12.07.2015 Aufrufe

Integriertes Controlling in Strategischen Unternehmensnetzwerken

Integriertes Controlling in Strategischen Unternehmensnetzwerken

Integriertes Controlling in Strategischen Unternehmensnetzwerken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>Strategischen</strong> <strong>Unternehmensnetzwerken</strong>Growth“ (häufig übersetzt mit: Mitarbeiter) für viele Unternehmen bewährt. Zudem richten E<strong>in</strong>zel- undGroßhandelsunternehmen sowie Unternehmen der Automobilbranche – der Bedeutung von Vorleistungen <strong>in</strong>der Wertschöpfungskette entsprechend – oft zusätzlich e<strong>in</strong>e eigenständige Perspektive für die Lieferanten e<strong>in</strong>(vgl. Lange/Ahsen/Daldrup 2000, S. 223). Hierüber h<strong>in</strong>ausgehend können grundsätzlich „alle Stakeholder <strong>in</strong>der BSC mit ihren Interessen vertreten se<strong>in</strong>, sofern sie zum Erfolg der Geschäftse<strong>in</strong>heitsstrategie beitragen“(Kaplan/Norton 1997, S. 34). Dementsprechend können die Interessen aller strategisch relevanten Stakeholder,auch wenn diese nicht über Strategische Netzwerke mit dem Unternehmen verbunden s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> den Gestaltungsspielraumdes Integrierten <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> e<strong>in</strong>bezogen werden. Insofern kann die oben skizzierte Erweiterungvon der unternehmens- zur netzwerk<strong>in</strong>ternen <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>sicht auf (zusätzliche) netzwerkexternePerspektiven ausgedehnt werden (vgl. Schaefer 1999; Daldrup 2001).2. Konzeption des Integrierten <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>Strategischen</strong> <strong>Unternehmensnetzwerken</strong>Mit der Neuausrichtung des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> s<strong>in</strong>d vielfältige, teilweise noch offene Problemstellungen verbunden.Daher beschränken wir die folgende Diskussion auf zentrale Veränderungen der <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>konzeption, dieaus e<strong>in</strong>er netzwerkbezogenen Integration resultieren können. Zunächst ersche<strong>in</strong>t es jedoch erforderlich, dieBegriffe „Netzwerk“ und „Strategisches Unternehmensnetzwerk“ zu def<strong>in</strong>ieren.Charakterisierung Strategischer UnternehmensnetzwerkeE<strong>in</strong> Netzwerk stellt e<strong>in</strong>e polyzentrische, vielfach jedoch von e<strong>in</strong>er oder wenigen fokalen Organisation(en)strategisch geführte Kooperation rechtlich vone<strong>in</strong>ander unabhängiger marktlicher, politischer und/oder öffentlicherAkteure dar, deren jeweiliger Zielerreichungsgrad durch die Koord<strong>in</strong>ation von Aktivitäten aufe<strong>in</strong>em Gebiet von wechselseitigem Interesse erhöht werden soll (vgl. Sydow 1993, S. 79). Dabei könnenNetzwerke – <strong>in</strong> Abhängigkeit von der B<strong>in</strong>dungsdauer – dynamisch (z.B. Virtuelle Netzwerke <strong>in</strong> der IT-Branche) oder stabil (z.B. Wertschöpfungspartnerschaften <strong>in</strong> der Automobilzuliefer-, Elektronik- oder Biotechnologie<strong>in</strong>dustrie)se<strong>in</strong>. Charakteristisch für e<strong>in</strong> Strategisches Unternehmensnetzwerk ist, dass es aufdie Realisierung von Wettbewerbsvorteilen, etwa i.S.v. Differenzierungs- und/oder Kostenvorteilen (z.B.durch verm<strong>in</strong>derten Ressourcene<strong>in</strong>satz), abzielt und daher eher stabil angelegt sowie durch wechselseitigehorizontale und vertikale, d.h. multilaterale Kooperationsbeziehungen zwischen m<strong>in</strong>destens drei Unternehmengekennzeichnet ist. Horizontale Kooperationsbeziehungen können beispielsweise <strong>in</strong> den Bereichen Forschungund Entwicklung, Absatz und/oder Entsorgung etwa zwischen (ansonsten im Wettbewerb stehenden)Unternehmen derselben Branche oder Branchenstufe, ggf. auch zu Branchenverbänden, geschaffen werden.Vertikale Netzwerkpartner s<strong>in</strong>d Unternehmen vor- bzw. nachgelagerter Stufen der Wertschöpfungskette, also<strong>in</strong>sb. Kunden, Handelsunternehmen und Lieferanten, mit denen etwa Produktionsstandards vere<strong>in</strong>bart wordens<strong>in</strong>d. Die Intensität der Beziehungen zwischen den Netzwerkpartnern reicht von der bewussten Verständigungsorientierung(z.B. Absprachen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit von Produkten) bish<strong>in</strong> zu vertragsmäßigen (z.B. Strategische Allianzen, Partnerschaften), ggf. auch kapitalmäßigen (z.B. Jo<strong>in</strong>tVenture) B<strong>in</strong>dungen. In Abhängigkeit von den genannten Merkmalen Strategischer Unternehmensnetzwerkekann – wie im e<strong>in</strong>zelnen noch zu zeigen ist – die konkrete Ausgestaltung der Integrierten <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>konzeption(teilweise) variieren.- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!