07.01.2013 Aufrufe

Struktur und Konglomerat - Support and Infill

Struktur und Konglomerat - Support and Infill

Struktur und Konglomerat - Support and Infill

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong><br />

Vorlesungsreihe Entwurf <strong>und</strong> Konstruktion<br />

ETHZ Prof. Markus Peter<br />

Prüfungsunterlagen<br />

Version 1 - 30.11.2007/ds


Inhalt<br />

1. Vorlesung<br />

Bilder<br />

Bildverzeichnis<br />

Quellenverzeichnis<br />

2. Dokumentation Gebäude<br />

3. Texte<br />

Le Corbusier - Stadtplanung für Algier, ab 1930<br />

Kenzo Tange - Entwurf für die Überbauung der Bucht von Tokyo, 1959-60<br />

Kenzo Tange - Kommunikationszentrum Yamanashi, Kofu, 1961-66<br />

Archigram - Plug-In City, 1964<br />

Paul Nelson - Maison Suspendue, 1936-38<br />

Kunio Mayekawa - Wohnhaus in Harumi, Tokyo, 1958<br />

Le Corbusier - Spital für Venedig, 1964<br />

Jean Nouvel - Nationaltheater in Tokyo, 1986<br />

Kisho Kurokawa - Das Kuokawa-Manifest, Das symbiotische Denken <strong>und</strong> der Metabolismus<br />

Norbert Huse - Venedig Von der Kunst eine Stadt im Wasser zu bauen<br />

Manfredo Tafuri - Die Krise der Linearität<br />

Katsuharu Sugiura - The Original Dentsu Building Proposal<br />

Le Corbusier - Krankenhausprojekt für Venedig<br />

Hubert Tonka (Hrsg) - Le Nouveau Theatre National de Tokyo, Japan<br />

Paul Nelson - la Maison suspendue<br />

Peter Cook - Archigramm<br />

Banham, Reyner - Die Japanisierung der Weltarchitektur<br />

Mary McLeod - Le Corbusier <strong>and</strong> Algiers<br />

Jean Nouvel im Gespräch mit Patrice Goulet <strong>und</strong> Paul Virilio - Ästhetik des Verschwindens<br />

Reyner Banham - Megastructure, Urban Futures of the Recent Past<br />

Hashim Sarkis - The Paradoxical Promise of Flexibility<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 2/2


Vorlesung<br />

Bilder<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 3/3


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 4/4


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 5/5


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 6/6


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 7/7


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 8/8


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 9/9


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 10/10


Vorlesung<br />

Bildverzeichnis<br />

1. Le Corbusier, Plan Obus Projekt A, Algier 1932<br />

Stadtansicht<br />

Le Corbusier, Plan Obus Projekt A, Algier 1932 Skizze aus der Vorlesung Stadtplanung LC<br />

Zeichnung Pastell auf Papier<br />

2. Le Corbusier, Plan Obus Projekt A, Algier 1932,<br />

Perspektive<br />

Louis Kahn, Verkehrsstudie Philadelphia, 1951-53<br />

Schema Projekt<br />

3. Le Corbusier, Plan Obus Projekt A, Algier 1932<br />

Perspektive<br />

John Habraken, Wohnungsbau <strong>Struktur</strong>prinzip, 1963<br />

Schnitt<br />

4. Kenzo Tange, Entwurf für die Überbauung der Bucht von Tokio, 1960<br />

Luftbild mit Montage<br />

Kisho Kurokawa, Entwurf der Helixstadt, Tokio Programm 1961<br />

Stadtansicht<br />

5. Kenzo Tange, Entwurf für die Überbauung der Bucht von Tokio, 1960<br />

Modellbild der Erschließung <strong>und</strong> der Kollektiveinheiten<br />

Kenzo Tange, Entwurf für die Überbauung der Bucht von Tokio, 1960<br />

Modellbild der Einheiten auf dem Wasser<br />

6. Kenzo Tange, Entwicklungsplanung Tuskiji Distrikt Tokio, 1960-64<br />

Modellbild der vertikalen <strong>und</strong> horizontalen Gebäudestrukturen<br />

Kenzo Tange, Dentsu Advertising Building, 1960<br />

Projekt, Tragstruktur<br />

7. Kenzo Tange, Kommunikationszentrum Yamanashi, Kofu 1961-64<br />

Ansicht<br />

Arata Isozaki, Stadt in der Luft Tokio 1960<br />

Ansicht, Zeichnung, Tusche <strong>und</strong> Farbstift<br />

8. Kenzo Tange, Kommunikationszentrum Yamanashi, Kofu 1961-64<br />

Gr<strong>und</strong>riss<br />

Kenzo Tange, Kommunikationszentrum Yamanashi, Kofu 1961-64<br />

Zylinder der Vertikalstruktur<br />

9. Kenzo Tange, Kommunikationszentrum Yamanashi, Kofu 1961-64<br />

Bürol<strong>and</strong>schaft<br />

Kenzo Tange, Kommunikationszentrum Yamanashi, Kofu 1961-64<br />

Schnitt<br />

10. Kenzo Tange, Kommunikationszentrum Yamanashi, Kofu 1961-64<br />

Fassadenausschnitt<br />

Kenzo Tange, Kommunikationszentrum Yamanashi, Kofu 1961-64<br />

Zwischendeck<br />

11. Kiyonori Kikutake, Projekt "Marine City" 1958<br />

Zeichnung<br />

Arata Isozaki, Metabolisten, Projekt für eine moderne Stadt, 1963<br />

Städtebaumodell<br />

12. Constant Nieuwenhuys, Gezicht op Sectoren 1971<br />

Collage<br />

Peter Cook of Archigram, Plug In City Projekt, 1962-64<br />

Axonometrie<br />

13. Whitstable Kent, Shivering S<strong>and</strong>s Fort, 1943<br />

Historisches Foto<br />

Peter Cook of Archigram, Plug In City Projekt, 1962-64<br />

Maximum Pressure Area<br />

14. Ponte Veccio Florenz<br />

Historisches Foto<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 11/11


Peter Cook of Archigram, Plug In City Projekt, 1962-64<br />

Office Area<br />

15. Kisho Kurokawa, Capsule Tower Nagakin, Tokio 1972<br />

Ansicht<br />

Kisho Kurokawa, Capsule Tower Nagakin, Tokio 1972<br />

Montageprozess<br />

16. Kisho Kurokawa, Capsule Tower Nagakin, Tokio 1972<br />

Kapsel Innen<br />

Alison / Peter Smithson, House of the Future, 1955<br />

Innenansicht<br />

17. Paul Nelson, Maison Suspendue, 1935-36<br />

erste Skizzen, Bleistift mit Farbstift<br />

Richard Buckminster Fuller, Dymaxion House 1929<br />

Modell<br />

18. Paul Nelson, Maison Suspendue 1935-36,<br />

Modell<br />

Paul Nelson, Maison Suspendue 1935-36,<br />

Gr<strong>und</strong>riss Obergeschoss<br />

19. Paul Nelson, Maison Suspendue 1935-36,<br />

Modell<br />

Richard Buckminster Fuller, Dymaxion Bathroom<br />

Zeichnung aus der Patenschrift 1938<br />

20. Kunio Mayekawa, Appartementhaus Harumi, Tokio 1958<br />

Übereckansicht<br />

Kunio Mayekawa, Appartementhaus Harumi, Tokio 1958<br />

Querschnitt<br />

21. Kunio Mayekawa, Appartementhaus Harumi, Tokio 1958<br />

Südansicht<br />

Kunio Mayekawa, Appartementhaus Harumi, Tokio 1958<br />

Gr<strong>und</strong>risse über alle Geschosse<br />

22. Kunio Mayekawa, Appartementhaus Harumi, Tokio 1958<br />

Wohnungsgr<strong>und</strong>risse<br />

Kunio Mayekawa, Appartementhaus Harumi, Tokio 1958<br />

Innenraum der Wohnung des großen Typs<br />

23. C<strong>and</strong>ilis, Josic, Woods, Wohnblock ‚Semiramis’, Casablanca 1953<br />

Schnitt durch die Innenhöfe<br />

C<strong>and</strong>ilis, Josic, Woods, Wohnblock ‚Semiramis’, Casablanca 1953<br />

Aussenansicht<br />

24. Aldo van Eyck, Kinderhaus, Amsterdam 1955-61<br />

Dachaufsicht<br />

Aldo van Eyck, Kinderhaus, Amsterdam 1955-61<br />

Gr<strong>und</strong>riss Erdgeschoss<br />

25. Aldo van Eyck, Kinderhaus, Amsterdam 1955-61<br />

Skizze der Abteilung der Vier- bis Sechsjährigen<br />

Aldo van Eyck, Kinderhaus, Amsterdam 1955-61<br />

Innenraum mit abgesenktem Spielbereich<br />

26. Aldo van Eyck, Pastor van Ars Kirche, Den Haag 1969<br />

Innenraum<br />

Aldo van Eyck, Kinderhaus, Amsterdam 1955-61<br />

Dachaufsicht<br />

27. C<strong>and</strong>ilis, Josic, Woods, Projekt Freie Universität Berlin 1963<br />

Modell Wettbewerb<br />

C<strong>and</strong>ilis, Josic, Woods, Projekt Freie Universität Berlin 1963<br />

Hofansicht<br />

28. C<strong>and</strong>ilis, Josic, Woods, Projekt Freie Universität Berlin 1963<br />

Modell<br />

C<strong>and</strong>ilis, Josic, Woods, Projekt Freie Universität Berlin 1963<br />

Hofansicht<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 12/12


29. Le Corbusier, Projekt Spital, Venedig 1964-65<br />

Gr<strong>und</strong>riss Niveau 2b Erstes Projekt<br />

Le Corbusier, Projekt Spital, Venedig 1964-65<br />

Modell erstes Projekt 1964<br />

30. Le Corbusier, Projekt Spital, Venedig 1964-65<br />

Schnitt 2.Stufe<br />

Le Corbusier, Projekt Spital, Venedig 1964-65<br />

Schnittstudie der „Unite Lit“<br />

31. Jean Nouvel, Oper Tokio, Wettbewerb 1986,<br />

Modell aussen<br />

Le Corbusier, Projekt Spital, Venedig 1964-65<br />

Atelier Jullian Modell<br />

32. Jean Nouvel, Oper Tokio, Wettbewerb 1986<br />

Schnittmodell<br />

Jean Nouvel, Oper Tokio, Wettbewerb 1986<br />

Innenperspektive<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 13/13


Vorlesung<br />

Quellenverzeichnis<br />

1 Manfredo Tafuri, Kapitalismus <strong>und</strong> Architektur<br />

VSA Hamburg/Westberlin 1977<br />

2 ***Manfredo Tafuri, Die Krise der Linearität<br />

Arch+ 105/106<br />

3 Mary McLeod, Le Corbusier, L’appel de la Méditerranée<br />

aus: Le Corbusier une encyclopédie, Paris 1987<br />

4 ***Mary McLeod, Le Corbusier <strong>and</strong> Algiers<br />

In: Oppositions 19/20 New York, 1980<br />

5 Le Corbusier, Feststellungen<br />

Bauweltf<strong>und</strong>amente<br />

6 Hiroyuki Suzuki, Japanische Architektur der Gegenwart<br />

in. Modernes Bauen in Japan DVA Verlag Stuttgart 1987<br />

7 ***Banham, Reyner, Die Japanisierung der Weltarchitektur,<br />

in. Modernes Bauen in Japan DVA Verlag Stuttgart 1987<br />

8 Alfred Altherr, Drei japanische Architekten Mayekawa Tange Sakakura<br />

Niggli Verlag Teufen1968<br />

9 ***Kisho Kurokawa, Das Kurokawa Manifest<br />

Jovis Verlag 2005<br />

10 Kisho Kurokawa, Metabolism in Architecture<br />

London, 1977<br />

11 Arthur Rüegg, Bruno Krucker, Konstruktive Konzepte der Moderne,<br />

Sulgen, Niggli, 2001<br />

12 Kenzo Tange<br />

Zürich, 1978<br />

13 ***Katsuharu Sugiura, The Original Dentsu Building Proposal<br />

The Japan Architect 42, 1967<br />

14 ***Peter Cook Archigramm<br />

Princton Architectural Press, New York 1999<br />

15 Visionen <strong>und</strong> Utopien Architekturzeichnungen aus dem Museum of Modern Art<br />

München Berlin London New York 2003<br />

16 Martin van Schaik, Otakar Macel, Exit Utopia, Architectural Provocations 1956-76<br />

München, 2005<br />

17 ***Paul Nelson, la Maison suspendue<br />

Paris, l'architecture d'aujourd'hui, 199<br />

18 Terence Riley, Joseph Abram (Hrsg), The Filter of Reason, Work of Paul Nelson<br />

New York, 1990<br />

19 Vincent Ligtelijn, Aldo van Eyck Werke<br />

Birkhäuser Verlag, Basel, 1999<br />

20 Paul Parin, Fritz Morgenthaler, Goldy Parin-Matthèy, Die Weissen denken zuviel<br />

Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1983<br />

21 Adolf Max Vogt, Architektur 1940-1980<br />

Verlag Ullstein Frankfurt 1980<br />

22 ***Le Corbusier, Krankenhausprojekt für Venedig<br />

Berlin 1985<br />

23 ***Norbert Huse, Venedig Von der Kunst eine Stadt im Wasser zu bauen<br />

Beck Verlag München 2005<br />

24 Jürgen Joedicke, C<strong>and</strong>ilis, Josic, Woods<br />

Krämer Verlag Stuttgart 1968<br />

25 ***Hubert Tonka (Hrsg), Le Nouveau Theatre National de Tokyo, Japon<br />

Seyssel, 1990<br />

26 ***Jean Nouvel im Gespräch mit Patrice Goulet <strong>und</strong> Paul Virilio, Ästhetik des Verschwindens<br />

Arch +<br />

27 Jean Baudrillard, Jean Nouvel; einzigartige Objekte<br />

Passagen Verlag Wien 2004<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 14/14


28 ***Reyner Banham, Megastructure, Urban Futures of the Recent Past<br />

London, 1976<br />

29 ***Hashim Sarkis, Das paradoxe Versprechen der Flexibilität,<br />

Prestel Verlag New York 2001<br />

30 Alison Smithson, How to Recognise <strong>and</strong> Read Mat-Building,<br />

aus: Das paradoxe Versprechen der Flexibilität, Prestel Verlag New York 2001<br />

31 Thomas Laugstien, Verwaltung durch Sinn bei Luhmann<br />

in: Theorien über Ideologie Argument Verlag Berlin West 1979<br />

32 Stuart Hall, Ideologie <strong>und</strong> Wissenschaftssoziologie<br />

aus: Theorie über Ideologie Argument, Verlag Berlin 1979<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 15/15


Dokumentation Gebäude<br />

Le Corbusier - Stadtplanung für Algier, ab 1930<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 16/16


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 17/17


Dokumentation Gebäude<br />

Kenzo Tange - Entwurf für die Überbauung der Bucht von Tokyo, 1959-60<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 18/18


Dokumentation Gebäude<br />

Kenzo Tange - Kommunikationszentrum Yamanashi, Kofu, 1961-66<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 19/19


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 20/20


Dokumentation Gebäude<br />

Archigram - Plug-In City, 1964<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 21/21


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 22/22


Dokumentation Gebäude<br />

Paul Nelson - Maison Suspendue, 1936-38<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 23/23


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 24/24


Dokumentation Gebäude<br />

Kunio Mayekawa - Wohnhaus in Harumi, Tokyo, 1958<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 25/25


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 26/26


Dokumentation Gebäude<br />

Le Corbusier - Spital für Venedig, 1964<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 27/27


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 28/28


Dokumentation Gebäude<br />

Jean Nouvel - Nationaltheater in Tokyo, 1986<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 29/29


Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 30/30


Texte - Kisho Kurokawa<br />

Das Kuokawa-Manifest, Das symbiotische Denken <strong>und</strong> der Metabolismus<br />

Jovis Verlag, Berlin 2005<br />

Das symbiotische Denken <strong>und</strong> der Metabolismus<br />

Im Jahre 1958 brach die CIAM-Bewegung, die in der Charta von Athen die Leitlinien <strong>und</strong> die Methodologie<br />

der modernen Architektur festgelegt hatte, in sich zusammen. Ich erinnere mich, dass ich damals das Gefühl<br />

hatte, vor Schreck erstarrt zu sein, so als hätte ich mein Lehrbuch verloren. Es war eine Zeit der<br />

Unsicherheit, aber gleichzeitig auch eine voller Hoffnungen auf eine noch ungewisse Zukunft.<br />

Ab 1959 begann ich mit den Vorbereitungen für die internationale Designkonferenz im Jahr 1960 <strong>und</strong> den<br />

Vorarbeiten für die Gründung der Metabolismusgruppe. Dieses Datum markiert für mich daher das Ende des<br />

Zeitalters der Maschine <strong>und</strong> den Beginn des Zeitalters des Lebensprinzips.<br />

Die wichtigsten Schlüsselwörter für das Prinzip des Lebens sind Metabolismus (Regeneration/Recycling),<br />

Metamorphose (plötzliche Veränderung, eine sich rapide entwickelnde Welt), Symbiosis, Information <strong>und</strong><br />

Ökologie. Diese Begriffe prägen seit 1959 – seit fast 50 Jahren – mein Streben nach einem Prinzip des<br />

Lebens, das an die Stelle des Prinzips der Maschine tritt.<br />

Die Theorie des Metabolismus nimmt für mich dabei eine besondere Stellung im Prinzip des Lebens ein.<br />

Der metabolic cycle<br />

Im dynamischen Kreislauf des Lebens sterben alte Zellen ab <strong>und</strong> neue wachsen nach. Kommt er einmal zum<br />

Stillst<strong>and</strong>, bedeutet dies den Tod, ebenso, wie wenn das Herz zu schlagen aufhört <strong>und</strong> die Blutzirkulation<br />

unterbrochen wird.<br />

Dieser genau aufein<strong>and</strong>er abgestimmte, ausgewogene Zyklus findet sich überall in der Natur unseres<br />

Planeten, in der biologischen Nahrungskette ebenso wie im Kreislauf der Jahreszeiten. Nährstoffe<br />

abgestorbener Blätter oder alter Bäume in den Wäldern dringen in den Boden ein, durchlaufen die Flüsse<br />

<strong>und</strong> gelangen ins Meer. Dort werden sie von pflanzlichem Plankton aufgenommen, das selbst die Nahrung<br />

des tierischen Planktons ist. Das tierische Plankton ermöglicht wiederum die Existenz der Meerestiere.<br />

Die schöne Erde, auf der wir leben, ist in Wahrheit die Bühne für ein Drama der Koexistenz von Leben <strong>und</strong><br />

Tod: Mit Mühe <strong>und</strong> Not besteht sie fort in einem empfindlichen, leicht zu störenden Kreislauf, den<br />

aufrechtzuerhalten die Bedingung ist für die Existenz der Menschheit auf dieser Erde.<br />

Das Ziel der modernen Gesellschaft war die Konsumgesellschaft: Die Massenproduktion ermöglichte<br />

niedrige Preise, wodurch neue Märkte erschlossen <strong>und</strong> der weltweite Konsum durchgesetzt werden konnte.<br />

Was auf den ersten Blick als Kreislauf von Produktion <strong>und</strong> Verbrauch erscheint, ist – blickt man einmal hinter<br />

die Fassade – eine Anhäufung grosser Mengen an Müll <strong>und</strong> Wegwerfprodukten. Gelänge es, diesen Berg an<br />

Abfall uneingeschränkt in den Produktionskreislauf zurückzuführen, würde sich das nachhaltig auf das<br />

ökologische Gleichgewicht der Erde auswirken. Hier liegt die wichtigste Aufgabe des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

Unter den Metabolismustheorien des Jahres 1960 war genau dieses Recyclingsystem das Problem, mit dem<br />

ich rang. Was damals als metabolic cycle bezeichnet wurde, bedeutete nichts weniger als die Einführung<br />

eines Systems der Reproduktion, des Kreislaufs <strong>und</strong> der Zerlegung in Module in die Architektur.<br />

Der H<strong>and</strong>el mit Müll, Wegwerfprodukten <strong>und</strong> Gebrauchtwaren müsste eigentlich ein Riesengeschäft sein.<br />

Jedoch müssen für professionelles Recycling Fabriken errichtet <strong>und</strong> kontinuierlich mit Rohmaterial – also<br />

Müll – versorgt werden, damit sie Gewinn abwerfen können. Ist – wie augenblicklich in Japan – die<br />

Konjunktur schlecht, geht aber auch der Konsum <strong>und</strong> damit die verfügbare Menge an Müll <strong>und</strong><br />

Einwegprodukten stark zurück. Infolgedessen gibt es in Japan kaum Rohmaterial für solche Fabriken, so<br />

dass recyclingfähiges Material aus dem Ausl<strong>and</strong> (vor allem aus China) importiert werden müsste. Insgesamt<br />

gesehen, erscheint es also als sehr effizient, ein solches Kreislaufsystem auf dem ganzen Globus<br />

einzuführen. Nur durch das geschlossene System eines einzelnen L<strong>and</strong>es kann ein solcher<br />

weltumspannender Kreislauf nämlich nicht verwirklicht werden.<br />

Die Konzeption des Wirtschaftswissenschaftlers Kenneth Boulding vom „Raumschiff Erde“ sieht unseren<br />

Planeten als eine Art Raumschiff, dessen Ökosystem keinen überflüssigen Abfall verträgt. Boulding betont<br />

die Bedeutung der „Grants Economy“: Wenn die Akkumulation von Vermögen sich nur in fortschrittlichen<br />

Staaten konzentriert, müsste ein wirtschaftliches Ökosystem allein durch die Übertragung dieser<br />

Akkumulation auf die Entwicklungsländer möglich werden. Es sind jedoch nicht allein die Geldzirkulation <strong>und</strong><br />

der Wirtschaftskreislauf, die den Unterschied zwischen fortschrittlichen <strong>und</strong> Entwicklungsländern<br />

ausmachen, auch in den führenden Ländern sind Kreisläufe zwischen unterschiedlichen<br />

Produktionszweigen, traditioneller <strong>und</strong> modernster Produktion unbedingt nötig.<br />

Die Geschichte der Moderne ist die Geschichte der Spezialisierung <strong>und</strong> Arbeitsteilung. Man betrachte nur die<br />

Spezialgebiete der Erziehung, der Wissenschaft <strong>und</strong> der Ökonomie, unsere bürokratischen Organisationen<br />

<strong>und</strong> industriellen <strong>Struktur</strong>en – das Ganze setzt sich stets zusammen aus Spezialisten einzelner Fachgebiete.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 31/31


Entwirft ein Architekt ein Gebäude, ist seine Leistung die Summe von Spezialwissen auf vielen<br />

verschiedenen Gebieten wie Design, Konstruktion <strong>und</strong> Ausstattung. Selbst wenn er ein Fachmann für<br />

Ausstattung <strong>und</strong> Entwurf ist, muss er für Elektrizität. Wasserleitungen <strong>und</strong> Klimatisierung auf Fachleute der<br />

einzelnen Gebiete zurückgreifen. Will man in der Architektur einen metabolistischen Kreislauf in Gang<br />

setzen, müssen all diese Spezialgebiete koordiniert <strong>und</strong> ein funktionierendes Recyclingsystem errichtet<br />

werden.<br />

Kürzlich wurde an der Universität Kyoto das Research Institute for Sustainable Humanosphere (RISH)<br />

eingerichtet. Hier werden alle Wissensgebiete, die für die Existenz des Menschen von Bedeutung sind, aber<br />

dennoch stets vonein<strong>and</strong>er isoliert erforscht wurden, zusammengeführt <strong>und</strong> vernetzt: Man forscht zum<br />

menschlichen Leben, zu Wäldern, Meeren, Luft, dem Kosmos etc. Für die Entwicklung eines<br />

funktionierenden, allumfassenden Recycling-Systems ist eine solche synthetische Betrachtung unabdingbar.<br />

Das architektonische Konzept des metabolic cycle war aus der Feststellung entst<strong>and</strong>en, dass gewisse Teile<br />

der Konstruktion leicht ausgetauscht <strong>und</strong> recycelt werden können <strong>und</strong> dass solche partiellen Änderungen<br />

eine lange Lebensdauer der Gesamtarchitektur ermöglichen. Dieser Gr<strong>und</strong>satz gilt nicht allein für die<br />

Architektur, sondern genauso auch für die Verwertung von Gr<strong>und</strong>stücken in den Städten. Erscheint die<br />

tatsächliche Umsetzung dieser Idee auch als ungeheure Aufgabe, die radikale Umwälzungen mit sich<br />

bringen würde, bleibt es doch eine Tatsache, dass sich die sozialen Bedürfnisse rapide ändern, sodass die<br />

Architektur kaum Schritt zu halten vermag.<br />

In den letzten 100 Jahren st<strong>and</strong> Beton allgemein für Dauerhaftigkeit in der Architektur. Er wird für die<br />

unveränderliche Skelettkonstruktion von Wohnblöcken verwendet, während für den Innenausbau –<br />

Trennwände, Ausstattung, Dektor usw. – entsprechend weiche, leicht veränderbare Materialien benutzt<br />

werden sollten. Diese Konstruktionsweise nennt der Metabolismus die „Megastruktur“.<br />

Das System des Kreislaufs als Symbiosis<br />

Das System des Kreislaufs von Produktion <strong>und</strong> Konsum, Produktion <strong>und</strong> Reproduktion, der ökologische<br />

Kreislauf von Mensch <strong>und</strong> Natur, Leben <strong>und</strong> Tod sowie der grenzenlose Austausch der Menschen in der<br />

Informationsgesellschaft verknüpft unwillkürlich all das, was bisher stets getrennt gedacht wurde, in einer<br />

fortwährenden Symbiosis.<br />

Das dualistische Denken begriff den Menschen als Wesen, das sich durch seine Vernunft von allem<br />

unterscheidet, was nur „Natur“ ist. Aber auch der Mensch ist bloss Teil eines ökologischen Systems – hat er<br />

dies einmal begriffen, muss er sich vom dualistischen Denken ab- <strong>und</strong> dem symbiotischen Denken<br />

zuwenden.<br />

In der Ökologie setzt sich das System des Kreislaufs auf verschiedenen Ebenen fort – Gene, Wachstum,<br />

Stoffwechsel, Mutation, Progression. Während des Anfangsstadiums der Metabolismusbewegung<br />

interessierten mich alle Vorgänge dieses ökologischen Kreislaufs, angefangen vom zeitlichen Ablauf des<br />

Wachstums <strong>und</strong> des Stoffwechsels, dessen Prinzip ich in die Architektur <strong>und</strong> die Stadtplanung einzuführen<br />

versuchte, bin hin zu Genmutationen <strong>und</strong> Metamorphosen. Architektonisch war für uns damals der Katsura-<br />

Palast so etwas wie ein Lehrbuch. In diesem Meiserwerk, das seine dynamische Ausgewogenheit trotz der<br />

zweimaligen Erweiterung durch Anbauten innerhalb von 150 Jahren bewahrt hatte, entdeckten wir die<br />

Ästhetik des Metabolismus wieder.<br />

Im Jahr 1961 entwarf ich einen Plan für den Raum „Strasse“, in dem ich mein Verständnis des Atriums als<br />

vermitlenden Bereich einführte, als Anstoss für den W<strong>and</strong>el zu einem neuen Raum, der ein wirkliches<br />

Mitein<strong>and</strong>er von Individuum <strong>und</strong> Stadt ermöglichen sollte. Nachdem ich seit 1960 mit urbanistischen<br />

Theorien beschäftigt hatte, veröffentlichte ich 1967 die Abh<strong>and</strong>lung „Pläne für feste Wohneinheiten“ in der<br />

japanischen Architekturzeitschrift Kenchiku bunka (Architekturkultur). Die Überlegungen zur Haltbarkeit der<br />

in der Architektur <strong>und</strong> Stadtplanung verwendeten Materialien, zum life cycle der Ausstattungen <strong>und</strong> der<br />

sozialen Funktion der Gebäuden erbrachten eine Planungstechnik, die entsprechend der unterschiedlichen<br />

Lebensspannen die Wiederverwertbarkeit einzelner Komponenten berücksichtigte – den metabolic cycle.<br />

Ein Gebäude oder eine Stadt, die nach den Prinzipien des metabolic cycle geplant waren, sollten eine als<br />

starre Einheit konzipierte Architektur oder Stadt in ihrer Lebensdauer übertreffen. Es h<strong>and</strong>elte sich also um<br />

die Idee zu einem nachhaltigen System.<br />

Dazu gehören unter <strong>and</strong>erem;<br />

• Ein Recyclingsystem für Regenwasser<br />

• Die Reinigung von Drainagewasser <strong>und</strong> die Rückführung in unterirdische Wasseradern<br />

• Ein Plan für ökologische Korridore zwischen Wäldern <strong>und</strong> Agrarflächen<br />

• Ein Recyclingsystem für Abfall<br />

• Elektrizitätssysteme <strong>und</strong> Versorgung der Städte mit Gas durch die Verwendung von Erdgas<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 32/32


Städte ohne Zentrum<br />

Im Altertum bef<strong>and</strong> sich im Zentrum der Städte ein Heiligtum, die Götter beherrschten die Stadt. Später<br />

konnte an seiner Stelle auch ein Königspalast oder ein städtisches Regierungsgebäude treten, aber stets<br />

war das Stadtzentrum in der H<strong>and</strong> der Mächtigen. Alle Wege führten nach Rom – <strong>und</strong> trafen innerhalb der<br />

Stadt sternförmig im Zentrum zusammen. Bis heute beherrscht diese Konstruktionsweise die Stadtplanung.<br />

Seit dem Jahr 1960 fordere ich, dass Sternform in einen Ring geändert wird: Die ringförmige Stadt hat kein<br />

Zentrum. Schulen, Verwaltungszentren, Einkaufs- <strong>und</strong> Dienstleistungseinrichtungen, die bis dahin als<br />

Nachbarschaftszentren fungierten, werden als Gruppen – cluster – an einer umlaufenden Ringstrasse<br />

angeordnet. Diese cluster sind selbst kleine Städte innerhalb der grossen. Die Verbindung von clusters <strong>und</strong><br />

Gesamtstadt könnte als fraktal oder noch besser als holonische <strong>Struktur</strong> bezeichnet werden. Die clusters<br />

sind dem unabhängig bestehenden Grenzen untergeordnet.<br />

Die Zentren fast aller amerikanischen Städte sind heute zu Slums verkommen; die Büros <strong>und</strong><br />

Produktionseinrichtungen, die einst dort ihren Platz hatten, werden abgerissen. Je mehr das Zentrum in<br />

seinem Kern angegriffen wird, desto schneller verfällt es.<br />

Die Gesellschaft des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts, eines Zeitalters, dessen Schlüsselbegriffe Kreislauf <strong>und</strong> Zirkulation<br />

sein werden, braucht eine neue Stadt ohne Zentren – sie braucht eine ringförmige Stadt.<br />

Diese Stadt hat keinen „Stadtkern“ mehr – dieser ist vielmehr selbst ein Teil des Kreises.<br />

Es ist eine Stadt, die wachsen wird, indem sie beständig neue, unterschiedliche Kulturen <strong>und</strong> Informationen<br />

aus der Peripherie aufnimmt, in umlauft bringt, austauscht <strong>und</strong> ersetzt – es ist eine „periphere“ Stadt. In der<br />

Echo-Zeit gab es in den Relaisstationen der japanischen Hauptverkehrsstrassen regelmässig Märkte. Sie<br />

versammelten an wechselnden Tagen Reisende <strong>und</strong> Händler, Touristen <strong>und</strong> Pilger, die kamen <strong>und</strong> gingen.<br />

Dieses ständige Kommen <strong>und</strong> Gehen ist die Gr<strong>und</strong>lage für das System der Zirkulation. Stark frequentierte<br />

lebhafte Geschäftsstrassen oder Warenhäuser wirken stets aktivierend. In einer aus pulsierenden clusters<br />

bestehenden Ringstadt kann sich ein jedes dieser Teile entwickeln <strong>und</strong> verändern. Wiederbelebung,<br />

Wachstum <strong>und</strong> Zirkulation sind zur gleichen Zeit möglich.<br />

Shonan Lifetown (vgl. „Zwei experimentelle Siedlungen“) oder Hishino New Town sind Städte, die aus in<br />

Form von Zelleneinheiten zusammengesetzten clusters gebildet sind. Solche Städte können sich leicht<br />

vergrössern, die ringförmige Strasse in Form einer liegenden Acht lässt den Verkehr zirkulieren. Zudem<br />

bieten diese Städte aber diese Möglichkeit, wichtige Ziele zu Fuss zu erreichen <strong>und</strong> schaffen damit ein<br />

neues, weitgehend autofreies Stadtbild.<br />

Die Stadt der Symbiosis <strong>und</strong> des Matabolismus lässt viele unterschiedliche Existenzweisen, vile<br />

verschiedene Wertvorstellungen <strong>und</strong> eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten zu.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 33/33


Texte - Norbert Huse<br />

Venedig Von der Kunst eine Stadt im Wasser zu bauen<br />

Beck Verlag München 2005<br />

p.205-209<br />

...Für Le Corbusier war in Venedig nicht der Verfall das faszinierende, sondern die zivilisatorische<br />

Leistung. In vielen Schriften hat er Venedig als Vorbild für eine neue, strahlend moderne Städte<br />

gepriesen. Erst als er wenige Jahre vor seinem Tod für Venedig. Selbst zu entwerfen begann, hat<br />

sich diese Einstellung verändert. Das letzte Werk des Städtebauers Le Corbusier, das er auch in der<br />

Planung nicht mehr ganz zu Ende führen konnte, hat sich nicht an den Reizen von Gustav<br />

Aschenbachs Venedig orientiert, sondern an der in Venedig über Jahrtausende hinweg konstant<br />

gebliebenen Rationalität der Planungsziele. Anders als Wright <strong>und</strong> <strong>and</strong>ers auch als Scarpa hat LC<br />

sich dabei nicht an die heutigen Wirkungen der Stadt gehalten, sondern an die zu vermutende Ziele<br />

der Erbauer. Bei den Planern des alten Venedig, besonders denen des Mittelalters, die ihre Stadt<br />

wohl gerne sehr viel regelmäßiger gehabt hätten als sie dann geworden ist, wären die Vorstellungen<br />

Le Corbusier vermutlich auf Sympathie gestoßen.<br />

Die Aufgabe war ein Großkrankenhaus an der Stelle des alten Schlachthofes in Sestriere Cannaregio.<br />

Dieses neue Hospital, das ungefähr die Größe des Markusplatzes gehabt hätte, wäre ein neues<br />

städtisches Quertier geworden. Angesichts der extremen Schwierigkeiten hat LC lange gezögert, den<br />

Auftrag zu übernehmen. Er werde nur dann bauen, so ließ er die Venezianer nach einem Besuch<br />

wissen, „wenn ich den Maßstab finde“. Besonders in der Erstfassung des Projektes hat der Architekt<br />

nicht nur für jede Einzelfunktion ein spezifisches Gehäuse gesucht, sondern eine Textur sich<br />

wiederholender Gr<strong>und</strong>elemente entwickelt, in die sich die Einzelfunktionen hätten einfinden müssen.<br />

Die Vorbilder für diesen strukturalistischen Ansatz sieht er in der Altstadt. Aus der Fülle der Venedig<br />

städtebaulich prägenden Elemente hat Le Corbusier allerdings nur zwei herausgegriffen <strong>und</strong> damit<br />

verabsolutiert, die calle <strong>und</strong> den Campielli, die Gasse also <strong>und</strong> den kleinen Platz. Einen Blick auf die<br />

Nachbarschaft zeigt, dass die Elemente von Le Corbusiers Hospital erheblich größer sind als in der<br />

Stadt üblich, typologisch eher den monumentalen Anlagen der Klöster vergleichbar als der normalen<br />

Bebauung in den Wohnvierteln. Trotzdem ist unübersehbar, dass Le Corbusier eine<br />

unverwechselbare stadt- <strong>und</strong> ortspezifische Lösung suchte. Als moderne Antwort auf die historische<br />

Straßenfassade zum Bacino di S. Marco hin hätte die Stadt durch das neue Zentralkrankenhaus auch<br />

im Nordwesten eine Schauseite bekommen. Vom Festl<strong>and</strong> aus, heute der maßgebende Zugang zur<br />

Stadt, wäre man einem Gebäudekomplex entlang gefahren, in dem Venedig sich nicht als Denkmal<br />

früherer Zeiten präsentiert hätte, sondern als Stadt des Werden. Die bis zu zehn Meter aus dem<br />

Wasser herausragenden Stützen hätten jedermann in Bewusstsein gerufen, dass die Stadt auf<br />

Pfählen steht, <strong>und</strong> den stadtgeschichtlich K<strong>und</strong>igen hätten die extrem verschobene Position der<br />

Kapelle sogar daran erinnern können, dass in der Frühzeit Venedigs Kirchengründungen am Anfang<br />

der L<strong>and</strong>nahme st<strong>and</strong>en. In der Silhouette der Altstadt hätte das Hospital nicht eingegriffen, aber das<br />

tut auch der Dogenpalast nicht. Dieser, zu dem<br />

Le Corbusier Vorstellungen immer auch die unsichtbaren Pfähle gehörten, taucht schon in der ersten<br />

Ideenskizze als Bezugsbau auf <strong>und</strong> ist für die Dimensionierung des Hospitals bis zum Schluss von<br />

Bedeutung gewesen.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 34/34


Texte - Manfredo Tafuri<br />

Die Krise der Linearität<br />

Arch+ 105/106<br />

Im täglichen Umgang mit der Stadt kann man feststellen, wie sehr der Un-Sinn, das Unbestimmte, das<br />

Veränderliche zu den ikonischen Materialien großstädtischer Erfahrung geworden sind. Und zwar in einem<br />

Maß, daß man vermuten muß: Wenn es überhaupt noch irgendeine "öffentliche Wahrheit" geben sollte;<br />

wenn noch irgendein struktureller oder mythischer Wert in dieser Wirklichkeit enthalten ist, die in der Stadt<br />

ihre überhöhung <strong>und</strong> Verfestigung findet, so liegen diese Wahrheiten <strong>und</strong> Werte gerade in der<br />

unbeherrschbar explodierenden Dialektik der Idee der Stadt selbst.<br />

Piranesi, Il Campo Marzio (1762), Gesamtplan<br />

Genau in diesem Punkt zieht sich durch die architektonische Kultur eine beunruhigende, aber<br />

unvermeidliche innere Spaltung.<br />

Auf der einen Seite stehen die Vertreter einer Auffassung, die die Realität eines hektischen<br />

Durchein<strong>and</strong>ers von Bruchstücken, die im Zerbersten der urbanen Dimension durchein<strong>and</strong>er wirbeln,<br />

akzeptiert <strong>und</strong> in der Vieldeutigkeit dieser Realität ein neues Ordnungsprinzip zu finden versucht; auf der<br />

<strong>and</strong>eren Seite stehen diejenigen, welche in den Auswirkungen dieses Explosionsknalls eine ständige<br />

Bedrohung <strong>und</strong> ein Zeichen tiefgreifenden Wertverlustes sehen.<br />

Wenn wir unser zentrales Problem, nämlich die Frage nach der Autonomie der Urbanistik als<br />

unabhängiges Kommunikationsfeld neben Architektur <strong>und</strong> town-design, im Spiegel der Aufklärungszeit<br />

betrachten, so heißt das, daß wir die ersten Anfänge der heutigen St<strong>and</strong>punkte darin aufspüren müssen.<br />

Dabei finden wir in der Kultur der Aufklärung, wenn auch in vereinfachter Form, eine Dialektik von<br />

erstaunlicher Modernität vor.<br />

Laugier: Die Stadt wie einen Park sehen<br />

Als Laugier 1753 seine Theorie zur Stadtgestaltung aufstellt, die die Architekturtheorien der Aufklärung<br />

offiziell eröffnet, verraten seine Worte eine doppelte Absicht. Zum einen den Versuch, die Stadt selbst als ein<br />

Naturphänomen zu erklären, zum <strong>and</strong>eren jede vorgefaßte Idee von städtischer Ordnung zu überwinden,<br />

indem man formale Dimensionen, die mit der Ästhetik des Pittoresken verb<strong>und</strong>en sind, auf die Stadtstruktur<br />

überträgt.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 35/35


"Wer einen Park wohl zu zeichnen versteht", schreibt Laugier in den Observations, "wird auch ohne<br />

Mühe den Plan zeichnen, nach dem eine Stadt nach Ausdehnung <strong>und</strong> Lage gebaut werden soll. Man<br />

braucht Plätze, Kreuzungen <strong>und</strong> Straßen. Man braucht Regelmäßiges <strong>und</strong> Bizarres, Entsprechungen <strong>und</strong><br />

Gegensätze, Zufälligkeiten, die Abwechslung ins Bild bringen, eine große Ordnung in den Einzelheiten, im<br />

Ganzen aber Verwirrung, Durchein<strong>and</strong>er, Tumult:'<br />

Die Realität der Stadt wird in den Worten von Laugier sehr eindringlich erfaßt, <strong>und</strong> nicht von ungefähr<br />

werden sie von Corbusier in seinem Buch "Urbanisme" 1925 zitiert. Keine archetypischen Schemata<br />

formaler Ordnung werden mehr aufgestellt, sondern der antiperspektivische Charakter des urbanen Raumes<br />

wird akzeptiert. Auch der Bezug zum Garten bekommt eine neue Bedeutung: Die Vielfalt der Natur wird mit<br />

einbezogen <strong>und</strong> als Best<strong>and</strong>teil der Stadtstruktur eingegliedert; sie tritt an die Stelle des kompensatorischen,<br />

rhetorischen <strong>und</strong> schulmeisterlichen Naturalismus, der die episodenhaften Einzelpläne des Barock<br />

beherrschte.<br />

Der neue Naturalismus bei Laugier bedeutet zugleich, daß an die ursprüngliche Reinheit des Aktes<br />

der Umweltgestaltung <strong>und</strong> an das Verständnis für den absolut antiorganischen Charakter der Stadt<br />

angeknüpft wird.<br />

Doch das ist nicht alles. Die Stadt zu einer Naturerscheinung zu machen, entspricht ohne Zweifel der<br />

Ästhetik des Pittoresken, die der englische Empirismus zu Beginn des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts eingeführt hatte <strong>und</strong><br />

die 1759 durch Cozens eine äußerst umfassende <strong>und</strong> konsequente theoretische Fassung erhalten sollte.<br />

Wir wissen nicht, welchen Einfluß Cozens' Theorie möglicherweise auf die Stadtvorstellung von<br />

Laugier gehabt hat. Aber soviel ist sicher, daß sowohl dem Stadtentwurf des französischen Abtes als auch<br />

auch der L<strong>and</strong>schaftsauffassung des englischen Malers die Methode der Selektion als Instrument eines<br />

kritischen Eingriffs in die "natürliche" Wirklichkeit zugr<strong>und</strong>e liegt. Geht man davon aus, daß für die<br />

Theoretiker des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts die Stadt auf dem gleichen formalen Niveau begriffen wurde wie die<br />

Malerei, dann wird mit den Begriffen Selektivität <strong>und</strong> Kritzismus ein Fragmentismus in den Städtebau<br />

eingeführt, der nicht nur Natur <strong>und</strong> Vernunft, sondern auch Natur-<strong>und</strong> Stadtfragment gleichsetzt.<br />

Die Stadt als "Menschenwerk" strebt nach einem naturhaften Zust<strong>and</strong>, sowie <strong>and</strong>ererseits die<br />

L<strong>and</strong>schaft durch die kritische Selektivität des Malers den Stempel gesellschaftlicher Gesittung aufgedrückt<br />

bekommen muß. Insofern die Stadt als ein einem "natürlichen" Prozeß vergleichbares Phänomen erscheint<br />

ahistorisch, weil universell -, wird sie von jeder strukturellen Betrachtung abgehoben. Der formale<br />

"Naturalismus" dient in einem ersten Augenblick dazu, die von der vorrevolutionären Bourgeoisie in Gang<br />

gesetzten Prozesse als objektive Notwendigkeit überzeugend darzustellen, <strong>und</strong> später dazu, das bereits<br />

Erreichte gegenüber möglichen Veränderungen zu konsolidieren <strong>und</strong> zu bewahren.<br />

Es ist wichtig hervorzuheben, daß der gewollt abstrakte Charakter der Stadttheorien der Aufklärung in<br />

erster Linie zur Zerstörung der Entwurfs- <strong>und</strong> Entwicklungsschemata der barocken Stadt dient, <strong>und</strong> in zweiter<br />

Linie dazu, die Bildung globaler städtischer Entwicklungsmodelle eher zu vermeiden, als zu unterstützen.<br />

Und es ist deshalb auch kein Zufall, wenn ein so gigantisches <strong>und</strong> avantgardistisches Projekt wie der<br />

Wiederaufbau Lissabons nach dem Erdbeben von 1755 unter Leitung des Marchese von Pombal in einem<br />

völlig pragmatischen Klima <strong>und</strong> weit entfernt von allen theoretischen Abstraktionen durchgeführt wird.<br />

Abweichend also von den allgemeinen Linien des Kritizismus der Aufklärung spielt die<br />

Architekturideologie im 17. <strong>und</strong> 18. Jh. eine hauptsächlich destruktive Rolle.<br />

Um Rationalismus <strong>und</strong> Kritizismus zur Vollendung zu bringen, werden die europäischen Mythen mit<br />

allem konfrontiert, was sich ihnen widersetzt <strong>und</strong> ihnen dadurch erst eine Legitimation verschafft. Im<br />

englischen L<strong>and</strong>schaftsgarten vollendet sich die Auflösung der historischen Perspektive. Es ist weniger eine<br />

Flucht ins Märchenhafte, die mit der Ansammlung von Tempelchen, Pagoden <strong>und</strong> Grotten verfolgt wird, die<br />

den Anschein einer Versammlung der unterschiedlichsten Zeugnisse der Menschheitsgeschichte erweckt.<br />

Das "Pittoreske“ von Brown, Kent <strong>und</strong> Wood oder das "Schreckliche" von Lequeu werfen vielmehr neue<br />

Fragen auf. Mit den Mitteln der Architektur, die es schon aufgegeben hat, „Objekte“ zu formen, um<br />

stattdessen eine Technik der Organisation vorgefertigter Materialien zu werden, versuchen diese Architekten<br />

eine Bestätigung in Bereichen außerhalb der Architektur. Mit der typischen distanzierten Gebärde der großen<br />

Kritiker der Aufklärung beginnen sie eine systematische <strong>und</strong> verhängnisvolle Autopsie der Architektur <strong>und</strong><br />

aller ihrer Konventionen.<br />

Piranesi: Die Krise der Universalität<br />

Einer, der Laugiers Entwürfe bis zu Ende denkt, ihre Bedeutung als utopistisches Operationsmodell<br />

demonstriert <strong>und</strong> ihr ganzes revolutionäres Gewicht deutlich macht, ist Piranesi mit seiner vieldeutigen<br />

Rekonstruktion des Marsfeldes in Rom.<br />

Da ist nichts mehr von der Treue zum spätbarocken Prinzip der Varietät zu sehen. Die klassische<br />

Antike ist da nicht mehr nur ein Wertmaßstab voller ideologischer Nostalgie <strong>und</strong> revolutionärer Erwartungen,<br />

sondern <strong>and</strong>ererseits auch ein Mythos, der angegriffen wird, <strong>und</strong> so wird jede Form, die aus der Klassik<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 36/36


abgeleitet wird, ein bloßes Versatzstück, ein deformiertes Symbol, ein Fetzen Anatomie aus einer<br />

verfaulenden architektonischen Ordnung.<br />

Die Ordnung im Einzelnen führt damit nicht einfach nur zum tumulte dans l'ensemble, sondern zu<br />

einem eher monströsen Gewimmel von Symbolen, bar jeder Bedeutung. In Piranesis foresta wie in der<br />

sadistischen Atmosphäre seiner carceri zeigt sich, daß nicht nur der Schlaf der Vernunft Monströses<br />

hervorbringen kann, sondern auch die wache Vernunft zur Deformation führen kann: auch wenn ihr Ziel das<br />

Erhabene ist. Die Ideale der Totaliät <strong>und</strong> der Universalität sind von nun an in die Krise geraten.<br />

Die Architektur mag sich noch so sehr darum bemühen, für sich selbst eine Vollständigkeit zu<br />

bewahren, die sie vor der totalen Auflösung schützt. Diese Anstrengung wird jedoch durch die Assemblage<br />

der architektonischen Einzelstücke in der Stadt vereitelt. Die architektonischen Fragmente werden in der<br />

Stadt erbarmungslos absorbiert <strong>und</strong> jeder Autonomie beraubt: Ihre Versessenheit, eine wohlgegliederte <strong>und</strong><br />

gestaltete Form anzunehmen, ist unnütz. Die Iconografia Campi Martii ist die epische Darstellung einer<br />

Schlacht, die die Architektur gegen sich selbst führt: Die Typologie wird als Instanz einer höheren Ordnung<br />

bestätigt, aber die Gestaltung der einzelnen Gebäudetypen läuft auf die Zerstörung des Konzepts von<br />

Typologie überhaupt hinaus. Die Geschichte wird als immanenter "Wert" beschworen, aber die paradoxe<br />

Ablehnung der archeologischen Wirklichkeit stellt dabei ihr zivilisatorisches Potential überhaupt in Frage.<br />

Die formale Innovation wird als Primat verkündet, aber die besessene Wiederholung von Innovation reduziert<br />

den gesamten städtischen Organismus zu einer Art gigantischer, "nutzloser Maschine".<br />

So gesehen scheint der Rationalismus seine eigene Irrationalität zu enthüllen. Um alle ihre<br />

Widersprüche zu verinnerlichen, macht die architektonische "Argumentation" die Technik des Schocks zu<br />

ihrem Gr<strong>und</strong>prinzip. Die einzelnen architektonischen Fragmente stoßen aufein<strong>and</strong>er, gleichgültig gegenüber<br />

ihrem Zusammenschluß; sie türmen sich auf <strong>und</strong> zeigen die Nutzlosigkeit aller innovativen Bemühungen, die<br />

Form zu definieren.<br />

Die Stadt bleibt eine Unbekannte, da hinter der archeologischen Maske des Campo Marzio sich nichts<br />

<strong>and</strong>eres verbirgt als ein experimenteller Entwurf, der zudem nicht in der Lage ist, neue Ordnungsprinzipien<br />

herauszustellen. Aus dieser kolossalen Bastelei kann nur ein Axiom entspringen: Rationales <strong>und</strong> Irrationales<br />

müssen aufhören, sich gegenseitig auszuschließen.<br />

Piranesi verfügt nicht über die Mittel, um diese Dialektik der Widersprüche in Form zu übersetzen. Er mußte<br />

sich daher darauf beschränken, emphatisch zu verkünden, daß das neue Hauptproblem das des<br />

Gleichgewichts der Gegensätze ist -ein Gleichgewicht, das in der Stadt sein relevantes Wirkungsfeld findet.<br />

Wird dieses Problem nicht gelöst, dann geht die traditionelle Architektur verloren.<br />

Es ist im Gr<strong>und</strong>e der Kampf zwischen der Architektur <strong>und</strong> der Stadt, zwischen den Instanzen der<br />

Ordnung <strong>und</strong> der Herrschaft der Formlosigkeit, der in Piranesis Campomarzio einen epischen Charakter<br />

annimmt. Hier erreicht die "Dialektik der Aufklärung" eine nie wieder erlangte Stärke, gleichzeitig aber auch<br />

eine so gewaltige ideelle Spannung, daß sie von den Zeitgenossen nicht .mehr verarbeitet werden konnte.<br />

In den Carceri, besonders in der Ausgabe von 1760, zeigt Piranesi die Folgen des im Campo Marzio<br />

aufgezeigten “Verlusts“ Der Raum der Repression <strong>und</strong> der Nötigung - das Gefängnis - verw<strong>and</strong>elt sich in<br />

Piranesis Radierungen in einen unendlichen Raum. Das „Zentrum“ jenes Raums wird dagegen zerstört - der<br />

Zusammenbruch des antiken Wertsystems, der antiken Ordnung findet sozusagen seine Entsprechung in<br />

der "Totalität" der Unordnung. Die Ratio, welche diese Zerstörung bewirkt (die im übrigen von diesem<br />

Graveur des 18 Jh. als verhängnisvoll empf<strong>und</strong>en wird), verw<strong>and</strong>elt sich in Irrationalität.<br />

In den Carceri können wir nichts <strong>and</strong>eres sehen als die neue Existenzweise einer Menschheit, die von<br />

ihrer eigenen Vernunft zugleich befreit <strong>und</strong> neu gefangen gehalten wird. Was Piranesi in Bilder übersetzt, ist<br />

weniger eine reaktionäre Kritik an den sozialen Versprechungen der Aufklärung, als vielmehr eine klare<br />

Vorahnung, wie eine von den antiken Wertsystemen <strong>und</strong> den daraus folgenden Zwängen befreite<br />

Gesellschaft zukünftig aussehen wird. Diese Gesellschaft eröffnet keinen <strong>and</strong>eren Ausweg mehr als den der<br />

globalen <strong>und</strong> freiwilligen, kollektiven Entfremdung.<br />

Die Entwicklungen der architektonischen <strong>und</strong> urbanistischen Kultur der Aufklärung werden sich<br />

beeilen, wieder zu verschleiern. Dennoch, die von Laugier eingeführte Idee der Stadt als bricolage meldet<br />

sich wieder in der eklektischen Theorie des Milizia.<br />

Aber sofort erheben sich gegen seine revolutionären Hypothesen die Argumente eines traditonellen<br />

Rigorismus. Giovanni Antolini versäumt beim Kommentieren von Milizias Principi nicht, seine Pfeile gegen<br />

die Vorstellungen des apulischen Theoretikers zu schleudern <strong>und</strong> die Autorität Vitruvs <strong>und</strong> dessen ideale<br />

Exemplifizierung durch Galiani zu verteidigen.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 37/37


Bei Piranesis Il Campo Marzio (1762) führt die Ordnung im Einzelnen nicht nur zum tumulte dans l'ensemble,<br />

sondern zu einem eher monströsen Gewimmel von Symbolen, bar jeder Bedeutung. Die Ideale der Totalität<br />

<strong>und</strong> Universalität sind von nun an in eine Krise geraten.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 38/38


Mail<strong>and</strong> 1807: Kontext oder radikales Objekt<br />

Für unsere Analyse ist der Gegensatz zwischen Antolini einerseits <strong>und</strong> den Mitgliedern der Kommission des<br />

napoleonischen Plans für Mail<strong>and</strong> <strong>and</strong>ererseits von besonderem Interesse.<br />

Letztere akzeptieren einen Dialog mit der geschichtlich entst<strong>and</strong>enen <strong>Struktur</strong> der Stadt. Sie geben<br />

allerdings implizit ein Urteil über sie ab: als Produkt von Kräften <strong>und</strong> Ereignissen, die von Vorurteilen, vom<br />

Mythos, von feudalen oder gegenreformerischen <strong>Struktur</strong>en bestimmt waren, ist das komplexe historische<br />

Gebilde des lombardischen Zentrums für sie etwas, was man rational machen, in seinen Funktionen <strong>und</strong> in<br />

seiner Form klären <strong>und</strong> auch bewerten muß, damit in der Konfrontation des alten Stadtgefüges mit den<br />

neuen Interventionen <strong>und</strong> Maßnahmen - eine Konfrontation der Orte eines düsteren Zeitalters mit den Orten<br />

des Lichtes der Aufklärung - ein nur das neue bürgerliche Leben deutliches <strong>und</strong> wirksames Bild entsteht,<br />

dem gleichzeitig eine klare <strong>und</strong> unmißverständliche Vorstellung von der Zukunft <strong>und</strong> der räumlichen <strong>Struktur</strong><br />

der Stadt entspricht.<br />

Es ist kein Zufall, daß Antolini sich dem napoleonischen Plan widersetzt Während die napoleonische<br />

Kommission irgendwie den Dialog mit der historischen Stadt akzeptiert <strong>und</strong> die Ideologie, die ihre Eingriffe<br />

bestimmt, in das Stadtgefüge eingehen läßt, lehnt Antolini einen solchen Dialog ab. Sein Entwurf für das<br />

Forum Bonaparte ist gleichzeitig eine radikale Alternative zur Geschichte der Stadt, ein Symbol voller<br />

absoluter ideologischer Werte, ein städtischer Ort mit dem totalisierenden Anspruch, die ganze Stadtstruktur<br />

von sich aus zu verändern <strong>und</strong> damit nur die Architektur eine kommunikative Rolle von unumstößlicher<br />

Gültigkeit wiederzugewinnen.<br />

Dieser Gegensatz ist nicht unwesentlich, sondern betrifft die Gesamteinstellung zu den<br />

kommunikativen Funktionen der Stadt. Die Kommission von 1807 ist zwar bereit, Antolinis Entwurf für das<br />

Forum Bonaparte in ihren Plan mit einzubeziehen, aber als ein Element, das seine autonome Bedeutung<br />

eingebüßt hat, denn für sie ist die Stadtstruktur als solche Träger der neuen ideellen <strong>und</strong> funktionalen<br />

Botschaften.<br />

Für Antolini dagegen wird die Umstrukturierung der Stadt dadurch erreicht, daß in das Netzwerk ihrer<br />

widersprüchlichen Werte ein städtebaulicher Ort eingepflanzt wird, der es zerbricht <strong>und</strong> eine<br />

Ausstrahlungskraft entfaltet, der sich nichts entziehen kann: Die Stadt als Sprach- oder<br />

Kommunikationssystem verkürzt sich für ihn auf eine eindimensionale <strong>und</strong> absolute „Botschaft“.<br />

Hier sehen wir schon die zwei Wege der modemen Kunst <strong>und</strong> Architektur vorgezeichnet.<br />

Es ist dies die Dialektik, die den ganzen Verlauf der modernen Kunst durchzieht: einerseits die<br />

Versuche, bis in die innersten <strong>Struktur</strong>en der Wirklichkeit vorzudringen, um ihre Werte <strong>und</strong> ihre Misere zu<br />

erkennen <strong>und</strong> zu verarbeiten, <strong>and</strong>ererseits der Wille, sich über die Wirklichkeit hinaus zu schwingen, um von<br />

Gr<strong>und</strong> auf neue Realitäten, neue Werte, neue öffentliche Symbole zu schaffen.<br />

Derselbe Gegensatz, der die napoleonische Kommission von Antolini trennt, trennt später Manet von<br />

Cezanne, Munch von Braque, Schwitters von Mondrian, Häring von Gropius, Le Corbusier von Mies van der<br />

Rohe, Rosenquist von Vasarely, FeIlini von Godard oder Warhol.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 39/39


Der Kommissionsplan für Mail<strong>and</strong> von 1807 führt einen Dialog mit der geschichtlich entst<strong>and</strong>enen <strong>Struktur</strong><br />

der Stadt. Doch versucht er diese von Mythen <strong>und</strong> feudalen Kräften geprägte <strong>Struktur</strong> mit Interventionen<br />

rational zu machen.<br />

Giovanni Antonio Antolini lehnt den Dialog mit der historischen Stadt ab. Sein Entwurf für das Foro<br />

Bonaparte in Mail<strong>and</strong> von 1801 ist eine radikale Alternative zur Geschichte der Stadt mit dem totalisierenden<br />

Anspruch, die ganze Stadtstruktur zu verändern.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 40/40


Der dritte Weg: Trennung von Architektur <strong>und</strong> Städtebau<br />

Zwischen dem "Wald" Laugiers <strong>und</strong> der aristokratisch revolutionären Zurückhaltung Antolinis liegt aber noch<br />

ein dritter Weg, der eine neue Art von Planung <strong>und</strong> Kontrolle der Stadtmorphologie einführt.<br />

Der Plan von l'Enfant für Washington <strong>und</strong> mehr noch der Plan der Kommission für New York (1807-<br />

1811) operieren mit neuen Instrumenten, verglichen mit den europäischen Modellen.<br />

Das historische Verdienst der Methode, deren sich die Urbanisten in den USA seit der zweiten Hälfte<br />

des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts bedienten, liegt darin, daß ausdrücklich diejenigen Kräfte unterstützt werden, die zur<br />

morphologischen Veränderung der Stadt führen <strong>und</strong> daß diese Kräfte mit einer für Europa völlig<br />

unbekannten pragmatischen Einstellung kontrolliert werden.<br />

Mit dem Mittel eines regelmäßigen Netzes von Verkehrsadern als einfacher <strong>und</strong> flexibler Gr<strong>und</strong>lage<br />

einer städtischen <strong>Struktur</strong>, deren kontinuierliche Veränderbarkeit man sichern will, wird das Ziel erreicht, zu<br />

dem der europäische Städtebau nicht vorstoßen konnte. Die absolute Freiheit, die den einzelnen<br />

architektonischen Fragmenten zugest<strong>and</strong>en wird, fügt sich hier exakt in einen Kontext ein, der in seiner Form<br />

wiederum nicht vom einzelnen Fragment her bestimmt wird. Der amerikanischen Stadt gelingt es also, den<br />

sie formenden Sek<strong>und</strong>ärelementen ein Maximum an Artikulationsfreiheit zu gewähren <strong>und</strong> gleichzeitig die<br />

Gesetze streng aufrechtzuerhalten, die sie als Ganzes beherrschen.<br />

Städtebau <strong>und</strong> Architektur sind damit endgültig vonein<strong>and</strong>er getrennt. Der Geometrismus des Plans<br />

von Philadelphia, von Chicago oder von New York will gar keine Entsprechung in den einzelnen Formen der<br />

Gebäude finden. Ganz im Gegensatz zu dem, was in Petersburg, in Karlsruhe oder in Berlin geschieht, ist<br />

die Architektur hier frei, die verschiedensten <strong>und</strong> entferntesten Kommunikationsfelder zu erforschen,<br />

während dem Stadtsystem die Aufgabe vorbehalten ist, den Fungibilitätsgrad dieser Gestaltungsfreiheit<br />

auszudrücken, oder besser: mit seiner formalen Rigidität eine feste Bezugsdimension zu sichern. Auf diese<br />

Weise fördert die Stadtstruktur einen unglaublichen Reichtum an Gestaltung, der sich insbesondere von der<br />

2. Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts an in den freien Gefügen der amerikanischen Städte entfaltet. Dieses Konzept<br />

beschließt also den langen Prozeß der Zerstörung des Albertischen Begriffs der concinnitas <strong>und</strong> des Ideals<br />

der concordantia partium, die die westliche Kultur vom 15. Jahrh<strong>und</strong>ert an beherrscht hatten.<br />

Wenn man ein "Stück" Architektur aus viktorianischer Zeit betrachtet, dann springt einem sofort eine<br />

übertriebene Gestaltung des "Objektes" ins Auge. Dabei machen wir uns selten bewußt, daß für die<br />

Architekten des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts Eklektizismus <strong>und</strong> Sprach-Pluralismus die einzige richtige Antwort auf die<br />

mannigfaltigen, zersetzenden Reize sind, die aus der neuen Umwelt - die "Welt der Präzision', die<br />

technologische Wirklichkeit - entspringen.<br />

Es darf nicht überraschen, daß die Architektur auf diese "Welt der Präzision" zunächst nur mit einem<br />

"Ungefähr" zu antworten weiß. Denn die Stadt ist in Wirklichkeit der Ort, in dem sich die tragischen Konflikte<br />

des technologischen Fortschritts niederschlagen, die zur gewaltsamen Veränderung ihrer <strong>Struktur</strong> führen.<br />

Die Stadt wird dadurch zu einer offenen <strong>Struktur</strong>, in der es utopisch wäre, Gleichgewichtspunkte zu suchen.<br />

Von der Zelle zur Siedlung: Die Architektur der Montagekette<br />

Nun ist aber die Architektur, zumindest nach traditioneller Auffassung, eine stabile <strong>Struktur</strong>, die bleibende<br />

Werte formt <strong>und</strong> eine Stadtmorphologie schafft. Demjenigen, der diese traditionelle Auffassung zerbrechen<br />

<strong>und</strong> die Architektur mit dem Schicksal der urbanen Form verbinden wollte, dem blieb zu Beginn unseres<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts nichts <strong>and</strong>eres übrig, als die Stadt als den spezifischen Ort der technischen Produktion <strong>und</strong><br />

selbst als technisches Produkt aufzufassen <strong>und</strong> Architektur einfach auf ein Moment der Produktionskette zu<br />

reduzieren: vom St<strong>and</strong>ardelement zur Zelle, zum einzelnen Block, zur Siedlung, zur Stadt: die Architektur<br />

zwischen den beiden Kriegen stellt mit außerordentlicher Klarheit <strong>und</strong> Kohärenz diese Montagekette her.<br />

Jedes "Stück" dieses B<strong>and</strong>es ist als solches vollkommen <strong>und</strong> verschwindet, oder besser: geht formal in der<br />

Montage auf.<br />

Aus alledem geht die ästhetische Erfahrung selbst völlig revolutioniert hervor. Zur Beurteilung stehen<br />

nun nicht mehr Objekte, sondern ein Prozeß, der als solcher zu erleben <strong>und</strong> zu genießen ist. Der Benutzer<br />

von Architektur ist aufgefordert, die "offenen" Räume von Mies oder Gropius zu komplementieren, <strong>und</strong> wird<br />

so zur Zentralfigur eines solchen Prozesses. Da die neuen Formen keine absoluten Werte mehr sein wollen,<br />

sondern nur noch Vorschläge zur Organisation des kollektiven Lebens (so z.B.bei der integrierten Architektur<br />

von Gropius), fordert die Architektur die Beteiligung ihrer Benutzer an der Projektierung <strong>und</strong> läßt so die<br />

Ideologie der Öffentlichkeit einen Sprung nach vom machen.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 41/41


In seinem Buch "Großstadtarchitektur" schreibt Ludwig Hilberseimer: "Die Großstadtarchitektur ist<br />

wesentlich abhängig von der Lösung zweier Faktoren: Der Einzelzelle des Raumes <strong>und</strong> des gesamten<br />

Stadtorganismus. Der Raum als ein Best<strong>and</strong>teil des in Straßenblocks zusammengefassten Hauses wird<br />

dieses in seiner Erscheinungsform bestimmen, wird zum Gestaltungsfaktor der Stadtanlage, dem<br />

eigentlichen Ziele der Architektur. Umgekehrt wird die konstruktive Gestaltung des Stadtplans wesentlichen<br />

Einfluss auf die Planung der Wohnung <strong>und</strong> des Hauses gewinnen." Die Großstadt ist für Hilberseimer eine<br />

Einheit im wahrsten Sinne des Wortes. Was Hilberseimer über die Beziehung zwischen Zelle <strong>und</strong><br />

Stadtorganismus sagt, ist exemplarisch, nicht nur wegen der Klarsichtigkeit der Darstellung, sondern auch,<br />

weil es ihm gelingt, die Probleme auf ihre wesentlichen Elemente zu reduzieren. Die Zelle versteht<br />

Hilberseimer nicht nur als das erste Glied einer fortlaufenden Produktionskette, die mit der Stadt endet,<br />

sondern auch als den wesentlichen Faktor für die Gestaltung der verschiedenen Baukörper. Der<br />

Wert der Zelle liegt darin, daß sie als Typus sowohl eine abstrakte Analyse als auch eine abstrakte Lösung<br />

ermöglicht. Die Bau-Zelle bildet die Gr<strong>und</strong>lage eines Produktionsprogramms, das keiner weiteren<br />

typologischen Komponenten. mehr bedarf. Das Bauwerk ist deshalb kein "Objekt" mehr, sondern nur noch<br />

der Ort, an dem sich die Montage der einzelnen Zellen materialisiert. Als endlos reproduzierbare Elemente<br />

verkörpern diese Zellen ideell die Gr<strong>und</strong>strukturen einer Produktionskette, die das klassische Konzept von<br />

"Raum" <strong>und</strong> "Ort" beiseite läßt. Konsequent führt Hilberseimer als zweites Glied seines Theorems den<br />

Stadtorganismus ein: Die Gestaltung der Zelle bestimmt die Koordinaten der Stadtprojektierung, <strong>and</strong>ererseits<br />

kann die <strong>Struktur</strong> der Stadt die Typologie der Zelle dadurch bestimmen, daß sie die Gesetze der Montage<br />

diktiert.<br />

Ludwig Hilberseimer faßte Architektur <strong>und</strong> Städtebau als Produkt einer industriellen Montagekette auf;<br />

Vom St<strong>and</strong>ardelement zur Zelle, zum einzelnen Block, zur Siedlung, zur Stadt. Architektur <strong>und</strong> Städtebau<br />

werden zu einer untrennbaren Einheit.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 42/42


Ludwig Hilberseimers Vorschlag zur City-Bebauung in der Berliner Friedrichstadt<br />

(1928) <strong>und</strong> sein Vorschlag zur Citybebauung mit Verkehrswegen auf 3 Ebenen (1930).<br />

Die spezifische Dimension der Architektur - wenigstens ihrer traditionellen Bedeutung nach -<br />

verschwindet in einer rigorosen Gliederung des Produktionsplans. Denn im Rahmen der Stadt existiert das<br />

architektonische Objekt nicht mehr als etwas "Außergewöhnliches". Es geht jetzt darum, "große Massen bei<br />

der Unterdrückung der Vielerleiheit nach einem allgemeinen Gesetz zu formen (...): der allgemeine Fall, das<br />

Gesetz, werden gepriesen <strong>und</strong> herausgehoben, die Ausnahme wird umgekehrt beiseite geschoben, die<br />

Nuance weggewischt, das Maß herrscht, das das Chaos zwingt, Form zu werden: logisch, unzweideutige<br />

mathematische Formen."<br />

Von nun an geht es bei der architektonischen Arbeit nicht mehr darum, einzelnen Elementen der Stadt<br />

- im extremen Fall nicht einmal mehr den einfachen Prototypen eine Form zu geben. Wenn man die Stadt als<br />

die Einheit des Produktionszyklus begreift, bleibt den Architekten die Organisation dieses Zyklus als einzige<br />

adäquate Aufgabe. Auf die Spitze getrieben. besagt diese These Folgendes: Die Erstellung von<br />

Organisationsmodellen - das ist die Ebene, auf die Hilberseimer insistiert -ist die einzige Tätigkeit, die der<br />

Notwendigkeit der Arbeitsteilung in der Bauproduktion <strong>und</strong> den neuen Aufgaben des in eine solche<br />

Bauproduktion eingegliederten Technikers völlig entspricht.<br />

Das von Ernst May geplante Frankfurt, das von Martin Wagner verwaltete Berlin, das Hamburg Fritz<br />

Schumachers, das Amsterdam von Cor van Eesteren, das sind die wichtigsten Kapitel der Geschichte der<br />

modemen Urbanistik. Aber neben den "Oasen der Ordnung': den Siedlungen - wahren gebauten Utopien am<br />

R<strong>and</strong>e einer von ihnen sehr wenig berührten Realität akkumulieren <strong>und</strong> vervielfachen die historischen Städte<br />

weiterhin ihre Widersprüche. Die Isolation der Siedlungen spiegelt sich im fragmentarischen Charakter der<br />

städtebaulichen Eingriffe wider, die die Widersprüche der bestehenden Stadt unangetastet lassen; man ist<br />

nicht in der Lage, das gesamtstädtische Gefüge zu kontrollieren <strong>und</strong> zu strukturieren. Größtenteils sind diese<br />

Widersprüche sehr viel mächtiger als die Instrumente, die die Architektur zu ihrer Kontrolle erarbeitet hat.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 43/43


Der subjektive Expressionismus von Erich Mendelsohn ist gewissermaßen eine Kritik des "Taylorismus“ von<br />

Hilberseimer. Die dramatisierten Monumente illustrieren das Scheitern des modernen Städtebaus, dessen<br />

geordnete Siedlungen nur Fragmente einer wuchernden Gesamtstadt waren.<br />

Woga-Komplex Berlin von Erich Mendelsohn (1927/28) mit Lichtspieltheater. heute Schaubühne (oben) <strong>und</strong><br />

Wohnblock in der Cicerostraße (unten).<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 44/44


Die Krise der Planung - Die Dramatisierung des Objekts<br />

Die Architektur des Expressionismus greift die ambivalente Vitalität dieser Widersprüche auf. Die Wiener<br />

Höfe <strong>und</strong> die öffentlichen Gebäude von Poelzig oder Mendelsohn sind gewiss von den neuen Planungs-<br />

Methoden weit entfernt, die von den avantgardistischen Bewegungen erarbeitet worden sind.<br />

Werke wie Poelzigs Großes Schauspielhaus in Berlin, Högers Chilehaus oder der Sprinkenhof in<br />

Hamburg, die Berliner Fabriken von Behrens oder Hans Hertlein <strong>und</strong> Ernst <strong>und</strong> Günther Paulus schaffen<br />

gewiss keine neue urbane Realität, aber sie kommentieren die Widersprüche der existierenden Wirklichkeit<br />

indem sie auf formale Überspitzungen voller Pathos zurückgreifen.<br />

Die beiden Pole Expressionismus <strong>und</strong> Neue Sachlichkeit symbolisieren erneut die in der Dialektik der<br />

europäischen Kultur enthaltene Spaltung: Es gibt keinen wirklichen kritischen Dialog zwischen der<br />

Zerstörung des Objekts, seiner Ablösung durch einen als solchen zu erlebenden Prozess, wie sie die<br />

künstlerische Revolution des Bauhauses <strong>und</strong> der konstruktivistischen Strömungen betrieben, <strong>und</strong> der<br />

Dramatisierung des Objekts, wie sie dem pathetischen, aber doch ambivalenten expressionistischen<br />

Eklektizismus eigen ist.<br />

Der Subjektivismus von Häring <strong>und</strong> Mendelsohn ist gewissermaßen eine Kritik des "Taylorismus" von<br />

Hilberseimer <strong>und</strong> Hannes Meyer. Aber objektiv gesehen ist das eine Kritik aus der Sicht der Nachhut, die<br />

ihrem Wesen nach unfähig ist, globale Alternativen vorzuschlagen. In einer für sich selbst werbenden<br />

Architektursprache schafft Mendelsohn überzeugende "Monumente" im Dienste des H<strong>and</strong>elskapitals.<br />

Die Krise bricht auf dem spezifischen Gebiet der Architektur 1930 in der Berliner Siemensstadt offen<br />

auf. Es ist unglaublich, dass die gegenwärtige Architekturgeschichte in der von Scharoun geplanten<br />

berühmten Berliner Siedlung noch nicht den geschichtlichen Knotenpunkt erkannt hat, an dem einer der<br />

schwerwiegendsten Brüche innerhalb der "modemen Bewegung" sichtbar in Erscheinung tritt.<br />

Das Postulat der methodologischen Einheit des Entwurfs auf seinen verschiedenen Maßstabsebenen<br />

verrät in der Siemensstadt seinen utopischen Charakter. Auf der Gr<strong>und</strong>lage eines Stadtentwurfs, der,<br />

vielleicht mit Recht, mit den ironischen Deformationen eines Klee verglichen wird, zeigen Bartning, Gropius,<br />

Scharoun, Häring <strong>und</strong> Forbat, dass das Aufgehen lassen des architektonischen Objekts im<br />

Formungsprozess des Ganzen auf die Widersprüche der modemen Bewegung prallt. Gegen Gropius <strong>und</strong><br />

Bartning, die der Konzeption der Siedlung als Montagekette treu bleiben, stehen Scharouns ironische<br />

Anspielungen <strong>und</strong> der hartnäckige Organizismus von Häring. Während sich - um den bekannten Ausdruck<br />

Walter Benjamins zu gebrauchen - in der Ideologie der Siedlung die "Zerstörung der Aura" vollzieht, die mit<br />

dem architektonischen "Stück" traditionellerweise verb<strong>und</strong>en war, tendieren die "Objekte" Scharouns <strong>und</strong><br />

Härings dagegen zur Wiedergewinnung einer "Aura", auch wenn diese von den neuen Produktionstechniken<br />

<strong>und</strong> formalen <strong>Struktur</strong>en bedingt ist.<br />

Im Übrigen ist die Episode der Siemensstadt nur die augenfälligste. Sieht man einmal von den<br />

Planungen <strong>und</strong> Untersuchungen von Cor van Eesteren für Amsterdam ab, gerät das Ideal der<br />

konstruktivistischen Bewegung, eine Tendenzstadt ins Leben zu rufen, zwischen 1930 <strong>und</strong> 1940 in eine tiefe<br />

Krise.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 45/45


Es gibt noch einen weiteren Gr<strong>und</strong>, warum die sozialdemokratische Stadtverwaltung eine negative<br />

Bilanz aufweist. Es h<strong>and</strong>elt sich um das auf der Siedlung basierende Interventionsmodell selbst, das<br />

Best<strong>and</strong>teil einer globalen antiurbanen Ideologie ist. Das Postulat der absoluten Negativität der Großstadt<br />

bildet nur May <strong>und</strong> Martin Wagner die Gr<strong>und</strong>lage der von ihnen getragenen Stadtplanung. Die Siedlung soll<br />

eine "Oase der Ordnung" sein, ein Beispiel dafür, dass die Organisationen der Arbeiterklasse in der Lage<br />

sind, ein alternatives Modell zur Stadtentwicklung vorzuschlagen, eine verwirklichte Utopie. Aber die<br />

Siedlung selbst setzt der Großstadt nur das Modell der "Kleinstadt" entgegen. Die fortschrittliche Technologie<br />

der Frankfurter Baustellen ist bei Ernst May in ein völlig antistädtisches Leitbild eingebettet, mehr noch: Die<br />

Frankfurter Siedlungen demonstrieren deutlich die Absicht, die Entwicklung der neuen Methoden der<br />

Bauproduktion an eine fragmentarische <strong>und</strong> statische Organisation der Stadt zu binden. Das lässt sich<br />

jedoch nicht verwirklichen. Die Stadt des Wachstums lässt keine "Gleichgewichte" zu.<br />

Die Sehnsucht nach der organischen Gemeinschaft, die nicht zufällig das Denken der deutschen<br />

Linken in den zwanziger Jahren beherrschte, muss gegenüber der Gesellschaft, gegenüber den<br />

unpersönlichen entfremdeten Beziehungen in der Großstadt kapitulieren. Das Unwahrscheinliche, die<br />

Polyfunktionalität, das Unorganische <strong>und</strong> die Vielfältigkeit, die die widersprüchlichen Aspekte der modemen<br />

tertiären Metropole ausmachen, entziehen sich den Rationalisierungsversuchen der mitteleuropäischen<br />

Architektur.<br />

Die formale Revolution des Dada hatte in dieser Hinsicht mehr prophetische Kraft als die modeme<br />

Bewegung in der Architektur. Wer wie Le Corbusier in seinem Obus-Plan für Algier <strong>und</strong> seinen Schemata für<br />

die südamerikanischen Städte die Notwendigkeit neuer Dimensionen <strong>und</strong> Techniken der Planung<br />

wahrnimmt, erlebt tatsächlich nur die frustrierendsten Niederlagen.<br />

Im amerikanischen Städtebau werden die Kräfte. die zur morphologischen Veränderung der Stadt führen.<br />

unterstützt <strong>und</strong> mit einer pragmatischen Einstellung kontrolliert. Städtebau <strong>und</strong> Architektur sind endgültig<br />

vonein<strong>and</strong>er getrennt. NewYork, Plan des südlichen Manhattans um 1860. New York. 133ste Straße um<br />

1877 teilweise bebaut.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 46/46


Die absolute Freiheit für das einzelne architektonische Fragment wird in einen Kontext eingeb<strong>und</strong>en. der in<br />

seiner Form nicht vom einzelnen Fragment her bestimmt wird. Hensington, Kansas 1887.<br />

Le Corbusiers Plan Obus: Die offene <strong>Struktur</strong><br />

Und doch st<strong>and</strong> Le Corbusier mit diesem Projekt schon außerhalb der konstruktivistischen Methoden.<br />

Einerseits begann er auf einer Maßstabsebene zu planen, auf der endlich Architektur <strong>und</strong> Natur die<br />

Bedeutung, die sie fürein<strong>and</strong>er haben, ausspielen konnten, <strong>und</strong> <strong>and</strong>ererseits bewies er, dass gestalterische<br />

Überlegungen im Maßstab der L<strong>and</strong>schaft möglich sind. Er setzte den Plan selbst als offene Hypothese auf<br />

hohem formalem Niveau ein, die in der Ausein<strong>and</strong>ersetzung mit der anthropo-geographischen L<strong>and</strong>schaft<br />

<strong>und</strong> also auch mit den bestehenden urbanen <strong>Struktur</strong>en neue Bedeutung zu schaffen fähig war.<br />

Aber nicht nur das. Im Gegensatz zu Bruno Taut, Gropius oder May zerschlägt Le Corbusier im Plan<br />

für Algier die zusammenhängende Kette Architektur -Quartier -Stadt <strong>und</strong> arbeitet in der <strong>Struktur</strong> seines Plans<br />

eine neue Bedeutungsebene heraus, die autonome Kommunikationsfunktion hat <strong>und</strong> auf Bedeutungs- <strong>und</strong><br />

Gestaltungsanforderungen räumlich <strong>und</strong> nutzungsmäßig antwortet: die Dimension der L<strong>and</strong>schaft.<br />

Le Corbusier. Studienskizze für Rio de Janeiro, 1936.<br />

le Corbusier, Studie für den Stadtplan von Sao Paulo, 1929.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 47/47


Le Corbusiers Plan Obus für Algier (1930-32) ist ebenso wie seine Skizzen für südamerikanische Städte eine<br />

offene <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> nicht mehr ein formales Modell. Es gibt Verkehrsnetze <strong>und</strong> Zonen. die nur hinsichtlich<br />

ihrer Normen festgelegt werden. Ein dynamisches Modell. das zukünftigen W<strong>and</strong>el mit einbezieht.<br />

Das alte Algier, die Hügel <strong>und</strong> die Buchten werden hier als neu verwertbares Rohmaterial aufgefaßt,<br />

gewissermaßen als ready-made-Objekte,. die aus der neuen <strong>Struktur</strong>, in die sie eingeordnet sind, die Kraft<br />

beziehen, Bedeutungen auszudrücken, die ihre ursprünglichen übersteigen.<br />

Wir können uns Saussures Analogie zwischen Sprache <strong>und</strong> Stadt bedienen: In Le Corbusiers<br />

Hypothese wird das aus der Vergangenheit ererbte Sprachmaterial nicht negiert, sondern in einer neuen<br />

thematischen <strong>Struktur</strong> wieder verwendet. Dadurch ändert sich der gesamte Kontext, <strong>und</strong> von daher bestimmt<br />

sich - besser gesagt, hätte sich bestimmt - das gesamte territoriale System in seiner Rolle als Sender dichter<br />

<strong>und</strong> gegliederter Information.<br />

Da diese <strong>Struktur</strong> nicht die Architektur als solche festlegt, sondern für die Architektur selbst nur die<br />

Gestaltungsgesetze im L<strong>and</strong>schaftsmaßstab festgelegt werden, folgt daraus, daß architektonische Formen,<br />

die sich in die <strong>Struktur</strong> einnisten, das gesamte System nur mit neuen semantischen Dimensionen<br />

bereichern können.<br />

Auf dem Niveau der kleinsten Einheit der Bauproduktion der einzelnen Wohnzelle -wird höchste<br />

Flexibilität, Austauschbarkeit <strong>und</strong> rasche Konsumierbarkeit erreicht. Die dem Publikum gegebene "Freiheit"<br />

geht soweit, daß sie ihm selbst erlaubt, seinen "schlechten Geschmack" zu entfalten. Das einzelne Objekt<br />

muß den von einem exp<strong>and</strong>ierenden Kapitalismus diktierten Ansprüchen nach ständiger technologischer<br />

Innovation, styling <strong>und</strong> raschem Konsum, genügen. Die Wohnzelle - theoretisch in kurzer Zeit konsumierbar -<br />

muß an jede Veränderung der individuellen Bedürfnisse anpaßbar sein.<br />

Aber nicht nur das. Da Le Corbusier nicht der vorh<strong>and</strong>enen Wirklichkeit eine fiktive Wirklichkeit<br />

überstülpen, sondern die Bedeutung des anthropo-geographischen Ortes revolutionieren will, mit dem er es<br />

zu tun hat, macht er sich an die Entwicklung eines ganz neuartigen Entwurfssystems. Er leitet seine<br />

Hypothesen von partikularen Erscheinungen der Wirklichkeit ab, aber die Methode, die er entwickelt hat, ist<br />

weitgehend verallgemeinerbar. Vom besonderen zum allgemeinen - im genauen Gegensatz zur Methode der<br />

Intellektuellen der Weimar Republik.<br />

Der Plan für Buenos Aires integriert in einem komplexen Planungsakt: Verkehrsnetze, die nur einfach<br />

angedeutet sind, mit Zonen, die nur hinsichtlich ihrer Normen festgelegt werden, <strong>und</strong> primäre Orte, wo sich<br />

die architektonische Planung als solche präzisiert.<br />

Das ist ein Angriff auf den zweidimensionalen "Plan". Le Corbusiers Entwurf will eine 0ffene <strong>Struktur</strong><br />

sein <strong>und</strong> nicht mehr formales Modell. Sein Algier setzt eine technologische Umstrukturierung voraus, die nur<br />

innerhalb eines sich dynamisch entwickelnden kapitalistischen Systems erreichbar ist, in einem System, das<br />

in der Lage ist, sich ständig zu revolutionieren <strong>und</strong> diese seine revolutionäre Dynamik auch auszudrücken -<br />

oder besser, zu feiern.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 48/48


Architecture ou Révolution: Für Le Corbusier geht es darum, dem Modell der Oktoberrevolution eine<br />

"permanente Revolution" entgegenzusetzen, die von einer nach Fortschritt <strong>und</strong> sozialer Befriedung<br />

strebenden "heroischen" Unternehmer-Bourgeoisie vorangetrieben wird.<br />

Von der Anwendung statischer Modelle zur Entwicklung dynamischer Modelle überzugehen - das<br />

scheint die Aufgabe zu sein, die die heutige Entwicklungsstufe des Kapitalismus der Planung stellt. Horst<br />

Rittel hat diese Implikationen der »Entscheidungstheorie" deutlich herausgearbeitet. „Aber auch die<br />

Wertsysteme können nicht mehr als über längere Zeit stabil angesehen werden. Was gewollt werden kann<br />

<strong>und</strong> was ermöglicht werden kann, hängt davon ab, was man will. Ziele <strong>und</strong> Nutzenfunktionen sind keine<br />

unabhängigen <strong>und</strong> selbständigen Größen. Wertvorstellungen sind in weiten Grenzen w<strong>and</strong>elbar. (...)<br />

Angesichts der Unsicherheit der alternativen Zukünfte ist es aussichtslos, starre Entscheidungsmodelle<br />

aufstellen zu wollen, die Strategien über längere Zeiträume liefern. Die Entscheidungstheorie muß die<br />

Flexibilität der „Entscheidung“ fällenden Systeme' garantieren.“<br />

Die Projekte der Gruppe Quaroni, die Untersuchungen von Geoffrey Copcutt für Glasgow, Kahns Plan<br />

für Philadelphia <strong>und</strong> den Plan von Kenzo Tange für das neue Skopje beziehen sich unbeschadet ihrer<br />

beträchtlichen Unterschiede hinsichtlich der poetischen Gr<strong>und</strong>lagen, <strong>und</strong> auch sicher nicht ganz bewußt, alle<br />

auf die methodologische Lektion aus dem Obus-Plan von Le Corbusier.<br />

Sie verfechten unmißverständlich die Ausdrucks-Autonomie einer neuen Dimension der Gestaltung,<br />

nämlich des town-design, <strong>und</strong> versuchen auf einer <strong>and</strong>eren Ebene diejenigen Probleme von neuem zu<br />

stellen, die die Forschungsansätze des Konstruktivismus ungelöst gelassen hatten. An die Stelle der<br />

geschlossenen Form der Siedlung, der new towns <strong>und</strong> neighbourhood units setzen sie eine offene Form.<br />

Diese ist definiert als eine <strong>Struktur</strong>, die für Anreicherungen <strong>und</strong> selbst für Gegenakzente aus späteren<br />

architektonischen Interventionen frei gelassen wird. Statt die Architektur im urbanistischen Prozeß<br />

verschwinden zu lassen, stellen diese Bemühungen sie in einen neuen Kontext <strong>und</strong> verstärken noch ihre<br />

semantische Autonomie. Statt das planning im Stadtentwurf aufzulösen, akzeptieren sie die<br />

Bruchstückhaftigkeit der städtischen <strong>und</strong> geographischen Wirklichkeit <strong>und</strong> geben der Morphologie des<br />

Territoriums dabei formale Autonomie.<br />

Planning, town-design <strong>und</strong> Architektur sind nunmehr drei autonome Dimensionen des Projekts, die in<br />

ihren qualitativen Besonderheiten, ihren spezifischen <strong>Struktur</strong>en, Instrumenten <strong>und</strong> Technologien untersucht<br />

werden müssen.<br />

Die Unbestimmtheit des Kontextes muß heute ihre Entsprechung in der formalen Unbestimmtheit auf<br />

der Ebene des planning finden, <strong>und</strong> die Architekten der letzten zehn Jahre haben auch in zunehmendem<br />

Maße dem urbanen Fragment Gestaltqualitäten anvertraut, in denen die selektierende <strong>und</strong> synthetisierende<br />

Tätigkeit des Gedächtnisses eine Hauptrolle zu erfüllen hatte. Es geht, mit <strong>and</strong>eren Worten, um den<br />

Versuch, der Architektur die Möglichkeit einzuräumen, daß sie eine formale Funktion im Zusammenhang der<br />

unaufmerksamen Wahrnehmung des Alltags übernimmt, wie sie von Benjamin, Lynch <strong>und</strong> Kepes untersucht<br />

wurde.<br />

Der Raum als einheitliche Kategorie zur Definition des Phänomens Stadt ist verschw<strong>und</strong>en. Der Gr<strong>und</strong><br />

für dieses Verschwinden ist nicht nur der, daß es wegen des utopischen Charakters dieser Disziplin oder<br />

wegen der Unverantwortlichkeit der politischen Kräfte unmöglich ist, eine konkrete Urbanistik zu betreiben.<br />

Vielmehr ist von Dada bis zur Pop art der Begriff des Raumes selbst angegriffen worden: An seine Stelle<br />

sind stattdessen die Sachen getreten, wenn auch in einer Reduktion auf stumme Präsenzen, auf simple <strong>und</strong><br />

nur zufällig mitein<strong>and</strong>er verb<strong>und</strong>ene Ereignisse.<br />

Die Sachen gegen den Raum also. Die Architektur, das heißt die einzelnen Fragmente städtischer<br />

Organismen, gegen die Einheitlichkeit der traditionellen Stadtvorstellung: Das Thema eines neuen<br />

Gleichgewichts zwischen einer neuen Art von Raum <strong>und</strong> einer neuen Art von Sachen macht auch den<br />

heutigen Architekten schlaflose Nächte.<br />

Dieser Text wurde zusammengestellt aus "Kapitalismus <strong>und</strong> Architektur", Hamburg 1977.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 49/49


Texte - Katsuharu Sugiura<br />

The Original Dentsu Building Proposal<br />

The Japan Architect 42, 1967<br />

1 An approach to large-span structures<br />

The recent tendency to use large spans in high-rise office buildings stems from the advantages they give in<br />

terms of floor plan requirements by permitting effective space expansion, increased flexibility, <strong>and</strong> smooth<br />

h<strong>and</strong>ling of vehicles aro<strong>und</strong> the first story <strong>and</strong> into the parking lot, as well as from improvements in the<br />

quality of structural materials <strong>and</strong> advances in structural <strong>and</strong> construction technology. Although a simple<br />

rigid-frame structure is usually considered realizable <strong>and</strong> economical for high-rise <strong>and</strong> super-high-rise<br />

buildings, as long as the structure is steel frame, large span structural systems can easily carry vertical loads<br />

<strong>and</strong> are not mechanically uneconomical in carrying lateral loads. When we use a simple frame in a big-span<br />

high-rise building the inevitable increase of depth of the beams on each floor results in serious story-height<br />

problems in the upper levels. Although it is possible to solve the difficulties by using one beam for two or<br />

a number of levels, the main structural elements (columns <strong>and</strong> beams) limit interior spaces <strong>and</strong> restrict<br />

freedom in the floor plan. We have a solution, however, involving a large-span framework in which the<br />

structure is put on the outside of the building.<br />

Because, in this case, it becomes the exterior appearance of the building, the structure has great<br />

design significance. In addition, using beams large enough to cover a number of levels, makes it inevitable<br />

that the beams include numerous openings. These many openings, in turn, reduce the rigidity of the frame<br />

<strong>and</strong> make it lighter. The first things that come to mind that might satisfy these requirements are Vierendeel<br />

girders <strong>and</strong> trusses. From experiments <strong>and</strong> brief analysis we learned that the Vierendeel girder system is<br />

useful in promoting flexibility. The pure truss, though fine in connection with the flow of force, presents a lot<br />

of architectural planning problems <strong>and</strong> fails to meet all of the design requirements. It also might become<br />

structurally too rigid. To make up for the weakness of both these systems, we devised an eccentric truss<br />

system of a nature between that of the Vierendeel girder <strong>and</strong> the pure truss.<br />

We have temporarily named this truss the main truss.<br />

2 Experiments on the rigidity of the main truss<br />

The original plan proposal (31m proposal) called for a vast framework using a longitudinal span of 30m, 15m<br />

on either side, a transverse span of 23m, <strong>and</strong> a height of 31m (9 stories). An interior core was to carry lateral<br />

forces in the transverse direction, <strong>and</strong> the logitudinal beams were to support the floor's one-way joists.<br />

Logitudinally, the structural frame was to be several stories high <strong>and</strong> would insure structural stability by<br />

resisting vertical <strong>and</strong> lateral exterior forces. Because of the logitudinal main structural framework's design<br />

importance, all of its elements had to be thoroughly thought out both from a structural <strong>and</strong> from an<br />

appearance st<strong>and</strong>point. Because the main truss is not a simple frame but one that is highly statistically<br />

indeterminate, it was very difficult to analyze. For this reason, we felt that the most effective method would be<br />

first to check stresses <strong>and</strong> rigidity by performing experiments that would give us a grip on the structural<br />

planning possibilities.<br />

The main aim of the tests was to determine the rigidity that would result from the framework. We<br />

measured the deformation that occured in models of each proposed truss type. The models were made of an<br />

acrylite panel, which has elasticity, to a scale of 1/100 the actual building. The lateral forces acting on the<br />

models were the same in all cases. Fig 1 shows the results of the tests. The charts also shows the horizontal<br />

displacement of each level in proportion to that in Type A, which is taken to be 1.0.<br />

Fig 1<br />

A type<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 50/50


B type<br />

C type<br />

D type<br />

E type<br />

F type<br />

3 Stress analysis of the main truss<br />

As we have said, the main truss, used directly as the facade, is one of the buildings characteristic features.<br />

This means that the truss must be both structurally so<strong>und</strong> <strong>and</strong> beautiful in form. We were required to arrange<br />

the diagonal members of the truss so that when viewed from the inside of the building they intersect midway<br />

between the chord members. (Incidentally, this is also effective from the st<strong>and</strong>point of structural<br />

flexibility.) This meant that we had to use an eccentric system <strong>and</strong> that the chord members had to<br />

bear eccentric bending moment. Although from experiments we supposed that this would have a great<br />

influence on both the design of the chord members' cross section <strong>and</strong> on the rigidity of the whole, the<br />

influence itself required a little more concrete investigation. Hypothetically making the bending rigidity of the<br />

chord members a little more than we anticipated their being, we performed stress analysis tests on a variety<br />

of truss types bearing vertical loads. Fig 2 shows the results on one of the truss types which we thought fairly<br />

effective.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 51/51


diagonal member axial force<br />

chord member bending moment<br />

chord member shearing force<br />

fig 2 (unit: t) chord member axial force<br />

Analytical assumptions<br />

(1) The load acts in equal distribution throughout a chord member; W=10/tm.<br />

(2) We take into consideration the bend or length alterations of the chord members.<br />

(3) We take into consideration only the length alterations in the diagonal members.<br />

(4) The junctures between the columns <strong>and</strong> the ends of the chord members are considered fixed.<br />

(5) We suppose the cross sections of all members to he as follows:<br />

chord member section (unit: mm)<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 52/52


diagonal member section<br />

4 Development into a super-high-rise building<br />

The recent boom in super-high-rise buildings has brought on intensive efforts in the development of flexible<br />

structures, which reduce the seismic force entering the building by extending the building's first natural period<br />

beyond the length of the predominant period of earthquake motion.<br />

fig 3<br />

(a) Experiments<br />

For modal analysis, a method widely used for brief calculations of seismic response analysis, one must first<br />

know the structure's mass <strong>and</strong> rigidity distributions. We could estimate the mass distribution by generally<br />

deciding the use to which the floors were to be put, but unlike the case with a simple frame structure, the<br />

nature of this framework made analytically finding out the rigidity distribution extremely difficult. We decided<br />

to work out a stiffness matrix based on experiments. We had to presuppose the cross sections of the<br />

members. We did this by using the following brief analysis <strong>and</strong> the results of our former experiments. To<br />

make the models we had to determine the cross sections of the members. To do this we had to assume an<br />

acceleration factor We assumed a base shearing coefficient of C13=0.18, <strong>and</strong> substituting this for the<br />

acceleration coefficient distribution we arrived at a value of 0.35 for the top floor <strong>and</strong> one of 0 for the first floor<br />

Using results of former experiments <strong>and</strong> an acrylite, which has a rigidity almost the same as that of the<br />

building elements, we constructed a model on a scale of 1/100 actual size <strong>and</strong> performed elasticity tests to<br />

determine rigidity distribution.<br />

Fig 4 shows the results.<br />

fig 4<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 53/53


(b) dynamic analysis<br />

Using the stiffness matrix developed from our experiments we performed modal analysis. Fig 5 shows the<br />

respouse spectrum from the El Centro earthquake (1940, NS component, maximum acceleration 0.33g) <strong>and</strong><br />

the Newmark average response spectrum (see note). The damping factor in relationship to the first mode<br />

vibration is h1<br />

0.05. Raising this to a higher degree increases its value in proportion to frequency. Fig 6 shows the results of<br />

our response analysis.<br />

fig 5<br />

fig 6<br />

shearing coefficient <strong>and</strong> displacement distribution<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 54/54


Participation factor for <strong>and</strong> natural period<br />

The graph of acceleration factor distribution Note: A.S. Veletsos <strong>and</strong> N.W. Newmark, “Effect of Inelastic<br />

Behaviour on the Response of Simple System to Earthquake Motions, “Proc I1, WCEE, 1960<br />

(c) Conclusion<br />

It was necessary to borrow the experimental method in this case because problems with the length of time<br />

alloted to the structural-planning phase made theoretical analysis in the aseismic planning of so vast a<br />

super-high-rise framework, completely unlike simple frame, very difficult. To check our experimental results<br />

on rigidity, we also performed calculation analysis <strong>and</strong> further experiments <strong>and</strong> compared deformations. As<br />

the results in fig 8 indicate, deformation distribution is almost the same in both cases. Although both<br />

main structure truss types are a little different we checked numerically to find that practically no rigidity<br />

difference exists between the two. In comparison with an ordinary rigid-frame building, our version is a little<br />

more rigid, but since its 1st natural period (2 seconds) is clearly longer than the predominant period in the<br />

Tsukiji area, (as anticipated from microtremors in the gro<strong>und</strong>),<br />

we felt that we had achieved our original aim.<br />

Experimental model response analysis <strong>and</strong> comparisons of deformations values achieved by converting<br />

values from the acrylite model into the deformation of the actual building.<br />

5 First-proposal Plan for the Dentsu Building<br />

In the latter half of 1961, after considerable theoretical <strong>and</strong> experimental work, the Tsuboi laboratory<br />

completed a structural design for the large-span framework of which we have been speaking. This is an<br />

outline of the Dentsu Building proposed at that time:<br />

1 floor area st<strong>and</strong>ard floor 1,3602X (20+2) = 29,900m2, basements 12,354m2 total 42,254m2<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 55/55


2 height above-gro<strong>und</strong> floors 97m (20stories) from GL fo<strong>und</strong>ation lowest point 16m (3 stories) from GL<br />

st<strong>and</strong>ard-floor height 3905m maximum single story height 12.5 (first-floor pilotis)<br />

3 structure above-gro<strong>und</strong> stories pure steel frame, floors-using artificial lightweight aggregates inside<br />

reinforced concrete basements including the fo<strong>und</strong>ations, steel frame, <strong>and</strong> reinforced concrete<br />

4 materials used steel frame SM5O; SS4I reinforced concrete SD45; SR24 concrete Fc210 (ordinary) Fc 180<br />

(lieghtweight)<br />

5 quantities of structural materials used above-gro<strong>und</strong> framework main framework 4,200t openings<br />

reinforcements 600t total 4,800t (an addition 2,000t for joists) above-gro<strong>und</strong> reinforced concrete 200t abovegro<strong>und</strong><br />

concrete 3,660m3 basement steel frame l,700t basement reinforced concrete 1,250t, basement<br />

concrete 12,770m3<br />

6 rigid materials used per unit of floor area steel frame 6500 -0.154 t/m2, reinforcement 1,450t-0.034 t/m2<br />

steel joists 2,000t-0.047 t/m2<br />

basement structural plan<br />

above-gro<strong>und</strong>floor structural plan<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 56/56


structural elevation on the long side<br />

structural elevation on the short side<br />

detail of joint<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 57/57


Texte – Le Corbusier<br />

Krankenhausprojekt für Venedig<br />

Berlin 1985<br />

S.61<br />

Le Corbusier über Venedig<br />

Venedig wird durch seine Wasserl<strong>and</strong>schaften geprägt. Diese Wasserl<strong>and</strong>schaft gibt der Stadt einen<br />

Abwechslungsreichtum, wie ihn <strong>and</strong>ere Städte durch ihre Topographie erhalten. Die Wasserl<strong>and</strong>schaft ist<br />

eines der herausragendsten Elemente der Architektur der Stadt.<br />

Die gr<strong>und</strong>legende <strong>Struktur</strong> der Stadt ist die Ordnung der natürlichen <strong>und</strong> künstlichen Verkehrswege,<br />

für die Gondeln <strong>und</strong> die Fußgänger. Die Trennung der beiden Systeme macht den Stadtgr<strong>und</strong>riss so überaus<br />

ökonomisch <strong>und</strong> beschert den Einwohnern Vorzüge von unschätzbarem Wert: Ruhe <strong>und</strong> Freude.<br />

Die klare Trennung der beiden Systeme führt eigentlich zur Vereinigung ihrer Elemente im<br />

Stadtgr<strong>und</strong>riss, ohne Konkurrenz <strong>und</strong> Zweigleisigkeit: Hier die Kanäle, dort die Fußwege.<br />

Die Fußwege sind erstaunlich ökonomisch <strong>und</strong> sehr effizient. Eie Offenbarung: Die Lektion meines<br />

Besuches war so eindrucksvoll, dass ich mich um eine polizeiliche Anmeldung bemüht habe, ich habe das<br />

Puzzle der Häuser <strong>und</strong> das Netzwerk der Fußwege zu entwirren versucht.<br />

Es ist wie ein Blutkreislauf, rein, perfekt in seiner Funktion. Nichts ist gerade. Wir nehmen Maß an den<br />

Dimensionen: Die Strasse von 1.2m Breite, von 2 Metern, von 3 Metern. Eine Strasse von 6 Metern ist<br />

unermesslich breit; der Flächenanteil für Verkehrswege ist minimal. Die Plätze sind eindrucksvolle<br />

Reservoirs, Seen, um die Menge aufzunehmen.<br />

Haben sie bemerkt, dass die Einwohner von Venedig fröhlich <strong>und</strong> gut gelaunt sind? Fröhlich, weil die<br />

leute sich frei fühlen, ihren Geschäften nachzugehen, nirgends bedroht, nie angefahren von Autos der<br />

gestört, glücklich in einer ruhigen <strong>und</strong> gelassenen Stadt zu leben. Wo finden wir ein ähnliche Situation in<br />

Städten, in denen Fußgänger <strong>und</strong> Autos Seite an Seite selben? Wir kennen nicht einmal dieses glück, von<br />

dem ich spreche<br />

Die Wasserl<strong>and</strong>schaft hat auf alle Dinge den menschlichen Maßstab übertragen; Kreuzungen zwischen<br />

Fußwegen <strong>und</strong> Wasserstrassen sind nach einer strikten Gleichung gestaltet: die Höhe, die ein stehender<br />

Gondoliere zur Durchfahrt braucht <strong>und</strong> die geringste Unbequemlichkeit für den Fußgänger mit sich bringt.<br />

Man könnte das beweisen, wie ich in meinem Vortrag vor der 4. Kunstversammlung 1934 im<br />

Dogenpalast gezeigt habe. Venedig ist ein Präzisionsmechanismus, klug <strong>und</strong> genau, ein exaktes Produkt der<br />

menschlichen Dimensionen. Venedig ist eine so außergewöhnlich funktionale Stadt, dass sie auch heute<br />

noch Modell für Stadtplaner st, ein wirkliches Beispiel für die Strenge der <strong>Struktur</strong>en, die von dem Phänomen<br />

Stadt hervorgerufen werden<br />

S.64<br />

Technischer Bericht:<br />

Note: Die extrem tiefgreifende <strong>und</strong> rasante Entwicklung der modernen Medizin, verb<strong>und</strong>en mit der<br />

wachsenden Notwendigkeit, Kranken die fortgeschrittensten Formen der Hilfe anzubieten, sind zwei Gründe,<br />

die bestehende Krankenhäuser immer schneller veralten lassen.<br />

Wenn man das hohe Alter so vieler Krankenhäuser zusammenzählt, den wachsenden Bedarf an<br />

Krankenhausbetten, bedingt durch die Bevölkerungszunahme, die Verkürzung der durchschnittlichen<br />

Lebenserwartung, höherer Lebensst<strong>and</strong>ard <strong>und</strong> starker Inanspruchnahme von Krankenhäusern, so wird<br />

man verstehen, wie dringlich es ist, moderne Krankenhäuser zu bauen auf der Gr<strong>und</strong>lage systematischer<br />

Forschung, mit dem die Länder Europas konfrontiert sind.<br />

(...)<br />

Note: Zusammenfassend ergibt sich die Schlussfolgerung, dass die historische Tradition des<br />

Krankenhauses als Anstalt(...) zuende ist. Das Krankenhaus wird nun den ihm gebührenden Platz in der<br />

Welt fortgeschrittener Technologien unseres Jahrh<strong>und</strong>erts einnehmen.<br />

Im Gegensatz zu der klassischen Theorie, wonach Krankenhäuser vertikal aufgebaut <strong>und</strong> organisiert<br />

sind, ist dies ein „horizontales“ Krankenhaus.<br />

Drei Hauptebenen sind vorgesehen. Die erste Ebene, das Erdgeschoss ist die Verbindungsebene mit<br />

der Stadt, auf ihr findet man allgemeine Dienste. alle öffentlichen Zugänge zu Wasser <strong>und</strong> zu Fuß oder über<br />

die Brücke.<br />

Die zweite Ebene ist das Geschoss der Vorsorge, der Spezialbeh<strong>and</strong>lung <strong>und</strong> der Rehabilitation. Es<br />

ist das Geschoss der Medizintechnik.<br />

Die dritte Ebene ist der Bereich der Hospitalisierung <strong>und</strong> Besucherzone.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 58/58


Die Höhe des Krankenhauses über dem Gelände beträgt ca. 13.66m. Dieses Maß korrespondiert mit<br />

der durchschnittlichen Höhe der Gebäude der Stadt. Die erste <strong>und</strong> zweite Ebene sind jeweils 5m hoch. Diese<br />

Höhe ist gelegentlich Unterteilt in zwei Raumhöhen von 2.26 m. Die letzte Ebene ist 3.66m hoch, aber diese<br />

Höhe ist teilweise reduziert auf 2.26mLC hat zwei <strong>Struktur</strong>en vorgesehen, die den beiden Phasen eines<br />

Krankenhausaufenthalts<br />

Das Krankenhaus in Venedig ist in erster Linie für akute Fälle vorgesehen. Die Patienten bleiben im<br />

Durchschnitt 15 Tage, wovon sie 5 im bett verbringen. LC hat zwei <strong>Struktur</strong>en vorgesehen, die den beiden<br />

Phasen eines Krankenhausaufenthalts – der Phase des im Bett Liegens <strong>und</strong> des Aufstehens - optimale<br />

Bedingungen bietet. Für bettlägerige, intensiv gepflegte Patienten ist die „Unite Lit“ bestimmt, für<br />

Aufstehpatienten „La Calle“, „Campiello“ <strong>und</strong> „Le gardin suspendu“, wo die Patienten alles finden, was dem<br />

Fortschritt ihrer Genesung <strong>und</strong> der raschen Rückkehr in die Gesellschaft dient.<br />

Ebene 3<br />

Jedem Patienten steht eine ‚Unité Lit’ zur Verfügung. In dieser Einheit von 3.0 x 3.o m findet der Kranke<br />

optimale Bedingungen für seinen Aufenthalt. Die Einheit ist mit beweglichen Wänden ausgestattet, die im<br />

geschlossene zust<strong>and</strong> eine totale Isolierung ermöglichen, etwa für die individuelle Beh<strong>and</strong>lung <strong>und</strong> Pflege.<br />

Im geöffneten Zust<strong>and</strong> kann der bettlägerige Patient aus seiner Lage heraus eine neue Perspektive<br />

genießen, z.B. der Blick in weitere Bettenzimmer oder die Krankenhalle, die diesem Zweck dient, mit des<br />

Sonnenlichts usw.<br />

In jeder ‚Unité Lit’ ist eine verglaste Öffnung 3 x 1 m vorgesehen. Sie befindet sich über der Decke<br />

von 2.26 m. Die verglaste Öffnung ist für den Patient nicht sichtbar, aber sie projiziert das Sonnenlicht auf<br />

die geschweifte 3.66 m hohe W<strong>and</strong> im Blickfeld des Patienten, die für angenehme Lichtreflexionen sorgt.<br />

Eine farbige Fläche, die sich außerhalb der Patienteneinheit befindet, gibt dem reflektierten Licht Farbe,<br />

deren Intensität mit den Tageszeiten wechselt. Die farbigen Flächen sind von Zimmer zu Zimmer<br />

verschiednen <strong>und</strong> schaffen damit eine gewisse Vielfalt. Diese Anordnung erlaubt zugleich, die Intensität des<br />

Tageslichtes exakt zu regeln. Ziel dieser Überlegungen ist es, den psychologischen Einfluss der Farben auf<br />

das Wohlbefinden des Patienten zu steuern.<br />

Auf dem Dach über dem Flur sind hängende Gärten vorgesehen, die durch spezielle, eigens dafür<br />

vorgesehene Lichtkuppeln sichtbar sind. Sie schaffen sowohl eine engere Beziehung zwischen dem Innen<br />

<strong>und</strong> Außen, als auch ein vermehrter Einfall reflektierten Lichts.<br />

Das Krankenbett befindet sich unter einer Decke von 2.26 m Höhe,. Es nimmt den größeren teil des<br />

Einzelpatientenzimmers ein. Der im Bett liegende Patient befindet sich unter der Zimmerdecke, ein<br />

Maßverhältnis, das dem Abst<strong>and</strong> Kopf zu Decke eines stehenden Mannes in einem Raum mit einer lichten<br />

Höhe von 3.20 m entsprechen. Die Großzügigkeit des Raumes entsteht aus der Spannung zwischen der<br />

2.26 m hohen Raumzone <strong>und</strong> der gekrümmten W<strong>and</strong> von 3.66 m. Insgesamt stehen dem Patienten 25 m3<br />

Luft zu Verfügung. Dies alles ist – wie gr<strong>und</strong>sätzlich bei der Architektur von LC - abgeleitet von den<br />

menschlichen Maßen.<br />

Die Ausstattung einer jeden Betteneinheit beinhaltet eine Toilette, einen Kleiderschrank, eine medizinische<br />

Arbeitsfläche <strong>und</strong> einen Nachttisch. Die künstliche Belichtung wurde zum Gegenst<strong>and</strong> wichtiger<br />

Untersuchungen. Die verglaste Öffnung über der 2.26m hohen Decke ist zum einen versetzt angeordnet, um<br />

die Decke vor Regen zu schützen. Andererseits entsteht so der Platz, um eine künstliche Lichtquelle so<br />

anzuordnen, dass ihr Licht von der gekrümmten W<strong>and</strong> ähnlich reflektiert wird wie das Tageslicht. Weitere<br />

spezielle Ausrüstung kann in der Nähe der Patienten installiert werden, sei es dass sie Besuchern der<br />

medizinischen Pflege oder dem persönlichen Gebrauch dient.<br />

[...]<br />

Die ‚Unité Lit’ ist das von LC auf den menschlichen Maßstab aufbauende Gr<strong>und</strong>element, aus der die<br />

Pflegegruppe mit 28 Patienten entst<strong>and</strong>en ist, die als unabhängige Einheit funktioniert <strong>und</strong> eine<br />

ausbalancierte Anzahl der Pflegegruppen erlaubt. [...]<br />

Calli <strong>und</strong> Campielli [venezianische Gassen <strong>und</strong> Plätze]:<br />

Die <strong>Struktur</strong>, die durch die „Calli“ <strong>und</strong> „Campielli“ entsteht, ist die Domäne des aufstehenden Patienten.<br />

Diese Flächen sind nicht nur für die Erschließung bestimmt, sie sind auch mit allem Notwendigen<br />

ausgestattet, um den nicht ans Bett geb<strong>und</strong>enen Patienten soziales Leben zu ermöglichen, W<strong>and</strong>el – <strong>und</strong><br />

Ruhezonen, Aufenthaltsräume für familiäre Besuche oder zum treffen mit <strong>and</strong>eren Patienten, Leseecken,<br />

Telefonzellen, Kapellen usw. Diese Räumlichkeiten sind so gedeckt <strong>und</strong> verglast, dass der Patient die<br />

gleichen Wahrnehmungen <strong>und</strong> Gefühle hat, die er auch in der Stadt hätte. [...]<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 59/59


Die Möglichkeit des horizontalen Wachstums der Pflegegruppenstruktur, der Konstruktionseinheiten <strong>und</strong> der<br />

‚Calli’ <strong>und</strong> ‚Campielli’ erlaubt die Errichtung in Bauabschnitten. [...]<br />

Die Entfernungsprobleme, die durch die Horizontalität entstehen, sind durch Automation, Mechanisation <strong>und</strong><br />

Rationalisierung der Mittel <strong>und</strong> Transporte gelöst. [...]<br />

Jeder ‚Campiello’ steht über eine Rampe mit leichtem Gefälle mit einem Wegenetz in Verbindung, das in der<br />

halben Raumhöhe des Medizingeschosses angeordnet ist, <strong>und</strong> an den zentralen Aufzug des Krankenhauses<br />

angeschlossen ist. Dadurch können Ärzte <strong>und</strong> <strong>and</strong>eres Personal zu ihren Abteilungen gelangen, ohne den<br />

Betrieb in <strong>and</strong>eren Teilen desselben Geschosses zu stören, da diese Verteilungsebene unabhängig ist. [...]<br />

Auf der selben Ebene sind zwei weitere ähnlich unabhängige Verkehrsnetze vorgesehen: eines für sterile<br />

Güter, das <strong>and</strong>ere für schmutzige Güter, beide vollständig mechanisiert. [...]<br />

Ebene 2<br />

Ebene 2 ist ausschliesslich der medizinischen Technologie vorbehalten. [Operationsräume, Labors, Büros d.<br />

Ärzte] [...]<br />

Ebene 1<br />

Ebene 1 konzentriert im Erdgeschoss alle Funktionen, die in Beziehung zur Stadt stehen, Einrichtungen, die<br />

nicht zum medizinischen Bereich gehören, aber für die Funktion des Krankenhauses wichtig sind<br />

(Verwaltung, Küchen, Wäschereien [...]<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 60/60


Texte – Hubert Tonka (Hrsg)<br />

Le Nouveau Theatre National de Tokyo, Japan<br />

Seyssel, 1990<br />

The New National Theatre, Tokyo, Japan<br />

By Jean Nouvel & Associés, Philippe Starck, Jacques Le Marquet, les Ateliers de Nîmes<br />

1986<br />

"The most beautiful thing one can experience, is the mystery of things"<br />

Albert Einstein<br />

The Crucible<br />

"The whole world is a theatre"*. In Latin, the word OCCIDENT means "setting sun" - a place where the sun<br />

goes down - west of everything. The word ORIENT - rising sun - is the side of the horizon where the sun<br />

rises, east of everything. All of us are more deeply either "Occidental" or "Oriental" than the others... And this<br />

to make it clear <strong>and</strong> <strong>und</strong>erstood that the conceiver st<strong>and</strong>s for universality.<br />

The conceiver intends to proceed by analogy, allusion, illusion, sensitive memory, by the approach of<br />

appearances <strong>and</strong> reality, of reflections <strong>and</strong> matters, empty volumes <strong>and</strong> vacuities in the matter. In order to do<br />

so, the conceiver will use universal attributes:<br />

- The edifice we have in project takes into account several instruments of the theatrical expression (except<br />

that of Japanese tradition).<br />

- These instruments are theatres. And those instruments-theatres are also precious tools/instruments.<br />

- Precious tools <strong>and</strong> instruments are always kept in boxes or cases.<br />

- By analogy, the musical nature of those tools/instruments leads to a comparison with the traditional lute<br />

making art (Occidental or Oriental) in their use of noble materials: wood, brass leather...<br />

- But a box containing one instrument ca also contain several (great violinist always carry two violins that<br />

both fit in their concave shaped box/case).<br />

- By analogy again, this box is also: a print, a counter shape, an envelope, a skin, a reliquary.<br />

- A hollow case - a "crucible" (a place where different elements melt <strong>and</strong> fuse together).<br />

- "The theatre is the melting pot of civilization(s)"**.<br />

- It is a monolith of black polished granite containing three precious objects. A big shiny stone that reflects<br />

like a mirror the sky, the city <strong>and</strong> the people.<br />

- An edifice that "shows" (by the two gigantic integrated openings) or that "hides" the mystery it conceals <strong>and</strong><br />

therefore is in itself a magic object.<br />

*William Shakespeare<br />

**Victor Hugo<br />

Design<br />

The slightly wavy outline of a black mirror st<strong>and</strong>s out in the distance behind the cubic <strong>and</strong> normal Tokyo<br />

buildings labelled with their acronyms. This puzzling <strong>and</strong> mysterious outline is the distant presence of the<br />

New National Theatre, already symbolizing illusion... When reaching the city by motorway, this massive<br />

shape impresses: shiny, polished, inflected, strained <strong>and</strong> enigmatic. A higher <strong>and</strong> broader mass than the<br />

surro<strong>und</strong>ing buildings. A mass that contains <strong>and</strong> conceals but whose monumental gate opens onto lights <strong>and</strong><br />

gildings. The world suggested here is that of pomp, ceremonial <strong>and</strong> promise of an internal show. Game on<br />

illusion <strong>and</strong> reality: the l<strong>and</strong>scape appears through the building by the opening: a real Magritte materialized...<br />

The arrival on the setting is striking on account of the physical unity between the flooring <strong>and</strong> the building<br />

where the sky is reflected in a distorted mirror; striking also on account of the flooring which, at three different<br />

spots, integrates in the black granite illuminated perspectives that make the bills of the day pass by. The<br />

characters come out slowly, small <strong>and</strong> close, <strong>and</strong> then inordinately grow before vanishing at the edge of the<br />

square. Near the entrance, the building imposes its height, its inflexions <strong>and</strong> reflections. One is at first<br />

tempted to touch it, to stroke it. It is smooth, as black <strong>and</strong> smooth as a piano...<br />

One enters by a very wide <strong>and</strong> low door through a wall about ten meters thick. The hall is flat, massive, still<br />

black <strong>and</strong> shiny. In the middle of this space, a luminous wall irradiates all aro<strong>und</strong>, revealing the perimetric<br />

presence of the ticket office <strong>and</strong> information desk. The light reveals a slight inflexion in the ceiling, that lets<br />

us guess the existence of big volumes above...<br />

Tickets... Cloakrooms... Purifying crossing of the wall of light: shock. Contrast: from the lowered volume of<br />

the hall, without transition, we enter a hyper-dilated space, over 50 meters high, the walls <strong>and</strong> ceilings of<br />

which are still made of black polished granite, thick, set-back walls, in which three golden volumes are<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 61/61


hemmed in, that we guess are the three theatre rooms. One arrives here between two wide staircases facing<br />

each other.<br />

Both of them are limited by escalators, the climbing is executed facing the thirty meters high monumental<br />

opening on the sky <strong>and</strong> the city. This opening is evidently sliding <strong>and</strong> seems it can open on a width of<br />

approximatively twenty meters. It is doubled by a glass surface, an absolute gossamer construction. On<br />

either side, between the big pillars the mechanical stairs lead to the different theatres. One of the staircases<br />

crosses diagonally the void by the opening on the city. The ascension makes us progressively overlook<br />

Tokyo <strong>and</strong> that on both sides, these large openings being situated on both sides of the big inside volume.<br />

The flooring of this big hall, absolutely plane, is a black mirror on which are reflected the restaurant furniture<br />

as well as the golden volumes of the three auditoriums. The golden reflections dive onto the big vertical<br />

walls. The lighting beams down from the highest points of the ceiling. A granite passage way comes to level<br />

with the main auditorium. A missing panel, cleared laterally constitutes the front door. Once one has passed<br />

this doorway, one discovers the third material of this edifice: mahogany. Here one finds oneself inside an<br />

instrument. Brass beads <strong>and</strong> rivets inlaid on the surface fasten the shaped panels. The floor is also made of<br />

mahogany panels. The lighting is slightly pinkish. Big passage ways linked by turrets of light <strong>and</strong> metal stairs<br />

form a scenography of the audience's access. From below, the spectators can be seen advancing alongside<br />

the curved walls of the auditorium. From the gro<strong>und</strong>, one discovers the eight levels of the balconies that<br />

constitute the room: vaulted balconies lined with a curved brass rail, punctuated with anthropomorphic<br />

patterned plates on which the scenic spotlights can be hung. Seats of pure leather <strong>and</strong> mahogany play<br />

together a symphony of brownish red... The same leather is used for the waven padding of the boxes. On the<br />

ceiling can be read a complex play of harmoniously curved rails <strong>and</strong> shuntings. In the middle of this space<br />

hangs a light metal structure on which the spotlights are fixed. In the centre of these devices, a retractable<br />

luminous column, approximatively six meters high, gives light to the auditorium through one opal pinkish<br />

glass. This column fits into a frustum of cone in which the mechanism is kept. The verticality of the peripheral<br />

walls <strong>and</strong> the superposition of the numerous balconies remind us of the large Italian theatres: La Scala or La<br />

Fenice. The frame on the stage is a big quarter ro<strong>und</strong> made of solid mahogany.<br />

The medium auditorium uses the same register of materials. Only it is fixed. Its walls, its balconies <strong>and</strong> the<br />

lines of its seats are numerous curves <strong>and</strong> inflected curves that evoke the instrumental register.<br />

The multiple-purpose auditorium is regularly framed by a black metal structure, the practicable doors <strong>and</strong><br />

panels being made of a darker mahogany.<br />

West Elevation<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 62/62


View of main auditorium<br />

Inside Elevation<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 63/63


Longitudinal Section<br />

Medium-sized auditorium floor plan<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 64/64


Texte – Paul Nelson<br />

la Maison suspendue<br />

Paris, l'architecture d'aujourd'hui, 199<br />

Paul Nelson, das hängende Haus<br />

Paul Nelson (1895-1979) ist als Amerikaner geboren <strong>und</strong> als Franzose gestorben. Die Ältesten werden sich<br />

an die Schule des französisch-amerikanischen Ateliers in Paris <strong>und</strong> später in Luminy bei Marseille erinnern.<br />

Manche werden an seine Spitäler von Saint-Lo (1946-56), von Dinan (1963-68) <strong>und</strong> Arles (1965-1974)<br />

denken, Er wird also mehr als Champion der Industrialisierung <strong>und</strong> der Rationalisierung gelten, als dass<br />

man ihn als „radikalen Funktionalisten“ sieht. In diesem Licht wollten wir sein doch komplexeres<br />

Vorkriegsschaffen sehen. Besonders sein Projekt für das „Hängende Haus“ (1936-38) lässt nicht zu, sich mit<br />

solche Reduktionen zufrieden zu geben. Im Gegenteil sieht man hier die Entwicklung eines freien,<br />

fliessenden Raums, den Nelson selbst als nutzlos qualifizierte. Unter diesem Titel wird dieses nicht<br />

einzuordnende Modell <strong>und</strong> er selbst seit mehreren Jahren in der angelsächsischen Welt reaktiviert,<br />

fasziniert durch die Idee eines endlosen Raums. Niemals gebaut ist diese „Untersuchung“, mit der er wieder<br />

einen frischen Wind schuf, eine Grenzführung zwischen Architektur, Bildhauerei <strong>und</strong> Kunst, wie es seine<br />

Entstehung <strong>und</strong> die von ihr verursachte Lektüre zeigen.<br />

Zusammenstellung der Unterlagen von Jean-Paul Robert mit Hilfe von Oliver Cinqualibre.<br />

Diese Studie gibt den Inhalt eines am 1. Februar des letzten Jahres auf Veranlassung von Alain Guiheux <strong>und</strong><br />

Oliver Cinqualibre im Centre Georges Pompidou im Rahmen des Zyklus Un Dimanche, une oeuvre<br />

gehaltenen Vortrags wieder. Sie verdankt viel den Arbeiten von Joseph Abraham <strong>und</strong> Terence Riley,<br />

besonders publiziert im Anhang des Bulletin ifa April 1989, Paul Nelson 1895-1979, <strong>und</strong> weiter ausgeführt in<br />

dem Werk The filter of Reason, Work of Paul Nelson, Rizzoli/Columbia Books of Architecture, New York<br />

1990 (nicht mehr erhältlich). Die Illustrationen der Dokumente stammen hauptsächlich aus den Paul Nelson<br />

Archiven des Mnam-Cci des Centre Pompidou. Sie wurden von Jaques Faujour <strong>und</strong> Jean-Claude Planchet<br />

(für das Album Morancé) fotografiert. Eine Bibliografie erscheint mit den Fussnoten.<br />

EINLEITUNG<br />

Jean-Paul Robert präsentiert das Projekt des nicht existierenden Hauses, dessen Spuren im Centre<br />

Georges Pompidou in Paris <strong>und</strong> im MoMA in New York erhalten sind.<br />

NELSON<br />

Als der junge Held des 1. Weltkriegs nach dem Konflikt nach Paris zurückkam, war es für ihn nicht einfach,<br />

von Nelson zu Nelson zu gelangen. Die Geschichte eines Weges.<br />

HÉLION<br />

Es ist der Maler Jean Hélion, der Nelson dazu provozierte, auf die Frage zu antworten: wie können wir die<br />

Lebensform für das Haus finden?<br />

LEKTÜRE<br />

Das Hängende Haus wurde von Paul Nelson 1937 in einem Buch über Die lebendige Architektur<br />

präsentiert.<br />

ANALYSE<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 65/65


Alles dreht sich um das Geheimnis des hängenden Raums. eine Untersuchung.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 66/66


DAS NICHT EXISTIERENDE HAUS<br />

Jean-Paul Robert<br />

Das Hängende Haus existiert nicht <strong>und</strong> es hat es nie gegeben. Dieses Projekt, das sein Verfasser, der<br />

franko-amerikanische Architekt Paul Nelson als eine Untersuchung vorgestellt hat, existiert nur auf dem<br />

Papier. Es ist heute über den Atlantik verstreut, ein Teil wird im Centre Georges Pompidou in Paris<br />

aufbewahrt, ein Modell befindet sich in den Sammlungen des MoMA in New York.<br />

Entworfen zwischen 1935 <strong>und</strong> 1937 wurde das Hängende Haus sofort von Nelson publiziert, Er stellte es<br />

eine ganze Woche in Paris bei Pierre Loeb aus, „der –so sagt Nelson – die leitende Galerie für neue,<br />

moderne Kunst für Künstler wie Calder <strong>und</strong> Miro hatte. Picasso <strong>und</strong> <strong>and</strong>ere verbrachten dort ganze<br />

Nachmittage, um meine Arbeit zu diskutieren; einige dachten trotz ihrer Bew<strong>und</strong>erung, ob es legitim sei, das<br />

Leben selbst revolutionierende Konzepte zu untersuchen“ 1 . Nichts weniger.<br />

Gleichzeitig wurde das Projekt von Albert Moracé in seiner Sammlung „Architecture vivante“ 2 publiziert.<br />

Danach ging Nelson nach New York, um sein Haus in der Pierre Matisse Galerie zu zeigen, wo es einen<br />

enormen Publikumszustrom hatte 3 , <strong>und</strong> eine grosse Tournee nach Princeton, Cambridge <strong>und</strong> Chicago<br />

machte, bevor es im Januar 1939 nach Paris zurückkehrte, gleich nachdem es neuerlich in dem<br />

amerikanischen Magazin Architectural Record publiziert wurde 4 .<br />

Das Hängende Haus war daher vom Anfang an, Dank einer – wie wir es heute nennen würden -<br />

Medienstrategie Objekt einer richtigen Medienschlacht. Wenn wir heute darüber sprechen, spüren wir ohne<br />

Zweifel noch seine Wirkung, es wieder hervorzurufen, auch wenn es in seinem musealen Ruhm <strong>und</strong> bei den<br />

Geheimnissen der Gelehrten gut aufgehoben scheint. Aber es ist erwähnenswert, dass dieses Projekt immer<br />

wieder auftaucht, in den Zeitschriften oder den Ausstellungen, in Frankreich oder in den vereinigten Staaten.<br />

Wie ein unterirdischer Fluss fliesst es <strong>und</strong> nährt die Arbeit der Forscher <strong>und</strong> die Phantasie der Schöpfer.<br />

Wenn wir uns ihm nähern, müssen wir diese beiden Aspekte erörtern: den des Wissens, der Untersuchung<br />

<strong>und</strong> des Kommentars, die das Haus als ein architektonisches Projekt erkennen lassen; <strong>und</strong> die mehr<br />

enigmatische Seite, die es als ein Werk unter <strong>and</strong>eren Werken sieht. Die letztere ist weniger durchschaubar,<br />

da Entwürfe sich niemals der Erklärung erschliessen. Aber zunächst müssen wir uns mit Paul Nelson<br />

bekannt machen, <strong>und</strong> ihm in die 30-er Jahre folgen, in denen er das Projekt entwickelte <strong>und</strong> ausreifte.<br />

1 Judith Applegate, Paul Nelson, ein Interview in Perspecta, The Yale Architectural Journal 13/14, 1971<br />

2 La Maison suspendue, Untersuchung von Paul Nelson, in L’Architecture vivante, Editions Albert<br />

3<br />

Moracé, Paris 1937.<br />

Perspecta 13/14<br />

4 Suspended House, in Architectural record, Dezember 1938.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 67/67


Im MoMA in New York: das zweite Modell (Skulptur Alex<strong>and</strong>er Calder)<br />

Im Centre Pompidou Paris: die Pläne<br />

Von Nelson zu Nelson<br />

Als Held des ersten Weltkrieges richtet sich der Amerikaner Nelson in Paris ein. Er ist jung, sehr<br />

ehrgeizig, aber er weiss nicht „wie er der Nelson werden soll, der in ihm steckt“. Auf beiden Seiten<br />

des Atlantik kreuzt er den Weg der besten Gesellschaft <strong>und</strong> profitiert von allem, das sich ihm bietet.<br />

Aber er weiss, dass seine Herausforderung das Haus ist.<br />

Paul Nelson ist Amerikaner. Er ist am 8. November 1895 in Chicago geboren, in einer wohlhabenden Familie<br />

katholischen, irländischen Ursprungs. Zusammen mit seinem Fre<strong>und</strong> Francis Scott Fitzgerald beginnt er an<br />

der ausgezeichneten Princeton Universität in New Jersey zu studieren. Er ist brillant, <strong>und</strong> er ist Präsident<br />

des Triangle Club seiner Universität. Aber schliesslich langweilt er sich. Der Krieg wütet in Europa <strong>und</strong> er<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 68/68


gründet mit seinen Kameraden eine Pilotenschule um für den Tag bereit zu sein, wenn die Vereinigten<br />

Staaten sich im Krieg engagieren. Das ist der Kern der Staffel La Fayette der amerikanischen Luftwaffe, die<br />

in der Meuse <strong>und</strong> der Argonne „Flügel an Flügel mit den französischen Piloten“ kämpft.<br />

DIE BEAUX-ARTS<br />

Für ihn h<strong>and</strong>elt es sich<br />

Darum, „die Väter zu töten“<br />

Nach Beendigung des Krieges kehrt er nach Amerika zurück, arbeitet in der Möbel- <strong>und</strong> Dekorationsfirma<br />

seines Vaters <strong>und</strong> geht wieder nach Paris, wo er sich ins Atelier von Emmanuel Pontremoli der Ėcole des<br />

beaux-arts einschreibt. Der Gr<strong>und</strong> dafür war, dass zu dieser Zeit das der Weg war, um in Amerika als<br />

Architekt Erfolg zu haben. Aber Nelson findet sich an der falschen Türe: er ist älter als seine Kollegen <strong>und</strong> er<br />

hat keine Zeichenausbildung. Er heiratet Francine Lecoeur, eine junge „sehr intelligente“ Französin. Sie ist<br />

es „die ihm seine Revolte bewusst macht…… eine tiefe Revolte gegen alles, sagt er. Ich habe gelernt, alles,<br />

was dekorativ ist, zu verabscheuen.“ Er lehnt sich gegen seine Erziehung in Princeton auf, <strong>und</strong> er empört<br />

sich gegen den Vater.. Sehnsüchte sind ganz normal, vor allem für diese Generation, die den grossen Krieg<br />

erlebt hat, aber die Revolte ist die ihn verfolgende Sehnsucht.<br />

BEGEGNUNGEN<br />

Braque<br />

„Nimm Deine Fehler <strong>und</strong> verw<strong>and</strong>le sie in Vorteile“<br />

Nelson, um die Wahrheit zu sagen, ist gequält, weiss nicht allzu gut was er will, zögert. Er will vielleicht<br />

Musik machen, oder Malerei. Er beginnt die Tonleiter <strong>und</strong> Harmonie zu lernen <strong>und</strong> „geht wie ein Narr im<br />

Jardin du Luxembourg spazieren <strong>und</strong> hört Musik, die ihm im Kopf explodiert“ 3 . Er schreibt sich auch im<br />

Atelier Ranson ein, wo er eine wichtige Begegnung macht. Als er von seinen Fehlern entmutigt ist, kommt<br />

Georges Braque bei ihm vorbei <strong>und</strong> sagt ihm: „Siehst Du, Nelson, wenn Du über das sprichst, was nicht gut<br />

ist, scheint das konstant zu sein; <strong>und</strong> das, was Du gut findest, geht vorbei. Ich empfehle also Dir das:<br />

betrachte Deine ganze Arbeit, schau genau hin <strong>und</strong> wähle das, was bleibend ist, sei es nun gut oder<br />

schlecht. Nimm Deine Fehler <strong>und</strong> verw<strong>and</strong>le sie in Vorteile“ 4 . Von diesem Moment an weiss er „wer Nelson<br />

sein könnte, <strong>und</strong> dass er Nelson sein könnte“ <strong>und</strong> dass er ein „Schöpfender werden könnte, ein<br />

unterschiedlich Schöpfender“. Zu dieser Zeit trifft er auch Leger, der ein guter Fre<strong>und</strong> wird <strong>und</strong> mit dem er<br />

arbeiten wird.<br />

DAS ATELIER PERRET<br />

Obwohl er grossen Eindruck auf Pontremoli macht, scheint das nicht auf Gegenseitigkeit beruhen. Nelson<br />

nimmt es seinem Meister übel, dass dieser ihm vorwirft, er sei modern <strong>und</strong> von Le Corbusier beeinflusst „der<br />

nicht einmal Franzose ist“ argumentiert Pontremoli ! 5 Was sucht also ein Amerikaner in Paris? Nelson lehnt<br />

sich gegen die Beaux-Arts auf. Er sucht Le Corbusier auf, der ihm rät, sich im Atelier Perret von August<br />

Perret einzuschreiben. Hier war er also, im Atelier du Palais de bois, übrigens zusammen mit Oscar<br />

Nitzchké, mit dem er in der Folge arbeiten wird, <strong>und</strong> Berthold Lubetkin. 1927 macht er sein Diplom. Ein Jahr<br />

darauf baute er das Haus eines L<strong>and</strong>smannes, des Schriftstellers Alden Brooks, am Boulevard Arago in<br />

Paris, streng nach dem Unterricht Perrets: tragende <strong>Struktur</strong> aus Stahlbeton, Füllungen mit Backstein.<br />

1 Paul Nelson in Informations & Documents, Revue des American Cultural Center in Paris, 1. Nov.1963.<br />

2 Perspekta 13/14<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

ibid.<br />

ibid.<br />

Josef Abraham, Paul Nelson 1895-1979, in AMC Nr. 15, März 1987.<br />

Perspecta 13/14.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 69/69


Paul Nelson, eleganter Rebell der 30-er Jahre (Foto: Gabe von Maddeleine Nelson, Dokumentation Mnam-<br />

Cci, Nelson Archiv).<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 70/70


HOLLYWOOD<br />

Um schliesslich ein moderner Architekt zu werden.<br />

1929 war er zurück in seiner Heimat. Warum, wie? Niem<strong>and</strong> weiss es. In Los Angeles traf er Gloria Swanson<br />

in den Pathe Studios. Hatte er bereits in Paris ihre Bekanntschaft gemacht, als sie Madame sans Gêne<br />

drehte <strong>und</strong> mit dem Marquis de la Falaise verheiratet war? Wie auch immer, er begann, sie für seine<br />

architektonischen Ideen zu interessieren. Zu dieser Zeit hatte die Bildschirmsirene eine Affäre mit Joseph<br />

Kennedy, John Fitzgeralds Vater. Nelson wurde als künstlerischer Direktor für Glorias nächsten Film What a<br />

widow ! engagiert, geschrieben <strong>und</strong> produziert von Joe Kennedy. Das grosse Problem war – um die<br />

Wahrheit zu sagen – man musste den Film vor einem peinlichen Szenario retten. Die für Hollywood<br />

provokante Ausstattung, wie die von René Hubert entworfenen Kostüme, sollte helfen. Aber der Film war ein<br />

Flop. Die Swanson-Kennedy Idylle ging in Stücke, aber die Erinnerung an die moderne Ausstattung blieb 7 .<br />

MEERSCHWEINCHEN-BUCKY<br />

Zu dieser Zeit (genau im Mai 1928), nach der Publikation eines Artikels in der Chicago Evening Post, bekam<br />

er einen Brief von Richard Buckminster Fuller mit Beilage seines Essays über das 4D Haus, die erste<br />

Version des Dymaxion. Sie trafen sich <strong>und</strong> f<strong>and</strong>en heraus, dass sie Ännäherungspunkte <strong>und</strong> den gleichen<br />

Hintergr<strong>und</strong> hatten. Sie waren gleich alt, waren im Krieg gewesen, Nelson in der Air Force <strong>und</strong> Fuller in der<br />

Navy, so wurden sie Fre<strong>und</strong>e. Ausserdem wurden sie Vertragspartner im August 1928: Nelson sollte das 4D<br />

Haus in Frankreich vertreiben 9 .<br />

Buckminster Fuller war der rastlose Unternehmer, der nach einem Misserfolg beschlossen hatte ein<br />

„Erfinder“ zu werden, statt Selbstmord zu begehen 10 . Er wurde Guinea Pig B (der Meerschweinchen Bucky)<br />

<strong>und</strong> begann zu experimentieren. 1928 publizierte er 4D Timelock: die Zeit der 4. Dimension ist gekommen.<br />

Seine ersten Anwendungen sind 4D Türme, Wohntürme, die an Masten aufgehängt sind, die bald das 4D<br />

Haus entstehen liessen, das später Dymaxion getauft wurde. Diese neue Wortkreation wurde von einem<br />

Journalisten-Fre<strong>und</strong> 11 geschaffen, der die von Fuller immer gebrauchten Wörter Dynamisme, Maximum <strong>und</strong><br />

Ion zusammenzog: ein wissenschaftlich-konzeptionelles Sammelsurium, das aus dieser Zeit stammt 12 .<br />

SPITÄLER<br />

Zurück in Frankreich begann Nelson ein Projekt für ein Minimalspital zu verfolgen, das er auf eigene<br />

Rechnung entwickelte, vielleicht in Folge seiner Diplomarbeit von 1927, einem homöopathischen Zentrum (er<br />

hatte die Gelegenheit, eine Apotheke in Frankreich zu bauen). Bei dieser Studie h<strong>and</strong>elt es sich für darum,<br />

die Vaterfigur Perret zu töten <strong>und</strong> schliesslich ein freier Moderner zu werden. Es führte ihn geradewegs zu<br />

einem viel grösseren Projekt: dem Stadtspital in Lille, für das er direkt von Dr. Lambert, einem grossen<br />

Chirurg aus dieser Stadt <strong>und</strong> Vize-Präsident des Verwaltungsrates dieses Spitals, angestellt wurde. Man<br />

sieht, dass Nelson Beziehungen hatte <strong>und</strong> sie zu nutzen wusste, wenn man auch nicht viel über seine<br />

Ressourcen weiss.<br />

Das Programm ist komplex: es h<strong>and</strong>elt sich um die Zusammenfassung einer grossen Anzahl von in der<br />

Stadt verteilten Diensten. Nelson schlägt in Anlehnung an amerikanische Beispiele vor, dort auch die<br />

medizinische Schulung zu integrieren, <strong>und</strong> Lille war so das erste Universitätsspitalzentrum in Frankreich.<br />

Das Projekt brachte ihm Achtung <strong>und</strong> sogar Lob von Le Corbusier, der sonst so sparsam mit Komplimenten<br />

war, ein <strong>und</strong> bewies seine perfekte Fähigkeit, das Aufgabenäquivalent einer kleinen Stadt rationell zu<br />

bewältigen. Aber es wurde nie gebaut.<br />

7 Siehe Lawrence J. Quirk, The Fils of Gloria Swanson, The Citadel press, Secaucus, New Jersey, 1994,<br />

Gloria Swanson par elle meme, Ramsay Poche, Stock Paris, 1981; <strong>und</strong> Claire Bonney, Mr. Nelson<br />

goes to Hollywood, les décors pour le film What a widow! in Paul Nelson1895-1979, Bulletin<br />

d’informations architecturales, Institut français d’architecture, Beilage zur Nr. 130, April 1979.<br />

8<br />

Perspecta 13/14.<br />

9 Terence Riley, Paul Nelson, influences américaines im Bulletin der ifa, op.cit.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 71/71


10 S. J. Baldwin, Bucky Works, Buckminster Fuller’s Ideas for Today, John Wiley&Sons Inc. New York.<br />

11 S. artide Dymaxion in L’Art des ingénieurs, Centre Pompidou, 1997.<br />

12 Einstein hat 1919 seine Allgemeine Relativitätstheorie verfasst.<br />

Gloria Swanson <strong>und</strong> Paul Nelson<br />

Szene aus What a widow ! Ausstattung Paul Nelson, 1929<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 72/72


Nicht realisiertes Projekt eines Kinos für Joe Kennedy, Bronxville, USA, 1930.<br />

Richard Buckminster Fuller, Projekt für das Dymaxion House, 1927<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 73/73


Paul Nelson, nicht realisiertes Projekt des Minimalspitals von Ismailia<br />

ISMAILIA<br />

1934 ersuchte die damals französische Administration des Suez-Kanals Nelson, einen Chirurgiepavillion in<br />

Ismailia am Suez-Kanal zu entwerfen. Er brachte in dieses Projekt die Resultate jahrelanger<br />

Untersuchungen ein. Es war das Endergebnis seiner verschiedenen Spitalentwürfe, die ihn mit einer Welt<br />

konfrontierte, die sowohl technisch war – das moderne Spital wurde gerade in dieser Zeit erf<strong>und</strong>en – wie<br />

auch durch <strong>und</strong> durch human, mit Elend, Drama <strong>und</strong> Grösse im Gefolge. Es war auch das Ende seines<br />

eigenen Ringens um Emanzipation von seiner Erziehung, seines Bestrebens sich von seinen eigenen oder<br />

selbst gewählten Vätern zu lösen.<br />

Zwei Publikationen zeigen, dass das Projekt – obwohl es nicht gebaut wurde – stark in die Medien kam. Die<br />

eine auf Französisch, in Christian Zervos’s Zeitschrift Les Cahiers d’Art im Dezember 1935. Die <strong>and</strong>ere in<br />

Englisch, in der amerikanischen Zeitschrift Architectural Record im Juni 1937. Die letztere ist wichtig, weil in<br />

ihr Nelson die von ihm zwischen 1935 <strong>und</strong> 1937 perfektionierte Entwurfsmethode darlegte.<br />

EINE METHODE<br />

Es h<strong>and</strong>elt sich um nichts weniger als um „die Überwindung einer einfach nur nutzungsbezogenen<br />

Architektur, um zu einer kompletten Architektur zu gelangen“, einer vitale Architektur, was nur möglich ist,<br />

wenn man in einer dialektischen Art <strong>und</strong> Weise das Leben einbezieht. Gemeint ist natürlich das moderne<br />

Leben, das Leben der neuen Zeit <strong>und</strong> der Zeit die noch kommt. Nelson definierte 3 Stufen: „die nichtarchitektonische<br />

Analyse, Abstraktion in Begriffen des Lebens“, “wo alles, was im Spiel ist, durch die<br />

Betroffenen festgesetzt wird – Spezialisten, Ingenieure, Künstler, Benutzer“; „die architektonische Analyse,<br />

Abstraktion in Begriffen des Raumes“, „gewidmet der Definition der Systeme, der Form, der Beziehungen“,<br />

„die architektonische Synthese, Konkretisierung in Begriffen der Architektur“, „wobei vor allem der Entwurf<br />

sie kristallisiert“ 13 .<br />

Das Ziel ist, sich von allen Vorurteilen zu lösen, allen Reflexen, aller geistiger Trägheit, allen fertigen<br />

Lösungen, allen Modellen, allen Stilvorschriften, sich von allem zu entfernen, „das man aus Gewohnheit<br />

macht“, <strong>und</strong> sogar „es sofort <strong>und</strong> dauerhaft zu eliminieren“. In seiner Revolte grollt er weiter; die „Väter“ sind<br />

überall. Nur danach ist es möglich, zu ermessen“, was gemacht werden sollte“ , was eine Frage der<br />

Aufmerksamkeit ist, <strong>und</strong> zu dem zu gelangen, „was gemacht werden kann“, was den Künstler betrifft. Ein<br />

eklatantes Beispiel des Resultats dieser Methode ist der erstaunliche Operationssaal von Ismailia.<br />

13 Artikel von Paul Nelson in Conteprorary Architects von Murielle Emanuel, The Macmillan Press, Ltd.<br />

London, 1980.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 74/74


Abbildung<br />

Bildlegende: Paul Nelson, nicht realisertes Projekt des Minimalspitals von Ismailia<br />

Seitenumbruch<br />

Abbildung<br />

Fotos von Thiriet des Glashauses in Architecture d’aujourd’hui 1933 : eine kinematografische Sequenz.<br />

EIN NEUER NELSON<br />

Nun begann er, an dem Hängenden Haus zu arbeiten, als der Nelson, den er selbst entworfen hatte, der<br />

Nelson, der er sein konnte, als der er Nelson sein konnte: „der Schöpfende, der <strong>and</strong>ers Schöpfende“ , den er<br />

seit seinem Zusammentreffen mit Braque so herbeigewünscht hatte – der Chef, nicht der Vater. Ein Nelson,<br />

der nicht einfach modern war, sonder ein zeitgenössischer Nelson. Ein Nelson, der nicht einfach Sklave der<br />

Nutzung war, sondern komplett,<br />

Er ist schön <strong>und</strong> athletisch gebaut. Er besucht die vornehme Welt, kennt jedermann, auf beiden Seiten des<br />

Atlantik, zwischen Hollywood, der Ostküste <strong>und</strong> Paris. Buckminster Fuller <strong>und</strong> zweifelsohne Frederick<br />

Kiesler; seine früheren Kollegen Lubetkin, <strong>und</strong> Nitzchké, mit denen er arbeitet, Le Corbusier, den er<br />

bew<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> doch misstraut, nicht zu vergessen seine Künstlerfre<strong>und</strong>e Hélion, Miro <strong>und</strong> Arp…. Ohne<br />

Zweifel kannte er ihre Arbeiten, ihre Suche, ihre Diskussionen <strong>und</strong> ihre Streits, <strong>und</strong> er war heiss darauf, auch<br />

selbst ein aktiver Protagonist dieses intellektuellen Brodelns der 30-Jahre zu sein.<br />

WELCHES HAUS ?<br />

Was ich brauche, ist das Haus von Nelson,<br />

das ich dominieren kann.<br />

Hatte er nicht 1933 in der Architecture d’aujourd’hui einen Artikel über das Haus in der Rue Saint-Guillaume<br />

in Paris publiziert? Er hatte seine Begeisterung für das Haus aus Glas ausgedrückt, wo „die vierte<br />

Dimension, die Zeit, dazu kommt“ <strong>und</strong> „die nicht unbeweglich ist, die nicht fotografisch ist, sondern<br />

kinematografisch“, <strong>und</strong> zum Beweis die schöne Serie von Fotos von Thiriet zur Illustration des Artikels „Die<br />

moderne Architektur stirbt“, der über dieses Werk, das „der surrealistische Skulptur zuvor gekommen ist“ <strong>und</strong><br />

in der sich Calder <strong>und</strong> Giacometti wieder erkennen könnten, geschrieben wurde. „Jetzt kommt die<br />

technologische Architektur – so endet er – die Architektur der integralen Realisierung, begrenzt durch die<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 75/75


Bedürfnisse des neuen Lebens <strong>und</strong> die reale Kenntnis der Konstruktion“. Das geschieht in Form einer<br />

Feststellung mit der Absicht eines Programms.<br />

Hat er nicht auch Braque 1934 dazu überredet, sich in Varengeville niederzulassen, wo er selbst ein Haus<br />

besass? Braque ersuchte ihn, sich um sein Atelier zu kümmern <strong>und</strong> erteilte ihm eine <strong>and</strong>ere „grosse Lehre“,<br />

indem er die Fassade zurückwies, die er ihm vorschlug. „Nein –sagte Braque – das ist das Haus von Nelson,<br />

ich brauche das Haus von Braque, das ich dominieren kann“. Sicher. aber was ist wirklich das Haus von<br />

Nelson ?<br />

Über eine eigene Methode verfügend, mit dem Glashaus als „seriöser Ausgangspunkt“, mit Braque<br />

als Lehrer <strong>und</strong> Mentor, war Nelson bereit, das “Haus“ in Angriff zu nehmen. Für ihn war das eine<br />

Herausforderung.<br />

14 Architecture d’aujourd’hui Nr. 9, 1933<br />

15 Mon ami Georges Braque, souvenirs de Paul Nelson gesammelt von Georges Boudaille in Les<br />

Lettres françaises Nr. 942 vom 6 bis 12. September 1962.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 76/76


Die Form des Lebens<br />

Es war Paul Hélion, der Paul Nelson dazu herausforderte, ein Haus für die neue Zeit zu entwerfen. In<br />

dem Artikel, den er in den Cahiers d’Art über die Ismailia Klinik veröffentlichte, überschrieben<br />

„Termes de vie, termes d’espace“ spricht er über nichts <strong>and</strong>eres: „Alle Architektur – schreibt er –<br />

besteht in der Problematik des Hauses“. Nelson nahm sich die Mühe, ihm schriftlich zu antworten.<br />

Paul Nelson: Chirurgiestation in Ismailia am Suezkanal. Fotomontage von Man Ray<br />

Die Lektüre des Essays von Hélion ist beunruhigend: es sagt sehr wenig über die Klinik in Ismailia, aber sehr<br />

viel über das Haus, das er sein Wunschhaus nennt <strong>und</strong> das, mit grosser Ähnlichkeit, das Hängende Haus<br />

vorweg nimmt. In den Texten, die Nelson später bezüglich seines Hauses schrieb, besonders in dem zwei<br />

Jahre später in L’Architecture vivante publizierten, scheint er beim Vorschlag der erwarteten<br />

architektonischen Synthese fast Wort für Wort Hélion zu antworten, Man muss den Text von Hélion direkt<br />

dem von Nelson gegenüber stellen. Die Einleitung Nelsons nimmt direkt Bezug auf den ersten Teil „Terme<br />

de vie“.<br />

BEGRIFFE DES LEBENS<br />

„Ein Haus – sagt Hélion – verwirklicht eine Lebensform <strong>und</strong> ohne Lebensform kann man kein Haus bauen“.<br />

Das Problem ist, dass der Benutzer überfordert ist: seine „Anforderungen sind fast immer ungenau, was man<br />

ihm nicht vorwerfen kann“. Hélion erklärt, dass „der Tag eines Menschen eine Anzahl von sich folgenden,<br />

linearen, nicht verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> gegensätzlichen Tätigkeiten beinhält“.<br />

Nelson erwidert, dass seine Architektur „die Bedürfnisse des Menschen, komplex <strong>und</strong> nicht simpel,<br />

befriedige“. „Seine Bedürfnisse bestehen aus Widersprüchen“, die er seinerseits aufzählt: „das Nützliche <strong>und</strong><br />

das nicht Nützliche, Ordnung <strong>und</strong> Unordnung, Zwänge <strong>und</strong> Freiheit, die Klarheit <strong>und</strong> das Geheimnis, die<br />

materiellen Bedürfnisse <strong>und</strong> die spirituellen, praktische <strong>und</strong> spekulative, mechanische <strong>und</strong> poetische“. „Das<br />

– sagte Hélion – wächst nicht von selbst, wie eine Pflanze. Das ist eine Summe von St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Momenten,<br />

nicht eine Funktion“.<br />

Hélion br<strong>and</strong>markte das traditionelle Haus als veritablen „Trödlerladen“, den man, je mehr man ihn<br />

schmückt, je mehr in seiner „Nacktheit <strong>und</strong> Härte“ uniformiert. Für Nelson brachte diese Attacke seine Väter<br />

auf die gleiche Ebene: den einen, der Dekorationen <strong>und</strong> Möbel verkaufte <strong>und</strong> die <strong>and</strong>eren, die die moderne<br />

Architektur zu einer Stilfrage gemacht hatten.<br />

„Es ist nicht der Fehler des Einzelnen, der ein Haus möchte, obwohl sein Leben formlos ist“. verkündet<br />

Hélion, aber das ist so, weil er „in einem Räderwerk sozialer Unordnung gefangen ist“. Nelson weist in seiner<br />

Beweisführung darauf hin, dass „seine hauptsächliche Arbeitshypothese von der Existenz einer besseren<br />

Gesellschaft ausgeht, in der die Entwicklung des Individuums für das Wohl <strong>und</strong> die Kultur der Gemeinschaft<br />

gr<strong>und</strong>legend ist“.<br />

Hélion sagt weiters, dass ein Haus ein rhythmischer Organismus sein soll, ein Wesen, eine Bedingung, die<br />

dem Leben hilft, wie das Nest dem Ei hilft, sich zu entwickeln, es umgibt, der alle Aspekte des Lebens,<br />

denen des Körpers <strong>und</strong> des Geistes hilfreich ist „ohne sie von ein<strong>and</strong>er zu trennen“. Nelson erklärt, dass es<br />

sich bei seinem Haus „vor allem um eine für die Erneuerung <strong>und</strong> die Regeneration des Individuums günstige<br />

kulturelle Einheit h<strong>and</strong>le, mit dem Zweck, dass es seine Möglichkeiten des Beitrags an die Gesellschaft<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 77/77


vergrössere“ aber unter der Bedingung, dass es auch „ein Ort des Isolation sei, der alle Stufen der Intimität<br />

<strong>und</strong> des Rückzugs erlaubt“.<br />

Texteinschub: Jean Hélion: „Alle Architektur hängt am Problem des Hauses“<br />

Zeichnung von Paul Nelson: Innenansicht <strong>und</strong> Fassade der Chirurgiestation gegen den Kanal.<br />

„In einer Zeit der sozialen Unsicherheit, wie der unseren –schrieb Hélion – sucht ein Mensch, der sich<br />

bemüht, ein Haus zu gestalten, nach dem Leben selbst. Er ist gezwungen, von Vermutungen auszugehen,<br />

zu konzipieren, zu wählen, voraus zu sehen. Er philosophiert also. Das Niveau seiner Architektur ist von<br />

seiner Klugheit abhängig“. Nelson antwortet in Hinblick auf seine Methode, die seine Architekturphilosophie<br />

beinhaltet, in der Architectural Record : „Wenn der Grad der Sensibilität des Architekten ihm die<br />

Interpretation sowohl der spirituellen wie auch der materiellen Bedürfnisse gestattet, geht die Lösung über<br />

eine utilitäre Architektur hinaus <strong>und</strong> wird zur kompletten Architektur“.<br />

Hélion fährt weiter mit einer Erörterung über die Industrie, die „der Architektur Zonen der kohärenten<br />

Bedürfnisse liefert. Wo das Funktionieren der Arbeit, vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt, eine<br />

Kontinuität erzeugt, bei der die Produktion in jedem Punkt die Realität kontrolliert, ist der Architekt nicht in<br />

Annahmen <strong>und</strong> Unentschlossenheiten gefangen. Es wird ihm eine ganzes Gefolge von verträglichen<br />

Begründungen geliefert; er kann geradeaus gehen“. Nelson wird hier an seinen Fre<strong>und</strong> Fuller denken. Aber<br />

er darf sich nicht in die Fallstricke der bewohnbaren Maschine verwickeln lassen, gegen die Nelson sich<br />

selbst wehrt: „Das Haus kann nur aus dem Funktionieren der Seele entstehen, die keine Maschine ist <strong>und</strong><br />

sich niemals an sie angleichen darf“.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 78/78


Hélion hakt nach: „Die Architektur hat nur in Beziehung zum Menschen Sinn, dem ganzen Menschen.<br />

Bauch, Sex, Kopf, inklusive der Träume“. Und diesen Menschen, so fährt Nelson fort, „muss man von der<br />

empirischen Art <strong>und</strong> Weise eines aufgezwungenen Lebens befreien“. Im Gegensatz „soll die Architektur die<br />

Sensibilität durch das Spiel ihres Kontrastes <strong>und</strong> ihrer Formen stimulieren“. Während Hélion von „Weisheit“<br />

sprach. übersetzte Nelson mit „Sensibilität“. Dagegen muss er begreifen, dass die Architektur auch die<br />

Weisheit stimulieren soll.<br />

BEGRIFFE DES RAUMS<br />

Im zweiten Teil seines Essays „Terms of space“ skizziert Hélion die Konturen des Hauses, das er vor sich<br />

sieht. Von Ismailia selbst sprechend, zeigt er auf, was bei dem Projekt nicht geht <strong>und</strong> schlägt Nelson die<br />

Lösung vor. Die Klinik, schreibt Hélion, bleibt ein Stapel von Etagen. Damit erzwingt man eine soziale<br />

Klassentrennung <strong>und</strong> gibt dem Ganzen das Aussehen einer Kremschnitte“. Es müssen „die Menschen an<br />

der Euklidischen Geometrie erkrankt sein, damit sie den Anblick <strong>und</strong> das Wohnen in diesem Kistenhaus<br />

ertragen können“. Nelson hat sicher aus thermischen Gründen eine raffinierte Konstruktion der Hülle<br />

vorgesehen, „ein vollkommen gültiger Vorw<strong>and</strong>“. Aber in den Augen von Hélion zählt diese doppelte<br />

Fassade, die der Klinik ihre ganze plastische Kraft verleiht, <strong>und</strong> zulässt, dass „man das Gebäude wie ein<br />

Gemälde ansieht“. Aber das ist Hélion zu wenig.<br />

„Das Haus – sagt er bezüglich der Fassaden – muss gleichzeitig in der Vertikalen <strong>und</strong> der Horizontalen<br />

konzipiert werden. Die Architektur ist von Anfang an ein Problem des Raums. Nur um diesen Preis allein<br />

kann sie eine plastische Bedeutung erhalten“. Besser: „Das Haus muss in allen seinen Dimensionen<br />

existieren. Pläne, Fassaden, müssen verschiedene Ausdrücke der gleichen Funktion sein, die Körper,<br />

Kontinuität, Kontur beschleunigend in die Begriffe zurück verw<strong>and</strong>elt, die sie definiert haben“. Das ist eine<br />

Einladung zur Rückkehr in die 4. Dimension, zu bewegen, die Zeit in die Betrachtung mit einzubeziehen, eine<br />

kinematografische Architektur zu machen. Noch besser: es braucht „eine Architektur in alle Richtungen, wie<br />

eine Skulptur, bei der Ecken, schräge Flächen, vertikale <strong>und</strong> horizontale Teile geschnitten werden können,<br />

ohne eine kontinuierliche Lösung zu zeigen“. Sie muss „ein Polyeder von sich durchdringenden Elementen<br />

mit einem Maximum von Kommunikation sein, einerseits mit Beziehungen unterein<strong>and</strong>er, <strong>and</strong>ererseits mit<br />

einem Maximum von Unabhängigkeit“.<br />

Das ist der erste Begriff der Lösung: Öffnen um zu schliessen. Auch der zweite kam von Hélion, der sagte,<br />

er fühle sich nie so wohl, wie in Architekturen aus nur einem einzigen Raum. Unsere Augen erreichen<br />

Dächer, Wände, wir sind überall in Verbindung mit dem Aussenraum, wir sind nicht eingeschlossen. Daher<br />

„hat der Polyeder genügend Transparenz, Öffnungen, Wiederholungen, Kontraste, freie Räume <strong>und</strong><br />

Kontakte, um den Rest klar <strong>und</strong> erreichbar zu machen, weder ähnlich noch komplementär, aber<br />

abgew<strong>and</strong>elt, sich durch harmonische Gegenüberstellung des Grossen gegen das Kleinere fortsetzend, so<br />

dass ein in einen Kreis eingeschriebene Quadrat diesen nicht zerstört, sondern ihn im Gegenteil erschafft.<br />

Kräfte die von Innen <strong>und</strong> von Aussen wirken, ohne reziproken Widerspruch“.<br />

Mit der Hilfe von Hélion hat Nelson nun die Lösung. Eine Aufschichtung von Etagen <strong>und</strong> von Schachteln<br />

kommt nun nicht mehr in Frage.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 79/79


Paul Nelson, Chirurgiepavillion in Ismailia.<br />

Gemäss Hélion öffnen die Fassaden von Ismailia den Weg für eine räumliche Lösung. Aber der Körper des<br />

Gebäudes bleibt ein trauriger Stapel von Etagen.<br />

Texteinschub: Jean Hélion: „Die Architektur ist von Anfang an ein Problem des Raumes“<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 80/80


Das Hängende Haus von Paul Nelson<br />

In dieser Präsentation für das Hängende Haus verlangt Paul Nelson, dass der Widerspruch auf allen<br />

Ebenen wirken muss – besonders <strong>und</strong> vor allem auf der formalen – als Spiel des Kontrasts. Eine<br />

sich in einer geschlossenen Form entwickelnde Architektur löst sich auf <strong>und</strong> erschliesst sich in<br />

immer kleineren Zellen, wie es die sukzessiven Studien von Nelson zeigen. So muss die<br />

geschlossene Form des Käfigs geöffnet werden, um das wirklich Nützliche, nämlich das Nutzlose,<br />

geschehen zu lassen.<br />

Das Hängende Haus ist eine hypothetische Untersuchung in Architektur, obwohl es heute gebaut werden<br />

könnte, ist es vor allem eine exploratorische <strong>und</strong> antizipatorische Arbeit.<br />

Die zugr<strong>und</strong>e liegende Arbeitshypothese nimmt die Existenz einer perfekten Gesellschaft an, in der das<br />

Individuum wichtig für das Wohlergehen <strong>und</strong> die Kultur der Gruppe ist. Beginnend mit dieser Hypothese<br />

wurden die Bedürfnisse des Individuums dieses neuen Status analysiert, um heraus zu finden, in welcher<br />

Weise er den Entwurf dieses neuen Hauses beeinflussen würde; das brachte zu Tage, dass er die Idee des<br />

Hauses, das zu einem nicht nur ausschliesslichen Wohnort wird, revolutionieren könnte:<br />

1 Vor allem ein Ort der Kultur, der die Erneuerung <strong>und</strong> Regeneration des Individuums zur<br />

Erhöhung seiner Möglichkeiten des Beitrags zur Gruppe fördert.<br />

2 Ein Ort der Isolation, der alle Stadien der Intimität <strong>und</strong> der Abgeschlossenheit ermöglicht.<br />

3 Eine Architektur, in der die wichtig gewordenen geistigen Bedürfnisse der Menschheit die<br />

Vorherrschaft eines neuen Raums verlangen, der „nutzlos“ genannt werden kann, im Gegensatz<br />

zum rein utilitaristischen Raum für die materielle Bedürfnisse.<br />

4 Eine Architektur, die berücksichtigt, dass die Bedürfnisse der Menschen, komplexen <strong>und</strong> nicht simplen<br />

Wesen, aus Widersprüchen bestehen, wie das Nützliche <strong>und</strong> das Nutzlose, Ordnung <strong>und</strong><br />

Unordnung, Zwang <strong>und</strong> Freiheit, Klarheit <strong>und</strong> Mysterium, materielle <strong>und</strong> spirituelle Bedürfnisse,<br />

praktische <strong>und</strong> spekulative, mechanische <strong>und</strong> poetische.<br />

5 Eine Architektur, die das Individuum von dem Gefühl der aufgezwungen Empirie einer Lebensweise<br />

befreit, indem sie eine Auswahl an Alternativen anbietet, <strong>und</strong> die infolge der flexiblen Konstruktion<br />

zukünftige Abänderungen ermöglicht.<br />

6 Eine Architektur, die die Sensibilität der Menschheit durch das Spiel von Kontrasten ihrer Volumen <strong>und</strong><br />

Formen stimuliert.<br />

Die Analyse dieser auf die Architektur angew<strong>and</strong>ten Prinzipien führt zu einer Revolutionierung des Hauses<br />

- erstens, weil das Prinzip der Isolation des Individuums sofort zu einer geschlossenen Form führt – ein<br />

Gegensatz zur offenen Form eines kollektiven Hauses;<br />

- zweitens, weil das Prinzip seiner Ausschmückung sich auf das Innere der geschlossenen Form bezieht –<br />

im Gegensatz zum traditionellen Haus, bei dem die Fassade die Hauptrolle spielt;<br />

- schliesslich, weil die geistigen Bedürfnisse des modernen Menschen der essentielle Bedarf geworden<br />

sind <strong>und</strong> nach einem grossen Überfluss an nutzlosem Raum verlangen – ein Gegensatz zur rationalen<br />

Architektur.<br />

Alle diese Prinzipien zusammen haben zum Hängenden Haus geführt: eine einfache, geschlossene,<br />

geometrische Form – Innenarchitektur; von Innen sieht der Mensch Formen im Raum, Volumen <strong>und</strong> ihr Spiel,<br />

er ist nicht in eine innere Unterteilung von Wänden eingeschlossen.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 81/81


Frontseite von Architecture vivante, 1937<br />

Texteinschub: „Freie Räume, in denen sich Volumen <strong>und</strong> Kurven entwickeln“.<br />

3 Geschosse überein<strong>and</strong>er in einem einzigen Volumen<br />

KONSTRUKTION<br />

Die Aussenwände dieser geometrischen Form bestehen aus einem skelettartigen, rhombusförmigen<br />

Diagonalraster in Metall, gefüllt mit transparentem oder durchscheinendem Glas oder aus <strong>und</strong>urchsichtigen<br />

Elementen, je nach dem inneren Bedarf an Tageslicht, dem Ausblick auf eine schöne L<strong>and</strong>schaft oder an<br />

Intimität. Die Wahl eines Diagonalrasters statt eines horizontalen oder vertikalen Musters dieses Gitters<br />

wurde bestimmt durch<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 82/82


1. dem Wunsch nach erhöhtem Schutz des Inneren vor der Aussenwelt,<br />

2. um den Eindruck einer tragenden W<strong>and</strong> durch die Verwendung von vertikalen Linien zu<br />

verhindern, denn diese W<strong>and</strong> trägt nur ihr eigenes Gewicht, <strong>und</strong> kann auch einfach vom<br />

Dach abgehängt werden.<br />

Da die Ebene jedes Rhombus geneigt ist, wird das Füllelement das Licht verschieden reflektieren, <strong>und</strong> das<br />

Ensemble dieser diamantförmigen Glasscheiben wird eine mosaikförmige Textur entstehen lassen <strong>und</strong> von<br />

aussen gesehen den Eindruck der Licht<strong>und</strong>urchlässigkeit erzeugen – auch wenn transparentes Glas<br />

verwendet wird. Da jeder Rhombus 2 Meter hoch ist, wird ihr Massstab den Eindruck eines Käfigs<br />

vermeiden, was man im Modell meinen könnte.<br />

Die allgemeine Konstruktion des Hauses besteht aus einer steifen, äusseren Konstruktion, von der die<br />

inneren Räume abgehängt sind. Dieses Prinzip der abgehängten Räume ermöglicht im Inneren das<br />

Erreichen einer absoluten Freiheit <strong>und</strong> einer maximalen Flexibilität der Einteilung, da es keine Stützen gibt<br />

<strong>und</strong> nur freie Räume, in denen sich Volumen <strong>und</strong> Kurven ausdehnen.<br />

Die steife, äussere Konstruktion besteht aus rostfreien, elektrisch geschweissten Stahlrohren. Das bedeutet<br />

eine monolithische Konstruktion. Es sei eingefügt, dass ein monolithisches Konstruktionsprinzip den Erhalt<br />

von naturnäheren Formen (z.B. eines Baums) gestattet, was einen leichteren <strong>und</strong> eleganteren Eindruck<br />

macht, als der durch eine additive Konstruktion erreichbare.<br />

Isolation wird durch Doppelverglasung <strong>und</strong> die Einlage einer Isolationsschicht zwischen Dach <strong>und</strong><br />

Raumdecke erreicht. Die abgehängten Räume werden aus elektrisch verschweissten, gebogenen Blechen<br />

hergestellt, wobei diese Form die beste Festigkeit der <strong>Struktur</strong> erzielt, mit innerer Schalldämmung. Die<br />

gebogene Form dieser Räume hat auch den Vorteil, einen Kontrast zwischen der Freiheit ihrer Volumen <strong>und</strong><br />

der geometrsichen Form (der Aussenhaut) zu erzeugen.<br />

Allgemein gesprochen können noch zwei <strong>and</strong>ere interessante Eigenschaften beim Prinzip der aufgehängten<br />

Räume erwähnt werden:<br />

1. Die Tatsache, dass ihre Demontage <strong>und</strong> ihr Ersatz für den Fall der Veränderung der inneren<br />

Einteilung des Hauses möglich sind.<br />

2. Die Tatsache, dass im Inneren der abgehängten Räume das Gefühl des sich Zurückziehens<br />

durch die absolute Trennung von jedem Kontakt mit der äusseren Welt viel höher ist.<br />

Fassade <strong>und</strong> Querschnitt<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 83/83


Modell Ost-Seite<br />

Die allgemeine Konstruktion des Hauses besteht aus einer steifen, äusseren Konstruktion, von der die<br />

inneren Räume abgehängt sind.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 84/84


EINTEILUNG<br />

Die innere Einteilung des Hauses hat 3 Gruppen<br />

1. Die Gruppe der Serviceräume im Erdgeschoss<br />

2. Die Gruppe der Wohnräume, im hohen Teil vom Dach abgehängt.<br />

3. Die Gruppe der Freizeiträume, Erholung <strong>und</strong> Studium, zwischen den beiden vorherigen.<br />

Eine sich im Inneren eines einfachen, geometrischen Körpers entwickelnde Architektur.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 85/85


Süd-West Ecke, Garagenseite.<br />

Nord-West Eck, Eingangsseite .<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 86/86


Serviceräume<br />

Die Gruppe der Serviceräume fügt sich in die geometrische Form (der Aussenhaut) ein. Sie werden in<br />

Stahlbeton <strong>und</strong> Glasbaustein ausgeführt; der durch diese Konstruktion entstehende Eindruck von Schwere<br />

wird den Kontrast zu der leichten Metallstruktur erhöhen. Die internen Räume dieser Gruppe – die Küche <strong>und</strong><br />

<strong>and</strong>ere – sind über die darüber liegende Terrasse mit Tageslicht versehen <strong>und</strong> haben mechanische Lüftung<br />

durch die Klimaanlage, wie auch der Rest des Hauses. Im Keller wird eine Klima-Einheit installiert, die alle<br />

Räume lüftet, beheizt <strong>und</strong> kühlt. Um platzraubende Verteilleitungen zu vermeiden, wird das grosse Volumen<br />

als Zwischenklima verwendet, <strong>und</strong> die abgehängten Räume besitzen Aufbereitungsanlagen, die die Luft von<br />

dem grossen Raum beziehen.<br />

Erdgeschossplan<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 87/87


Nord-Ost Eck (Modell)<br />

Wohnen<br />

Die Gruppe der Wohnräume besteht aus Kabinen zum Schlafen, Kleider, Bäder, für Gymnastik etc., alle<br />

diese Räume sind auf einem Minimum von Platz in separaten Elementen mit ihrer eigenen Technik<br />

entwickelt. Es sei bemerkt. dass die auf den ersten Blick aller Erfahrung eines Schlafraumes<br />

widersprechende Idee der Schlafkabine hier vertretbar ist, weil man sich am Tag in dem privaten Studio <strong>und</strong><br />

den Erholungsräumen in der Freizeitgruppe zurückziehen kann. Auch ist ein Schlafraum mit Badezimmer,<br />

den man bei Krankheit oder bei Besuch von Fre<strong>und</strong>en verwenden kann, mit äusserer Porch, vorgesehen, der<br />

eine Alternative zu den abgehängten Kabinen darstellt.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 88/88


Plan Obergeschoss<br />

Südseite<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 89/89


Erholung<br />

Der für die Unterhaltung, Erholung <strong>und</strong> Studien geschaffene Raum befindet sich zwischen <strong>und</strong> um die<br />

beiden Gruppen Service <strong>und</strong> Wohnen. Im Erdgeschoss ist er für den Empfang, Unterhaltung <strong>und</strong><br />

Zusammenkünfte weniger privater Natur als die Familie. Eine Rampe führt zu einem inneren Balkon, für<br />

mehr private <strong>und</strong> auf die Familie bezogene Erholung, wie Musik, Radio, Fernsehen etc.; von diesem Balkon<br />

führt ein Zugang zu der äusseren Terrasse über der Service-Gruppe. Die Rampe weiter hinauf steigend<br />

erreicht man den ersten, abgehängten Raum – eine Art Studio-Bibliothek – <strong>und</strong> noch weiter, zwei private<br />

Studios, in denen man sich von der restlichen Familie zurückziehen kann.<br />

Alle Teile des Hauses sind nicht nur durch die Rampe verb<strong>und</strong>en, sondern auch durch eine Treppe, die in die<br />

Säule beim Eingang der Service-Gruppe eingeschlossen ist. Diese Treppe, die die Verbindung mit den<br />

Services herstellt, bietet eine Alternative zur Rampe für die vertikale Verbindung, je nachdem, ob man<br />

schnell oder langsam gehen will. Installationsrohre laufen im Hohlraum der Stütze, <strong>and</strong>ere sind unter der<br />

Rampe eingebaut.<br />

Plan des Geschosses mit dem Balkon<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 90/90


Detail, Süd-Seite<br />

Die F<strong>und</strong>ationen einer solchen Bauweise sind sehr ökonomisch, das Gewicht der Konstruktion ist nur auf 4<br />

Punkte konzentriert, Der Rest des Hauses, d. h. das Erdgeschoss, benötigt F<strong>und</strong>ationen nur für ein<br />

Geschoss. Es ist auch festzuhalten, dass die Konstruktion von grossem Interesse gegen Erdbeben ist.<br />

Generell kann man sagen, dass diese Forschungsarbeit eine völlig neue architektonische Lösung erbracht<br />

hat, bei der ein tiefgehender Eindruck von Freiheit <strong>und</strong> Raum entst<strong>and</strong>en ist – Raum ist in 3 Dimensionen<br />

durchdrungen, er ist nicht durch getrennte Geschosse ausein<strong>and</strong>er geschnitten oder eingegrenzt, sondern ist<br />

durch Volumina mit spielendem Kontrast belebt. Neben diesem Eindruck von Freiheit kann diese<br />

Untersuchung auch ein Gefühl von Poesie vermitteln, die von aller dogmatischen Theorie befreit ist <strong>und</strong> die<br />

geistige Entwicklung der Menschheit begünstigt – das Hauptthema dieser Untersuchung.<br />

Nur die Zukunft wird zeigen, ob wir in die Richtung dieser explorativen Studie, die von der Sehnsucht nach<br />

einer Humanisierung der Architektur ausgeht, suchen werden.<br />

Heute können wir nur sagen, dass die Lösung eines „Maximum-Hauses“, in dem der nutzlose Raum – ohne<br />

zugeteilte Funktion – dominiert, ein förderlicher Hinweis auf die Anwendung von Malerei <strong>und</strong> Skulptur ist,<br />

die per definitionem nutzlose Künste sind, ohne absoluten Verwendungszweck.<br />

Was die Beteiligung von Miro betraf, war die Erfahrung überall hoch interessant, denn er sah das Modell als<br />

L<strong>and</strong>schaft, in der er die Rampen als Blumen <strong>und</strong> einen Teil des Bodens als Gras beh<strong>and</strong>elte; er bemalte die<br />

Decken eines der abgehängten Räume blau, - wie der Himmel; man sah Gestirne im höheren Teil des<br />

Schlafzimmers, Miro’s poetische Reaktion war natürlich völlig seine eigene, aber sie ermutig uns zu hoffen,<br />

dass in einer solchen Architektur diese poetische Dimension existiert, ein wichtiger Punkt, denn es kann uns<br />

helfen, die Künste in das Haus zu bringen.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 91/91


PS. Wir möchten den Künstlern danken, die die an dieser Untersuchung mitgearbeitet haben: Arp für die<br />

Skulpturen, Miro für die inneren Gemälde, Leger für das Esszimmer.<br />

Wir möchten auch unsere Dankbarkeit Thibaud Freesz ausdrückern, der unser einziger Mitarbeiter während<br />

3 Jahren bei dieser Studie war, Dalbet, der das Modell so perfekt gestaltete, <strong>und</strong> last but not least Herdeg,<br />

der die Fotos machte, die in diesem Album reproduziert sind.<br />

Hélion hatte Nelson wirklich auf den richtigen Weg gebracht: ein „einziger Raum“, der ein Käfig<br />

wurde, in dem Räume nicht aufein<strong>and</strong>er gestapelt sind, sondern „Elemente mit einem Maximum an<br />

Beziehung <strong>und</strong> Individualität, durchdringen sich <strong>und</strong> schreiben sich in alle Richtungen ein“.<br />

Die Fotos des Albums Moracé zeigen das erste Modell, gebaut von Dalbet, dem Schlösser des Glashauses,<br />

Skulptur von Hans Arp, Gemälde von Fern<strong>and</strong> Léger <strong>und</strong> Joan Miró.<br />

Das Geheimnis des aufgehängten Zimmers<br />

Das Hängende Haus ist ein hybrides Werk auf der Gr<strong>und</strong>lage der von Nelson verkündeten Prinzipien:<br />

es besteht aus „Widersprüchen“ am Werk. Die Elemente ziehen sich zurück <strong>und</strong> schliessen sich bis<br />

zur „Gefangenschaft“, um den Raum besser zu öffnen <strong>und</strong> das Leben „zu befreien“. Wenn es<br />

ausgerenkt wird, fast schizophren, so ist es nur, um eine bessere Einheit zu erlangen. Was es<br />

unterscheidet <strong>und</strong> „revolutionär“ macht, ist, dass „nutzlose Räume“ „dominieren“. Das was<br />

tatsächlich nutzvoll an diesem Haus ist, ist nutzlos. Und was offensichtlich absurd ist, vollkommen<br />

nutzlos (<strong>und</strong> daher vital, revolutionär), ist die Aufhängung des Hauses – die Idee der Aufhängung<br />

selbst.<br />

Bruce Nauman, Revolving upside down (Oben <strong>und</strong> unten umkehren), Video, in Bruce Nauman, Image/Texte<br />

1966-1996, Centre Pompidou, Paris 1997.<br />

Wenn ich sie aufhängen könnte,<br />

könnte jede Form zu einem<br />

schönen Objekt werden<br />

Geblendet von seinem Titel, wie untergegangen in seiner stark argumentierenden Beschreibung, können wir<br />

leicht das hauptsächliche „Postulat“ übersehen. Wir ähneln dem Chevallier Dupin von Edgar Allan Poe, der<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 92/92


den „entwendeten Brief“ sucht. Dieses tolle Paradoxon – die Schwerkraft aufgehoben, den Kopf nach unten<br />

an der Decke w<strong>and</strong>elnd, wie Bruce Nauman – macht alle die von Nelson vorgeschlagene Lösungen möglich,<br />

aber das ist das einzige, das unerklärt bleibt.<br />

Wie kann es erklärt werden? Wir sehen, dass es funktioniert, Wir verstehen, warum es für das Haus <strong>und</strong> die<br />

beabsichtigte räumliche Revolution lebensnotwendig ist. Aber woher kommt es, wie wurde es geformt? Wir<br />

müssen raten <strong>und</strong> „Cluedo“ (ein Kriminalspiel, Anm. Übers.) spielen, im Haus nach Indizien suchen, die das<br />

Geheimnis verraten <strong>und</strong> uns auf die Spur helfen können, wenn es überhaupt eine gibt, Ideen einordnen,<br />

Lektüre <strong>und</strong> Folgerungen riskieren.<br />

Nelson selbst bleibt geizig. In der Folge entkommen ihm einige Hinweise. Aber sein Präsentationstext, in<br />

vieler Hinsicht bemerkenswert, gibt sie uns nicht. Er arbeitet mit einem doppelten Register <strong>und</strong> benützt eine<br />

zweideutige Sprache. Die Argumentation schwankt ohne Unterbruch zwischen technischen <strong>und</strong> funktionellen<br />

Begründungen, <strong>und</strong> was zur Form gehört, zum Geist <strong>und</strong> zur Sensibilität, wo vielleicht die wahre Weisheit<br />

liegt. Was auch immer es ist, immer ist es im plastischen Bereich, in dem sich die Widersprüche ergeben <strong>und</strong><br />

lösen, wo Dialektik sich entwickelt <strong>und</strong> wo Kontraste erscheinen, die schliesslich der Stoff sind, aus dem das<br />

Leben gemacht ist.<br />

GÜLTIGE VORWÄNDE<br />

Nelson hat in einem späteren Gespräch mit Judith Applegate 1 selbst Erklärungen entwickelt. Er beginnt mit<br />

einer mechanischen Erklärung: die Materialien mussten modern sein, Kunststoff war zu dieser Zeit noch<br />

nicht genügend entwickelt, Metall arbeitet besser auf Zug als auf Druck. Das ist die Ursache mit dem<br />

Ergebnis erklären: wenn das Haus abgehängt ist, so ist es das, weil es aus Metall ist; da Metall sich unter<br />

Zugspannung besser verhält, hängt man es besser auf. Welch eine Spitzfindigkeit.<br />

Aber Nelson fährt fort: „Es wurde eine grosse Vielfalt von Formen verwendet, wenn ich sie aber aufhängen<br />

konnte <strong>und</strong> zwischen <strong>und</strong> r<strong>und</strong> um sie freien Raum lassen konnte, konnten diese Formen, obwohl innen<br />

durch die Maschine determiniert, ein ästhetisches Objekt werden, ein Objekt, das zum umgebenden Raum<br />

<strong>und</strong> zu <strong>and</strong>eren Objekt kontrastieren konnte“. Dieses Argument ist glaubhafter, ehrlicher: Die Notwendigkeit<br />

der Aufhängung ist plastischer Natur, die –nochmals gesagt - unterordnet, die Lösung bringt,<br />

zusammenfasst.<br />

1 Perspecta, 13/14 op.cit.<br />

Alberto Giacometti, Le Palais à quatre heurs du matin, 1932<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 93/93


Paul Nelson, Schnitt durch das Hängende Haus, Studienzeichnung<br />

QUATERE HEURS DU MATIN<br />

Aber „wie kann man diese Formen umschliessen? Ich konnte sie nicht frei in der Luft hängen lassen, mit dem<br />

durchwehenden Wind. Sie mussten eingepackt werden“ 2 . Die Aufhängung hängt am Käfig. Nelson, nach<br />

Josef Abraham 3 , berichtet seine Eindrücke über die Plastik Opéra de quatre heures von Alberto Giacometti.<br />

„Das Werk des Bildhauers –sagt Abraham – zeigte >freie Objekte< in einem Käfig <strong>und</strong> Nelson sagt, er habe<br />

verst<strong>and</strong>en, dass nicht das Objekt wichtig sei, sondern der es umgebende Raum, in dem es ein Spannung<br />

erzeugt“. Eigenartiger Weise ist nicht die Rede von La Boule suspendue, die Giacometti eine gewisse<br />

Anerkennung in der Gruppe der Surrealisten verschafft hat 4 . Giacomettis im Spätsommer 1932 fertig<br />

gestellte Skulptur hatte den Titel Le Palais à quatre heures du matin. Giacometti beschrieb sie kurz in einem<br />

Brief an Pierre Matisse 5 : „ein Gebäude mit einem Vogelskelett <strong>und</strong> einer Wirbelsäule in einem Käfig <strong>und</strong> eine<br />

Frau am <strong>and</strong>eren Ende <strong>und</strong> sehr abstrakte Objekte“. Die Fragilität dieses „Zündholzgebäudes“ war damals<br />

nicht mehr als eine Vorahnung.<br />

KINO<br />

Ein <strong>and</strong>eres Element war ein Beweggr<strong>und</strong> <strong>und</strong> bezieht sich auch auf Bewegung. Die Volumen <strong>und</strong> ihre<br />

Bewegung sind nie direkt wahrnehmbar. Wenn man einverst<strong>and</strong>en ist, die Räume des einen Hauses sich<br />

vorzustellen, kann man sie niemals auf einen Blick erfassen, wie das mit „einzelnen“ Volumen der Fall ist.<br />

Nelson hatte schon den filmischen „Approach“ beim Glashaus bemerkt. Während die Fotografie mit Ebenen,<br />

Rahmen, Szenen <strong>und</strong> Gegenszenen arbeitet, benutzt sie der Film auch, gestattet aber Sequenzen,<br />

bewegliche Aufnahmen, Schnitte <strong>und</strong> Einfügungen. Die Montage bestimmt den Blick <strong>und</strong> die Wahrnehmung,<br />

wobei immer neue Vorführungen zwingend sind. Die Serie von drei ganz verschiedenen Plänen des Hauses<br />

wird daraus verständlich. Wir kennen den Ursprung von Nelson’s Sensibilität für den Film: sie stammt von<br />

seinem frühen Abenteuer in Hollywood <strong>und</strong> der schönen Gloria Swanson. Aber trotzdem: das Kino hilft uns<br />

nicht, die Aufhängung zu verstehen. Auch wenn die Kamera die optische Täuschung erlaubt, St<strong>and</strong>punkte,<br />

die der Fussgänger niemals haben kann, was die Leute in den 20-er <strong>und</strong> 30-er Jahren noch faszinierte,<br />

während wir heute ihrer müde sind, oder sie ganz einfach fad finden. Die Umkehrung der Blickrichtung<br />

erscheint in den Modellfotos, publiziert von der Architectural Record im Dezember 1938. Man sieht die<br />

aufgehängten Volumina des Modells von unten, <strong>und</strong> erinnern uns an Auguste Choisy’s axonometrische<br />

Projektionen, die verwirrend sind, bis unser Hirn sich daran gewöhnt hat <strong>und</strong> das ihm gebotenen visuelle<br />

Paradoxon durch die Annahme eines Fluchtpunktes unter der Erde gelöst hat.<br />

2<br />

ibidem<br />

3 AMC, Nr. 15, op. cit.<br />

4 S. Charles Juliet, Giacometti P.O.L., Paris 1995<br />

5 Alberto Giacometti, Écrits, Hermann, Paris, 1990<br />

AUSRUTSCHER<br />

Ein <strong>and</strong>eres Beispiel für diese Umkehr des Augpunktes ist erstaunlich. Es bezieht sich auf Buckminster<br />

Fullers Badezimmer für das Dymaxion House, das Nelson telle quelle übernahm <strong>und</strong> an das aufgehängte<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 94/94


Kranken- oder Gästezimmer befestigte. Fuller zeigte es von oben, von einem sehr hohen Augpunkt, in das<br />

Innere gesehen. Es war ihm wichtig, die Vorteile zu zeigen <strong>und</strong> seine Funktionstüchtigkeit hervorzuheben.<br />

Aber dieser einzige Augpunkt ist gefährlich, <strong>und</strong> riskiert das gefährliche Abgleiten in eine rationale Spinnerei,<br />

in die Fuller beim Entwurf der Toiletten des Dymaxion Hauses verfällt. Er perfektionierte ein System für die<br />

Trennung <strong>und</strong> Aufbewahrung der Exkremente, industriell rezyklierbar: Fuller befindet sich hier wirklich auf<br />

des rutschigen Bahn der Utopie.<br />

Nelson wählte einen ganz <strong>and</strong>eren Augpunkt. Er zeigte das Badezimmer von unten, gegen aussen gesehen.<br />

Diese Umkehr, die bei der Aufhängung gestattet ist, sie sogar noch ausdrückt, gestattet die Herstellung eines<br />

plastischen Erlebnisses. Er übernahm den Augpunkt, von Duchamp auf das ready made, verwirklicht in der<br />

Fontaine 1917, das nichts <strong>and</strong>ers war, als ein umgekehrtes Urinoir. Nelson musste darüber informiert sein,<br />

denn die Fotos von seiner Klinik in Ismailia stammten von Man Ray.<br />

Wir bleiben bei dieser organischen Welt <strong>und</strong> kommen auf die Pläne des mittleren Geschosses zurück, wo die<br />

Keimkästen oder Samenbehälter wie Knospen oder Drüsen am Stängel, oder an der Rampe, aufgehängt zu<br />

sein scheinen. Für Nelson bedeuten sie Regeneration. Vielleicht auch Zeugung. Umso mehr, als sich in dem<br />

Haus kein einziges Doppelbett befindet, ausser in dem separaten Raum für Kranke oder Gäste. Um die<br />

Metapher vollständig zu machen: die Genitalien beim Mann hängen. Und falls man sich nicht selbst in die<br />

Luft werfen kann, hängt das Bett in der Luft,<br />

TOURNEBOULE (STREPSIADES)<br />

Sokrates:<br />

Ich hätte niemals die feinen Geheimnisse<br />

der himmlischen Wirklichkeit erfahren, wenn ich<br />

meinen Verst<strong>and</strong> nicht aufgehängt hätte<br />

(Aristophanes)<br />

Vielleicht ist Nelson auch ironisch. In seinem Interview mit Judith Applegate findet sich ein wenig davon in<br />

der Erwähnung „eines Individuums in seinem aufgehängten Nest, in dem man sich allein fühlt, getrennt von<br />

der Familie, wie Sokrates in seinem Korb, wie der Vogel im Nest“. Hier findet sich bestimmt eine Anlehnung<br />

an Jean Hélions „das Nest, das dem Ei hilft, zu reifen“.<br />

In der Satire Die Wolken von Aristophanes erscheint Sokrates aufgehängt in einem Korb. Hier der Kontext:<br />

ein einfacher Bauer ist infolge der von seinem Sohn angesammelten Schulden <strong>und</strong> den von den Gläubigern<br />

drohenden Prozesse völlig verzweifelt, Sein Name ist Strepsiades ( „Drehball“, Strepsiades= der Schlüpfrige,<br />

Anm. Übers.). <strong>und</strong> sein Kopf ist durchein<strong>and</strong>er. Um sicher zu sein, dass er mit besonderen Argumenten vor<br />

Gericht gewinnt, entscheidet er sich, die Ratschläge des Sokrates zu befolgen. Er findet ihn in der Luft<br />

hängend in einem grossen Korb (ohne Zweifel wie ein Käfig gemacht). Ihr Gespräch lohnt sich zu hören:<br />

Strepsiades:<br />

Zuerst sage mir, was Du da tust? Ich bitte Dich, erkläre es mir.<br />

Sokrates:<br />

Ich spaziere in der Luft <strong>und</strong> umfasse im Geist die Sonne.<br />

Strepsiades:<br />

Aha, Du lässt Dich also in einem Entenkorb in die Höhe ziehen, um von oben herab mit den Göttern zu<br />

sprechen? Auf alle Fälle hast Du Deine Füsse nicht am Boden.<br />

Sokrates:<br />

Nein, ich hätte niemals die feinen Geheimnisse der himmlischen Wirklichkeit erfahren, wenn ich meinen<br />

Verst<strong>and</strong> nicht aufgehängt hätte, die Schärfe meiner Gedanken in der Luft, die aus dem gleichen Stoff sind. 6<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 95/95


MODERN TIMES<br />

In seiner Komödie macht sich Aristophanes über die „Modernen“ lächerlich, die um jeden Preis fortschrittlich<br />

sein wollen, die Sophisten, die –richtig oder falsch – in Sokrates personifiziert werden. Es ist möglich, dass<br />

sich auch Nelson über die „Moderne“ <strong>und</strong> die Zeloten der neuen Zeiten moquiert. Er hat sicherlich den 1935<br />

erschienen Film Modern Times von Charlie Chaplin, eines <strong>and</strong>eren Komödianten, gesehen. Charlot, ein von<br />

Maschinen, der Maschinenwelt <strong>und</strong> der übertriebenen Industrialisierung zum Wahnsinn getriebener<br />

Fliessb<strong>and</strong>arbeiter, träumt von einem Haus, in dem er mit seinem „Schätzchen“, gespielt von Paulette<br />

Godard, leben könnte. Ihr idyllischer Traum von einem kleinen, amerikanischen bürgerlichen Haus endet in<br />

einer kleinen, wackligen, schlotterigen Hütte, in der nichts hält. Charlot bricht durch den Boden, will ein Brett<br />

wieder an Ort <strong>und</strong> Stelle bringen, <strong>und</strong> das Brett schlägt ihm ständig auf den Kopf, so aufgehängt wie es ist.<br />

Aber dieser Traum ist für arme Leute nicht möglich <strong>und</strong> ihre Liebe findet nur auf der Strasse eine Erfüllung:<br />

das Haus gibt es nicht, wenn die soziale Krise da ist.<br />

6 Aristophanes Die Wolken, Vers 222 ff. in Théatre complet, Ausgabe von Victor-Henry Debidour,<br />

Galimard, 1965, coll. Folio, Seite 232, Debidour übersetzt Strepsiades treffend mit Tourneboule.<br />

Der Name des Helden bei Aristophanes, Strepsiades, kommt von einer Wurzel bestehend aus<br />

den Adjektiven „tordue, coudé, entortillé“ (= verdreht, Anm. Übers.), <strong>und</strong> dem Substantiv die<br />

Tätigkeit „tourner“ (= drehen,Anm. Übers. ), oder weiter gefasst „revolution, changement“<br />

(=Revolution, Veränderung, Anm. Übers.), (mit Dank an François Chaslin). Nelson hat sicher<br />

das von Charles Dullin inszenierte Stück im Théatre de l’Atelier gesehen.<br />

Drüsen an Kanälen aufgehängt<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 96/96


Einheiten an der Rampe aufgehängt<br />

Aufsicht von Fuller, das Badezimmer ist rein funktionell, An das aufgehängte Gästezimmer angekoppelt wird<br />

es bei Nelson ein plastisches Element.<br />

Richard Buckminster Fuller, Badezimmer des Dymaxion House.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 97/97


Paul Nelson: Studienmodell des hängenden Hauses.<br />

INSTABILITÄT IN DER LUFT<br />

Aber kommen wir auf den Vogel, aufgehängt in seinem Nest, zurück. Nelson kannte den Blickwinkel des<br />

Vogels, war er doch Pilot in seiner Staffel La Fayette. Er erzählte, immer nach Judith Applegate, wie ihm<br />

während des Fliegens alles möglich erschien <strong>und</strong> wie er sich „fähig fühlte, viele Probleme anzugehen“. „Ich<br />

fühlte mich sehr erhaben. Die Jugend wusste zu dieser Zeit, dass die Welt <strong>and</strong>ers war, eine Welt des<br />

Fliegens, der neuen Möglichkeiten.“ Die Luftfahrt, ganz neu, faszinierte zu dieser Zeit: „Picasso nannte<br />

Braque – berichtet Jean Paullhan – mein >alter Vilbure< in Anlehnung an Wright“ 7 . Die Gebrüder Wright,<br />

die in Amerika das Flugzeug erf<strong>and</strong>en, hatten keinen Erfolg, solange sie versuchten, die Instabilität der Luft<br />

mit starren Flügeln zu lösen. Erst mit Klappen, die fähig waren, sich an die Flugbedingungen anzupassen,<br />

gelang es ihnen. Sie hatten begriffen, dass Instabilität eine der Bedingungen der Realität des Fliegens war.<br />

Nelson muss das physisch empf<strong>und</strong>en haben, als er über die Argonne flog.<br />

SCHMUTZIGER VOGEL<br />

Le Corbusier:<br />

Du, Nelson, Du gehst mit grossen Schritten voran,<br />

aber ich mache Sprünge.<br />

Nelson musste fliegen.<br />

Genau im Jahr 1935 publizierte Le Corbusier, ein <strong>and</strong>eres Flügeltier (er signierte ja immer mit dem Zeichen<br />

des Raben), eine Ode an das Flugzeug, Aircraft 8, die seine „Extase“ ausdrückte. Darin erinnert er daran,<br />

dass „der Krieg brachte die Herrschaft des Menschen über die Luft hervor: sein tägliches Brot war die<br />

Tapferkeit, verrückter Mut <strong>und</strong> die Todesverachtung. Sie waren als die „Asse“ bekannt. Das Ass Nelson<br />

„hätte gut das Wort >Hoffnung< in die Luft schreiben können“, mit der Rampe im Himmel seine Hauses. Le<br />

Corbusier fragte „Ist die neue Architektur nicht ein Werk der Revolution?“<br />

Wir können uns vorstellen, wie Nelson, der Revoltierte, der Rebell, erbittert war, als er 1933 mit Corbusier<br />

die Cité du Refuge in Paris besuchte. Er sei, erzählt er 9 , gleichzeitig aufgeregt <strong>und</strong> revoltiert gewesen, <strong>und</strong> er<br />

äusserte Le Corbusier gegenüber seine Bedenken bezüglich der Art <strong>und</strong> Weise, wie „die Armen in kleinen<br />

Zellen hinter dieser völlig geschlossen Mauer aus Glas gegen Süden“ sich bef<strong>and</strong>en. Die Antwort war rasch<br />

<strong>und</strong> „kategorisch“: „Ja, Du hast recht, aber ich wollte eine Fassade wie eine gestreckte Haus aus Glas<br />

machen, <strong>und</strong> ich habe sie gemacht. Und das ist das Wichtige. Du, Nelson, Du gehst mit grossen Schritten<br />

voran, aber ich mache Sprünge.“ Ah, Corbu! Ah, neuer Geist! Nelson gab zurück, dass er ein „Ass“ sei <strong>und</strong><br />

weiter <strong>und</strong> höher gehe: er fliege.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 98/98


BARONE<br />

Ein <strong>and</strong>eres Ass (der rote Baron) bringt uns zu einem <strong>and</strong>eren Baron, auf seinem Baum sitzend, wie ein<br />

Vogel in seinem Nest, wie Paul Nelson sich an eine monolithische <strong>Struktur</strong> klammernd – deren Dachrippen<br />

an die eines Flugzeugflügels erinnern – die an Stützen „in Form eines Baumes“ festgemacht sind, entworfen<br />

vom Ingenieur Vladimir Bodiansky. Man wird sich an die Geschichte von Italo Calvino erinnern. Der<br />

italienische Schriftsteller erzählt die Geschichte einer noblen Person, die, weil sie einen <strong>and</strong>eren St<strong>and</strong>punkt<br />

bezüglich der Welt hat, sich voll in Revolte befindet, voll der Weisheit, wobei die „Kletterer“ unfähig bleiben,<br />

sich „neue Möglichkeiten“ vorzustellen, auch wenn sie zu springen versuchen.<br />

(Anmerkung des Übers.: es h<strong>and</strong>elt sich im die Erzählung „Il Barone rampante“, der sich auf einen Baum<br />

zurück zieht, zum Verständnis der hier gemachten Allusionen).<br />

ZOOLOGIE<br />

Das Hängen zur Regeneration, um in der Luft zu sein. Aber wir müssen immer noch beweglich bleiben. Hier<br />

kommt die Rampe hinein. Ihre sich drehende Luftform schlängelt sich 23 Meter hinunter, ohne Abstützung<br />

oder Aufhängung. Das ist eine Übung des Hochfliegens. Des puren Kunstflugs. Auf dem Hochtrapez wie es<br />

im Club, den Berthold Lubetkin 1927 bis 1928 für den Artisten Rol<strong>and</strong> Toutin 10 in Paris gebaut hat,<br />

praktiziert wurde, <strong>und</strong> wo seine genügend sportlichen K<strong>und</strong>en trainierten, wie Jean Cocteau, oder Max<br />

Jacob, <strong>und</strong> sicher probiertes es auch Paul Nelson. Aber die Rampe hat einen ganz unmittelbaren Vorgänger:<br />

die des berühmten Schwimmbeckens für Pinguine, vom gleichen Lubetkin gebaut 1934 für den Londoner<br />

Zoo. Es ist ausserdem erstaunlich festzustellen, dass es bei den „zoologischen“ Arbeiten von Lubetkin nicht<br />

an Hinweisen auf das Hängende Haus mangelt, sei es, dass der Gorillakäfig, gebaut in London 1933, oder<br />

die zellenartigen Einheiten für die Elefanten im Zoo von Whipsnade aus dem Jahr 1933-34 11 .<br />

7 Jean Balham, Braque, le Patron, Gallimard, Paris 1952.<br />

8 Le Corbusier, Aircraft, The Studio Ltd., London, 1935, Neuauflage bei Adam Biro, Paris 1987.<br />

9 Paul Nelson, Hommage de Le Corbusier, in Lettres françaises, Nr. 1095 vom 2. bis 5. September 1965.<br />

10 S. Berthold Lubetkin, Un moderne en Angleterre, Ausstellungskatalog der ifa, Pierra Mardaga,<br />

Lüttich 1983.<br />

11 Woran sich auch Fuller mit seinen Silo-Häusern im zweiten Weltkrieg erinnert<br />

Konstruktion eines Flugzeugflügels, ähnlich der des Dachs des Hauses<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 99/99


Flugzeug: ein Flugzeug hat vielleicht das Wort HOFFNUNG in den Himmel geschrieben Hauses.<br />

Berthold Lubetkin, Trapezklub in Paris, 1927-28.<br />

Prüfungsunterlagen – <strong>Struktur</strong> <strong>und</strong> <strong>Konglomerat</strong> - <strong>Support</strong> <strong>and</strong> <strong>Infill</strong>; 100/100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!