13.07.2015 Aufrufe

Handbuch für Fanbeauftragte - Koordinationsstelle Fanprojekte

Handbuch für Fanbeauftragte - Koordinationsstelle Fanprojekte

Handbuch für Fanbeauftragte - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FANARBEIT 2010 – DAS HANDBUCH FÜR FANBEAUFTRAGTEROLLENVERSTÄNDNIS EINES FANBEAUFTRAGTENdie Spielansetzungen dahingehend zu beeinflussen,dass die Hauptanstoßzeit der Bundesliga-Spielewieder in traditioneller Weise aufSamstagnachmittag um 15:30 Uhr festgelegtwird. Vertreter der Aktion „15:30“ trafen seinerzeitmit der Spitze des Ligaverbandes zusammen,um einen Positions- und Interessensaustauschzu führen.Die „Mittlerstellung“ des <strong>Fanbeauftragte</strong>n ergibtsich aus der Organisation eines Dialogszwischen diesen unterschiedlichen Anspruchsgruppen.Einerseits unterliegt der <strong>Fanbeauftragte</strong>den Weisungen des Clubs und vertrittdessen Interessen gegenüber den Fans, aufder anderen Seite ist er zugleich Interessenvertreterbzw. Übersetzer von Faninteressengegenüber dem Club. Doch damit sind die Akteureoder Komponenten bzw. Anspruchsgruppenim Handlungsfeld des <strong>Fanbeauftragte</strong>nnoch längst nicht erschöpft.FanabteilungenFanabteilungen sind in den Club integrierte Interessenvertretungender Fans. Die Mitgliederdieser Organisationen sind gleichzeitig auchClubmitglieder im klassischen Sinne. Sie möchtenals Clubmitglied aktiv Einfluss auf die Politikdes Clubs nehmen und das Vereinslebendurch aktive Mitarbeit der Fanabteilung mitgestalten.Auch hier organisiert der <strong>Fanbeauftragte</strong>einen Interessenausgleich zwischen dengebündelten Interessen der Fans, die Mitgliederdes Clubs sind, und möglicherweiseentgegenstehenden Interessen im Club. Somitarbeitet er auch clubintern in einer Mittlerrolle.<strong>Fanprojekte</strong><strong>Fanprojekte</strong> leisten im Gegensatz zu den Clubsoriginär soziale Arbeit und verfolgen dabeiausschließlich jugendpädagogische Interessen.Als vermittelnde Schnittstelle zwischenallen Beteiligten (Vereine, Fans, Polizei, Medien)zielt die Arbeit darauf ab, u. a. gewaltpräventivauf Jugendliche einzuwirken. Wichtig istin diesem Zusammenhang, dass die <strong>Fanprojekte</strong>unabhängige Einrichtungen der Jugendhilfesind. Aus der Zielsetzung heraus, dass einFanprojekt eher die informellen Fangruppenbetreut, ergeben sich von diesen auch Ansprüchean den <strong>Fanbeauftragte</strong>n. Dieser leistetausdrücklich keine soziale Arbeit, sondern istder erste Ansprechpartner der formellen Fangruppenund koordiniert diese Interessen wieauch die der <strong>Fanprojekte</strong> mit denen der Clubs.Der <strong>Fanbeauftragte</strong> steht den Projekten eherals beratendes und unterstützendes Organ zurVerfügung und umgekehrt.Sicherheits- und OrdnungsdiensteDie Sicherheit der Zuschauer im und um dasStadion muss gewährleistet werden. Deshalbhat der <strong>Fanbeauftragte</strong> auch mit einer Reihevon Sicherheits- und Ordnungsdiensten zu tun.Dazu gehören beispielsweise der Sicherheitsbeauftragte,die Polizei, Sicherheitsdiensteoder auch das Technische Hilfswerk und dasDeutsche Rote Kreuz oder die ÖffentlichenVerkehrsbetriebe, mit denen regelmäßig Absprachenstattfinden müssen. Die Zielstellungender Sicherheits- und Ordnungsdienste aneinem Spieltag bestehen ausschließlich in derGewährleistung eines möglichst sicheren Verlaufsder Veranstaltung. Und auch die Fansmöchten sich sicher fühlen, so dass hier schonim Vorfeld eines Spiels oft umfangreicheKommunikation zwischen <strong>Fanbeauftragte</strong>nund den Veranstaltungsleitern stattgefundenhaben. Sehr oft werden dabei die An- und Abreisemodalitäten,der Aufenthalt im Stadion,vorheriges und anschließendes Geleit zumStadion und weiteres verabredet.DFLAn den Erfahrungen und dem Wissen der <strong>Fanbeauftragte</strong>nist auch die DFL interessiert, die dasoperative Geschäft der Bundesliga und der2. Bundesliga im Auftrag des Ligaverbands organisiert.Entsprechend der Zielstellung derDFL, den professionell betriebenen Fußball inDeutschland zu erhalten und zu stärken, kommtdem Ausgleich unterschiedlicher Interessen, auchjener zwischen den Clubs und ihrer Fans, einegroße Bedeutung zu. So versteht sich die DFLauch als Anlaufstelle für die <strong>Fanbeauftragte</strong>n.Als Ansprechpartner in allen den Profifußballbetreffenden Angelegenheiten sucht die DFLdurch die extra hierfür geschaffene <strong>Koordinationsstelle</strong>für Fanangelegenheiten den partnerschaftlichenDialog. Während sich früherdas Interesse der Verbände am <strong>Fanbeauftragte</strong>nüberwiegend auf sicherheitsrelevante Fragenbezog, hat in den vergangenen Jahren dieWahrnehmung einer Kommunikations- undBindegliedfunktion der <strong>Fanbeauftragte</strong>n stattgefunden.2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!