02.12.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung Automatik-Lader FS (Wsa-Kennlinie)

Bedienungsanleitung Automatik-Lader FS (Wsa-Kennlinie)

Bedienungsanleitung Automatik-Lader FS (Wsa-Kennlinie)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

<strong>Automatik</strong>-<strong>Lader</strong> <strong>FS</strong> (<strong>Wsa</strong>-<strong>Kennlinie</strong>)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1.0 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

2.0 Technische Daten<br />

3.0 Aufstellung und Anschluss<br />

3.1 Netzanschluss<br />

4.0 Inbetriebnahme des Ladegerätes<br />

4.1 Gerät einschalten<br />

4.2 Batterie anschließen<br />

4.3 Ladeverlauf<br />

4.4 Ladeende<br />

4.5 Auffrischladung<br />

4.6 Zwischenladung/Ladungsabbruch<br />

4.7 Betriebszustandsanzeige<br />

4.8 Luftversorgungssystem (Option)<br />

5.0 Allgemeines<br />

5.1 Laden von sulfatierten Batterien<br />

5.2 Tiefentladene Batterien<br />

5.3 Störung/Sicherheitsabschaltung<br />

5.4 Netzausfall<br />

5.5 Absicherung<br />

6.0 Einstellen des Ladegerätes<br />

6.1 Anpassen an Netzanschlussspannung<br />

7.0 Kabelhalter (Option)<br />

8.0 Wartung<br />

9.0 Schaltbild<br />

10.0 Anhang<br />

327 161 Deutsch 01/08


<strong>Bedienungsanleitung</strong> <strong>Automatik</strong>-<strong>Lader</strong> <strong>FS</strong> - <strong>Wsa</strong>-<strong>Kennlinie</strong><br />

1.0 Allgemeine Sicherheitshinweise<br />

2.0 Technische Daten<br />

2/7<br />

Zur eigenen Sicherheit ist vor Inbetriebnahme des Ladegerätes diese<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> sorgfältig zu lesen. Das Gerät muss gemäß dieser Anleitung<br />

bedient werden.<br />

Die <strong>Bedienungsanleitung</strong> ist sorgfältig aufzubewahren!<br />

Grundlage für die Bedienung und Handhabung sind die einschlägigen DIN- und<br />

VDE-Vorschriften und im besonderen die DIN VDE 0510, Teil 3.<br />

ACHTUNG! Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen. Vor Nässe schützen!<br />

<strong>Kennlinie</strong>n: - <strong>Wsa</strong>-<strong>Kennlinie</strong> entsprechend ZVEI-Ladegerätezuordnung<br />

für geschlossene Antriebsbatterien<br />

- Mit steigender Batterieladespannung abnehmender Ladestrom<br />

- Automatische Abschaltung bei Volladung<br />

Ladeschalter: - Elektronischer Ladeschalter<br />

- Abschaltung gesteuert durch du/dt<br />

- Kürzeste Ladezeit bei teilentladener Batterie ca. 60 Min<br />

- Anzeigen: Laden, Ladeende, Nachladung und Störung über LED<br />

- Automatischer Start nach Batterieanschluss<br />

- Sicherheitsabschaltung nach 14 Stunden<br />

- Automatische Wochenend-Auffrisch-/Ausgleichsladung<br />

- Entsulfatierungsschaltung<br />

Ladezeit: entsprechend der Zuordnung Ladegeräte zur Batteriegröße<br />

Umgebungstemperatur: max. 40° C<br />

Schutzart: Tropfwasserschutz IP21 DIN 40050<br />

Kühlart: selbstgekühlt<br />

Netzanschlussspannung: 230 V ∼ 50/60 Hz bzw. 400 V ∼ 50/60 Hz - je nach Gerätetyp<br />

Stromaufnahme: siehe Anlage<br />

Nennladespannung: ) siehe<br />

Nennladestrom: ) Typenschild<br />

3.0 Aufstellung und Anschluss<br />

Das Ladegerät ist zur Verwendung in geschlossenen Räumen bestimmt. Es darf nicht in der<br />

Nähe von Heizkörpern oder ähnlichen Wärmequellen aufgestellt werden. Aggressive Gase und<br />

übermäßig verstaubte Luft sind vom Gerät fernzuhalten. Die Kühlluft soll das Gerät ungehindert<br />

durchströmen können. Lüftungsöffnungen befinden sich im Boden und an den Seitenwänden<br />

der Geräte. Ein seitlicher Mindestabstand von mind. 50 cm ist einzuhalten. Die Geräte dürfen<br />

nicht übereinander angeordnet werden. Bei Anschluss der Ladestecker ist auf richtige Polung<br />

zu achten. Das rot gekennzeichnete Ende an Plus-Ladestecker (+), das blau gekennzeichnete<br />

Ende an Minus-Ladestecker (-) anschließen.


3.1 Netzanschluss<br />

3/7<br />

VORSICHT! Beim Laden von Batterien kann Knallgas entstehen. Laden nur in<br />

gut belüfteten Räumen. Feuer und Funkenbildung vermeiden (DIN VDE 0510,<br />

Teil 3)!<br />

VORSICHT beim Hantieren mit Elektrolyten! Gebrauchsanweisung der<br />

Batterie beachten! Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzkleidung<br />

tragen!<br />

Der Abstand zwischen Ladegerät und Batterie muss aus sicherheitstechnischen<br />

Gründen mindestens 1 m betragen!<br />

Das Netzkabel und die Ladeleitung müssen in einwandfreiem Zustand sein. Bei<br />

beschädigter Anschlussleitung ist diese durch Fachpersonal auszutauschen.<br />

Das Ladegerät waagerecht auf festen Untergrund stellen. Falls das Ladegerät auf<br />

Standorte wie z. B. Regale gestellt wird, muss der Standort ausreichend stabil sein.<br />

Gerätegewicht beachten (siehe Anhang)! Ladegerät nicht abdecken!<br />

Die Netzspannung muss mit der Netzspannungsangabe auf dem Gerät<br />

übereinstimmen.<br />

Ggf. ist eine Netzanpassung durch eine Elektrofachkraft am Transformator<br />

durchzuführen.<br />

Die Netzzuleitung zum Ladegerät ist abzusichern! Diese Sicherung muss eine träge<br />

Auslösekennlinie haben. Werden Sicherungsautomaten eingesetzt, so müssen<br />

solche mit G- oder K-Charakteristik verwendet werden.<br />

Der Nennstrom des Ladegerätes ist für die Dimensionierung der Sicherung zu<br />

beachten (siehe Anhang).<br />

4.0 Inbetriebnahme des Ladegerätes<br />

4.1 Gerät einschalten<br />

Das Gerät wird mit dem Hauptschalter eingeschaltet. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die<br />

grüne Schaltwippe.<br />

4.2 Batterie anschließen<br />

Nach Zusammenstecken der Ladestecker schaltet sich das Ladegerät mit einer kurzen Zeitverzögerung<br />

automatisch ein. Es leuchtet die gelbe LED „Laden“.<br />

Bei Anschluss des Gerätes ist auf guten Kontakt der Ladeleitungen zu achten. Schlechter<br />

Kontakt - z. B. an den Ladesteckvorrichtungen - kann zu ständigen Störungen führen und somit<br />

den Ladevorgang unterbrechen.<br />

Bei Anschluss der Batterie ist darauf zu achten, dass die Batteriespannung den Angaben des<br />

Typenschildes entspricht. Richtige Polung beachten!


4.3 Ladeverlauf<br />

Die Ladung wird mit dem vorgesehenen Ladeprogramm nach einer <strong>Wsa</strong>-<strong>Kennlinie</strong> gemäß ZVEI<br />

Ladegerätezuordnung für Antriebsbatterien durchgeführt.<br />

4.4 Ladeende<br />

4.5 Auffrischladung (AFL)<br />

4/7<br />

Die Ladung wird automatisch nach dem Volladen der Batterie abgeschaltet. Es<br />

leuchtet die grüne LED „Ladeende“.<br />

ACHTUNG! Batterie nur bei ausgeschaltetem Gerät vom Ladegerät trennen!<br />

Wird die Batterie 24 h nach dem Ende des Ladens nicht vom Ladegerät getrennt,<br />

so schaltet sich automatisch für 30 Minuten eine Auffrischladung ein. Es leuchten<br />

die gelbe LED „Laden“ und die grüne LED "Ladeende".<br />

Die Auffrischladung wird automatisch beendet. Die gelbe LED verlischt.<br />

ACHTUNG! Batterie nur bei ausgeschaltetem Gerät vom Ladegerät trennen!<br />

4.6 Zwischenladung/Ladungsabbruch<br />

Soll eine Ladung vor dem Ladeende abgebrochen werden (Zwischenladung), so ist das Gerät<br />

vor dem Trennen der Ladestecker auszuschalten (Ladeunterbrechungen sind zu vermeiden, da<br />

sie zur Schädigung der Blei-Antriebsbatterie führen.) .<br />

4.7 Der Betriebszustand wird durch 4 LED’s angezeigt:<br />

� LED<br />

� LED<br />

� LED<br />

� LED<br />

„Laden“ (gelb)<br />

Gerät lädt: Gelbe LED leuchtet<br />

während der Haupt-, Nach- und Auffrischladung<br />

"Nachladen" (gelb)<br />

Bei Erreichen der Nachladephase ab 2,4 V/Z leuchtet zusätzlich<br />

die gelbe LED "Nachladung"<br />

„Batterie geladen“ (grün)<br />

Gerät hat die Ladung beendet:<br />

LED „Batterie geladen“ (grün) leuchtet<br />

nach Beendigung der Ladung<br />

„Störung“ (rot)<br />

Gerät zeigt Störung: LED „Störung“ (rot) leuchtet bei einem Fehler im Ladegerät oder<br />

in der Elektronik, bei Batteriefehler, falscher Batterie oder Ansprechen der<br />

Sicherheitsüberwachungen.<br />

LED „Störung Pumpe“ (rot blinkend)<br />

Gerät zeigt Störung Pumpe:<br />

LED blinkt im Takt 100 ms EIN ) bei einem Leck im Luftsystem<br />

900 ms AUS ) bei einem Leck im Luftsystem<br />

LED blinkt im Takt 1 s EIN ) bei Unterschreiten des Minimaldruckes<br />

1 s AUS ) und bei Überschreiten des Maximaldruckes


4.8 Luftversorgungssystem (Option)<br />

5/7<br />

Das Luftversorgungssystem dient der Versorgung von Bleibatterien mit Luft für die<br />

Elektrolytumwälzung während des Ladevorganges. Das System ist im Ladegerät integriert und<br />

mit einer Ladeanpassung ausgerüstet (du/dt Abschaltung).<br />

Mit Beginn der Ladung wird die Pumpe eingeschaltet und arbeitet dann im Pulsbetrieb, bis der<br />

Ladevorgang beendet ist oder eine Störung auftritt (s. 4.7, Störung Pumpe). Der Luftansaugfilter<br />

sollte in angemessenen Zeitabständen gereinigt werden.<br />

5.0 Allgemeines<br />

5.1 Laden von sulfatierten Batterien<br />

Dem Gerät ist eine Mindestladezeit von ca. 60 Minuten vorprogrammiert. Sulfatierte Batterien<br />

mit einer Anfangsladespannung über 2,4 V/Z werden während dieser Zeit entsulfatiert. Wenn<br />

die Ladespannung wieder unter 2,4 V/Z absinkt wird die Nachladezeit auch erst bei erneutem<br />

Erreichen von 2,4 V/Z gestartet.<br />

5.2 Tiefentladene Batterien<br />

Batterien mit einer Gegenspannung unter 1,6 V/Z werden nicht zur Ladung<br />

angenommen. Diese Batterien sind schädlich tiefentladen worden und müssen<br />

sofort vom Batteriekundendienst mit einem definierten Ladeverfahren aufgeladen<br />

werden.<br />

5.3 Störung/Sicherheitsabschaltung<br />

Bei Überschreitung der Ladezeit von ca. 14 h wird die Ladung automatisch unterbrochen, die<br />

rote LED „Störung“ leuchtet. Erreicht die Batteriespannung 2,4 V/Z nicht innerhalb von 8 h, wird<br />

die Ladung ebenfalls unterbrochen. Ursache für die Ladezeitüberschreitung können gealterte,<br />

defekte oder zu große Batterien sein. Batterie prüfen, ggf. nochmaligen Ladevorgang starten.<br />

5.4 Netzausfall<br />

Ist das Gerät eingeschaltet und fließt kein Ladestrom, obwohl die Batterie angeschlossen ist, so<br />

kann auf Netzausfall geschlossen werden. Bei Netzausfall wird der Ladezustand der Batterie<br />

gespeichert. Die Ladung wird nach Netzwiederkehr fortgesetzt.<br />

5.5 Absicherung<br />

6.0 Einstellen des Ladegerätes<br />

Im Ladestromkreis ist eine Sicherung vorhanden. Die Sicherung schützt das<br />

Ladegerät bei Kurzschlüssen oder Überlast.<br />

VORSICHT! Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!<br />

Die nachstehenden Veränderungen am Ladegerät sollten nur von einem<br />

Fachmann vorgenommen werden.<br />

6.1 Anpassen an Netzanschlussspannung - ACHTUNG! Netzstecker ziehen!<br />

Das Ladegerät hat zur Anpassung an örtliche Netzanschlussspannung<br />

Ausgleichsanzapfungen am Transformator von -10 %, -5 % und +6 %. Zum<br />

Umklemmen bitte Angaben im Schaltplan beachten. Falscher Anschluss der<br />

Trafoanzapfung kann zur Schädigung der Blei-Antriebsbatterie führen.<br />

Netzüber- oder -unterspannungen haben höhere und kleinere Ladeströme zur<br />

Folge. Die Ladeelektronik gleicht den Einfluss eventueller Netzschwankungen<br />

durch Verkürzung oder Verlängerung der Ladezeiten aus.


7.0 Kabelhalter (Option)<br />

Als Zubehör ist ein Kabelhalter lieferbar (Art.-Nr. 515 828).<br />

6/7<br />

Abbildung:<br />

8.0 Wartung<br />

9.0 Schaltbild<br />

Das Ladegerät bedarf keinerlei Wartung. Bei starkem Staubanfall ist das Gerät in<br />

angemessenen Abständen zu entstauben (vorher Netzstecker ziehen).<br />

ACHTUNG! Bei beschädigter Anschlussleitung ist diese von einem<br />

autorisierten Kundendienst auszuwechseln.<br />

Das zugehörige Schaltbild liegt der <strong>Bedienungsanleitung</strong> bei.


10.0 Anhang<br />

Typenliste <strong>Automatik</strong>-<strong>Lader</strong> <strong>FS</strong> - <strong>Wsa</strong>-<strong>Kennlinie</strong><br />

Batterie-<br />

Spannung<br />

7/7<br />

Geräte-<br />

Nennstrom<br />

(A)<br />

Netzanschluss<br />

Typ Spannung Strom (A) Sicherung Gehäuse Gewicht*(kg)<br />

30 E 24/30 B-<strong>FS</strong> 230 V 5,5 16A T82 19<br />

40 E 24/40 B-<strong>FS</strong> 230 V 7,3 16A T82 20<br />

50 E 24/50 B-<strong>FS</strong> 230 V 9,1 16A T82 21<br />

60 E 24/60 B-<strong>FS</strong> 230 V 10,9 16A T83 29<br />

24V 70 E 24/70 B-<strong>FS</strong> 230 V 12,7 16A T83 30<br />

80 E 24/80 B-<strong>FS</strong> 230 V 14,5 16A T83 34<br />

100 D 24/100 B-<strong>FS</strong> 2x400 V 10,5 16A S86 53<br />

125 D 24/125 B-<strong>FS</strong> 2x400 V 13,1 16A S86 56<br />

150 D 24/150 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 9,1 16A S86 71<br />

180 D 24/180 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 10,9 16A S86 77<br />

50 D 48/50 B-<strong>FS</strong> 2x400 V 10,5 16A S86 49<br />

60 D 48/60 B-<strong>FS</strong> 2x400 V 12,5 16A S86 55<br />

80 D 48/80 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 9,7 16A S86 74<br />

48V 100 D 48/100 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 12,1 16A S86 85<br />

125 D 48/125 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 15,1 16A S86 96<br />

150 D 48/150 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 18,1 20A S86 102<br />

180 D 48/180 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 21,7 25A S86 129<br />

25 D 80/25 B-<strong>FS</strong> 230 V 15,1 16A T83 32<br />

50 D 80/50 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 10,1 16A S86 66<br />

60 D 80/60 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 12,1 16A S86 73<br />

80 D 80/80 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 16,1 20A S86 86<br />

80V 100 D 80/100 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 20,1 20A S86 101<br />

125 D 80/125 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 24,5 25A S86 128<br />

150 D 80/150 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 30,1 32A S87 143<br />

180 D 80/180 B-<strong>FS</strong> 3x400 V 36,2 50A S87 170<br />

*Gewicht für Pumpenmodul LVS: ca. 2 kg<br />

Ladezeiten sind abhängig vom Entladegrad der<br />

Batterie.<br />

Die Anpassung der Batteriekapazität erfolgt<br />

automatisch,<br />

Einstellungen am Ladegerät sind nicht erforderlich.<br />

Gehäuse Abmessungen (mm)<br />

Hinweis: Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung vorbehalten.<br />

Breite Höhe Tiefe<br />

T82 400 240 300<br />

T83 500 310 350<br />

S86 540 670 410<br />

S87 600 700 410

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!