02.12.2012 Aufrufe

Prof. Dr. Dr. med. habil. W.-B. Schill ... - Hautarzt

Prof. Dr. Dr. med. habil. W.-B. Schill ... - Hautarzt

Prof. Dr. Dr. med. habil. W.-B. Schill ... - Hautarzt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25. Therapie der idiopathischen normogonadotropen Oligozoospermie mit Ketotifen und Speman ®<br />

Vorgelegt von Jörg Schneider aus Blaustein<br />

München 1986<br />

Benotung: Rite<br />

26. Einfluß von ACE-Hemmern, Acetylcholinrezeptor-Blockern, Alpha-Rezeptor-Blockern und Calmodulin-Antagonisten auf<br />

die Motilität menschlicher Spermatozoen<br />

Vorgelegt von Rainer Placzek aus Würzburg<br />

München 1987<br />

Benotung: Magna cum laude<br />

27. Isolierung, Quantifizierung und Lokalisation von Calmodulin im menschlichen Sperma<br />

Vorgelegt von Irmgard Maria Hoffmann aus Augsburg<br />

München 1987<br />

Benotung: Magna cum laude<br />

28. Untersuchungen über die Verteilung und die Eigenschaften der sauren Phosphatase und von Calmodulin in Seminalplasma<br />

und Prostata-Exprimat<br />

Vorgelegt von Sofia Tourlakidou aus Agapi-Grewena (Griechenland)<br />

München 1987<br />

Benotung: Magna cum laude<br />

29. Enzymatische Charakterisierung membranassoziierter Komponenten im Seminalplasma<br />

Vorgelegt von Ingeborg Maier aus Freising<br />

München 1987<br />

Benotung: Magna cum laude<br />

30. Andrologische Untersuchungen bei Varikozelenträgern vor und nach Sklerotherapie im Vergleich zur hohen Ligatur der<br />

Vena spermatica interna<br />

Vorgelegt von Christina Erlinger aus Deggendorf<br />

München 1987<br />

Benotung: Cum laude<br />

31. Cellulosetrischwefelsäureester - ein spermizider Wirkstoff?<br />

Untersuchungen zur kontrazeptiven Wirkung von Cellulosetrischwefelsäureester - deklarierter Wirkstoff des<br />

Vaginaovulums a-gen 53<br />

Vorgelegt von Ursula Loos aus München<br />

München 1987<br />

Benotung: Cum laude<br />

32. Untersuchungen zur akrosomalen Reaktion und Motilität an menschlichen Spermatozoen unter Berücksichtigung<br />

verschiedener andrologischer Krankheitsbilder<br />

Vorgelegt von Ernst Heissler aus München<br />

München 1987<br />

Benotung: Magna cum laude<br />

33. Experimente und Untersuchungen zur Trennung von menschlichen X- bzw Y-Spermatozoen<br />

Vorgelegt von Harald Schatz aus München<br />

München 1988<br />

Benotung: Magna cum laude<br />

34. Untersuchung der Akrosinaktivität und des Zustands nach der äußeren akrosomalen Membran bei Ejakulaten mit einem<br />

erhöhten Anteil an Rundkopfspermatozoen<br />

Vorgelegt von Norbert Wilhelm Ciesla aus Siegertsbrunn bei München<br />

München 1988<br />

Benotung: Magna cum laude<br />

35. Untersuchungen zur Akrosinreaktion und Spermatozoen-Oozyten-Bindung beim Schwein<br />

Vorgelegt von Reiner Sebastian Biltz aus Baden-Baden<br />

München 1988<br />

Benotung: Magna cum laude<br />

36. Thiol-Proteinasen-Inhibitoren im humanen Seminalplasma:<br />

Isolierung, Charakterisierung und klinische Relevanz von Cystatin C<br />

Vorgelegt von Susanne Maria Maurer aus Heidenheim<br />

München 1989<br />

Benotung: Magna cum laude<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!