02.12.2012 Aufrufe

JAHRBUCH DES OBERÖSTERREICHISCHEN MUSEALVEREINES

JAHRBUCH DES OBERÖSTERREICHISCHEN MUSEALVEREINES

JAHRBUCH DES OBERÖSTERREICHISCHEN MUSEALVEREINES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224<br />

392. Kromer, Karl: Arbeiten im Kilb-<br />

Werk zu Hallstatt, (österr. in Geschichte<br />

u. Literatur. Jg. 10. Graz<br />

1966. F. 5: 231—234.)<br />

393. Leschanowsky: „Prähistorisches<br />

Hallstatt." (Oö. Kulturber. Jg. 20.<br />

Linz 1966. F. 14.)<br />

Salzsolebergbau s. Nr. 753.<br />

394. Steife, Friedrich: Hallstatt —<br />

Urzeit des Menschen, (s. Nr. 1. Bd. 1:<br />

13—18.)<br />

395. Wutzel, Otto: Hallstatt — eine<br />

Impression, (s. Nr. 801: 37—49.)<br />

HAUSRUCKVIERTEL<br />

396. Altmann, Matthias: Beschreibung<br />

der Commissariats-Bezirke Erlach<br />

und Riedau in der Filiale Neumarkt<br />

im Hausruck-Kreis in landwirtschaftl.,<br />

topograph. u. statist. Hinsicht.<br />

(Verhandlungen u. Aufsätze<br />

d. k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft<br />

im Erzherzogthume Land ob der<br />

Enns 4, 2. Linz 1849.) INachdr.] (s.<br />

Nr. 913: 111—124.)<br />

Brauchtumslieder s. Nr. 995.<br />

397. Heinisch, Eduard Christoph: Der<br />

Hausruckviertier, (s. Nr. 1. Bd. 1:<br />

85—89.)<br />

Kohlenmulden s. Nr. 705.<br />

398. Koller, Otto: Hausruck und Kobernaußer<br />

geschichtlich gesehen.<br />

Diskussionsbeitr. zu einer angeblich<br />

neu geplanten Bezirkskarte. (Die<br />

Heimat. Heimatkundl. Beil. d. „Rieder<br />

Volkszeitung". Nr. 77. Ried i. I.<br />

1966.)<br />

HELFENBERG<br />

399. Gollner & Co., Textilwerk. (s. Nr.<br />

1. Bd. 2: 92 f.)<br />

400. Haiböck, Hermann: Das Franzosenkreuz<br />

[bei Helfenberg]. (Mühlv.<br />

Heimatbl. Jg. 6. Linz 1966: 1411)<br />

401. Pfann, Rudolf: Spanner-Schneider,<br />

Bockfuß und Konsorten. (Mühlv.<br />

Heimatbl. Jg. 6. Linz 1966: 143—146.)<br />

Piberstein (Burg) s. Nr. 555 und 556.<br />

402. Ratzinger, Hubert: Die Waldkapelle<br />

Maria Rast bei Helfenberg.<br />

(Mühlv. Heimatbl. Jg. 6. Linz 1966:<br />

134—137.)<br />

403. Schober, Friedrich: Schloß Helfenberg.<br />

(Mühlv. Heimatbl. Jg. 6.<br />

Linz 1966: 129 f.)<br />

404. Schober-Awecker, Hertha: Aus<br />

der Geschichte der Gemeinde Helfenberg.<br />

(Mühlv. Heimatbl. Jg. 6.<br />

Linz 1966: 119—127.)<br />

Schulgeschichte s. Nr. 854.<br />

405. Winkler, Fritz: Überschwemmungen<br />

[in Helfenberg]. (Mühlv. Heimatbl.<br />

Jg. 6. Linz 1966: 128.)<br />

Wirtschaft* s. Nr. 760.<br />

HELLMONSÖDT<br />

Freilichtmuseum in Pelmberg s. Nr.<br />

665.<br />

HINTERSTODER<br />

406. Alpenkurort Hinterstoder, (s. Nr.<br />

1. Bd. 2: 115.)<br />

407. Schadler, Josef: Hinterstoder —<br />

Geologie und Landschaft. (Natur<br />

und Land. H. 2. Wien 1966: 44 ff.)<br />

HOHENBRUNN (Schloß)<br />

408. Hohenbrunn wird Jagdmuseum.<br />

(Steine sprechen. Bl. des Ver. für<br />

Denkmal- und Stadtbildpflege. Nr.<br />

12/13. Wien 1966: 1—2.)<br />

INNVIERTEL<br />

Barockdenkmäler s. Nr. 323: 80—93<br />

u. 978 a.<br />

409. Bauböck, Max: Der Innviertler.<br />

(s. Nr. 1. Bd. 1: 78—84.)<br />

Geologie u. Landschaftsentwicklung<br />

s. Nr. 693 a.<br />

Heimatbewegung s. Nr. 216 a.<br />

Kelchbewegung im 16. Jh. s. Nr. 816.<br />

Kirchenreformen Josephs II. s. Nr.<br />

818.<br />

410. Marks, Alfred: Historische Ortsansichten<br />

aus dem Innviertel. [Illu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!