02.12.2012 Aufrufe

Vorlesungsreihe Entwurf und Konstruktion ETHZ Prof ... - ETH Zürich

Vorlesungsreihe Entwurf und Konstruktion ETHZ Prof ... - ETH Zürich

Vorlesungsreihe Entwurf und Konstruktion ETHZ Prof ... - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorlesungsreihe</strong> <strong>Entwurf</strong> <strong>und</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

<strong><strong>ETH</strong>Z</strong> <strong>Prof</strong>. Markus Peter<br />

Bildverzeichnis <strong>Konstruktion</strong> VI - FS 2010<br />

Vorlesung: Farbgänge <strong>und</strong> Assoziationen 1<br />

1.
 Michel Eugène Chevreul, 1864
<br />

Des couleurs et de leurs applications ax arts industriels à<br />

lʼaide des cercles chromatiques,
<br />

Paul Klee, Scheidung Abends1922
<br />

Aquarell <strong>und</strong> Bleistift auf Papier
<br />

2.
 Johann Wolfgang Goethe, Farbenlehre 1810
<br />

Tafel XIII
<br />

Matthäus Daniel Pöppelmann, Schloss Pillnitz Dresden<br />

1723-27
<br />

Hauptfassade
<br />

3.
 Philipp Otto Runge, Der Farbkreis 1810
<br />

Schnitt durch die Farbenkugel entlang dem Äquator
<br />

James Clerk Maxwell Farbscheiben um 1850
<br />

Holzkreisel mit aufsteckbaren Farbscheiben
<br />

4.
 Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin<br />

Zehlendorf, Abschnitt I 1926-27
<br />

Rekonstruktion des Farbenplans
<br />

Hugo Häring, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin<br />

Zehlendorf, Abschnitt I 1926-27
<br />

Südfassade
<br />

5.
 Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin<br />

Zehlendorf, Abschnitt V 1929-30
<br />

Rekonstruktion des Farbenplans
<br />

Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin<br />

Zehlendorf, Abschnitt V 1929-30
<br />

Keimsche Aufnahme 1930
<br />

6.
 Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin<br />

Zehlendorf, Abschnitt V 1929-30
<br />

Fassade Straßenseite Grün Gelb
<br />

Wilhelm von Bezold, Zwei Farbkreise 1874
<br />

Abgeleitet vom Spektrum
<br />

7.
 Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin<br />

Zehlendorf, Abschnitt V 1929-30
<br />

Fassade Strassenseite Rot- Weiss
<br />

Natural Color System, NCS, Farbdreieck 2010- 2070 Y –<br />

Y80R
<br />

8.
 Bruno Taut, Wohnstadt Carl Legien 1928-30
<br />

Kopfbauten an der Erich-Weinert Strasse
<br />

Bruno Taut, Wohnstadt Carl Legien 1928-30
<br />

Grüner Wohnhof
<br />

9.
 Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin<br />

Zehlendorf Bauabschnitt I 1926-27
<br />

Fassade mit Blau <strong>und</strong> Naturton
<br />

Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin<br />

Zehlendorf Bauabschnitt VI 1930-31
<br />

Farbenplan Südfassade Bauetappe VI
<br />

10.
Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin<br />

Zehlendorf Bauabschnitt V 1929- 30
<br />

Stirnfassade mit Übergang Gelb zu Weiss/Blau
<br />

Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin<br />

Zehlendorf Bauetappe VI 1930- 31
<br />

Innerer Hof mit gelbem Kopfgebäude <strong>und</strong> Weiss-Blau<br />

Fassade<br />


<br />

11.
Bruno Taut, Wohnzeilen Berlin Weißensee 1926-30
<br />

Straßenansicht
<br />

Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin Zehlendorf,<br />

Bauabschnitt V 1929-30
<br />

Kopfbauten an dem Zeilenende
<br />

12.
Ostwald, Wilhelm, Schnitt durch den Ostwaldschen Farbkörper
<br />

Farbfibel 1919
<br />

Ewald Hering, Farbkreis
<br />

vier "Urfarben" Rot, Grün, Blau <strong>und</strong> Gelb als Pole zweier Achsen
<br />

13.
Paul Baumann, 1928<br />

Farbtonkarten System Prase
<br />

Keimʼsche Mineral Anstrichfarben, 1928
<br />

Katalog Farbenpalette
<br />

14.
Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin Zehlendorf<br />

Bauetappe VII 1931-32
<br />

Föhren mit rotbrauner Fassade
<br />

Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin Zehlendorf<br />

Bauetappe V 1929-303
<br />

Föhren mit rotbrauner Fassade
<br />

15.
Bruno Taut, Seeufer 1903
<br />

Pastellkreide auf grauem Karton
<br />

Bruno Taut, Franz Mutzenbecher, Kirche in Niden 1911
<br />

Innenraum
<br />

16.
Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin Zehlendorf<br />

Bauabschnitt VII 1931-32
<br />

Rote Fassade mit grünen Balkonen
<br />

Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin Zehlendorf<br />

Bauabschnitt VII 1931-32
<br />

Grüne Fassade mit rotbraunern Balkonen
<br />

17.
Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin Zehlendorf<br />

Bauabschnitt VII 1931-32
<br />

Farbenplan Dreieck
<br />

Wilhelm Ostwald, Farbtongleiche Harmonien 1922
<br />

Dreifarbenharmonien
<br />

18.
Adolf Hölzel, Komposition in Rot I 1905
<br />

Öl auf Leinwand
<br />

Johannes Itten, Sommer 1963
<br />

Öl auf Leinwand
<br />

19.
Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin Zehlendorf<br />

Bauabschnitt VI 1930-31
<br />

Blaue Fassade mit weissen Balkonen
<br />

Fritz Tschaschnig, Räumliche Wirkung von Farben <strong>und</strong> Formen<br />

1931
<br />

Kandinsky Unterricht Bauhaus
<br />

20.
Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin Zehlendorf<br />

Bauabschnitt V 1929-30
<br />

Fassade mit Fenster Gelb, Rot, Gelb
<br />

Bruno Taut, Onkel Toms Hütte, Waldsiedlung Berlin Zehlendorf<br />

Bauabschnitt V 1929-30
<br />

Farbplan Fenster



������������� �������������<br />

������������� �������������<br />

������������� �������������


������������� �������������<br />

������������� �������������<br />

������������� �������������


������������� �������������<br />

������������� �������������<br />

������������� �������������


�������������� ��������������<br />

�������������� ��������������<br />

�������������� ��������������


�������������� ��������������<br />

�������������� ��������������<br />

�������������� ��������������


�������������� ��������������<br />

�������������� ��������������<br />

�������������� ��������������


�������������� ��������������<br />

�������������� ��������������


<strong>Vorlesungsreihe</strong> <strong>Entwurf</strong> <strong>und</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

<strong><strong>ETH</strong>Z</strong> <strong>Prof</strong>. Markus Peter<br />

Quellenverzeichnis <strong>Konstruktion</strong> VI - FS 2010<br />

Vorlesung: Farbgänge <strong>und</strong> Assoziationen<br />


<br />


<br />


<br />


<br />

Manfred Speidel Das Frühwerk aus: Winfried Nerdinger, Kristiana Hartmann, M. Schirren, M. Speidel Bruno Taut 1880 – 1938:<br />

Architekt zwischen Tradition <strong>und</strong> Avantgarde 
<br />

Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart/München 2001<br />

Matthias Schirren: Weltbild, Kosmos, Proportion: Der Theoretiker Bruno Taut aus: Winfried Nerdinger, Kristiana Hartmann, M.<br />

Schirren, M. Speidel Bruno Taut 1880 – 1938: Architekt zwischen Tradition <strong>und</strong> Avantgarde 
<br />

Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart/München 2001Arne Andersen, Gerd Spelsberg<br />

Ute Maasberg Der Weg zur Kunst führt über die Natur aus: Winfried Nerdinger, Kristiana Hartmann, M. Schirren, M. Speidel Bruno<br />

Taut 1880 – 1938: Architekt zwischen Tradition <strong>und</strong> Avantgarde 
<br />

Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart/München 2001Arne Andersen, Gerd Spelsberg<br />

Winfried Brenne Wohnbauten von Bruno Taut aus: Winfried Nerdinger, Kristiana Hartmann, M. Schirren, M. Speidel Bruno Taut<br />

1880 – 1938: Architekt zwischen Tradition <strong>und</strong> Avantgarde 
<br />

Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart/München 2001Arne Andersen, Gerd Spelsberg<br />

Hlege Pitz Der Umgang mit Tauts Bauten aus: Winfried Nerdinger, Kristiana Hartmann, M. Schirren, M. Speidel Bruno Taut 1880 –<br />

1938: Architekt zwischen Tradition <strong>und</strong> Avantgarde 
<br />

Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart/München 2001Arne Andersen, Gerd Spelsberg<br />

Manfred Speidel, Bruno Taut: Natur <strong>und</strong> Fantasie, 1880 - 1938 
<br />

Ernst & Sohn Verlag, Berlin 1995<br />

Bruno Taut, Ästhetik der Berliner Wohnungsbauten 
<br />

In Bauwelt 6/1925<br />

Bruno Taut, Farbe 
<br />

Die farbige Stadt Nr. 3 1931<br />

Leo Adler, Siedlung in Berlin Briz 
<br />

Wasmuth Monatshefte für Baukunst 11.1927, H. 10 S. 385<br />

Winfried Brenne, Bruno Taut Meister des farbigen Bauens 
<br />

Verlagshaus Braun Berlin 2005<br />

Norbert Huse, Siedlungen der zwanziger Jahre – heute, 1924 - 1984 
<br />

Publica Verlagsgesellschaft, Berlin 1984<br />

Oskar Putz, Über das Verhältnis von Farbe <strong>und</strong> Architektur am Beispiel Bruno Taut 
<br />

Um Bau 
<br />

Julius Posener, Bruno Taut Akademie der Künste 
<br />

Berlin 1989 
<br />

Adolf Behne, Das bunte Magdeburg <strong>und</strong> die „Miama“ aus Architekturkritik, Texte 1913-1946 
<br />

Basel 1994 
<br />

Winfried Nerdinger, Theodor Fischer: Architekt <strong>und</strong> Städtebauer 
<br />

Wilhelm Ernst & Sohn Verlag, Berlin 1988<br />

Theodor Fischer: Architekt <strong>und</strong> Städtebauer 
<br />

Simone Hein, Ex orient lux“ Deutschland <strong>und</strong> der Osten;: in Expressionismus <strong>und</strong> neue Sachlichkeit 
<br />

Hatje Verlag Stuttgart 1994<br />

Lily Hildebrandt: Notizen aus dem Unterricht vom Adolf Hölzel aus: Adolf Hölzel, Die Kunst steckt in den Mitteln 
<br />

Ausstellungskatalog 1987<br />

Effi Grimmer, Christoph Necker Adolf Hölzel <strong>und</strong> die Farben aus: Adolf Hölzel, Die Kunst steckt in den Mitteln 
<br />

Ausstellungskatalog 1987<br />

Karin von Maur, Der verkannte Revolutionär Adolf Hölzel 
<br />

Hohenheimverlag Stuttgart, Leipzig 2003<br />

Katharina Hadding, Johannes Itten <strong>und</strong> Ida Kerkovius aus: Christ Lichtenstern/Christoph Wagner, Johannes Itten <strong>und</strong> die Moderne 
<br />

Hatje Caantz Verlag Ostfildern-Ruit 2003<br />

Adolf Hölzel Erster deutscher Farbentag 9.Jahresversammlung des deutschen Werkb<strong>und</strong>es 
<br />

9. September Stuttgart Berlin 1919<br />

Carry van Biema Farben <strong>und</strong> Formen als lebendige Kräfte 
<br />

Ravensburg 1997 70
<br />

Wilhelm Ostwald Die Farbenfibel 
<br />

Vorlesung 3 – Auskleidung <strong>und</strong> Szenografie; 3 I 277


Leipzig 1922 
<br />

Wilhelm Ostwald Erster deutscher Farbentag 9.Jahresversammlung des deutschen Werkb<strong>und</strong>es 
<br />

9. September Stuttgart Berlin 1919<br />

Wilhelm Ostwald Der Farbkörper <strong>und</strong> seine Anwendung zur Herstellung farbiger Harmonien 
<br />

Leipzig 1919 
<br />

Wilhelm Ostwald Die Maltechnik 
<br />

Leipzig 1930 
<br />

Paul Klee: Lehrer am Bauhaus 
<br />

Kunsthalle Bremen 2003<br />

Jürg Spiller, Paul Klee: Das Bildnerische Denken 
<br />

Schwabe & Co. AG Verlag, Basel 1990<br />

Hajo Düchting, Paul Klee: Malerei <strong>und</strong> Musik 
<br />

Prestel Verlag, München 1997<br />

Richard Hoppe Sailer, Paul Klee Ad Parnassum 
<br />

Insel Verlag Frankfurt am Main Leipzig 1993<br />

Max Imdahl, Die Farbe als Licht bei August Macke 
<br />

Frankfurt am Main 1996<br />

***Markus Peter, Eine der Hauptregeln der Kunst: sich nicht aufzuhalten 
<br />

Umbau 14 Dezember 1993<br />

Arthur Rüegg, Martin Steinmann Materialfarbe <strong>und</strong> Farbenfarbe 
<br />

Artemis <strong>Zürich</strong> 1992<br />

Helmut Federle, in„Architektur <strong>und</strong> Farbe“, Katalog zur Ausstellung 
<br />

Architektenkammer Berlin, Berlin 1997<br />

Marida Talamona, Casa Malaparte 
<br />

Clup Milano 1990 
<br />

Michael McDonough, Malaparte Ein Haus wie ich 
<br />

München 2000 
<br />

***Danièle Pauly, Barragan, Raum <strong>und</strong> Schatten, Mauer <strong>und</strong> Farbe 
<br />

Birkhäuser Verlag, Basel 2002<br />

Louis Barragàn 
<br />

Daidalos 51 1994 
<br />

***Arthur Rüegg, Farbkonzepte <strong>und</strong> Farbskalen in der Moderne 
<br />

Daidalos 51, 1994<br />

Arthur Rüegg, Le Corbusiers Farbenklaviaturen von 1931 bis 1959 
<br />

Birkhäuser Basel 1997<br />

***Manilo Brusatin, Geschichte der Farben 
<br />

Diaphanes, Berlin 2003<br />

Johann Wolfgang Goethe Zur Farbenlehre Sämtliche Werke Band 23/1 
<br />

Frankfurt am Main 1991<br />

Olaf L. Müller, Goethes Unbehagen beim Blick durchs Prisma aus: Farben 
<br />

Frankfurt am Main 2007<br />

***August Schmarsow, Gr<strong>und</strong>begriffe der Kunstwissenschaft 1905 
<br />

Gebr. Mann Verlag, Berlin 2001<br />

Hermann von Helmholz Die neueren Fortschritte in der Theorie des Sehens aus: Vorträge <strong>und</strong> Reden 
<br />

Saarbrücken 2006<br />

Hermann von Helmholtz, Populäre wissenschaftliche Vorträge. Drittes Heft 
<br />

Braunschweig: Friedrich Vieweg <strong>und</strong> Sohn , 1876 .<br />

Timothy Lenoir Farbensehen, Tonempfindung <strong>und</strong> der Telgraph aus: Hans Jörg Rheinberger, Michael Hagner Die<br />

Experimentalisierung des Lebens 
<br />

Berlin 1993 
<br />

Ernst Brücke Untersuchungen über subjektive Farben 
<br />

Wien1851 
<br />

Ernst Brücke Die Physiologie der Farben für die Zwecke der Kunstgewerbe 
<br />

Leipzig 1866 
<br />

Ernst Brücke Vorlesungen über Physiologie Zweiter Band 
<br />

Wien1875 
<br />

Ernst Brücke Bruchstücke aus der Theorie der bildenden Künste 
<br />

Leipzig 1877 
<br />

Ewald Hering Zur Lehre vom Lichtsinne 
<br />

Saarbrücken 2007<br />

Ewald Hering 
<br />

Wikipedia 
<br />

F. Jännike Die Farbharmonie 



Stuttgart 1878 
<br />

E. Bruce Goldstein Wahrnehmungspsychologie Der Gr<strong>und</strong>kurs 
<br />

Berlin Heidelberg 2008<br />

Farbtheorien Zum dritten Kapitel 
<br />


<br />

Hans Irtel Farbatlanten 
<br />

Spektrum der Wissenschaft Spezial: Farben, Bd. 4/2000<br />

Hans Irtel Farbkonstanz in Licht <strong>und</strong> Schatten 
<br />

Universität Mannheim<br />

NCS System 
<br />

Wikipedia 
<br />

Wilhelm von Bezold 
<br />

Wikipedia 
<br />

Gustav Theodor Fechner Vorschule der Ästhetik 
<br />

Leipzig 1876 Gutenberg. Spiegel<br />

Friedrich Theodor Vischer, Das Schöne <strong>und</strong> die Kunst Zur Einführung in die Ästhetik 
<br />

Cottaʼsche Buchhandlung Stuttgart 1898<br />

Werner Spielmann Farb-Systeme 1611 -2007 
<br />

Schwabe Basel 2009<br />

Jonathan Crary Techniken des Betrachters Sehen <strong>und</strong> Moderne im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert 
<br />

Basel, Dresden 1996<br />

Ludwig Wittgenstein Denkbewegungen Tagebücher 1930-1932 / 1936 -1937 
<br />

Innsbruck 1997 225
<br />

Ludwig Wittgenstein Bemerkungen über die Farben Werkausgabe Band 8 
<br />

Frankfurt am Main 1984<br />

Tom Troscianko, David Tolhurst, P. Georege Lovell, Roland Baddeley, Farbensehen <strong>und</strong> Beleuchtungsrauschen in natürlicher<br />

Umgebung aus: Farben 
<br />

Frankfurt am Main 2007<br />

Rainer Mausfeld, Zur Natur der Farbe aus: Farben 
<br />

Frankfurt am Main 2007<br />

David Jalal Hyder, Physiologische Optik <strong>und</strong> physische Geometrie aus: Farben 
<br />

Frankfurt am Main 2007<br />

Umberto Eco, Die Geschichte der Schönheit 
<br />

Hanser Verlag München Wien 2004<br />

Josef Albers, Interaction of Color 
<br />

Du Mont Köln 1997<br />

Gottfried Semper, Die vier Elemente der Baukunst 
<br />

Vieweg Braunschweig 1851<br />

Gottfried Semper, Der Stil, Praktische Aesthetik, erster Band: Textile Kunst 
<br />

Friedrich Bruckmann's Verlag, München 1878<br />

Salvatore Pisani „Die Monumente sind durch Barbarei geworden “ aus: Gottfried Semper 1803-1879 
<br />

Prestel Verlag, München 2003<br />

Wolfgang Fritz Haug; Camera Obscura aus Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus 
<br />

Hamburg 1999 
<br />

Arthur Schopenhauer; Parerge <strong>und</strong> Paralipomena II 
<br />

Diogenes Verlag <strong>Zürich</strong> 1977<br />

Friedrich Nietzsche; Die Geburt der Trägödie KSA I 
<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag München 1999<br />

Friedrich Nietzsche; Nachlass 1885 -1887 
<br />

Deutscher Taschenbuch Verlag München 1999<br />

Rudolf Hochegger Die Geschichtliche Entwicklung des Farbensinnes 
<br />

Innsbruck 1884 
<br />

Hans Jörg Rheinberger Historische Epistemologie 
<br />

Hamburg 2007 
<br />

Hans Jörg Rheinberger Experimentalsysteme <strong>und</strong> epistemische Dinge 
<br />

Frankfurt am Main<br />

Marion Wohlleben „Wetterfest, lichtecht, waschbar“ aus Giovanni Menghini, Mineralfarben 
<br />

Hochschulverlag <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Zürich</strong> 1998<br />

Jürgen Pursche, Betrachtungen zur Malerei mit Alkalisilikatfarben 
<br />

Hochschulverlag <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>, <strong>Zürich</strong> 1998<br />

Das Blaue W<strong>und</strong>er, Zur Geschichte der synthetischen Farben 
<br />

Kölner Volksblatt Verlag, Köln 1990<br />

Thomas Brachert, Gefasst Holzskulptur <strong>und</strong> Schnitzaltar 



Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft <strong>Zürich</strong> 1965<br />

Le Rider, Jaques: Lʼhéritage de Goethe. Mittenwald 1979, S. 509-516 
<br />

romantisme et expressionsime aus: Aux origines de lʼabstraktion 
<br />

Paris 
<br />

Schwarting, A. Die Architektur der Siedlung Dessau-Törten 
<br />

Architectura, 2001<br />


<br />


<br />

Johann Nepomuk Czermak Ueber Schopenhauerʼs Theorie der Farben 
<br />

Wiener akademische Sitzungsberichte 1870

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!