12.07.2015 Aufrufe

011. Zentralblatt der Bauverwaltung XXII. 1902, Nr. 10= S. 61-64

011. Zentralblatt der Bauverwaltung XXII. 1902, Nr. 10= S. 61-64

011. Zentralblatt der Bauverwaltung XXII. 1902, Nr. 10= S. 61-64

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62 Centralblatt <strong>der</strong> <strong>Bauverwaltung</strong>. 5. Februar 1S02.zerlegt, und. es bereitet dann die Anwendung <strong>der</strong> vorstehenden Kür den Knotenpunkt V t findet manFormeln, nie Schwierigkeiten. Handelt es sieb um Knotenpunkte, audenen aufser gegebenen Lasten noch bekannte Stabkräfte angreifen,IG)so bietet die von mir bereits iu meiner ersten Abhandlung über dasräumliche fachwerk angewandte Zerlegung <strong>der</strong> Spannkräfte in denDiagonalen nach den Richtungen <strong>der</strong> Gratstabe und Ringstäbe grofeeV ortheile.Zu sehr einfachen Formeln gelangt man auch, wenn mau dieIS) ASpannkräfte S 1 , S 2 , £ 3 mit Hülfe von Momentenglcichungen, die W.himmer nur eine Fn bekannte enthalten dürfen, bestimmt. Wird S tund für den Knotenpunkt V.gesucht, so mul's die Drechachse durch zwei Punkte <strong>der</strong> Achsen <strong>der</strong>Stabe 8 2 und &, gelegt werden. Abb. 74 ) Um diesd und die folgenden Gleich^ewichtabedingnngen sofort Man findet dann N^ ~ + B t ~ -\- W t = 0.zu verstehen, beachte man, dafs die Pfojectionen <strong>der</strong> Stablängen r tzeigt tliei von einem Punkte A ausgehendeStabe, <strong>der</strong>en Endpunkte 1, 2, 3 in einer20) -t 4 -zur Grundrißebene gewählten Ebenoliegen. Die in A angreifende gegebeneKraft Q schneide die Grundrifsobeno imPunkte B. Die Lange <strong>der</strong> Strecke A B »eiGunz ebenso wird <strong>der</strong> Einflutegleich q\ <strong>der</strong> Punkt A liege in <strong>der</strong> Höhe h<strong>der</strong> im Knotenpunkte 2 angreifenüber <strong>der</strong> Grundrifsebene, Sind c und dden Kräfte Pdie in beliebiger, aber gleicher Richtung2) B 3 , A 2 verfolgt. Die Streckyn 6 t und 6^ sind mit einan<strong>der</strong>zu vertauschen; an die Stelle von agemessenen Entfernungen <strong>der</strong> Punkte S2 tritt a Tund 1 von <strong>der</strong> durch 2 und il gelegten.Mit Hülfe <strong>der</strong> so gewonnenen Formeln kann man sämtlicheDrehachse, 60 lautet die Momenten Abb. 7.Spannkräfte und Stützenwi<strong>der</strong>stände berechnen, sobald man aufsergleiohung für diese Acbse:den Lasten P auch A 1 = ZT, + ^, H l — Q i +Z 2 usw. kennt, umnun die vier Unbekannten Z zu ermitteln, benutzen wir die Bedingungenund man erhalt daher die einfache BeziehungNach Gleichung 17) und Y3) ist8)l —9. c ,Bie Richtungen von c und d wird mannatürlich so bequem wie möglich wählen,Äthunlichst so, dal's die für die Werkstattarbeitohnehin erfor<strong>der</strong>lichen9i&ib x ^ h fl!Ooordinaten- und Strecken-Berechnungennur einer geringen Ergänzungbedürfen.Der Kinflufs <strong>der</strong> Belastung des Knotenpunktes 11 auf Y t lüfst sichIst Q parallel -luv Grundriisubene (Abb. 8),nach <strong>der</strong> vorstehenden Formel für 5^ berechnen, man vertausche 6 tso erhHit niiinund b. 2 und ersetze a, durch « g . i\fan findet dann im ganzen:A - 9. :Abb. 8.die Strecke g ist parallel zu Q. Jst die Feststellung dieser Streckeunbequem, so hilft man sich mit einer Zerlegung von Q.'ha * h n 'Die Formeln S) und 1>) gelten natürlich auch dann, wenn dieEndpunkte 1, 2„ 3 <strong>der</strong> drei Stäbe nicht in einer Ebene liegen, sie Setzt man T t = S"j, drückt die vi und JB durch die H, Q und Zlassen sich also auch auf den in Abb. d dargestellten Fall anwenden; aus und multiplicirt man die Gleichung mit &,, so erhält man diemir ist s, keine Stablänge mehr, son<strong>der</strong>n gibt die in <strong>der</strong> Kichtung erste <strong>der</strong> folgenden vier uacli den Gröfsen Z geordneten Gleichungen,YOII s, gemessene Entfernung des Knotenpunktes vnn <strong>der</strong> Grundrifsebeuean.übersehe7i sind.Die drei an<strong>der</strong>en sind nach Gesetzen gebildet, die ohne weiteres zu4.Wir wenden uns jetzt zur analytischen Untersuchung <strong>der</strong> Reichstagskuppelund verfolgen den Einflufs <strong>der</strong> am Knotenpunkte .1 an-*i(2 +,) -f Z, h / =greifenden Kräfte JP t , B r und A t (vgl. Abb, 9, auch Abb.,")), Punkt 1liege in <strong>der</strong> Höhe A über dem Fufsringe. Mit, Hülfe <strong>der</strong> Gleichungen 8)JI.und 9) lassen sich onne weitere« die Formeln hinschreiben10) •? =k h (2a 2h. 2 di + T 1 ?-IVn) Ü4 = _L ±l °l -L .^wo}Tti Äfli T h V" 'ij 'i— h. _L fc^wo s 4 , dj und r x die wirklichen Langen <strong>der</strong> durch dieSpannkräfte S v D v B t beanspruchten Stäbe bezeichnen.Aus den GleichgewJchtsbedmgnngen für den KnotenpunktJJ X folgt:*« _ Qi U 4. _ 6 .A „«24. »i^ __ 5 ._ 6 .2 _ 03 f 3 , M15) -^L= -^i-.und « t auf die Richtung von W x gleicb grofs, nämlich gleich ö 2 ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!