03.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Zell-Weierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieter Metzger<br />

hat an <strong>der</strong> Prüfung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer<br />

Wan<strong>der</strong>führer Schwarzwald mit Erfolg<br />

bestanden.<br />

Vom Verband Deutscher Gebirgs- und Wan<strong>der</strong>vereine e.V.<br />

wurde er mit dem Zertifikat.<br />

Dieter Metzger, Verbandsverein: Schwarzwald e.V. hat an<br />

<strong>der</strong> Ausbildung für Wan<strong>der</strong>führerinnen und Wan<strong>der</strong>führer<br />

erfolgreich teilgenommen.<br />

Die theoretische und praktische Ausbildung erfolgte auf <strong>der</strong><br />

Grundlage des Rahmenplanes für die Ausbildung von Wan<strong>der</strong>führerinnen<br />

und Wan<strong>der</strong>führer des Verbandes Deutscher<br />

Gebirgs-und Wan<strong>der</strong>vereine e.V.<br />

In Verbindung mit <strong>der</strong> Ersthelferausbildung ist Dieter Metzger<br />

berechtigt, die Bezeichnung Wan<strong>der</strong>führer zu führen.<br />

An insgesamt 5 Wochenende hat <strong>der</strong> an <strong>der</strong> Heimat- und<br />

Wan<strong>der</strong> Akademie für Natur-und Umweltschutz Baden-<br />

Württemberg in Loßburg teilgenommen.<br />

Ausbildungsschwerpunkte waren:<br />

Hauptwan<strong>der</strong>wege und Systematik <strong>der</strong> Wegbezeichnung,<br />

Regionales und internationales Wegenetz. Vorbereitung,<br />

Durchführung und Nachbereitung von Tageswan<strong>der</strong>ungen,<br />

Umwelterfahrung bei Wan<strong>der</strong>ungen. Verschiedene Wan<strong>der</strong>formen,<br />

die richtige Wan<strong>der</strong>ung für eine Zielgruppe.<br />

Rhetorik: freies Sprechen. Gesundheitsvorsorge: Wan<strong>der</strong>kleidung,<br />

Ausrüstung, Ernährung, Kondition. Kommunikation<br />

und Führungsdidaktik, Sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln,<br />

Aufbau: Inhalte und Handhabung <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>karte,<br />

Interpretation und Handhabung. Der Kompass und Stechzirkel.<br />

Planung einer Wan<strong>der</strong>ung. Einfache Streckenbestimmung<br />

und Streckenmessung,.Festlegung des Ablaufs einer<br />

Wan<strong>der</strong>ung. Streckenmessung und Gehzeitberechnung.<br />

Wan<strong>der</strong>bezogne Erste Hilfe. Rechts- und Versicherungsfragen.<br />

Die Mehrtagswan<strong>der</strong>ung: Planung und Vorbereitung, Konzept,<br />

Organisation und Durchführung, Übungen. Kommunikation/Führungsdidaktik.<br />

Sinnvoller Einsatz von Hilfsmitteln.<br />

Umgang mit den Koordinatengitter, Vertiefung <strong>der</strong><br />

Kartenkunde, Höhenlinien, Geländeformen. Verhalten in <strong>der</strong><br />

Landschaft (Wetter). Rechtsfragen, Reiserecht, Auslandsversicherungen,<br />

Haftungsfragen. Kleiner Rechtskompass.<br />

Verhalten <strong>der</strong> Gruppe im Gelände. Lehrwan<strong>der</strong>ung mit Karte,<br />

Kompass und GPS-Vor- und Frühgeschichte „Kelten-<br />

Römer-Alemannen“. Bauwerke und Baustile. Die Entstehung<br />

<strong>der</strong> Landschaft: Erdgeschichte und Gesteine/SüdwestdeutscheStufenlandschaft/Landschaftsformen/Geologischer<br />

Aufbau des Landes Baden-Württemberg.<br />

Natur- und Landschaftsschutz/Staatlicher Naturschutz/Privater<br />

und kommunaler Natur- und Artenschutz, Verhalten,<br />

praktische Tipps/Plenum-Konzept zum Schutz und Erhaltung<br />

<strong>der</strong> Landschaft/Natura 2000. Kulturlandschaft im<br />

Wandel- schützen und nützen/Landschaft und Mensch/Klima-<br />

und Vegestationsentwicklung/Landschaft und Wirtschaft/Biotope,<br />

Landschaftspflege/Historiche Kulturlandschaften,<br />

Brauchtum und Heimatpflege. Rolle <strong>der</strong> Landwirtschaft/Industarialisierung/Kulturlandschaft<br />

–Quo vadis?<br />

Tier- und Pflanzenlebensräumbe/Ökosysteme, Beispiele:<br />

Streuobstwiesen, Wachol<strong>der</strong>heiden/Schäferei im Wandel/<br />

Waldrän<strong>der</strong> Hecken usw. Exkursion in die Umgebung zum<br />

Thema: Tier- und Pflanzenschutzräume, Ökosysteme.<br />

Kommunikation und Führungsdidaktik. Grundlagen <strong>der</strong><br />

Kommunikation/Einführung in die Kommunikation/Formen<br />

<strong>der</strong> Kommunikation/Bewusste und unbewusste Kommunikation.<br />

Tourismus-Was ist das? Wie arbeitet <strong>der</strong> Tourismus-Marketing/Vermarktung<br />

von Wan<strong>der</strong>angeboten/Möglichkeit <strong>der</strong><br />

11<br />

Zusammenarbeit. Theorie <strong>der</strong> Kommunikation. Kommunikationsstörungen/Sprech-<br />

und Atemtechnik/Körpersprache<br />

für Wan<strong>der</strong>führer. Kommunikation und Führungsdidaktik.<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Natur- und Erlebnispädagogik/Natur als<br />

Ort ökologischer Bildung/Charakterisierung unterschiedlicher<br />

Zielgruppen/Grundsätzliche Tipps zur Führung in <strong>der</strong><br />

Natur/Planung von Führungen. Gruppenarbeit zur Erlebnispädagogik<br />

in <strong>der</strong> Natur/Erkennen und Vorbereitung von<br />

Natirphänomenen/ Erlebnisorientierte Landschaftsvermittlung.<br />

Wan<strong>der</strong>gruppe <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Am Samstag den 15. Januar wan<strong>der</strong>n wir in Achern - Mösbach.<br />

Start und Ziel ist in <strong>der</strong> Drei - Kirschen - Halle in<br />

Achern - Mösbach. Startzeiten von 10.00 bis 14.00 Uhr.<br />

Und unsere erste Busfahrt im Neuen Jahr wie schon angekündigt<br />

schon mal vormerken: Diese findet am Sonntag<br />

den 23. Januar nach Ammerswihr im Elsass statt ! Gäste<br />

wie immer herzlich willkommen !Anmeldungen unter Tel.<br />

0781 - 32233 .<br />

Dieter Metzger<br />

Kath. Frauengemeinschaft Weingarten/<br />

Hl.Dreifaltigkeit<br />

Dienstag, 18. Januar 2011<br />

Wir beginnen das neue Jahr mit einem Referat von H.Pfarrer<br />

i.R. Gerhard Bernauer:<br />

„Höhen und Tiefen“<br />

Die drei Mystikerinnen von Helfta<br />

Mechthild von Magdeburg, Gertrud die Große und Mechthild<br />

von Hackeborn.<br />

Beginn 19.00 Uhr, Großer Saal Pfarrzentrum. Gäste sind zu<br />

diesem Vortrag herzlich willkommen.<br />

TV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Turnverein <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> lädt alle Mitglie<strong>der</strong> und Interessierten<br />

am Freitag, 11.02.2011, um 20.00 Uhr in die Riedler<br />

Turnhalle zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

herzlich ein und freut sich auf Ihren Besuch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!