03.12.2012 Aufrufe

Rundbrief 2 / 2012 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

Rundbrief 2 / 2012 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

Rundbrief 2 / 2012 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifizierungsmaßnahmen <strong>2012</strong>/2013<br />

<strong>für</strong> landwirtschaftliche Unternehmerinnen <strong>und</strong> Unternehmer in den Bereichen Betriebsmanagement<br />

<strong>und</strong> Erwerbskombinationen* (wie z.B. Gr<strong>und</strong>lagenseminare <strong>und</strong> Aufbauseminare<br />

usw.) sind, <strong>für</strong> ganz Bayern gebündelt, auf unserer Homepage abrufbar:<br />

www.aelf-fu.bayern.de.<br />

Ebenso finden Sie auf dieser Homepage Themen <strong>und</strong> Termine zum Bereich <strong>Ernährung</strong><br />

<strong>und</strong> Gemeinschaftsverpflegung.<br />

Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen notwendig sind.<br />

*) Anbieter von "Erlebnis Bauernhof", Landerlebnisreisen, Gartenbäuerin, Informationstage<br />

<strong>für</strong> Direktvermarkter, Anbieter von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen …<br />

Programm "Erlebnis Bauernhof"<br />

Kinder sollen wissen, woher die Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden <strong>und</strong><br />

welcher Arbeitsaufwand damit verb<strong>und</strong>en ist. Daher hat der Bayerische <strong>Landwirtschaft</strong>sminister<br />

Helmut Brunner das Programm "Erlebnis Bauernhof" ins Leben<br />

gerufen. Schulkinder der 3. <strong>und</strong> 4. Klassen sollen mindestens einmal während ihrer<br />

Gr<strong>und</strong>schulzeit auf einem aktiven Bauernhof gewesen sein <strong>und</strong> lernen, wie unsere<br />

Lebensmittel produziert werden.<br />

Deshalb, wenn Sie Interesse an dieser Einkommenskombination <strong>für</strong> Ihren Betrieb<br />

haben, gerne mit Schulklassen erlebnis- <strong>und</strong> lernorientiert arbeiten würden, können Sie<br />

sich unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de informieren bzw. erhalten am AELF<br />

Fürth (Tel. 0911 / 99715-215 bzw. -200) weitere Informationen.<br />

Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)<br />

Informationen zur Antragstellung im Winter <strong>2012</strong>/13<br />

Bedingt durch die neue Programmplanung der EU ab dem Jahr 2014 wird die Antragstellung<br />

im KULAP ab dem Verpflichtungsjahr 2013 nur <strong>für</strong> folgende Maßnahmen<br />

möglich sein:<br />

- Ökolandbau (A11 <strong>und</strong> A12)<br />

- Extensive Grünlandnutzung an Gewässern <strong>und</strong> sonstigen sensiblen Gebieten (A24)<br />

- Umwandlung von Acker in Grünland (A34)<br />

- Winterbegrünung (A32)<br />

- Mulchsaatverfahren (A33)<br />

- Grünstreifen zum Gewässer- <strong>und</strong> Bodenschutz (A35)<br />

Zudem ist vorgesehen, dass alle zum Jahresende auslaufenden KULAP-Verpflichtungen<br />

um ein weiteres Jahr <strong>für</strong> 2013 verlängert werden können.<br />

Die Antragstellung wird voraussichtlich im Dezember <strong>2012</strong> eröffnet.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie am AELF Fürth ab Ende November.<br />

- 7 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!