02.12.2012 Aufrufe

"Emmerthal 1985" (PDF 2.7 MB) - Diplom-Mineraloge Dr. Wolfgang ...

"Emmerthal 1985" (PDF 2.7 MB) - Diplom-Mineraloge Dr. Wolfgang ...

"Emmerthal 1985" (PDF 2.7 MB) - Diplom-Mineraloge Dr. Wolfgang ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2. Rönthenographische Phasenanalyse<br />

26:<br />

Die Auswertung erfolgte unter Zuhilfenahme der JCPDS-Kartei und der<br />

Daten von BRINDLEY&BROWN (1980).<br />

Als innerer Standard konnte der in allen Proben auftretende Quarz<br />

verwendet werden.<br />

6.2.1. Phasen der unbehandelten Proben<br />

Zu finden waren:<br />

Calcit (JCPDS: 5-0586)<br />

Dolomit (JCPDS: 11-0078)<br />

Quarz (JCPDS: 5-0490)<br />

6.2.2. Phasen der Fraktion > 2µm des unlöslichen Rückstands<br />

Zu finden waren:<br />

Quarz (JCPDS: 5-0490)<br />

Illit (JCPDS: 2-0462)<br />

Kaolinit (JCPDS: 29-1496)<br />

Orthoklas (JCPDS: 19-0931)<br />

Goethit (JCPDS: 29-0713)<br />

Eine quantitative Analyse wurde nicht durchgeführt, doch dürfte der<br />

Quarzanteil meist mehr als 90 % betragen.<br />

6.2.3. Phasen der Fraktion < 2µm des unlöslichen Rückstands<br />

Zu finden waren:<br />

Quarz (JCPDS: 5-0490)<br />

Illit (JCPDS: 2-0462)<br />

Kaolinit (JCPDS: 29-1496)<br />

Smectit (BRINDLEY&BROWN)<br />

Goethit (JCPDS: 29-0713)<br />

Apatit (JCPDS: 19-0272)<br />

Der Smectitnachweis wurde durch die Sättigung mit Glykol bestätigt, der<br />

eine Aufweitung der c-Gitterkonstante von 15,19 auf 17,09 Å zeigte.<br />

In drei Proben der Gruppe 3 war Apatit nachweisbar. Die Phosphor- und die<br />

Rückstandsgehalte ließen bis zu 15 % Apatit im Rückstand erwarten, was<br />

den röntgenographischen Nachweis ermöglicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!