12.07.2015 Aufrufe

Integriertes Controlling in Strategischen Unternehmensnetzwerken

Integriertes Controlling in Strategischen Unternehmensnetzwerken

Integriertes Controlling in Strategischen Unternehmensnetzwerken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>Strategischen</strong> <strong>Unternehmensnetzwerken</strong>pelnde Koord<strong>in</strong>ation). Hierzu werden <strong>in</strong>sb. formelle oder <strong>in</strong>formelle personenorientierte Koord<strong>in</strong>ationsmechanismen(z.B. Koord<strong>in</strong>ation durch persönliche Weisung oder Selbstabstimmung) e<strong>in</strong>gesetzt.Insbesondere <strong>in</strong> größeren Unternehmen erfolgt die laufende Koord<strong>in</strong>ation i.d.R. dezentral durch <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>-Aufgabenträger <strong>in</strong> den jeweiligen Geschäftsprozessen (z.B. Prozessleiter, Prozessstab). Der E<strong>in</strong>satz spezialisierterProzess-Controller wird aus Gründen e<strong>in</strong>er effizienteren Prozesssteuerung vermieden. Als „Schnittstellenmanager“und „Grenzgänger“ der operativen Ebene tragen die <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong>-Aufgabenträger durchVermeidung bzw. Kompensation von Absprache- bzw. Abstimmungsdefiziten letztlich zum wechselseitigenAuf- und Ausbau strategischer Erfolgspotentiale <strong>in</strong> den Netzwerkunternehmen bei. Art und Umfang dernotwendigen prozesskoppelnden Koord<strong>in</strong>ation hängen zum e<strong>in</strong>en von dem Umfang ab, <strong>in</strong> dem die Interdependenzproblemebereits bei der Integration gelöst worden s<strong>in</strong>d, und zum anderen von der Flexibilität, dievon den gegebenen Prozessstrukturen verlangt wird. Durch die Koord<strong>in</strong>ation soll erreicht werden, dass dieAktivitäten des <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> unter M<strong>in</strong>imierung von Transaktionskosten auf die Optimierung der Gesamtzielerreichungdes <strong>Strategischen</strong> Unternehmensnetzwerkes und damit auch der e<strong>in</strong>zelnen vernetzten Unternehmenausgerichtet werden.Die Umsetzung der Koord<strong>in</strong>ationsaufgabe erfolgt durch Kommunikation, d.h. den wechselseitigen Austauschvon Informationen. Die Sicherstellung e<strong>in</strong>es auf die Informationsnachfrage der Interaktionspartnerauf Unternehmens-, Netzwerk- und Stakeholderebene zugeschnittenen Informationsangebotes, <strong>in</strong>kl. derBereitstellung e<strong>in</strong>es entscheidungszweckentsprechenden Instrumentenwissens, durch die Implementierungund Pflege störungsfreier Kommunikationskanäle kann somit als e<strong>in</strong>e wichtige (derivative) Aufgabe desIntegrierten <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> <strong>Strategischen</strong> <strong>Unternehmensnetzwerken</strong> angesehen werden. Hierzu begleitet esdie IV-technische Implementierung e<strong>in</strong>es Instrumentariums, das zur Unterstützung unternehmens- sowienetzwerkbezogener Entscheidungen problem- und empfängerorientiert differenzierte, <strong>in</strong>dividuell def<strong>in</strong>ierteoder standardisierte Abfragestrukturen bereitstellt (vgl. Reichmann 1997, S. 539-547). Dies be<strong>in</strong>haltet dieentscheidungsorientierte Auswahl und Bewertung von Informationen sowie funktionale Optionen für dieentscheidungsbezogene Def<strong>in</strong>ition, Ermittlung, Analyse und Verdichtung aussagefähiger Kennzahlen, die zue<strong>in</strong>em unternehmens- bzw. netzwerk<strong>in</strong>dividuellen multidimensionalen Kennzahlensystem (vgl. Lange/Schaefer 1998, S. 306-309) <strong>in</strong>tegriert werden können. Vor dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>er zunehmend vielfältigerenInformationsnachfrage sollten Unternehmen mit Hilfe des Integrierten <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> verstärkt modulare Berichtssystemeals Bestandteile e<strong>in</strong>es umfassenderen Betrieblichen Informationssystems aufbauen, um f<strong>in</strong>anzielleund nicht-f<strong>in</strong>anzielle Informationen sowohl unternehmens<strong>in</strong>tern als auch -extern anbieten zu können(vgl. Lange/Ahsen/Daldrup 2000, S. 238f.). Erst durch die <strong>in</strong>teraktive Bereitstellung von KommunikationsundLern<strong>in</strong>strumenten ermöglicht das <strong>Controll<strong>in</strong>g</strong> die Umsetzung e<strong>in</strong>er offensiv-antizipativen (auch) netzwerkorientierten(aktiven) Unternehmenspolitik. Hierzu kann es die Implementierung und Pflege e<strong>in</strong>erNetzwerk-Balanced Scorecard unterstützen.3. Konzeption e<strong>in</strong>er Netzwerk-Balanced ScorecardDie Balanced Scorecard (BSC) wurde von Kaplan/Norton zunächst als Kennzahlensystem i.S.e. „ausgewogenenBerichtsbogens“ konzipiert und anschließend zu e<strong>in</strong>em Managementsystem bzw. -prozess weiterentwickelt.Dabei s<strong>in</strong>d nicht sämtliche der BSC zugesprochenen „Innovationen“ <strong>in</strong> der betriebswirtschaftlichenLiteratur auch tatsächlich neu. Beispielsweise haben bereits Reichmann/Lachnit (1976, S. 705) die Beschrän-- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!