02.12.2012 Aufrufe

Gebrauchsanleitung für die IST-Bissgabel nach Prof. Hinz - dr. hinz

Gebrauchsanleitung für die IST-Bissgabel nach Prof. Hinz - dr. hinz

Gebrauchsanleitung für die IST-Bissgabel nach Prof. Hinz - dr. hinz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>IST</strong>-<strong>Bissgabel</strong><br />

2<br />

1 Distanzhalter <strong>für</strong> <strong>die</strong> Oberlippe<br />

2 Haltegriff mit Sollbruchstelle<br />

3 Gabelträger <strong>für</strong> Fixiermaterial<br />

4 Einbissnut <strong>für</strong> obere Schneidezähne<br />

5 Protrusionsgleitebene<br />

1<br />

4<br />

Der Distanzhalter (1) hält <strong>die</strong> Lippe von den Frontzähnen<br />

ab und erleichtert <strong>die</strong> Sicht in den interokklusalen Bereich.<br />

Die Sperrung der Zahnreihen erfolgt durch <strong>die</strong> Konstruktion<br />

der <strong>Bissgabel</strong>. Die ermittelte therapeutische Protrusion<br />

wird mit Hilfe einer leichten Einfräsung auf der Protrusionsgleitebene<br />

markiert. Damit ist auch <strong>die</strong> Bauhöhe des <strong>IST</strong>-<br />

Gerätes vorgegeben.<br />

5<br />

3<br />

1<br />

5<br />

2<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!