03.12.2012 Aufrufe

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Zell-Weierbach

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Zell-Weierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antragsfristen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> nachhaltigen Waldwirtschaft<br />

und gemeinsame Pflanzenbeschaffung<br />

Die Anträge zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> nachhaltigen Waldwirtschaft<br />

im Forstbezirk Offenburg müssen rechtzeitig gestellt werden.<br />

Das Amt für Waldwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis<br />

nimmt För<strong>der</strong>anträge für das erste Kalen<strong>der</strong>halbjahr<br />

2011 bis zum 31. Januar und für das zweite Kalen<strong>der</strong>halbjahrs<br />

2011 bis zum 31. Juli an.<br />

Gemäß <strong>der</strong> „Richtlinie Nachhaltige Waldwirtschaft“ können<br />

folgende forstliche Maßnahmen im Privatwald bezuschusst<br />

werden: Betriebsgutachten, genehmigte Erstaufforstung<br />

bisher landwirtschaftlich genutzter Flächen, Pflege von Naturverjüngung,<br />

Vor- und Unterbau, Wie<strong>der</strong>aufforstung,<br />

Nachbesserung von Kulturmaßnahmen, Jungbestandspflege,<br />

Bodenschutzkalkung und Wegeneubau. För<strong>der</strong>fähig<br />

sind die Nettoaufwendungen bis zu den vorgegebenen<br />

Höchstbeträgen.<br />

Als Angebot für die Waldbesitzer bietet das Amt für Waldwirtschaft<br />

auch dieses Jahr wie<strong>der</strong> die Durchführung einer<br />

Pflanzensammelbestellung vom Forstbezirk an. Dazu muss<br />

<strong>der</strong> Waldbesitzer den Pflanzenbedarf bis zum 31. Janaur<br />

2011 dem örtlich zuständigen Revierleiter melden. Die<br />

Durchführung <strong>der</strong> Sammelbestellung ist von <strong>der</strong> insgesamt<br />

nachgefragten Pflanzenmenge abhängig!<br />

Weiter Informationen und Beratung erteilen die örtlich zuständigen<br />

Forstrevierleiter und das Amt für Waldwirtschaft<br />

in Offenburg. Antragsformulare (BF1) gibt es beim Amt für<br />

Waldwirtschaft/SG1, Prinz-Eugenstr. 2, in Offenburg, Tel.<br />

0781/805-7166, E-Mail: waldwirtschaft@ortenaukreis.de<br />

o<strong>der</strong> online unter www.wald-online-bw.de.<br />

Zukunft Milch - Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Milchviehhaltung<br />

im Schwarzwald<br />

„Zukunft Milch - Wirtschaftlichkeit <strong>der</strong> Milchviehhaltung im<br />

Schwarzwald“ lautet das Thema einer Informationsveranstaltung<br />

des Amts für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis.<br />

Die Teilnahme an <strong>der</strong> Veranstaltung am Donnerstag,<br />

20. Januar, von 14 bis 17 Uhr im Gasthof "Zum Ochsen"<br />

in Fischerbach ist kostenfrei.<br />

Mitarbeiter des Amts für Landwirtschaft werden die Haupteinflussfaktoren<br />

auf das Betriebsergebnis darstellen. Neben<br />

<strong>der</strong> Milchleistung sind dies vor allem die Grundfutterleistung,<br />

die Kosten <strong>der</strong> Bestandsergänzung, die Bestandsgröße,<br />

die Stallplatzkosten und nicht zuletzt die Kosten <strong>der</strong><br />

Grundfuttererzeugung. Anhand von Beispielesrechnungen<br />

wird erläutert, wie stark die Grundfutterkosten vom Weidefutteranteil,<br />

vom Grad <strong>der</strong> Mechanisierung, <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Zusammenarbeit sowie <strong>der</strong> Flächenarrondierung<br />

(Schlaggröße) abhängig sind.<br />

Apotheken-Bereitschaft<br />

Fr 14.01. Staufenberg-Apotheke Durbach, Kirchplatz 2<br />

Sa 15.01. Linden-Apotheke Offenburg, Lindenplatz 6<br />

So 16.01. Apotheke Ebertplatz, Ebertplatz 12 a<br />

Mo 17.01. Süd-Apotheke Offenburg-Albersbösch, Heimburgstr.<br />

1<br />

Die 18.01. Abtsberg-ApothekeOffenburg-<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>,<br />

Lerchenbergweg 1<br />

Mi 19.01. Einhorn-Apotheke Offenburg, Hauptstr. 82<br />

Do 20.01. Schloss-Apotheke Ortenberg, Hauptstr. 71<br />

5<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf Polizei 110<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst / Notarzt 112<br />

Krankentransport 19222<br />

Giftnotruf Freiburg 0761/270-4361<br />

Ärztlicher Notfalldienst,<br />

Bereitschaftsdienst 01805/19292-460<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 01803/222555-11<br />

Telefonseelsorge 0800/1110-111<br />

1110-222<br />

Dorfhelferinnenstation Frau Berger 0781/823293 (Rathaus)<br />

o<strong>der</strong> 0781/37203<br />

Störungsnummer des E-Werkes Mittelbaden<br />

(z.B. bei Stromausfall) 07821/280-0<br />

Technischer Notdienst <strong>der</strong> Badenova<br />

(Gas, Wasser) 01802/767767<br />

Scherbentelefon 9 66 66 66<br />

Weingartenschule 9484712<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte "Lohgarten" 33517<br />

Kin<strong>der</strong>garten Weingarten 39025<br />

Kernzeitbetreuung 33517<br />

Müllabfuhr<br />

Montag, 17.1.2011 graue Tonne<br />

Montag, 17.1.2011 gelber Sack<br />

Sperrmüll: 2.2.2011<br />

Wir wünschen ein<br />

schönes Wochenende<br />

Heimatgeschichtskreis<br />

Ein Beitrag aus <strong>der</strong> Ortsgeschichte vom<br />

Heimat und Geschichtsverein <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>.<br />

Ein Klassentreffen mit 40. Es traf sich <strong>der</strong> Jahrgang 1925 /<br />

26 im Gasthaus Linde in Fessenbach.45 Jahre (heute) danach<br />

leben lei<strong>der</strong> nur noch wenige die auf dem Bild sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!