03.12.2012 Aufrufe

und Obstbau Beratung – Planung – Lieferung – Montage – Service

und Obstbau Beratung – Planung – Lieferung – Montage – Service

und Obstbau Beratung – Planung – Lieferung – Montage – Service

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weinerlebnis Saale-Unstrut im Rückblick 1. Halbjahr<br />

Mit Kontinuität <strong>und</strong> Zielstrebigkeit wird Saale-Unstrut in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt<br />

Fördermöglichkeiten durch „Integrierte<br />

ländliche Entwicklung“, die Qualitätsprüfung<br />

<strong>und</strong> das Stützungsprogramm der<br />

EU-Weinmarktordnung standen auf der<br />

Tagesordnung des Mai-Winzerstammtischs,<br />

der diesmal in das Weingut Thürkind in<br />

Gröst einlud. Von besonderem Interesse<br />

war die künftige Vergabe der zusätzlichen<br />

31 Hektar Rebflächen, die Sachsen-Anhalt<br />

zugesprochen worden.<br />

Claudia Seemann vom Amt für Landwirtschaft,<br />

Flurneuordnung <strong>und</strong> Forsten Süd<br />

(ALFF) informierte die Anwesenden beim<br />

Winzerstammtisch über die genaue Vorgehensweise<br />

bei der Vergabe der Rebrechte.<br />

Demnach werden pro Antrag jeweils<br />

0,5 Hektar vergeben. Ausnahmen soll es<br />

bei Betriebsneugründungen geben oder bei<br />

existenziellen Notlagen. Steil- <strong>und</strong> Terrassenlagen<br />

sollen bei der Vergabe bevorzugt<br />

werden. Anträge zur Aufrebung über<br />

48 Hektar liegen dem ALFF bereits vor,<br />

wobei nur 31 Hektar zur Verfügung<br />

stehen. Da aber die Vergabe 0,5 Hektar<br />

im Jahr je Antrag besteht, entsprach die<br />

Beantragung für das laufende Jahr zum<br />

Tropfbewässerungsanlagen<br />

im Wein- <strong>und</strong> <strong>Obstbau</strong><br />

4 Nachlese 2/08<br />

Ihr Vertriebspartner<br />

Fa. Schwalenberg<br />

Ernst-Thälmann-Straße 14a<br />

06386 Osternienburg<br />

Telefon/Fax 03 49 73/2 12 49<br />

Außendienst: Herr Heck<br />

Funktelefon 01 77/5 22 85 07<br />

<strong>Beratung</strong> <strong>–</strong> <strong>Planung</strong> <strong>–</strong> <strong>Lieferung</strong><br />

<strong>–</strong> <strong>Montage</strong> <strong>–</strong> <strong>Service</strong> <strong>–</strong><br />

Zeitpunkt des Winzerstammtisches eigentlich<br />

nur zwölf Hektar. Weitere Anträge<br />

können demnach noch gestellt werden.<br />

Die Flächen sollen, nach Aussage von<br />

Claudia Seemann in diesem Sommer besichtigt<br />

werden.<br />

Jungweinfest in Berlin<br />

Sachsen-Anhalt präsentierte sich am<br />

11. März 2008 in der Hauptstadt mit einem<br />

Jungweinfest als attraktives Weinland.<br />

Besonders der Weinjahrgang 2007 hat die<br />

gebietstypischen Trümpfe ausgespielt:<br />

fruchtig, mineralisch, spritzig <strong>und</strong> nuancenreich.<br />

An den Probiertischen der Weingüter<br />

Böhme (Kirchscheidungen), Herzer (Roßbach),<br />

Frölich-Hake (Roßbach), des Landesweinguts<br />

Kloster Pforta (Bad Kösen) <strong>und</strong><br />

der Winzervereinigung Freyburg/Unstrut<br />

war das nachzuschmecken.<br />

Sachsen-Anhalt Tag <strong>und</strong> Sommerfest<br />

des B<strong>und</strong>espräsidenten<br />

Zum Sachsen-Anhalt Tag in Merseburg<br />

präsentierte sich der Weinbauverband<br />

Saale-Unstrut in bewährter Weise mit<br />

dem Berghotel zum Edelacker an einem<br />

Präsentationsstand.<br />

Zum Sommerfest<br />

des B<strong>und</strong>espräsidenten<br />

Horst Köhler<br />

am 20. Juni im<br />

Schloss Bellevue<br />

beteiligte sich der<br />

Weinbauverband mit<br />

einem eigenen Stand<br />

<strong>und</strong> präsentierte<br />

unser Weinanbaugebiet<br />

mit je einem<br />

Wein des Weingutes<br />

Thürkind, Gröst, des<br />

Salsitzer Weingutes<br />

Triebe sowie der<br />

Winzervereinigung<br />

Freyburg.<br />

Weinkönigin Marika<br />

Böhme stellte die<br />

Weine, welche durch<br />

die Weingüter gesponsert<br />

wurden,<br />

den begeisterten<br />

Gästen vor. „Es war<br />

eine gute Stimmung,<br />

<strong>und</strong> unsere<br />

Weine fanden Lob<br />

<strong>und</strong> Anerkennung<br />

bei den zahlreichen<br />

Gästen.“ berichtete<br />

Marika von ihrem<br />

Einsatz.<br />

Sandra Polomski<br />

ProWein in Düsseldorf<br />

Mit der Veranstaltung „Die Trockenen aus<br />

dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet“<br />

setzten die Winzer von Saale-Unstrut<br />

ein interessantes Highlight für die Gäste<br />

der ProWein.<br />

Bremer Weinwoche<br />

Zur Deutschen Weinwoche in Bremen<br />

heißt es schon traditionell „Natürlich<br />

Saale-Unstrut“. Saale-Unstrut war mit<br />

13 Tropfen von neun hiesigen Weingütern<br />

an die Weser gereist. Besonders gefragt<br />

war der weitgehend unbekannte Kernling,<br />

aber auch die anderen Rebsorten fanden<br />

interessierte Gaumen.<br />

Jungweinwochen im April<br />

Erfolgreich starteten die Winzer mit den<br />

Jungweinwochen in die Saison. Den Höhepunkt<br />

setzte die Große Gemeinsame Jungweinprobe<br />

der beiden Weinanbaugebiete<br />

Saale-Unstrut <strong>und</strong> Sachsen am 11. April.<br />

Dazu verwandelte sich der Lichthof der<br />

Rotkäppchen-Sektkellerei in eine riesige<br />

Verkostungstafel.<br />

Fotos: Gebietsweinwerbung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!