02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung für den - Hochschule Wismar

Studienordnung für den - Hochschule Wismar

Studienordnung für den - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehmen nur über die Schnittstellen zu <strong>den</strong> Lieferanten und zu <strong>den</strong> Kun<strong>den</strong><br />

erreichen lässt (Supply Chain Management). Vor diesem Hintergrund sind sie in<br />

der Lage, die jeweilige Entwicklungsstufe in Unternehmen zu analysieren und<br />

über deren logistische Nachholpotenziale zu diskutieren.<br />

Lehr- und Lernform Präsenzveranstaltung (Seminaristischer Unterricht) und Selbststudium<br />

Voraussetzung <strong>für</strong><br />

Teilnahme<br />

Wahl des Kompetenzfeldes Logistik<br />

Dauer 1 Semester<br />

Angebotsturnus jährlich, Winter- und Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand 120 Stun<strong>den</strong>, 48 Stun<strong>den</strong> Präsenzstudium, 72 Stun<strong>den</strong> Selbststudium<br />

Leistungspunkte 4<br />

Form und Umfang der 8 Vor-Ort-Veranstaltungen à 5 Stun<strong>den</strong> und 2 Vor-Ort-Veranstaltungen à 4<br />

Präsenzveranstaltungen Stun<strong>den</strong><br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Modulprüfung Klausur 120 Minuten oder Alternative Prüfungsleistung (APL)<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

maximal 25 Teilnehmer<br />

Literatur siehe Literaturliste in <strong>den</strong> aktuellen Studienmaterialien<br />

Name des Moduls WM 27.4.2: SAP-gestütztes Logistikmanagement<br />

Thema Wahlpflichtmodul im Kompetenzfeld Logistik<br />

Inhalt - Handlungsfelder des Logistikmanagements<br />

- Analyse und Planung von Geschäftsprozessen<br />

- Metho<strong>den</strong> der Geschäftsprozessmodellierung (insb. EPK)<br />

- Optimierung von Logistikprozessen<br />

- Customizing des SAP-Systems<br />

- Logistik-Controlling<br />

Qualifikationsziel Die Studieren<strong>den</strong> kennen die Handlungsfelder des Logistikmanagements und<br />

die Vorteile einer prozessorientierten Organisation. Sie sind vertraut mit <strong>den</strong><br />

Zielen und <strong>den</strong> Metho<strong>den</strong> der Geschäftsprozessmodellierung und in der Lage,<br />

Logistikprozesse zu analysieren und zu optimieren. Dabei setzen Sie<br />

ereignisgesteuerte Prozessketten als Modellierungswerkzeug ein. Anhand einer<br />

Fallstudie wird im SAP-System ein Customizing durchgeführt. Damit erarbeiten<br />

die Studieren<strong>den</strong> <strong>den</strong> gesamten Ablauf von der Analyse bis zur Umsetzung der<br />

optimierten Logistikprozesse.<br />

Lehr- und Lernform Präsenzveranstaltung (seminaristischer Unterricht) und Selbststudium<br />

Voraussetzung <strong>für</strong><br />

Teilnahme<br />

Dauer 1 Semester<br />

Wahl des Kompetenzfeldes Logistik, Kenntnisse entsprechend dem<br />

Regelstudienplan, insbesondere der erfolgreiche Abschluss des Moduls ERP-<br />

Systeme sind empfehlenswert<br />

Angebotsturnus jährlich, Winter- und Sommersemester<br />

Arbeitsaufwand 120 Stun<strong>den</strong>, 48 Stun<strong>den</strong> Präsenzstudium, 72 Stun<strong>den</strong> Selbststudium<br />

Leistungspunkte 4<br />

Form und Umfang der 8 Vor-Ort-Veranstaltungen à 5 Stun<strong>den</strong> und 2 Vor-Ort-Veranstaltungen à 4<br />

Präsenzveranstaltungen Stun<strong>den</strong><br />

Form und Umfang der<br />

studienbegleiten<strong>den</strong><br />

Prüfungen<br />

Modulprüfung Klausur 120 Minuten oder Alternative Prüfungsleistung (APL)<br />

Zahl der zugelassenen<br />

Teilnehmer<br />

maximal 25 Teilnehmer<br />

Literatur siehe Literaturliste in <strong>den</strong> aktuellen Studienmaterialien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!