02.12.2012 Aufrufe

Europas Juden im Mittelalter - Speyer, Historisches Museum der Pfalz

Europas Juden im Mittelalter - Speyer, Historisches Museum der Pfalz

Europas Juden im Mittelalter - Speyer, Historisches Museum der Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus Paris, die aus Bronze hergestellt, innen in vier Fächer für verschiedene Gewürze<br />

unterteilt und außen mit Edelsteinen geschmückt ist. Gegen Ende des <strong>Mittelalter</strong>s kam die<br />

Turmform für die Besam<strong>im</strong>büchsen auf. Eine so gestaltete Büchse aus Norditalien wird aus<br />

dem 15. Jh. gezeigt. Möglicherweise war für die Formgebung die christliche Monstranz<br />

Vorbild. Das wird in gewisser Weise von einem Frankfurter Silberschmied bestätigt, <strong>der</strong> 1550<br />

von <strong>der</strong> Herstellung einer „<strong>Juden</strong>monstranz“ spricht. Der norditalienische Gewürzbehälter<br />

weist oben an <strong>der</strong> Turmspitze eine Kugel mit Kreuz auf, dieser Zusatz wurde später<br />

hinzugefügt, wahrscheinlich um die Büchse in ein Reliquiar umzuwandeln.<br />

Am Schabbat ist es wesentlich, dass sich die Familie, auch mit Gästen, zusammen <strong>im</strong> Haus<br />

am Tisch zum gemeinsamen Mahl versammelt. Es ist die Zeit, wo man miteinan<strong>der</strong> spricht<br />

und sich über alles austauschen kann. Heutzutage werden die Jugendlichen den Samstag gern<br />

mit ihren Freunden verbringen und die Gemeinden bieten auch für die Jugend Extraaktivitäten<br />

an, z.B. Diskussions- und Erholungsprogramme. Seit <strong>der</strong> Zerstörung des Tempels in<br />

Jerusalem sind <strong>im</strong>mer mehr religiöse Zeremonien auf den häuslichen Bereich übertragen<br />

worden. Der Tisch ersetzt praktisch den Altar. Für den Vollzug <strong>der</strong> häuslichen Zeremonien ist<br />

die Frau zuständig. Der Frau, die nicht den Gottesdienst in <strong>der</strong> Synagoge wie die Männer<br />

besuchen muss, obliegt die häusliche Frömmigkeit und die Erziehung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> <strong>im</strong> Glauben.<br />

Die strikte Aufgabenverteilung zwischen Mann und Frau erscheint uns heute in Anbetracht<br />

des Wunsches nach Gleichberechtigung nicht leicht verständlich. Sie leitet sich aus <strong>der</strong><br />

untergeordneten Rechtsstellung <strong>der</strong> Frau <strong>im</strong> Altertum her. Dass die Frau ihren religiösen<br />

Verpflichtungen nicht in <strong>der</strong> Öffentlichkeit <strong>der</strong> Synagoge nachgehen muss, begründet sich aus<br />

<strong>der</strong> aufwändigen Haushaltsführung (Vorratshaltung, Speisenzubereitung, auch<br />

Klei<strong>der</strong>herstellung), zu <strong>der</strong> sie aufgrund <strong>der</strong> Glaubensvorschriften angehalten ist.<br />

In <strong>der</strong> Synagoge versammelt sich die Gemeinde am Freitagabend, am Samstagmorgen und am<br />

späten Samstagnachmittag zum Gottesdienst. Die unabdingbare Voraussetzung für einen<br />

Gottesdienst ist die Anwesenheit von zehn Männern. Man nennt dies einen Minjan. Als Mann<br />

gilt man ab 13 Jahren. Die Zeremonie <strong>der</strong> Bar Mizwa ist das äußere Zeichen <strong>der</strong> religiösen<br />

Mündigkeit. In <strong>der</strong> Synagoge übernehmen Gemeindemitglie<strong>der</strong> ehrenvolle Aufgaben, z.B. das<br />

Vorlesen aus <strong>der</strong> Tora. Bei <strong>der</strong> Bar Mizwa wird <strong>der</strong> 13-jährige Junge an den auf seinen 13.<br />

Geburtstag folgenden Schabbat auch zum ersten Mal zur Toralesung aufgefor<strong>der</strong>t.<br />

Die Lesung <strong>der</strong> Tora wird über das Jahr in Wochenabschnitte eingeteilt, so dass in einem Jahr<br />

die ganze Tora gelesen wird. Im aschkenasischen Raum bildete sich eine best<strong>im</strong>mte Art <strong>der</strong><br />

musikalisch betonten Bibellesung und <strong>der</strong> Gebetsmelodien heraus. In <strong>der</strong> Synagoge werden<br />

am Schabbat, aber auch an den jüdischen Festen Psalmen vorgetragen, die Gott preisen sollen.<br />

Sie werden mit dem hebräischen Wort Hallel („Lobpreis“) bezeichnet. Daher kommt auch das<br />

<strong>im</strong> Christentum bekannte Hallelujah, was so viel heißt wie „Lobt Jahwe/Gott“.<br />

Vor Beginn <strong>der</strong> häuslichen Schabbatzeremonie muss die Frau alle Mahlzeiten bereitet haben.<br />

Der Tisch ist festlich gedeckt, das Haus ist ordentlich geputzt. Nicht nur das Haus soll<br />

gepflegt sein, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Mensch. Er soll vor Beginn des Schabbats gebadet o<strong>der</strong><br />

geduscht haben. Bevor <strong>der</strong> Schabbatgottesdienst in <strong>der</strong> Synagoge beginnt, zündet die Frau zu<br />

Hause die Schabbatkerzen an. Die Kerzen erinnern an die ursprüngliche Beleuchtung, als man<br />

noch kein elektrisches Licht kannte. Die Zeit des Sonnenuntergangs ist je nach Jahreszeit und<br />

Ort verschieden, so dass auch <strong>der</strong> Schabbatbeginn nicht an jedem Ort gleich ist. In Bezug auf<br />

die Zahl <strong>der</strong> Kerzen, die entzündet werden, gibt es zwei Gepflogenheiten. Entwe<strong>der</strong> zündet<br />

man zwei Kerzen an. Diese stehen für die beiden Gebote: „Gedenke des Sabbats“ und „Halte<br />

ihn heilig“ o<strong>der</strong> man n<strong>im</strong>mt für die Kerzen eine Anzahl, die <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Familienmitglie<strong>der</strong><br />

entspricht. Zu Beginn des Schabbatmahls füllt <strong>der</strong> Vater den Becher mit Wein zum Kiddusch,<br />

dazu liest er 1. Mose 2,1-3 vor. Danach segnet er den Wein und den Schabbat. Der Becher mit<br />

Wein macht am Tisch die Runde und auch die Kin<strong>der</strong> dürfen etwas Wein trinken. Neben dem<br />

Wein, <strong>der</strong> bei jüdischen Festen <strong>im</strong>mer eine beson<strong>der</strong>e Rolle spielt, ist auch das Brot von<br />

beson<strong>der</strong>er Bedeutung. Unter einer bestickten Decke liegen zwei weiße Schabbatbrote. Dass<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!