02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung für den - Hochschule Wismar

Studienordnung für den - Hochschule Wismar

Studienordnung für den - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Name des Moduls WM 27.1.2 : Controlling von Investitionen und Unternehmenswert<br />

Thema Wahlpflichtmodul im Bereich des Kompetenzfeldes Controlling<br />

Inhalt Einsatz verschie<strong>den</strong>er Controllinginstrumente zur Vorbereitung, Begleitung und<br />

Kontrolle operativer und strategischer Prozesse und Projekte auf<br />

unterschiedlichen Unternehmensebenen und in verschie<strong>den</strong>en Branchen<br />

(Verarbeitendes Gewerbe, Dienstleistungssektor, Handel)<br />

1. Prozessorientierung im Controlling<br />

- Entscheidungsunterstützung durch Prozesskostenrechnung<br />

- Voraussetzungen <strong>für</strong> die Durchführung der Prozesskostenrechnung<br />

- Varianten der Prozesskostenrechnung<br />

- Entscheidungsunterstützung mit Hilfe der Prozesskostenrechnung<br />

- Liquiditätscontrolling: Ziele und Aufgaben, Vorgehensweise und<br />

Instrumente<br />

- Qualitätscontrolling: Ziele und Aufgaben, Vorgehensweise und<br />

Instrumente<br />

- Logistikcontrolling: Ziele und Aufgaben, Vorgehensweise und<br />

Instrumente<br />

- Öko-Controlling: Ziele und Aufgaben, Vorgehensweise und Instrumente<br />

2. Projektcontrolling<br />

- Grundlagen des Projektcontrolling<br />

- Einsatz von Projektcontrolling in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Projektphasen<br />

Qualifikationsziel Aufbauend auf das Modul Einführung in das Controlling lernen die<br />

Studieren<strong>den</strong> das Projekt- und Prozesscontrolling als spezifisches Aufgaben-<br />

und Einsatzfeld des Controllings sowohl im operativen als auch strategischen<br />

Rahmen kennen. Der Einsatz entsprechender Instrumente wird nach der<br />

theoretischen Grundlegung anhand von Fallbeispielen trainiert und kritisch<br />

gewürdigt.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> kennen die Genese und Zielsetzung des Shareholder Value<br />

Ansatzes. Sie erkennen damit die Zusammenhänge zwischen dem<br />

Unternehmensziel der Steigerung des Unternehmenswertes und der Ableitung<br />

von kapitalmarktorientierten Kalkulationszinsfüssen.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> können Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen<br />

hinsichtlich einer wertorientierten Strategie beurteilen. Sie sind mit <strong>den</strong><br />

wesentlichen Konzepten der wertorientierten Unternehmenssteuerung und der<br />

Unternehmensbewertung vertraut.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> kennen die Zusammenhänge zwischen dem auf die<br />

Anspruchsgruppe Shareholder ausgerichteten Unternehmensstrategie und <strong>den</strong><br />

daraus resultieren<strong>den</strong> Folgen <strong>für</strong> die langfristige Unternehmenssteuerung und<br />

können die Brauchbarkeit der von Theorie und Praxis entwickelten<br />

Steuerungskonzeptionen beurteilen und kommunizieren.<br />

Lehr- und Lernform Präsenzveranstaltung (seminaristischer Unterricht) und Selbststudium<br />

Voraussetzung <strong>für</strong><br />

Teilnahme<br />

Wahl des Kompetenzfeldes Controlling<br />

Abschluss des Moduls PM 4.4 Einführung in das Controlling<br />

Dauer 1 Semester<br />

Angebotsturnus Jährlich, Winter- und Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand 120 Stun<strong>den</strong>, davon 48 Stun<strong>den</strong> Präsenzveranstaltung, 72 Stun<strong>den</strong><br />

Selbststudium<br />

Leistungspunkte 4<br />

Form und Umfang der 8 Vor-Ort-Veranstaltungen à 5 Stun<strong>den</strong> und 2 Vor-Ort-Veranstaltungen à 4<br />

Präsenzveranstaltungen Stun<strong>den</strong><br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Modulprüfung Alternative Prüfungsleistung (APL)<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

maximal 25 Teilnehmer<br />

Literatur siehe Literaturliste in <strong>den</strong> aktuellen Studienmaterialien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!