeit-Ethernet<br />

können die inhomogene Gerätetechnik<br />

und zusätzliche Sensorsysteme vereinheitlichen.<br />

Echtzeit-Ethernet-Systeme sind flexibel,<br />

skalierbar und sowohl in zentralen als<br />

auch in dezentralen Steuerungsarchitekturen<br />

einsetzbar, denn die Querkommunikation<br />

macht in vielen Fällen einen<br />

zentralen Kommunikationsmaster überflüssig.<br />

Sie bieten einen hohen Durchsatz<br />

von Prozess- und Diagnosedaten aus Datensammlern<br />

und schnellere Zykluszeiten<br />

naus ermöglichen Geräteprofile die offline-Konfigurierung<br />

und Überprüfbarkeit<br />

der Konfiguration. Die in einigen Systemen<br />

umgesetzte Plug-and-Play-Fähigkeit<br />

bildet die Grundlage für einen schnellen<br />

Austausch von Maschinenmodulen.<br />

Der Wunsch nach höherer Verfügbarkeit<br />

durch vorbeugende Wartung lässt sich<br />

da<strong>mit</strong> genauso realisieren wie modulare<br />

Maschinen- und neue Sicherheitskonzepte.<br />

Es wird daher spannend, wie die<br />

künfti gen Maschinenkonzepte aussehen<br />

werden, denn Echtzeit-Ethernet bietet<br />

vielfältige und vor allem neue Möglichkeiten<br />

bei der Konzeption der Steuerungssystemarchitektur<br />

von Maschinen<br />

und Anlagen!<br />

Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen<br />

für Technologiefunktionen. Darüber hi- Quick-Info 2-0801 �<br />

Mehr Infos bekommen Sie unter www.hilscher.com oder auf der<br />

SPS/IPC/DRIVES 2008 in Halle 6, Stand 6-328 sowie auf der<br />

electronica 2008 in Halle A6, Stand 443 (www.electronica.de)<br />

www.hilscher.com info@hilscher.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!