07.09.2012 Aufrufe

LSG Hersbruck Aerodynamik

LSG Hersbruck Aerodynamik

LSG Hersbruck Aerodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 1 (10230)<br />

Welcher Körper gleichen Querschnitts hat den kleinsten Widerstand bei<br />

gleicher Anströmgeschwindigkeit?<br />

A<br />

Ebene Scheibe<br />

B Stromlinienkörper<br />

C<br />

D<br />

Hohle Halbkugel, zur Anströmrichtung offen<br />

Volle Kugel<br />

Frage 2 (10231)<br />

Unter "Grenzschicht" versteht man<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Verwirbelungen, die am Zusammenschluss verschiedener Bauteile<br />

des Luftfahrzeuges entstehen.<br />

die Luftschicht, in der die Strömungsgeschwindigkeit vom Wert 0 an<br />

der Oberfläche bis zum vollen Wert ansteigt.<br />

den Zirkulationsanteil der Tragflächen-Umströmung.<br />

die Luftmoleküle, die hinter dem Umschlagpunkt Verwirbelungen erleiden.<br />

Frage 3 (10232)<br />

Unter "Grenzschicht" versteht man den<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Bereich in unmittelbarer Nähe der umströmten Oberfläche eines Körpers.<br />

Strömungsbereich zwischen Flügelaußenkante und den Wirbelzöpfen.<br />

Strömungsbereich der durch die Profilform beschleunigten Luft.<br />

Bereich zwischen Flügelwurzel und Randbogen.<br />

Frage 4 (10233)<br />

Zwischen welchen Punkten befindet sich die "laminare Grenzschicht"?<br />

Zwischen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Umschlagpunkt und Trimmkante<br />

Umschlagpunkt und Ablösepunkt<br />

Staupunkt und Druckpunkt<br />

Staupunkt und Umschlagpunkt


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 5 (10234)<br />

Was versteht man unter "laminarer Grenzschicht"?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Strömungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten<br />

Strömungen mit gleicher Geschwindigkeit<br />

Verwirbelte Strömungen<br />

Luftströmungen mit unterschiedlichen Richtungen<br />

Frage 6 (10235)<br />

Was ist eine "laminare Grenzschicht"?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Die Luftschicht hinter dem Ablösepunkt<br />

Durch Adhäsion am Profil haftende Luftteilchen<br />

Eine Schicht unmittelbar über der Profiloberfläche mit unterschiedlicher<br />

Geschwindigkeit<br />

Die Luftschicht zwischen Umschlagpunkt und Ablösepunkt<br />

Frage 7 (10236)<br />

Wie heißt der Punkt, an dem die laminare Grenzschicht turbulent wird?<br />

A Umschlagpunkt<br />

B Ablösepunkt<br />

C Druckpunkt<br />

D Turbulenzpunkt<br />

Frage 8 (10237)<br />

Wie heißt der in der Abbildung dargestellte Punkt 4?<br />

A Druckpunkt<br />

B Umschlagpunkt<br />

C Ablösepunkt<br />

D Staupunkt


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 9 (10238)<br />

Wie heißen die in der Abbildung dargestellten Punkte 2 und 3?<br />

A Schwerpunkte<br />

B Drehpunkte<br />

C Umschlagpunkte<br />

D Druckpunkte<br />

Frage 10 (10239)<br />

Unter dem Begriff "Umschlagpunkt" versteht man<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

den Wechsel von turbulenter zu abgelöster Strömung.<br />

den Wechsel von laminarer zu turbulenter Strömung.<br />

das seitliche Abkippen des Luftfahrzeuges bei Strömungsabriss.<br />

das Erreichen des maximalen Auftriebsbeiwertes.<br />

Frage 11 (10240)<br />

Wann spricht man vom Abreißen der Strömung? Wenn<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die den Auftrieb erzeugende Strömung nicht mehr an der Profiloberseite<br />

anliegt<br />

die den Auftrieb erzeugende Strömung das Profil nur noch so langsam<br />

umfließt, dass die Auftriebskräfte das Luftfahrzeug nicht mehr tragen<br />

können<br />

sich die Druck- und Sogkräfte die Waage halten<br />

der Umschlagpunkt nach hinten wandert


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 12 (10241)<br />

Was versteht man unter "laminare Strömung"? Eine<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

verwirbelte, aber noch anliegende Strömung<br />

verwirbelte Strömung<br />

unverwirbelte, am Profil anliegende Strömung hinter dem Umschlagpunkt<br />

unverwirbelte, am Profil anliegende Strömung hinter dem Staupunkt<br />

Frage 13 (10242)<br />

Ist ein Strömungsquerschnitt verengt, so<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

wird die Strömung stark abgebremst, wodurch sich der Staudruck verringert.<br />

staut sich die Luft stark auf, wodurch sich der statische Druck erhöht.<br />

sinkt der statische Druck, während sich der Staudruck infolge der<br />

höheren Strömungsgeschwindigkeit erhöht.<br />

steigt der Gesamtdruck der Strömung stark an.<br />

Frage 14 (10243)<br />

Wenn Luft durch ein Rohr mit Querschnittsänderungen strömt, ändert sich<br />

der statische Druck. Der Gesamtdruck wird<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

in gleichem Maße größer.<br />

in gleichem Maße kleiner.<br />

sich nicht ändern.<br />

sich in gleichem Maße ändern.<br />

Frage 15 (10244)<br />

Wenn Luft durch ein Rohr mit Querschnittsänderungen strömt, ändert sich<br />

der statische Druck. Der Staudruck wird<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

in gleichem Maße größer wie der statische Druck.<br />

in gleichem Maße kleiner wie der statische Druck.<br />

sich nicht ändern.<br />

sich umgekehrt wie der statische Druck ändern.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 16 (10245)<br />

Der Winkel, der zwischen der Richtung der Luftanströmung und der Profilsehne<br />

gebildet wird, heißt<br />

A Einstellwinkel.<br />

B Anstellwinkel.<br />

C Gleitwinkel.<br />

D Steigwinkel.<br />

Frage 17 (10246)<br />

Was ist der "Staupunkt"? Der<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Punkt im Bereich der Profilnase , an dem sich die Luft staut und sich<br />

die Strömung nach oben und unten teilt<br />

Punkt eines Profils, an dem sämtliche Kräfte angreifen<br />

Punkt eines Profils, an dem Auftrieb und Widerstand angreifen<br />

Schwerpunkt der Gesamtzuladung, der sich bei optimaler Beladung aus<br />

der Massen- und Schwerpunktsberechnung ergibt<br />

Frage 18 (10247)<br />

Der "Staupunkt" ist der Punkt, an dem<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

man sich alle Luftkräfte konzentrisch angreifend denkt.<br />

der auf der Profilunterseite entstandene Druck am größten ist.<br />

sich die Strömung teilt<br />

die Strömung zuerst abreißt.<br />

Frage 19 (10248)<br />

"Profiltiefe" ist der Abstand zwischen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Profilnase und Profilende.<br />

Flügelwurzel und Flügelende.<br />

Profilunter- und Profiloberkante an der dicksten Stelle.<br />

Profilunter- und Profiloberkante an der dünnsten Stelle.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 20 (10249)<br />

Wie heißt der in der Abbildung dargestellte Punkt 1?<br />

A Staupunkt<br />

B Schwerpunkt<br />

C Umschlagpunkt<br />

D Drehpunkt<br />

Frage 21 (10251)<br />

Was versteht man unter dem Begriff "Anstellwinkel"? Er ist der Winkel<br />

zwischen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Flugzeuglängsachse und anströmender Luft.<br />

Flugzeuglängsachse und Profilsehne.<br />

Profilsehne und anströmender Luft.<br />

Profilsehne des Höhenruders und Profilsehne der Tragfläche.<br />

Frage 22 (10252)<br />

Der "Druckpunkt" ist der gedachte Angriffspunkt<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

aller am Profil wirkenden Luftkräfte.<br />

des am Profil wirkenden Gewichtskraftanteils.<br />

des Reifendrucks.<br />

des resultierenden Gesamtwiderstandes.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 23 (10253)<br />

Wie verhält sich der Druckpunkt eines gewölbten Profils bei Vergrößerung<br />

des Anstellwinkels? Er<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

wandert nach hinten.<br />

verändert seine Lage nicht.<br />

wandert nach oben.<br />

wandert nach vorn.<br />

Frage 24 (10254)<br />

Alle im Flug am Tragflügelprofil wirkenden Luftkräfte denkt man sich<br />

an einem Punkt angreifend. Dieser heißt<br />

A Neutralpunkt.<br />

B Schwerpunkt.<br />

C Druckpunkt.<br />

D Staupunkt.<br />

Frage 25 (10255)<br />

Der "Druckpunkt" ist der theoretische Angriffspunkt<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

aller am Profil angreifenden Luftkräfte.<br />

der am Profil angreifenden Schwerkraft.<br />

aller am Profil angreifenden Kräfte.<br />

des resultierenden Gesamtwiderstandes.<br />

Frage 27 (10257)<br />

Welche der nachstehenden Behauptungen ist falsch?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Der Auftrieb wächst mit der Geschwindigkeit.<br />

Der Widerstand wächst mit der Geschwindigkeit.<br />

Auftrieb und Widerstand wachsen linear mit der Geschwindigkeit.<br />

Der Auftrieb lässt sich durch Veränderung des Anstellwinkels variieren.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 28 (10259)<br />

Der Widerstand eines durch die Luft bewegten Körpers ist abhängig vom<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Formwiderstand und von der Leistung des Motors.<br />

Auftriebsbeiwert, Formwiderstand und von der Gesamtfläche.<br />

Widerstandsbeiwert, von der Gesamtfläche, Staudruck und der Größe<br />

des Auftriebsbeiwertes.<br />

Widerstandsbeiwert, von der Querschnittsfläche, Luftdichte und vom<br />

Quadrat der Geschwindigkeit.<br />

Frage 29 (10260)<br />

Widerstand und Auftrieb hängen u.a. vom Wert der Luftdichte ab. Vergrößert<br />

sich die Luftdichte, wird der Auftrieb<br />

A kleiner.<br />

B größer.<br />

C<br />

D<br />

mit dem Quadrat des Wertes kleiner.<br />

nicht verändert.<br />

Frage 30 (10261)<br />

Wodurch lässt sich unter anderem im Fluge der Auftrieb am Tragflügel<br />

direkt ändern?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Durch Änderung des Einstellwinkels<br />

Durch Änderung des Anstellwinkels<br />

Durch Änderung der Trimmung<br />

Keinerlei Änderung möglich<br />

Frage 31 (10262)<br />

Widerstand und Auftrieb hängen vom Wert der Luftdichte ab. Wenn die<br />

Luftdichte kleiner wird, werden beide<br />

A<br />

nicht verändert.<br />

B verdoppelt.<br />

C kleiner.<br />

D größer.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 32 (10263)<br />

Vier Faktoren bestimmen den Auftrieb. Es sind dies:<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Auftriebsbeiwert, Geschwindigkeit, Lufttemperatur, Fläche<br />

Auftriebsbeiwert, Geschwindigkeitsquadrat, Luftdichte, Fläche<br />

Fluggewichtskraft, Geschwindigkeit, Luftdichte, Fläche<br />

Fluggewichtskraft, Motorleistung, Luftdichte, Fläche<br />

Frage 33 (10264)<br />

Wie ändert sich der Widerstandsbeiwert eines Körpers bei Verdoppelung<br />

der Anströmgeschwindigkeit? Er<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

wird doppelt so groß.<br />

ändert sich nicht.<br />

wird viermal so groß.<br />

wird sechsmal so groß.<br />

Frage 34 (10265)<br />

Von welchen Faktoren ist der Widerstand abhängig? Vom<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Widerstandsbeiwert, von der Luftdichte, Strömungsgeschwindigkeit und<br />

Widerstandsfläche<br />

Widerstandsbeiwert, Staudruck, von der angeströmten Fläche, der Temperatur<br />

Staudruck, Widerstandsbeiwert, von der Luftdichte, dem Luftdruck<br />

Staudruck, von der Geschwindigkeit, der Flächenform, Luftdichte<br />

Frage 35 (10266)<br />

In welche Richtung wirkt der Widerstand?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Zusammen mit der Gewichtskraft nach unten<br />

Entgegengesetzt dem Auftrieb<br />

Immer parallel zur Luftfahrzeuglängsachse<br />

In Richtung der effektiven Strömung


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 37 (10268)<br />

Der Widerstandsbeiwert hängt im Wesentlichen ab von<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Masse des Körpers.<br />

der Form und der Stellung des Körpers zur Strömungsrichtung.<br />

der Temperatur des Gases.<br />

dem Werkstoff, aus dem der Körper hergestellt ist.<br />

Frage 38 (10269)<br />

Der Zusammenhang zwischen Auftriebsbeiwert, Widerstandsbeiwert und Anstellwinkel<br />

wird häufig graphisch dargestellt. Die entsprechende Kurve heißt<br />

A Gleitzahl.<br />

B Geschwindigkeitspolare.<br />

C Auftrieb/Widerstandsverhältnisse.<br />

D Polardiagramm.<br />

Frage 39 (10270)<br />

In der abgebildeten Polaren gibt der mit Nr. 5 bezeichnete Punkt den<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

an.<br />

minimalen Auftriebsbeiwert<br />

maximalen Widerstandsbeiwert<br />

Auftriebsbeiwert für die größtmögliche Fluggeschwindigkeit<br />

Auftriebsbeiwert für die geringstmögliche Fluggeschwindigkeit


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 40 (10271)<br />

In der abgebildeten Polaren bedeutet der mit Nr. 1 bezeichnete Punkt<br />

den Flugzustand für<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

bestes Gleiten.<br />

den Rückenflug.<br />

bestes Steigen.<br />

den wirtschaftlichsten Reiseflug.<br />

Frage 41 (10272)<br />

Im Polardiagramm nach Lilienthal wird vom Ursprung aus eine Tangente<br />

an die Polare gelegt. Am Berührungspunkt ergibt sich der Flugzustand<br />

für<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

das beste Gleiten.<br />

den Landeanflug (Langsamflug).<br />

das Abheben beim Start.<br />

den Schnellflug.<br />

Frage 42 (10273)<br />

Was kann man aus dem Polardiagramm von Lilienthal entnehmen?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Auftrieb und Masse<br />

Auftrieb und Rotorkreisfläche<br />

Auftriebsbeiwert und Widerstandsbeiwert<br />

Widerstand und Leistung


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 43 (10274)<br />

Wodurch unterscheidet sich ein Schnellflugprofil von einem Langsamflugprofil?<br />

Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

schlanke, wenig gewölbte Form mit geringem Widerstand<br />

dicke, gleichmäßige Formgebung mit der größten Dicke im ersten Drittel<br />

des Profils<br />

weniger Gesamtflächen zur Vermeidung des Widerstandes und durch Randbögen<br />

kleinere Landeklappen und längere Tragflügel-Spannweite<br />

Frage 44 (10275)<br />

Das hier abgebildete Profil ist ein<br />

A Normalprofil.<br />

B<br />

symmetrisches Profil.<br />

C Laminarprofil.<br />

D S-Profil.<br />

Frage 45 (10276)<br />

Welche der nachstehenden Eigenschaften hat ein dickes Profil gegenüber<br />

einem dünnen Profil bei gleicher Geschwindigkeit?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Größeren Widerstand und geringeren Auftrieb<br />

Größeren Widerstand und größeren Auftrieb<br />

Größeren Widerstand und gleich großen Auftrieb<br />

Gleich großen Widerstand und größeren Auftrieb<br />

Frage 46 (10277)<br />

Was versteht man unter dem Begriff "Einstellwinkel"? Er ist der Winkel<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

zwischen der Anströmrichtung und der Profilsehne.<br />

des Höhenruders zur Sehne der Höhenflosse.<br />

der Tragflügelvorderkante zur Flugzeuglängsachse.<br />

zwischen Profilsehne und Längsachse des Luftfahrzeuges.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 47 (10278)<br />

Warum wird die geometrische und/oder aerodynamische Flügelschränkung<br />

angewendet?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Der Flügel wird konstruktiv gegen Verdrehung steifer gemacht.<br />

Beim Gleitflug kann mit ausgefahrenen Landeklappen noch genügend Fahrt<br />

gehalten werden.<br />

Die Wirksamkeit des Querruders bleibt bei hohen Anstellwinkeln (überzogen)<br />

noch möglichst lange erhalten; der induzierte Widerstand wird verringert.<br />

Mit den beiden Schränkungsarten wird eine größere Festigkeit erreicht,<br />

weil den Torsionskräften am Flügel besser widerstanden werden kann.<br />

Frage 48 (10279)<br />

Um die Überzieheigenschaften eines Luftfahrzeuges zu verbessern, wird<br />

der Flügel nach außen hin verwunden, dies bezeichnet man als<br />

A Pfeilform.<br />

B V-Form.<br />

C<br />

D<br />

geometrische Schränkung.<br />

geometrische Verdrehung.<br />

Frage 49 (10280)<br />

Wenn der Einstellwinkel eines Flügels außen kleiner ist als innen (an<br />

der Wurzel), nennt man das<br />

A Schränkung.<br />

B V-Stellung.<br />

C Pfeilform.<br />

D Anstellwinkel.<br />

Frage 50 (10281)<br />

Die so genannte "Schränkung" der Tragflügel bewirkt, dass<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Strömung im überzogenen Flugzustand am Außenflügel eher abreißt<br />

und der induzierte Widerstand sich verringert.<br />

die Strömung im überzogenen Flugzustand im Bereich des Innenflügels<br />

zuerst abreißt und der induzierte Widerstand sich verringert.<br />

die Strömung im Bereich der Querruder später abreißt und der induzierte<br />

Widerstand sich vergrößert.<br />

das negative Wendemoment sich verkleinert und der Formwiderstand sich<br />

verringert.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 51 (10282)<br />

Wie heißt die Änderung der Profilform bei gleich bleibendem Einstellwinkel?<br />

A Flügelstreckung<br />

B<br />

Geometrische Schränkung<br />

C Interferenzausgleich<br />

D<br />

Aerodynamische Schränkung<br />

Frage 52 (10283)<br />

An einer Tragfläche weicht die Form des Profils an der Flächenwurzel<br />

stark von der am Flügelende ab. Dies nennt man<br />

A Flügelstreckung.<br />

B aerodynamische Schränkung.<br />

C Interferenzausgleich.<br />

D<br />

geometrische Schränkung.<br />

Frage 53 (10284)<br />

Wodurch zeichnet sich ein symmetrisches Profil aus? Ein symmetrisches<br />

Profil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

erzeugt keinen Auftrieb.<br />

hat den geringsten induzierten Widerstand bei positivem Anstellwinkel.<br />

ist druckpunktfest.<br />

liefert gute Werte für das Verhältnis Auftrieb zu Widerstand.<br />

Frage 54 (10285)<br />

Was ist ein "Laminarprofil"? Ein<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

symmetrisches Profil<br />

besonders dünnes Profil<br />

Profil mit besonders glatt polierter Oberfläche<br />

Profil mit großer Dickenrücklage


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 55 (10286)<br />

Ältere Segelflugzeuge haben allgemein dicke und stark gewölbte Tragflächenprofile.<br />

Was wollte man damit erreichen? Es sollte<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ein hoher Auftrieb bei kleinen Geschwindigkeiten<br />

ein kleiner Auftrieb bei hohen Geschwindigkeiten<br />

eine gute Gleitzahl im Schnellflug und bei der Landung<br />

eine höhere Flächenbelastung durch größeres Flügelvolumen<br />

erreicht werden.<br />

Frage 58 (10289)<br />

Den durch den Druckausgleich an den Tragflügelenden entstehenden Widerstand<br />

nennt man<br />

A<br />

induzierten Widerstand.<br />

B Interferenzwiderstand.<br />

C Gesamtwiderstand.<br />

D Formwiderstand.<br />

Frage 59 (10290)<br />

Welche Flügelform hat den größten induzierten Widerstand? Die<br />

A Rechteckform<br />

B Trapezform<br />

C Ellipsenform<br />

D Doppeltrapezform<br />

Frage 60 (10291)<br />

Eine Verringerung des induzierten Widerstandes am Tragflügel erreicht<br />

man unter anderem durch<br />

A<br />

B Wölbungsklappen.<br />

C<br />

D<br />

Tragflügel geringer Spannweite.<br />

Tragflügel mit gleichbleibender Tiefe.<br />

Tragflügel großer Streckung.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 61 (10292)<br />

Wo entsteht am Flugzeug induzierter Widerstand?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Am Tragflügelende<br />

Am Querruder<br />

An der Tragflügelwurzel<br />

Am höchsten Punkt des Profils<br />

Frage 62 (10293)<br />

Wodurch entsteht der induzierte Widerstand? Durch<br />

A<br />

unzweckmäßige Formgebung von Stirnflächen<br />

B Oberflächenreibung<br />

C<br />

D<br />

Aufheizen der Tragflügel beim Schnellflug<br />

die freien, infolge Druckausgleichs, an den Flügelenden erzeugten<br />

Wirbel<br />

Frage 63 (10295)<br />

Um welche Widerstandsart handelt es sich in der Abbildung?<br />

A Interferenz-Widerstand<br />

B<br />

Induzierter Widerstand<br />

C Restwiderstand<br />

D Formwiderstand<br />

Frage 65 (10297)<br />

Was ist das Seitenverhältnis eines Flügels? Verhältnis zwischen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Flügeltiefe und Profildicke<br />

Spannweite und mittlerer Flügeltiefe<br />

Flügeltiefe am Randbogen zu Flügeltiefe an der Wurzel<br />

Profildicke zu Flügeltiefe


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 67 (10299)<br />

Wo entsteht am Luftfahrzeug der Interferenz-Widerstand?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Am Randbogen<br />

Am Querruder<br />

An der Tragflügelwurzel<br />

Am höchsten Punkt des Profils<br />

Frage 69 (10301)<br />

Welche Tangente gibt das beste Gleiten bei 20 km/h Rückenwind und 2<br />

m/s Sinkgeschwindigkeit an?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Frage 70 (10302)<br />

Welche Tangente gibt das beste Gleiten bei 20 km/h Gegenwind und 2 m/s<br />

Sinkgeschwindigkeit an?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 71 (10303)<br />

Welche Effekte treten bei Strömungsabriss im Geradeausflug am Tragflügel<br />

auf? Bei Strömungsabriss<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

werden Auftrieb und Widerstand größer.<br />

wird der Auftrieb kleiner und der Widerstand größer; es besteht die<br />

Gefahr des Abkippens.<br />

werden die Bremsklappen und das Seitenruder wirkungslos.<br />

nehmen die Ruder- und Klappenwirksamkeit zu.<br />

Frage 72 (10304)<br />

Nach Vergrößern des Anstellwinkels beim Fliegen mit der Geschwindigkeit<br />

des besten Gleitens wird zunächst<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Auftrieb größer und der Widerstand größer.<br />

der Auftrieb kleiner und der Widerstand kleiner.<br />

der Auftrieb kleiner und der Widerstand größer.<br />

der Auftrieb größer und der Widerstand kleiner.<br />

Frage 73 (10305)<br />

Mit welchen Merkmalen kann der Strömungszustand am Tragflügel im Bereich<br />

der Mindestfluggeschwindigkeit beschrieben werden?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Hoher Auftrieb, niedriger Widerstand, guter Gleitwinkel<br />

Kleiner Auftrieb, hoher Widerstand, geringes Eigensinken<br />

Hoher Auftrieb, hoher Widerstand, schlechter Gleitwinkel<br />

Hoher Auftrieb, hoher Widerstand, guter Gleitwinkel<br />

Frage 74 (10306)<br />

Was bedeutet der Punkt 1 der abgebildeten Geschwindigkeitspolare?<br />

Er gibt die<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

an.<br />

Größe des besten Gleitwinkels<br />

Geschwindigkeit des besten Gleitens<br />

zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

Geschwindigkeit des geringsten Sinkens


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 75 (10307)<br />

Was bedeutet der Punkt 2 der abgebildeten Geschwindigkeitspolare?<br />

Er gibt die<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

an.<br />

Geschwindigkeit des besten Gleitens<br />

Größe des besten Gleitwinkels<br />

Geschwindigkeit des geringsten Sinkens<br />

zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />

Frage 77 (10309)<br />

Welche Kräfte wirken auf das Luftfahrzeug im Geradeausflug ein?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Auftrieb, Druck, Widerstand, Gewichtskraft<br />

Beschleunigung, Widerstand, Vortrieb, Gewichtskraft<br />

Auftrieb, Widerstand, Vortrieb, Gewichtskraft<br />

Auftrieb, Widerstand, Vortrieb, Leergewichtskraft


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 78 (10310)<br />

Was versteht man unter dem Begriff "Flächenbelastung"? Die<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Höchstmasse, die ein Luftfahrzeug tragen kann<br />

maximale Startmasse<br />

Masse des Luftfahrzeuges pro Flügelfläche<br />

Masse der Luft, die durch das Luftfahrzeug verdrängt wird<br />

Frage 79 (10311)<br />

Was ist die Flächenbelastung?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Luftfahrzeugmasse pro Flügelfläche in kg/qm<br />

Widerstandskraft pro Flügelfläche in N/qm<br />

Flügelfläche pro Fluggewichtskraft in qm/N<br />

Rüstgewichtskraft pro Flügelfläche in N/qm<br />

Frage 80 (10312)<br />

Wie wirkt sich eine Erhöhung der Flächenbelastung auf die Mindestfluggeschwindigkei<br />

t aus?<br />

Sie<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

wird geringer.<br />

wird größer.<br />

ist unabhängig von der Flächenbelastung.<br />

hängt nur von der Klappenstellung ab.<br />

Frage 81 (10313)<br />

Was versteht man unter dem Begriff "Luftkraft"?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Komponente der Auftriebskraft in Anströmrichtung<br />

Vektorsumme aus Auftriebs- und Gewichtskraft<br />

Vektorsumme aus Auftriebs- und Widerstandskraft<br />

Vekordifferenz zwischen Auftriebs- und Gewichtskraft


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 86 (10318)<br />

Beim Kurvenflug wird<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

immer doppelter Auftrieb benötigt gegenüber dem Geradeausflug.<br />

mehr Auftrieb benötigt als beim Geradeausflug.<br />

weniger Auftrieb benötigt, weil die Zentrifugalkraft einen Teil des<br />

Auftriebs ersetzt.<br />

gleich hoher Auftrieb benötigt wie beim Geradeausflug.<br />

Frage 87 (10319)<br />

Aus welchen Kräften setzt sich die resultierende Luftkraft zusammen?<br />

Aus<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Auftrieb und Geschwindigkeit<br />

Widerstand und Fluggewichtskraft<br />

Auftrieb und Widerstand<br />

Geschwindigkeit und Stirnwiderstand<br />

Frage 88 (10320)<br />

Welche Kraft ist beim Gleitflug gleich groß wie die Gewichtskraft des<br />

Luftfahrzeuges?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Der Auftrieb<br />

Die Resultierende aus Auftrieb und Widerstand<br />

Die senkrechte Komponente des Auftriebs<br />

Die Resultierende aus Auftrieb und Geschwindigkeit<br />

Frage 89 (10321)<br />

Wie ist der stationäre Gleitflug eines Segelflugzeuges charakterisiert?<br />

Er ist dadurch gekennzeichnet, dass die<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Luftkraft gleich dem Auftrieb ist.<br />

Luftkraft in Richtung der Anblasung wirkt.<br />

Luftkräfte doppelt so groß sind wie die Gewichtskräfte.<br />

Luftkraft gleich der Gewichtskraft ist.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 91 (10323)<br />

Wodurch ändert sich die resultierende Luftkraft? Durch Änderung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ausschließlich des Einstellwinkels<br />

des Anstellwinkels oder Einstellwinkels<br />

der Trimmung<br />

des Konuswinkels<br />

Frage 93 (10325)<br />

In welche Richtung wirkt der Luftwiderstand?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Zusammen mit der Gewichtskraft nach unten<br />

Entgegengesetzt dem Auftrieb<br />

Immer parallel zur Längsachse des Luftfahrzeuges<br />

In Strömungsrichtung<br />

Frage 94 (10326)<br />

Wie verändert sich der Luftwiderstand des Luftfahrzeuges bei Verdoppelung<br />

der Geschwindigkeit? Er<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

verdoppelt sich.<br />

bleibt gleich.<br />

vervierfacht sich.<br />

verdreifacht sich.<br />

Frage 101 (10333)<br />

Im Horizontalflug wirken am Flugzeug 4 Kräfte. Welche Kraft wirkt dem<br />

Vortrieb entgegen?<br />

A Widerstand<br />

B Gewichtskraft<br />

C Auftrieb<br />

D Motorleistung


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 112 (10344)<br />

Wie viel Bewegungsachsen eines Luftfahrzeuges kennt man und wie heißen<br />

sie?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

4; Längs-, Seiten-, Hoch- und Zeitachse<br />

3; Längs-, Quer- und Hochachse<br />

2; Hoch- und Nickachse<br />

2; Längs- und Hochachse<br />

Frage 114 (10346)<br />

Wie wird die Bewegung des Luftfahrzeuges um die Querachse bezeichnet?<br />

Als<br />

A Nicken<br />

B Rollen<br />

C Sinken<br />

D Gieren<br />

Frage 115 (10348)<br />

Wie wird die Bewegung eines Luftfahrzeuges um die Längsachse bezeichnet?<br />

Als<br />

A Rollen<br />

B Kippen<br />

C Ziehen<br />

D Schieben<br />

Frage 116 (10349)<br />

Wie wird die Bewegung eines Luftfahrzeuges um die Hochachse bezeichnet?<br />

Als<br />

A Rollen<br />

B Kippen<br />

C Gieren<br />

D Schieben


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 117 (10350)<br />

Bei einer koordinierten Steilkurve wird zum Halten der Flughöhe<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

das Seitenruder zum Abstützen gegensinnig betätigt.<br />

das Seitenruder im Drehsinn betätigt.<br />

das Höhenruder entsprechend gezogen.<br />

die Trimmung kopflastig gestellt.<br />

Frage 118 (10351)<br />

Durch welche Ruder können Bewegungen um die Luftfahrzeuglängsachse hervorgerufen<br />

werden?<br />

A<br />

B Querruder<br />

C<br />

Höhenruder und Querruder<br />

Querruder und Seitenruder<br />

D Seitenruder<br />

Frage 119 (10352)<br />

Was versteht man unter "differenzierten Querrudern"? Querruder mit<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Gewichtskraftausgleich zur Verringerung der Handkräfte<br />

aerodynamischem Ausgleich zur Verringerung der Handkräfte<br />

größerem Ausschlag nach unten als nach oben<br />

kleinerem Ausschlag nach unten als nach oben<br />

Frage 120 (10353)<br />

Welches Ruder bewirkt primär eine Bewegung um die Längsachse?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Das Seitenruder<br />

Das Querruder<br />

Das Höhenruder<br />

Die Trimmung


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 121 (10354)<br />

Mit welchem Ruder wird eine Bewegung um die Querachse eingeleitet? Mit<br />

dem<br />

A Seitenruder<br />

B Querruder<br />

C Höhenruder<br />

D Seitentrimmruder<br />

Frage 122 (10355)<br />

Die Steuerung um die Querachse erfolgt mit Hilfe<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

des Seitenruders.<br />

der Querruder.<br />

des Höhenruders.<br />

der Seitenruder-Trimmung.<br />

Frage 123 (10356)<br />

Wozu dient die Höhenflosse? Zur<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Einleitung von Kurven um die Hochachse<br />

Stabilisierung des Luftfahrzeuges um die Längsachse<br />

Stabilisierung des Luftfahrzeuges um die Hochachse<br />

Stabilisierung des Luftfahrzeuges um die Querachse<br />

Frage 124 (10357)<br />

Was passiert, wenn der Steuerknüppel nach links ausgeschlagen wird?<br />

Das<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

linke Querruder bewegt sich nach oben und das rechte nach unten.<br />

linke Querruder bewegt sich nach unten und das rechte nach oben.<br />

Seitenruder bewegt sich nach links.<br />

Seitenruder bewegt sich nach rechts.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 126 (10359)<br />

Differenzierte Querruder haben den Zweck,<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Langsamflugeigenschafen zu verbessern.<br />

das negative Wendemoment gering zu halten.<br />

den Steuerdruck gering zu halten.<br />

die Stabilität um die Hochachse zu verbessern.<br />

Frage 127 (10360)<br />

Das negative Wendemoment entsteht<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

beim Einleiten von Kurven durch die kinetische Energie des Luftfahrzeuges.<br />

beim Ausleiten von Kurven durch die geänderte Anblasrichtung des Rumpfes.<br />

beim Betätigen des Querruders.<br />

durch zu starke Betätigung des Höhenruders.<br />

Frage 128 (10361)<br />

Unter dem Begriff "Negatives Wendemoment" versteht man ein<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

entgegengesetzt zum Giermoment auftretendes Rollmoment.<br />

zusätzlich zum Rollmoment auftretendes entgegengesetztes Giermoment.<br />

entgegengesetzt zum Querruderausschlag auftretendes Drehmoment um<br />

die Längsachse.<br />

zusätzlich zum Seitenruderausschlag auftretendes Rollmoment.<br />

Frage 129 (10362)<br />

Welcher Effekt tritt beim Seitengleitflug auf?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Durch höheren Widerstand wird der Gleitwinkel schlechter.<br />

Durch höheren Auftrieb wird die Geschwindigkeit kleiner.<br />

Die Landerollstrecke wird verringert.<br />

Der Einfluss des Windes wird verringert.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 130 (10363)<br />

Welcher Steuerungsvorgang erzeugt ein Schieberollmoment?<br />

Das Schieberollmoment tritt ein<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

bei Höhen- und Querruderausschlag.<br />

bei Querruderausschlag.<br />

bei Seitenruderausschlag.<br />

beim Seitengleitflug.<br />

Frage 131 (10364)<br />

Wie ändert sich beim Ausschlag des Steuerknüppels nach rechts ohne Seitenruderaussc<br />

hlag die Lage des Luftfahrzeuges? Es dreht sich um die<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Querachse nach links und die Hochachse nach rechts.<br />

Längsachse nach links und die Hochachse nach links.<br />

Querachse nach rechts und die Hochachse nach links.<br />

Längsachse nach rechts und die Hochachse nach links.<br />

Frage 132 (10365)<br />

Welche Aufgabe hat der aerodynamische Ruderausgleich?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Verkleinern der Ruderflächen<br />

Verringern der Steuerkräfte<br />

Verzögern des Abreißens der Strömung<br />

Verbessern der Ruderwirksamkeit<br />

Frage 135 (10368)<br />

Das Trimmruder am Höhenruder ist nach oben ausgeschlagen. In welcher<br />

Stellung befindet sich die zugehörige Anzeige?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Neutrale Stellung (0-Stellung)<br />

Kopflastig getrimmt<br />

Schwanzlastig getrimmt<br />

Flugzeug hängt links


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 137 (10370)<br />

Welche Aufgabe hat eine im Flug verstellbare Höhenflosse?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Austrimmen des Flugzeugs um die Querachse<br />

Verlagerung des Schwerpunkts<br />

Verringerung der Landegeschwindigkeit<br />

Verbesserung der Querstabilität<br />

Frage 138 (10371)<br />

Das Trimmruder am Höhenruder ist nach unten ausgeschlagen. Welche Stellung<br />

weist demnach die Anzeige in der Kabine auf?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Neutrale Stellung (0-Stellung)<br />

Kopflastig getrimmt<br />

Schwanzlastig getrimmt<br />

Flugzeug hängt links<br />

Frage 139 (10372)<br />

Wann spricht man von Kopflastigkeit?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Wenn das Luftfahrzeug nach Loslassen des Höhenruders von seiner Flugrichtung<br />

nach unten abweicht<br />

Wenn der Schwerpunkt vor der Mitte des Tragflügels liegt<br />

Wenn der Schwerpunkt hinter dem Druckpunkt liegt<br />

Wenn sich das Luftfahrzeug beim Bremsen auf der Landebahn auf den<br />

Kopf stellen will<br />

Frage 140 (10373)<br />

Die Wirkung des Trimmruders am Höhenruder ist folgende: Durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Bewegen des Trimmhebels oder Trimmrades nach vorn bewegt sich das<br />

Trimmruder nach oben.<br />

Bewegen des Trimmrades nach vorn bewegt sich das Trimmruder nach unten.<br />

Verstellen des Trimmruders wird eine Verringerung der Ruderwirkung<br />

erzielt.<br />

Bewegen des Trimmhebels nach vorn reißt die Strömung an der Hinterkante<br />

des Ruders ab.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 141 (10374)<br />

Welche der nachstehenden Skizzen (Höhenleitwerk) zeigt die Trimmstellung<br />

"schwanzlastig"?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Frage 142 (10375)<br />

Durch eine im Flug eingestellte Trimmung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

wird der Schwerpunkt in den zulässigen Bereich gerückt.<br />

werden Bauungenauigkeiten korrigiert.<br />

werden dauernde Steuerdrücke vermieden.<br />

wird der Auftrieb erhöht.<br />

Frage 144 (10377)<br />

Das Ausfahren der Landeklappen bewirkt eine<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Verbesserung des Gleitwinkels und eine Erhöhung der Mindestgeschwindigkeit.<br />

Verbesserung der Steigrate und eine Herabsetzung der Mindestgeschwindigkeit.<br />

Verschlechterung des Gleitwinkels und eine Herabsetzung der Mindestgeschwindigkei<br />

t.<br />

Verbesserung des Gleitwinkels und eine Herabsetzung der Mindestgeschwindigkeit.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 145 (10378)<br />

Worauf beruht unter anderem die auftriebserhöhende Wirkung einer Landeklappe?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Verkleinerung des Formwiderstandes<br />

Vergrößerung der Profilwölbung<br />

Verkleinerung des Anstellwinkels<br />

Verringerung des induzierten Widerstandes<br />

Frage 147 (10380)<br />

Was bewirkt der Bremsschirm? Der Widerstand wird<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

erhöht und der Gleitwinkel verschlechtert.<br />

verringert, der Gleitwinkel bleibt unverändert.<br />

erhöht und die Mindestgeschwindigkeit verringert.<br />

erhöht und die Mindestgeschwindigkeit erhöht.<br />

Frage 148 (10381)<br />

Jede Tragfläche mit Wölbungsklappen hat einen höchsten Auftriebsbeiwert,<br />

der vor allem für die Mindestgeschwindigkeit, bei der das Luftfahrzeug<br />

gerade noch flugfähig ist, große Bedeutung hat. Dieser Wert wird erreicht<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

bei voll ausgefahrenen Klappen und einem bestimmten Anstellwinkel.<br />

bei Klappen in vom Hersteller empfohlenen Landestellung und einem<br />

bestimmten Anstellwinkel.<br />

bei Klappen in vom Hersteller empfohlenen Startstellung und einem<br />

bestimmten Anstellwinkel.<br />

mit eingefahrenen Klappen und einem bestimmten Anstellwinkel.<br />

Frage 151 (10384)<br />

Welche Art von Landehilfen dürfen in Bodennähe nicht plötzlich eingefahren<br />

werden?<br />

A Störklappen<br />

B Bremsklappen<br />

C Wölbungs- und Spreizklappen<br />

D Schlemp-Hirth-Klappen


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 152 (10385)<br />

Was bewirkt das Ausfahren der Störklappen? Es bewirkt eine<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Verbesserung des Gleitwinkels.<br />

Verschlechterung des Gleitwinkels.<br />

Erhöhung des Auftriebs.<br />

Verringerung der Mindestgeschwindigkeit.<br />

Frage 153 (10386)<br />

Wie ist die Wölbklappe konstruiert?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Aus dem hinteren Ende des Tragflügels wird eine profilartige Klappe<br />

ausgefahren.<br />

Bei größerem Anstellwinkel hebt sich ein Teil der Tragflügelnase ab.<br />

Eine Klappe wird aus der hinteren Unterseite des Tragflügels nach<br />

unten geklappt.<br />

Der hintere Teil des Tragflügels wird nach oben oder nach unten geklappt.<br />

Frage 154 (10387)<br />

Die auftriebserhöhende Wirkung einer Landeklappe beruht unter anderem<br />

auf der<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Verkleinerung des Formwiderstandes.<br />

Vergrößerung des effektiven Anstellwinkels und der Profilwölbung.<br />

Verkleinerung des Anstellwinkels.<br />

Verringerung des induzierten Widerstandes.<br />

Frage 155 (10388)<br />

Welche Wirkung hat eine Wölbungsklappe mit Spalt?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Vergrößerung der Stabilität um die Längsachse<br />

Bessere Kursstabilität um die Hochachse<br />

Verbesserung des Gleitwinkels<br />

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften, da der Strömungsabriss<br />

später erfolgt


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 156 (10389)<br />

Welche Wirkung haben Störklappen? Sie<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

erzeugen Auftrieb und Widerstand.<br />

ermöglichen eine geringere Landegeschwindigkeit.<br />

erzeugen zusätzlichen Widerstand und erhöhen die Sinkgeschwindigkeit.<br />

ermöglichen einen größeren Anstellwinkel.<br />

Frage 157 (10390)<br />

Wo haben Störklappen die bessere Wirkung? An der<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Oberseite der Fläche, im Bereich der größten Profildecke<br />

Unterseite der Fläche, weil sie im Bereich hohen Drucks am besten<br />

wirken<br />

Oberseite der Fläche aber weit hinten, damit die turbulente Strömung<br />

sich mit der Turbulenz der Störklappen überlagert<br />

D Flächenhinterkante<br />

Frage 158 (10391)<br />

Welche Wirkung haben Störklappen? Sie<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

erzeugen Auftrieb und Widerstand.<br />

ermöglichen eine geringere Landegeschwindigkeit.<br />

verwirbeln einen Teil der Strömung an der Tragfläche, erzeugen damit<br />

zusätzlich Widerstand und erhöhen die Sinkgeschwindigkeit.<br />

ermöglichen einen größeren Anstellwinkel.<br />

Frage 161 (10394)<br />

Was geschieht bei einem Flug mit maximalem Anstellwinkel beim Ausfahren<br />

der Klappen?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Die Eigengeschwindigkeit wird größer.<br />

Die Strömung reißt ab.<br />

Der Auftrieb wird erhöht, ohne dass die Strömung abreißt.<br />

Es tritt ein Wenderollmoment auf.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 162 (10395)<br />

Warum ist es im Landeanflug sehr gefährlich, die bereits auf Landestellung<br />

ausgefahrenen Wölbungsklappen wieder einzufahren? Weil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Widerstand zunimmt und dadurch die Geschwindigkeit zu stark abnimmt<br />

die Geschwindigkeit zunimmt und das Luftfahrzeug dadurch wieder steigt<br />

der Auftrieb wesentlich abnimmt und das Luftfahrzeug durchsackt<br />

die Querruder stark an Wirkung verlieren<br />

Frage 167 (10400)<br />

Warum werden die Wölbklappen beim Start nicht voll positiv ausgefahren?<br />

Weil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ein zu hoher Auftrieb entstehen würde<br />

ein zu hoher Widerstand entstehen würde<br />

das Segelflugzeug kopflastig würde<br />

die Klappen beschädigt werden könnten<br />

Frage 169 (10402)<br />

Wie wirkt sich das Ausfahren der Störklappen für den Endanflug aus?<br />

Die Mindestgeschwindigkeit<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

wird kleiner, der Gleitwinkel bleibt gleich.<br />

wird größer, der Gleitwinkel bleibt gleich.<br />

wird größer, der Gleitwinkel wird größer.<br />

wird kleiner, der Gleitwinkel wird größer.<br />

Frage 170 (10403)<br />

Wie verändert sich die Mindestgeschwindigkeit eines Segelflugzeuges,<br />

wenn die Wölbklappen positiv ausgefahren werden? Sie<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

verringert sich.<br />

bleibt gleich.<br />

erhöht sich.<br />

ist unabhängig von der Klappenstellung.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 171 (10404)<br />

Wo beginnt die Ablösung am Tragflügelprofil und in welche Richtung setzt<br />

sie sich bei zunehmendem Anstellwinkel fort?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

An der Stirnseite des Profils und Fortsetzung in Strömungsrichtung<br />

Auf der gesamten Profiloberseite gleichzeitig<br />

Auf der Profiloberseite vor der Hinterkante und Wanderung entgegen<br />

der Strömungsrichtung<br />

Auf der Profilunterseite hinter dem Umschlagpunkt und Wanderung in<br />

Strömungsrichtung<br />

Frage 172 (10405)<br />

Wo beginnt bei Vergrößerung des Anstellwinkels die Ablösung der Strömung<br />

am Tragflügelprofil?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Vor der Hinterkante auf der Profiloberseite<br />

An der dicksten Stelle, gleichzeitig oben und unten<br />

An der Stirnseite<br />

Vor der Hinterkante auf der Profilunterseite<br />

Frage 173 (10406)<br />

Wann spricht man vom "Abreißen der Strömung"? Wenn<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die den Auftrieb erzeugende Strömung nicht mehr an der Profiloberseite<br />

anliegt<br />

die den Auftrieb erzeugende Strömung das Profil nur noch so langsam<br />

umfließt, dass die Auftriebskräfte das Luftfahrzeug nicht mehr tragen<br />

können<br />

sich die Druck- und Sogkräfte die Waage halten<br />

der Umschlagpunkt nach hinten wandert<br />

Frage 174 (10407)<br />

In der Nähe des kritischen Anstellwinkels steuert man die auftretenden<br />

Bewegungen um die Längsachse<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

mit dem Quer- und Seitenruder gleichmäßig.<br />

mit dem Höhenruder allein.<br />

mit dem Querruder allein.<br />

überwiegend mit dem Seitenruder.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 175 (10408)<br />

Wie ändern sich die aerodynamischen Verhältnisse bei Annäherung an den<br />

überzogenen Flugzustand am Profil? Die<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Druckverhältnisse bleiben auch in der Nähe des kritischen Anstellwinkels<br />

konstant (etwa 2/3 Sog und 1/3 Druck).<br />

Geschwindigkeit der Luftströmung verringert sich auf der Profiloberseite.<br />

Luftströmung vermag der Profilwölbung auf der Oberseite nicht mehr<br />

zu folgen, es kommt zur Grenzschichtablösung (Wirbelbildung).<br />

Strömung an der Unterseite des Profils reißt ab.<br />

Frage 182 (10415)<br />

Eine Ruderumkehrwirkung kann eintreten<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

bei Steilkurven über 45° Querlage.<br />

bei Seitenruderausschlag.<br />

am Höhenruder in jedem Geschwindigkeitsbereich.<br />

bei Querruderausschlag in Langsamflugzuständen.<br />

Frage 183 (10416)<br />

Mit welchen Rudern wird die Fluglage im Bereich der Überziehgeschwindigkeit<br />

kontrolliert?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Seiten- und Höhenruder<br />

Quer- und Höhenruder<br />

Trimm- und Querruder<br />

Quer- und Seitenruder<br />

Frage 185 (10418)<br />

Von welchen Größen ist die Überziehgeschwindigkeit Vs (IAS) primär abhängig?<br />

Von<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Flughöhe und Geschwindigkeit<br />

Fluggewichtskraft und Gleitwinkel<br />

Fluggewichtskraft und Klappenstellung<br />

Gleitwinkel und Klappenstellung


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 187 (10420)<br />

Was kann die Folge des Abreißens der Strömung an der Fläche in einer<br />

Kurve sein?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Sehr starke Steuerdrücke<br />

Ein Schieben nach der Kurveninnenseite<br />

Ein Schieben nach der Kurvenaußenseite<br />

D Trudeln<br />

Frage 188 (10421)<br />

Die Trudelneigung eines Luftfahrzeuges ist größer, wenn<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Gesamtschwerpunkt die vordere Schwerpunktlage einnimmt.<br />

die Trimmung "kopflastig" eingestellt ist.<br />

der Gesamtschwerpunkt die hintere Schwerpunktlage einnimmt.<br />

die Trimmung "schwanzlastig" eingestellt ist.<br />

Frage 189 (10422)<br />

Wie verhält sich die Überziehgeschwindigkeit im Kurvenflug? Sie<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

sinkt mit zunehmender Querlage.<br />

wächst mit der Flächenbelastung.<br />

nimmt mit kleiner werdendem Kurvenradius ab.<br />

wächst mit zunehmendem Radius.<br />

Frage 191 (10424)<br />

Wie kann man bei einseitigem Strömungsabriss und nachfolgendem Abkippen<br />

verhindern, dass das Flugzeug ins Trudeln übergeht?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Mit allen Steuern entgegen der Abkipprichtung einschlagen<br />

Das Höhenruder ziehen, damit das Flugzeug wieder in normale Fluglage<br />

kommt<br />

Durch starkes Nachdrücken, um das Segelflugzeug so zu beschleunigen,<br />

dass sich die Strömung wieder anlegt<br />

Seitenruder entgegen der Abkipprichtung geben und Höhensteuer nachlassen,<br />

um Fahrt aufzuholen


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 192 (10425)<br />

Wann nimmt die Trudelneigung eines Luftfahrzeuges zu? Sie nimmt zu,<br />

wenn<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

der Schwerpunkt weit vorn liegt.<br />

die Trimmung kopflastig eingestellt ist.<br />

der Schwerpunkt weit hinten liegt.<br />

die Trimmung schwanzlastig eingestellt ist.<br />

Frage 193 (10426)<br />

Man unterscheidet Steiltrudeln und Flachtrudeln. Beim Steiltrudeln ist<br />

gegenüber dem Flachtrudeln<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Neigung der Längsachse des Luftfahrzeuges zum Horizont größer.<br />

der Anstellwinkel größer.<br />

die Drehgeschwindigkeit geringer.<br />

der Schwerpunkt zu weit hinten (schwanzlastig).<br />

Frage 194 (10427)<br />

Wie wird das Trudeln am schnellsten beendet, falls keine anders lautenden<br />

Maßnahmen im Flughandbuch angegeben sind? Der Pilot muss<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Seitenruder gegen Drehrichtung geben, Querruder normal stellen, Höhenruder<br />

nachgeben, weich abfangen.<br />

Seitenruder in Drehrichtung geben, Querruder gegen Drehrichtung stellen<br />

und stark ziehen.<br />

den Steuerknüppel einfach loslassen.<br />

Seiten- und Querruder in Drehrichtung geben und stark nachdrücken.<br />

Frage 195 (10428)<br />

Was versteht man unter dem Begriff "Eigenstabilität" bei einem Luftfahrzeug?<br />

Darunter versteht man<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Eigenschaft, nach einer äußeren Störung der Fluglage, z.B. durch<br />

Böen, ohne Steuerausschlag wieder Normalfluglage einzunehmen.<br />

die eingebaute Stabilität gegen Bruch.<br />

die Fähigkeit, ohne Steuerung durch den Piloten einen bestimmten Kurs<br />

zu fliegen.<br />

die Möglichkeit, auch ohne funktionierende Trimmung die Höhenruderhandkräfte<br />

auszuschalten.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 196 (10429)<br />

Durch kurzes Ziehen wird eine Störung eingeleitet. Das Luftfahrzeug<br />

geht zunächst in einen leichten Steigflug über und senkt dann die Nase,<br />

wobei etwas Fahrt aufgeholt wird. Nach drei Bewegungen dieser Art fliegt<br />

das Luftfahrzeug wieder im horizontalen Geradeausflug. Das Luftfahrzeug<br />

ist demnach um die Querachse<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

dynamisch stabil.<br />

statisch labil.<br />

dynamisch indifferent.<br />

dynamisch labil.<br />

Frage 197 (10430)<br />

Stabilität um die Querachse (Längsstabilität) erreicht man unter anderem<br />

durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Wirkung und Bauweise des Höhenleitwerks.<br />

Verwendung eines V-Leitwerks.<br />

einen variablen Einstellwinkel der Tragfläche.<br />

die Pfeilform der Tragflächen.<br />

Frage 198 (10431)<br />

Wozu dient die Höhenflosse? Zur<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Einleitung von Kurven um die Hochachse<br />

Stabilisierung des Flugzeugs um die Längsachse<br />

Stabilisierung des Flugzeugs um die Hochachse<br />

Stabilisierung des Flugzeugs um die Querachse<br />

Frage 199 (10432)<br />

Welche Schwerpunktlage ist bei einem normalen Segelflugzeug für die<br />

Längsstabilität am gefährlichsten? Eine zu große<br />

A Vorlage<br />

B Rücklage<br />

C Hochlage<br />

D<br />

seitliche Ablage


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 200 (10433)<br />

Welche Schwerpunktlage ist bei Luftfahrzeugen gewöhnlicher Bauweise<br />

für die Längsstabilität gefährlicher?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Zu große Rücklage<br />

Zu große Vorlage<br />

Zu große seitliche Verschiebung<br />

Eine Verlagerung des Schwerpunktes nach unten<br />

Frage 201 (10434)<br />

Stabilität um die Längsachse (Querstabilität) lässt sich erreichen durch<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Pfeilform der Tragflügel.<br />

die aerodynamische Schränkung.<br />

den aerodynamischen Ruderausgleich am Querruder.<br />

die V-Form der Tragflügel.<br />

Frage 202 (10435)<br />

Durch welche Bauteile erzielt man Stabilität um die Hochachse?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Allein durch eine Seitenflosse<br />

Nur durch das Seitenruder<br />

Durch die Pendelwirkung des Rumpfes und V-Form der Tragfläche<br />

Durch das Seitenleitwerk und die Rumpfform<br />

Frage 203 (10436)<br />

Wie wird die Stabilität eines Flugzeugs um die Längsachse bezeichnet?<br />

Als<br />

A Längsstabilität<br />

B Querstabilität<br />

C Kursstabilität<br />

D Seitenstabilität


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 204 (10437)<br />

Wie wird die Stabilität eines Luftfahrzeuges um die Hochachse bezeichnet?<br />

Als<br />

A Seitenstabilität<br />

B Querstabilität<br />

C Längsstabilität<br />

D Richtungsstabilität<br />

Frage 208 (10441)<br />

Das Verhältnis der Scheingewichtskraft zur Gewichtskraft des Luftfahrzeuges<br />

im Fluge nennt man<br />

A Leistungsverhältnis.<br />

B Nutzlastverhältnis.<br />

C Schwerkraftverhältnis.<br />

D Lastvielfaches.<br />

Frage 209 (10442)<br />

Das Verhältnis der momentanen Auftriebskraft am Tragflügel zur Gewichtsbzw.<br />

Scheingewichtskraft des Luftfahrzeuges im Fluge wird<br />

A Leistungsverhältnis<br />

B Nutzlastverhältnis<br />

C Schwerkraftverhältnis<br />

D Lastvielfaches<br />

genannt.<br />

Frage 210 (10443)<br />

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit VNE für ein Luftfahrzeug ist im<br />

Flughandbuch angegeben.<br />

Sie<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ist für Kunstflug vorgeschrieben.<br />

kann bei einem senkrechten Sturzflug nicht erreicht werden.<br />

darf auf keinen Fall überschritten werden.<br />

darf nur in ruhiger Luft überschritten werden.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 211 (10444)<br />

Bei einer Querlage von 60° beträgt das Lastvielfache?<br />

A 1,5<br />

B 2,0<br />

C 0,5<br />

D 1,0<br />

Frage 212 (10445)<br />

Im Kurvenflug muss etwas gezogen werden, um die Höhe zu halten. Dies<br />

ist notwendig, weil<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

die Querruder mehr Widerstand erzeugen.<br />

die Tragfläche von der Seite angeströmt wird.<br />

anstelle der Gewichtskraft die Resultierende aus Gewichtskraft und<br />

Fliehkraft tritt.<br />

das Seitenruder auftriebsmindernd wirkt.<br />

Frage 213 (10446)<br />

Die Überziehgeschwindigkeit eines Flugzeuges ist 70 kt. Beim Fliegen<br />

einer Kurve mit 60° Querlage (Steilkurve) liegt die Überziehgeschwindigkeit<br />

bei?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

50 kt<br />

45 kt<br />

70 kt<br />

100 kt<br />

Frage 214 (10447)<br />

Wie hoch ist die Überziehgeschwindigkeit in einer koordinierten Kurve<br />

mit 60° Querlage, wenn die Horizontal-Überziehgeschwindigkeit 42 kt<br />

beträgt?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

50 kt<br />

60 kt<br />

84 kt<br />

100 kt


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 215 (10448)<br />

Bei einer koordinierten Steilkurve mit etwa 60° Querlage<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

muss das Seitenruder entgegengesetzt zur Kurvenrichtung betätigt<br />

werden, um die Höhe halten zu können.<br />

muss man wegen des höheren Widerstandes des Außenflügels Seitenruder<br />

in Kurvenrichtung geben.<br />

wird das Höhenruder zum Seitenruder und das Seitenruder zum Höhenruder.<br />

behalten alle Ruder ihre Funktion bei, die Höhe ist mit dem Höhenruder<br />

zu halten.<br />

Frage 216 (10449)<br />

Wenn man im Kurvenflug die Höhe halten will, muss der Auftrieb erhöht<br />

werden. Dazu wird<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

das Seitenruder entgegengesetzt betätigt.<br />

beim Flugzeug, Reisemotorsegler oder Motorsegler mit einziehbarem<br />

Triebwerk oder Propeller die Motorleistung reduziert.<br />

kopflastig getrimmt.<br />

das Höhenruder leicht gezogen.<br />

Frage 217 (10450)<br />

Wie hoch ist die Überziehgeschwindigkeit in einer koordinierten Kurve<br />

mit 60° Querlage, wenn die Überziehgeschwindigkeit im Horizontalflug<br />

85 km/h beträgt?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

100 km/h<br />

120 km/h<br />

170 km/h<br />

200 km/h<br />

Frage 218 (10451)<br />

Warum muss man Steilkurven mit erhöhter Geschwindigkeit fliegen?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Um in der Kurve nicht zu schieben<br />

Weil das Luftfahrzeug im Kurvenflug sonst seine Querlage ändern würde<br />

Um durch den erhöhten Auftrieb dem negativen Wendemoment entgegenzuwirken<br />

Weil das Luftfahrzeug wegen des erhöhten Lastvielfachen mehr Auftrieb<br />

benötigt


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 219 (10452)<br />

Bei gleicher Geschwindigkeit wird die Zentrifugalkraft mit kleiner werdendem<br />

Kurvenradius<br />

A kleiner.<br />

B aufgehoben.<br />

C<br />

gleich groß bleiben.<br />

D größer.<br />

Frage 222 (10455)<br />

Unter "Manövergeschwindigkeit" versteht man die<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

maximale Geschwindigkeit, bei der noch abrupte volle Ruderausschläge<br />

zulässig sind.<br />

maximale Geschwindigkeit für Steilkurven.<br />

minimale Geschwindigkeit für Steilkurven.<br />

Ausgangsgeschwindigkeit für Kunstflugfiguren.<br />

Frage 223 (10456)<br />

Ein Landeanflug bei starkem Seitenwind wird mit einem entsprechend großen<br />

Vorhaltewinkel geflogen. Weshalb muss vor dem Aufsetzen das Luftfahrzeug<br />

wieder in Flugrichtung ausgerichtet werden?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Um die Belastung des Fahrwerks möglichst gering zu halten<br />

Um den Bremsweg zu verkürzen<br />

Damit der Luftfahrzeugführer bessere Sicht auf die Landebahn hat<br />

Um den Abrieb der Reifen und die damit verbundene Verschmutzung der<br />

Landebahn zu minimieren<br />

Frage 225 (10458)<br />

Warum sollte bei der Landung eines Luftfahrzeuges das Aufsetzen mit<br />

der größt möglichen (Wölb-)Klappenstellung erfolgen?<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Um die Anströmung des Höhenruders und somit seine Wirkung zu verbessern<br />

Durch den erhöhten Anstellwinkel ergibt sich ein besserer Blickwinkel<br />

nach außen.<br />

Um mit geringst möglicher Fahrt aufzusetzen, um so Fahrwerk und Zelle<br />

zu schonen<br />

Um möglichst schnell Höhe abzubauen


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage 226 (10459)<br />

Bei Seitenwindlandungen sollte das Querruder "in den Wind" ausgeschlagen<br />

werden,<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

damit der Luftfahrzeugführer die vor ihm liegende Landebahn besser<br />

überblicken kann.<br />

um beim Aufsetzen ein Schieben über Grund zu vermeiden.<br />

gewissermaßen als Merkhilfe für den Pilot, damit er immer daran erinnert<br />

wird, woher der Wind kommt.<br />

Das Querruder soll nicht in den Wind, sondern dagegen ausgeschlagen<br />

werden, um die Tendenz, die windzugewandte Tragfläche anzuheben,<br />

zu unterstützen.


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage A B C D<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Frage A B C D<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage A B C D<br />

34<br />

35<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

54<br />

55<br />

58<br />

59<br />

60<br />

61<br />

Frage A B C D<br />

62<br />

63<br />

65<br />

67<br />

69<br />

70<br />

71<br />

72<br />

73<br />

74<br />

75<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

86<br />

87<br />

88<br />

89<br />

91<br />

93<br />

94<br />

101<br />

112


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage A B C D<br />

114<br />

115<br />

116<br />

117<br />

118<br />

119<br />

120<br />

121<br />

122<br />

123<br />

124<br />

126<br />

127<br />

128<br />

129<br />

130<br />

131<br />

132<br />

135<br />

137<br />

138<br />

139<br />

140<br />

141<br />

142<br />

Frage A B C D<br />

144<br />

145<br />

147<br />

148<br />

151<br />

152<br />

153<br />

154<br />

155<br />

156<br />

157<br />

158<br />

161<br />

162<br />

167<br />

169<br />

170<br />

171<br />

172<br />

173<br />

174<br />

175<br />

182<br />

183<br />

185


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage A B C D<br />

187<br />

188<br />

189<br />

191<br />

192<br />

193<br />

194<br />

195<br />

196<br />

197<br />

198<br />

199<br />

200<br />

201<br />

202<br />

203<br />

204<br />

208<br />

209<br />

210<br />

211<br />

212<br />

213<br />

214<br />

215<br />

Mögliche Punktzahl gesamt: 165 Punkte<br />

Erreichte Punktzahl: 0 Punkte<br />

Ergebnis in Prozent: 0 %<br />

Frage A B C D<br />

216<br />

217<br />

218<br />

219<br />

222<br />

223<br />

225<br />

226


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage A B C D<br />

1 X<br />

2 X<br />

3 X<br />

4 X<br />

5 X<br />

6 X<br />

7 X<br />

8 X<br />

9 X<br />

10 X<br />

11 X<br />

12 X<br />

13 X<br />

14 X<br />

15 X<br />

16 X<br />

Frage A B C D<br />

17 X<br />

18 X<br />

19 X<br />

20 X<br />

21 X<br />

22 X<br />

23 X<br />

24 X<br />

25 X<br />

27 X<br />

28 X<br />

29 X<br />

30 X<br />

31 X<br />

32 X<br />

33 X


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage A B C D<br />

34 X<br />

35 X<br />

37 X<br />

38 X<br />

39 X<br />

40 X<br />

41 X<br />

42 X<br />

43 X<br />

44 X<br />

45 X<br />

46 X<br />

47 X<br />

48 X<br />

49 X<br />

50 X<br />

51 X<br />

52 X<br />

53 X<br />

54 X<br />

55 X<br />

58 X<br />

59 X<br />

60 X<br />

61 X<br />

Frage A B C D<br />

62 X<br />

63 X<br />

65 X<br />

67 X<br />

69 X<br />

70 X<br />

71 X<br />

72 X<br />

73 X<br />

74 X<br />

75 X<br />

77 X<br />

78 X<br />

79 X<br />

80 X<br />

81 X<br />

86 X<br />

87 X<br />

88 X<br />

89 X<br />

91 X<br />

93 X<br />

94 X<br />

101 X<br />

112 X


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage A B C D<br />

114 X<br />

115 X<br />

116 X<br />

117 X<br />

118 X<br />

119 X<br />

120 X<br />

121 X<br />

122 X<br />

123 X<br />

124 X<br />

126 X<br />

127 X<br />

128 X<br />

129 X<br />

130 X<br />

131 X<br />

132 X<br />

135 X<br />

137 X<br />

138 X<br />

139 X<br />

140 X<br />

141 X<br />

142 X<br />

Frage A B C D<br />

144 X<br />

145 X<br />

147 X<br />

148 X<br />

151 X<br />

152 X<br />

153 X<br />

154 X<br />

155 X<br />

156 X<br />

157 X<br />

158 X<br />

161 X<br />

162 X<br />

167 X<br />

169 X<br />

170 X<br />

171 X<br />

172 X<br />

173 X<br />

174 X<br />

175 X<br />

182 X<br />

183 X<br />

185 X


<strong>LSG</strong> <strong>Hersbruck</strong><br />

<strong>Aerodynamik</strong><br />

Frage A B C D<br />

187 X<br />

188 X<br />

189 X<br />

191 X<br />

192 X<br />

193 X<br />

194 X<br />

195 X<br />

196 X<br />

197 X<br />

198 X<br />

199 X<br />

200 X<br />

201 X<br />

202 X<br />

203 X<br />

204 X<br />

208 X<br />

209 X<br />

210 X<br />

211 X<br />

212 X<br />

213 X<br />

214 X<br />

215 X<br />

Mögliche Punktzahl gesamt: 165 Punkte<br />

Erreichte Punktzahl: 0 Punkte<br />

Ergebnis in Prozent: 0 %<br />

Frage A B C D<br />

216 X<br />

217 X<br />

218 X<br />

219 X<br />

222 X<br />

223 X<br />

225 X<br />

226 X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!