02.12.2012 Aufrufe

campus abende - Alumni

campus abende - Alumni

campus abende - Alumni

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Podiumsdiskussion hinterfragte Studentenleben und -kultur in der Stadt<br />

Auf dem Weg zu mehr Studentenkultur<br />

Es wäre überzogen, Schwenningen mit<br />

Universitätsstädten wie Freiburg, Tübingen<br />

oder Heidelberg gleichsetzen zu wollen.<br />

Eine von der Studierendenvertretung<br />

(StuV) organisierte Podiumsdiskussion<br />

ging dennoch der Frage nach, wie es um<br />

die Studentenkultur in der Stadt bestellt<br />

ist und regte Verbesserungen für das Studentenleben<br />

an.<br />

Das Foto zeigt Daniel Cernjul, Rektor Ulrich Sommer, OB<br />

Rupert Kubon, Ralf Glück und Clemens Metz.<br />

Dass lediglich rund 30 Studenten an der<br />

Veranstaltung teilnahmen, war wohl auf<br />

die zeitgleichen Semesterferien an der<br />

Fachhochschule zurückzuführen. Das<br />

Podium hingegen war hochkarätig besetzt:<br />

OB Rubert Kubon und Bürgeramtsleiter<br />

Ralf Glück waren der Einladung<br />

ebenso gefolgt wie Rektor Ulrich Sommer,<br />

Polizeidirektor Roland Wössner,<br />

Clemens Metz, Geschäftsführer des Studentenwerks<br />

Freiburg, Daniel Cernjul,<br />

Mitinhaber des Capitol und Michael Steiger,<br />

Kreisvorsitzender des Deutschen<br />

Hotel- und Gaststättenverbandes.<br />

Zunächst schien sich die von Studierendenvertreter<br />

Martin Heller geleitete Diskussion<br />

zu reduzieren auf erhöhten Alkoholkonsum<br />

und Körperverletzungen bei<br />

DH-Partys, die zwar von alkoholisierten<br />

Ortsansässigen verursacht wurden, die<br />

Studenten als Veranstalter allerdings<br />

ebenso in ein schlechtes Licht rückten.<br />

Professor Sommer sorgte für Entspannung:<br />

„BA-Studenten haben stets ein hohes<br />

Ansehen genossen“, stellte sich der<br />

Rektor hinter seine Studenten.<br />

Mängel am öffentlichen Nahverkehr, fehlende<br />

Vernetzung zu den Vereinen, überhöhte<br />

Mieten bis hin zu Ängsten von Studentinnen,<br />

sich bei Dunkelheit in der<br />

Stadt aufzuhalten, verlautbarten in der<br />

weiteren Diskussion von Seiten der Studierenden<br />

das Gefühl wenig willkommen<br />

zu sein. Stadtoberhaupt Kubon brach<br />

eine Lanze für die attraktive Lage, das<br />

kulturelle Angebot und das vielfältige<br />

Vereinsleben. Vorschläge zur Verbesserung<br />

der Kommunikation und des Nahverkehrs<br />

sowie gemeinsame Projekte mit<br />

der Gastronomie<br />

und dem<br />

Studentenwerk<br />

wurden<br />

interessiert<br />

aufgenommen<br />

und konkretisiert.<br />

Freundeskreis Oradea erhielt Sachspende für Rumänien<br />

Hochschule spendete Möbel<br />

Daniela Klimmt packte beim Verladen kräftig mit an.<br />

Der Freundeskreis Oradea erhielt von<br />

der Dualen Hochschule Hörsaalmobiliar,<br />

Schränke, Regale, Bildschirme und Tastaturen.<br />

Die Gegenstände sind für die<br />

Universität und die Caritas der rumänischen<br />

Stadt vorgesehen.<br />

Wegen alter Bausubstanz musste an der<br />

I N F O B O X<br />

Für Fragen, Probleme<br />

oder Anregungen steht<br />

die StuV Studierenden<br />

gerne und jederzeit zur<br />

Verfügung<br />

stuv@dhbw-vs.de<br />

Hochschule ein Gebäude außer Betrieb<br />

genommen werden. Im Zuge der Sanierung<br />

wurden die Räume ausgeräumt.<br />

Nach Abverkäufen an verschiedene<br />

Lehrinstitutionen erhielt der Förderverein<br />

den Rest des Inventars. Der Freundeskreis,<br />

der zu den größten Osteuropahilfsgütervereinen<br />

in Baden-<br />

Württemberg zählt, organisiert dreimal<br />

im Jahr Hilfstransporte nach Rumänien.<br />

Federführend am Projekt beteiligt waren<br />

Verwaltungsdirektor Andreas Heidinger<br />

zusammen mit seiner Stellvertreterin<br />

Daniela Klimmt sowie Irmgard Rösch<br />

vom Förderverein. Siegfried Held und<br />

eine Gruppe von Helfern holten die Gegenstände<br />

ab.<br />

CAMPUS ABENDE<br />

Donnerstag, 29. April 18.30 Uhr<br />

Familienrat / Family Group<br />

Conferencing<br />

Heike Hör, Diplom-Sozialarbeiterin und<br />

Supervisorin M.A., Jugendamt Stuttgart<br />

Hörsaal Schmalenbach, Gebäude C<br />

Mittwoch, 19. Mai 18.00 Uhr<br />

Beratungsqualität in deutschen<br />

Banken<br />

Kai Fürderer, Dipl.-Betriebswirt (BA)<br />

Nielsen + Partner Unternehmensberater<br />

GmbH, Hamburg<br />

Hörsaal Gutenberg, Gebäude C<br />

Die Veranstaltungen finden auf dem<br />

Campus, 78054 VS-Schwenningen, statt.<br />

K O M P A K T<br />

Eignungstest<br />

Für 48 Bewerber mit Fachhochschulreife<br />

fand der erste Eignungstest statt. 39 Teilnehmer<br />

haben bestanden. Der Test ist<br />

computergestützt und selbsterklärend.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro. Im<br />

Fokus stehen logisches Denken, verbale<br />

Fähigkeiten, Zahlenverständnis, Problemlösungen<br />

sowie ein Persönlichkeitstest.<br />

Die Dauer beträgt 75 Minuten.<br />

Qualitätsprüfung<br />

In der Fakultät Sozialwesen findet unter<br />

der Leitung von Dekan Prof. Dr. Anton<br />

Hochenbleicher-Schwarz eine dreitägige<br />

Revalidierung durch die Open University<br />

Revalidation Services statt. Das Verfahren<br />

wird im fünfjährigen Turnus ausgeführt.<br />

Im Mittelpunkt steht die Prüfung<br />

und Zertifizierung der Qualität der Studiengänge.<br />

Ausstellung<br />

Die Kunstschule Hofgut Hohenstein stellt<br />

ab 18. Mai an der Hochschule Werke von<br />

Kinder- und Erwachsenengruppen aus.<br />

Die Vernissage beginnt um 18.30 Uhr.<br />

Prof. Dr. Vera Döring hält die Einführung.<br />

Landesgartenschau<br />

Die Duale Hochschule ist im Mai 14 Tage<br />

lang im Treffpunkt Baden-Württemberg<br />

auf der Landesgartenschau vertreten. Die<br />

Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch,<br />

26. Mai um 14 Uhr statt. Bürgermeister<br />

Rolf Fußhoeller spricht ein Grußwort.<br />

Des Weiteren wirken mit die Hochschule<br />

für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen<br />

Geislingen, die Stiftung Naturschutzfonds<br />

sowie die PH Heidelberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!