13.07.2015 Aufrufe

Handbuch für Fanbeauftragte - Koordinationsstelle Fanprojekte

Handbuch für Fanbeauftragte - Koordinationsstelle Fanprojekte

Handbuch für Fanbeauftragte - Koordinationsstelle Fanprojekte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FANARBEIT 2010 – DAS HANDBUCH FÜR FANBEAUFTRAGTEROLLENVERSTÄNDNIS EINES FANBEAUFTRAGTENheitsbestimmungen in den Stadien gibt. DieKreativität, das emotionale Engagement unddie immer wieder neuen Ideen der aktiven Fans,ihre Mannschaft zu unterstützen, stehen nichtimmer mit den Vorgaben der Sicherheits- undOrdnungsdienste im Einklang. Demzufolgekommt es häufig zu Missverständnissen undKonfrontationen zwischen den aktiven Fansund der Polizei, die unter anderem in einer mangelndenund ungleichgewichtigen Kommunikationzwischen den beiden Parteien begründetliegen.Hauptaufgabe des <strong>Fanbeauftragte</strong>n muss indiesem Zusammenhang der Abbau und das Infragestellenvorhandener Feindbilder der aktivenFans sein. Dabei hat der <strong>Fanbeauftragte</strong>dafür Sorge zu tragen, dass zwischen den Beteiligtenein „belastbarer Dialog“ stattfindet,um ein Verständnis für Handlungen und Denkweisender jeweils anderen Seite zu schaffen.Denn nur dann, wenn die Aufgaben, Ziele undGrenzen der sich in einer Konfrontation Begegnendenklar sind, können Eskalationsprozessevermieden werden.FanorganisationenDa alle Handlungen des <strong>Fanbeauftragte</strong>n aufdie Fans ausgerichtet sind, gehören auch dieorganisierten Zusammenschlüsse zu seinerZielgruppe. Durch seine Mittlerstellung alsInteressenvertreter des Clubs auf der einenSeite und als Vertreter der Faninteressen gegenüberdem Club auf der anderen Seite wirddeutlich, dass eine Zusammenarbeit zwischendem <strong>Fanbeauftragte</strong>n und den -organisationen,bezogen auf einen Informationsaustausch,wichtig ist. Die Interessen der Fanorganisationenwerden meist durch ihre Repräsentantenoder Sprecher gebündelt und nach außen gegeben.Eine Kontaktaufnahme erfolgt insofernvor allem über diese Schlüsselpersonen, dieInformationen in ihren Organisationen weitergeben.Gewaltbereite FansUnter den gewaltbereiten Fans gibt es Gruppierungen,die den Konflikt mit gegnerischenFangruppen bzw. den Ordnungs- und Sicherheitsdienstenschon im Voraus suchen, oderaber Fangruppen, die eher reaktiv (zum Beispielauf ihnen unverständliche Disziplinarmaßnahmen)mit Gewalt reagieren. Da im Umfelddes Fußballs Gewalt aktiv ausgelebt wird,ergibt sich hier für den <strong>Fanbeauftragte</strong>n eindringend zu besetzendes Handlungsfeld. DieKommunikation und Kooperation mit den <strong>Fanprojekte</strong>nstellt einen günstigen Weg dar, einenZugang zu bestimmten Teilen der Fanszene zuerhalten, um im Rahmen seiner Möglichkeitengewaltpräventive Arbeit zu leisten. GewalttätigeAusschreitungen im und um das Stadionherum zu reduzieren, muss eines der Hauptanliegendes <strong>Fanbeauftragte</strong>n sein.BehinderteEine Fangruppe mit ganz besonderen Bedürfnissensind Menschen mit Behinderungen.Durch unterschiedliche Formen von Handicapsstellen Behinderte eine Fangruppe dar, die einebesondere Betreuung benötigen. Bei behindertenspezifischenFragen steht der <strong>Fanbeauftragte</strong>zur Verfügung und hilft bei der Lösungvon Problemen. In vielen Clubs ist eigens fürMenschen mit Behinderung ein Behindertenfanbeauftragtereingestellt, da hier spezifischeBetreuungsformen erforderlich sind.Eine enge Zusammenarbeit und Abstimmungzwischen dem <strong>Fanbeauftragte</strong>n und dem Behindertenfanbeauftragtenist wichtig, um dieZiele beider Beauftragten sinnvoll miteinanderzu verbinden. Schon seit einigen Jahren sinddie Bundesliga-Clubs dabei, die Möglichkeitenfür behinderte Fußballfans kontinuierlich auszubauenund zu verbessern. Dabei legen DFLund Clubs großen Wert darauf, dass es nichtzu einer Stigmatisierung dieser Fangruppenkommt, integrieren sie überwiegend auch räumlichin die Zuschauertribünenbereiche, wo ihnenein Dach Schutz bietet und wo sie zugleich mittenim Geschehen sind (statt beispielweise ander Seitenlinie auf der Laufbahn).Die Einhaltung angemessener Standards undRahmenbedingungen sowie deren Weiterentwicklungist unter anderem auch Aufgabe des<strong>Fanbeauftragte</strong>n, da dieser in der Regel überein entsprechendes Know-how der Stadienausstattungund -bedingungen im bundesweitenKontext verfügt.2425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!