03.12.2012 Aufrufe

Rundbrief 2 / 2012 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

Rundbrief 2 / 2012 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

Rundbrief 2 / 2012 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungen des FZ Rinderhaltung Roth<br />

Stark im Markt – Thementag "Milch"<br />

Termin: Donnerstag, 29.11.<strong>2012</strong> 9:00 – 15:30 Uhr<br />

Ort: Aula des AELF Roth, Johann- Strauß-Str. 1, 91154 Roth<br />

Eine vorherige Anmeldung unter 09171 / 842-50 (Johannes Dorner) oder 09171 / 842-0<br />

ist notwendig. Seminargebühr: 20,-- €/Teilnehmer.<br />

Info-Veranstaltung <strong>für</strong> AMS-Einsteiger (Automatisches Melksystem)<br />

Termin: 18. <strong>und</strong> 19. Dezember <strong>2012</strong> jeweils 9:30 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Aula des AELF Roth, Johann- Strauß-Str. 1, 91154 Roth<br />

Eine vorherige Anmeldung unter 09171 / 842-50 (Johannes Dorner) oder 09171 / 842-0<br />

ist notwendig. Seminargebühr: 25,-- €.<br />

Fruchtbarkeitsseminar<br />

Termin: Donnerstag, 07.02.2013 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Tierhaltungsschule Triesdorf<br />

Eine Anmeldung direkt in Triesdorf unter 09826 / 18-3002 oder 09171 / 842-0 ist<br />

notwendig. Unkostenbeitrag: 38,-- € erhoben.<br />

Info-Veranstaltung <strong>für</strong> Milchkuhhalter<br />

Termin: Freitag, 22.02.2013 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Stadthalle Roth, Otto-Schrimpff-Str. 9, 91154 Roth<br />

Fütterungsempfehlungen<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der gestiegenen Kraftfutterpreise gewinnt eine ausgewogene Fütterung<br />

immer mehr an Bedeutung. Mehr Milch aus Gr<strong>und</strong>futter zu erzeugen wird daher immer<br />

wichtiger. Die Fütterung der Milchkühe sollte aber nur umgestellt werden, wenn über<br />

eine Gr<strong>und</strong>futteruntersuchung die Inhaltsstoffe <strong>und</strong> die Qualität des Gr<strong>und</strong>futters<br />

bekannt sind. Veranlassen Sie vor einer Fütterungsumstellung eine Gr<strong>und</strong>futteruntersuchung<br />

durch Ihren zuständigen Leistungsoberprüfer des LKV. Weiterhin stehen<br />

Ihnen die Fütterungstechniker des LKV zur Verfügung, die Ration <strong>für</strong> Ihre Milchkühe zu<br />

optimieren. Sie können Ihnen Alternativen zum zurzeit hochüberteuerten Sojaextraktionsschrot<br />

vorschlagen <strong>und</strong> in die Ration mit einbauen. Bei einer Preiswürdigkeitsberechnung<br />

zeigt sich, dass Sojaextraktionsschrot mit 48 % RP maximal 34,39 €<br />

kosten dürfte, wenn man bei Rapsextraktionsschrot 31,50 € <strong>und</strong> bei Gerste 22,00 €<br />

bezahlen muss. Als weitere Alternativen haben sich zu den Rapsprodukten (Rapskuchen,<br />

geschützter Rapsextraktionsschrot) auch Getreide-/Maistrockenschlempen <strong>und</strong><br />

hochwertige Gras-, Kleegras- oder Luzernecobs bewährt. Schöpfen Sie die Reserven in<br />

der Fütterung mit Hilfe der Fütterungstechniker des LKV aus, wenden Sie sich an die<br />

LKV-Verwaltungsstelle Ansbach, Kaltengreuther Str. 1, 91522 Ansbach, Tel. 0981 /<br />

85453, Fax 0981 / 85441.<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!