03.12.2012 Aufrufe

Weserland-Echo II - 2007 - 01 Titelblattvariante 1 - Deutscher ...

Weserland-Echo II - 2007 - 01 Titelblattvariante 1 - Deutscher ...

Weserland-Echo II - 2007 - 01 Titelblattvariante 1 - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weserland</strong>- <strong>Echo</strong><br />

Nachrichtenblatt<br />

der Sektion <strong>Weserland</strong> e.V.<br />

des Deutschen Alpenvereins<br />

Moosberghütte (465m)<br />

Silberborn im Solling<br />

Unsere Moosberghütte in Silberborn / Solling<br />

Heft 2 / <strong>2007</strong><br />

Juli-Dezember


Inhalt<br />

02<br />

Wo finden Sie was in diesem Heft?<br />

Seite 02................... Inhaltsangabe - Hinweis auf Adressenänderung!<br />

Seite 03................... Grußwort des 1.Vorsitzenden<br />

Seite 04....................Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder<br />

Seite 05................... Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag<br />

Seite 06 - 15............ Bericht über die Jahreshauptversammlung <strong>2007</strong><br />

Seite 16 - 18............ 54.Sternwanderung nach Osnabrück - Wanderbericht<br />

Seite 19 - 20............ Antragsformular zur Aufnahme in die Sektion <strong>Weserland</strong><br />

Seite 21 .................. Pressemitteilung des DAV - DVD „Alpenvereinskarten digital“<br />

Seite 22 - 25............ Familiengruppe – Berichte und Termine für das 2.Halbjahr <strong>2007</strong><br />

Seite 26 - 27............ Jugend- und Klettergruppe – Berichte und Termine<br />

Seite 28 - 30............ Wandertermine im 2.Halbjahr <strong>2007</strong><br />

Seite 31................... Vorankündigung Termin Hüttenabend Oktober <strong>2007</strong> - Impressum<br />

Seite 32................... Sektionsanschriften - So können Sie uns erreichen!<br />

Sind Sie umgezogen? – Haben Sie Ihre Bank<br />

gewechselt?<br />

Bei Anschrifts- und / oder Kontoänderungen teilen Sie uns bitte die Änderungen<br />

umgehend mit, damit Ihre Daten berichtigt werden können.<br />

Senden Sie diese Änderungsnachricht bitte an folgende Adresse:<br />

Eberhard Gottlöber – 2.Vorsitzender<br />

Am Feldberg 26 – 37671 Höxter<br />

oder per E- mail an folgende Adresse:<br />

e.gottl@web.de<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!


Liebe Berg- und Wanderfreunde,<br />

haben Sie schon mal im April vor<br />

einem Blatt Papier gesessen, um<br />

das Vorwort für ein Mitteilungsblatt<br />

zu schreiben, das im Juli<br />

seine Leser erreicht? Nicht dass<br />

ich mich darüber beklagen möchte,<br />

aber jetzt haben wir fast hochsom-<br />

merliches Wetter und ich bin in<br />

entsprechender Stimmung, zumal<br />

ich morgen in Urlaub fahren will.<br />

Was ist, wenn es im Juli kalt ist<br />

und regnet und Sie vielleicht Ihren<br />

geplanten Urlaub nicht genehmigt<br />

bekommen? Wo bleibt da unsere<br />

gemeinsame Stimmungslage?<br />

Spaß beiseite, ich hoffe wirklich,<br />

dass dieses Wetter ein gutes Omen<br />

für die Freizeitsaison des ganzen<br />

Jahres ist. Und ich hoffe auch, dass<br />

Ihre Urlaubs- und sonstigen Freizeitplanungen<br />

sich voll realisieren<br />

lassen und Ihnen die gewünschte<br />

Erholung und Entspannung bringen.<br />

Sofern Sie an den Aktivitäten der<br />

Sektion teilnehmen können, dürfen<br />

Sie sich wieder auf gut vorbe-<br />

reitete Monatswanderungen und<br />

eine Reihe weiterer Höhepunkte<br />

freuen. So steht wieder eine Sternwanderung<br />

an, die uns in drei<br />

Tagen auf dem Hermannsweg von<br />

Borgholzhausen bis nach Osnabrück<br />

führt. Seit Monaten ist unser<br />

erster Wanderwart Heiner Bertram<br />

„am Ball“, um diese Wanderung<br />

vorzubereiten. Schließlich müssen<br />

ja für die Teilnehmer auch Quartiere<br />

ausgesucht und gebucht werden,<br />

die Frage des Gepäcktransportes<br />

muss geregelt sein und,<br />

und, und…. Wir freuen uns<br />

jedenfalls schon auf die gemein-<br />

samen Tage. Aber die sind beim<br />

Erscheinen dieses Heftes ja leider<br />

auch schon wieder Vergangenheit.<br />

Für einen weiteren „Höhepunkt“<br />

ist unser Wanderfreund Werner<br />

Sporleder seit Monaten aktiv: Er<br />

hat sich bereit erklärt, eine<br />

Wanderwoche durch den französischen<br />

Jura zu organisieren.<br />

Am 26. Juni bricht diese Gruppe<br />

auf und kommt am 3. Juli zurück.<br />

Markus und Anja Schrader haben<br />

sich in diesem Jahr etwas<br />

Besonderes für die Familiengruppe<br />

einfallen lassen: Eine<br />

gemeinsame Woche in den<br />

bayrischen Alpen, mit Wandern,<br />

Klettern und vielen Abenteuern.<br />

Keine Frage, dass hier besonders<br />

viel bedacht werden muss. Jeder,<br />

der schon einmal mit Kindern<br />

verreist ist, weiß das einzuschätzen.<br />

Und wie ich erfahren<br />

habe, gibt es eine erfreulich gute<br />

Beteiligung. Ich wünsche den<br />

Teilnehmern auf jeden Fall viel<br />

Freude und gutes Gelingen.<br />

Meine Gedanken sind auch bei<br />

allen, die durch Krankheit oder<br />

aus Altersgründen nicht verreisen<br />

können. Ihnen allen sende ich<br />

herzliche Grüße und wünsche,<br />

soweit möglich, gute Besserung<br />

Kommen Sie alle gut durch den<br />

Sommer wünscht Ihnen/Euch<br />

Ihr/Euer Bruno Kraaz<br />

03


Wir begrüßen unsere neuen<br />

Mitglieder!<br />

Unseren neuen Mitgliedern wünschen wir frohe Stunden in der<br />

Gemeinschaft und bitten um rege Beteiligung am Sektionsleben.<br />

Wir begrüßen in unserer Sektion:<br />

Martina Batalia, Boffzen<br />

Stefan Batalia, Boffzen<br />

Bernd Bieling, Nieheim<br />

Andreas Bremer, Borgentreich<br />

Anette Dierkes, Borgentreich Gerd Grube, Dassel<br />

Lea Dierkes, Borgentreich Ingrid Hostermann, Bevern<br />

Joana Dierkes, Borgentreich Benjamin Krog, Höxter<br />

Til Dierkes, Borgentreich CarmenMüller, Höxter<br />

Andree Ebbecke, Dassel Claudia Orts, Nieheim<br />

04<br />

Wir gedenken unseres verstorbenen Mitgliedes<br />

Wolfgang Döring<br />

Holzminden<br />

Verstorben am 04. Februar 20007 im 75. Lebensjahr<br />

DAV- und Sektionsmitglied seit 1967


Herzlichen Glückwunsch<br />

zum Geburtstag!<br />

Alles Gute, wie Gesundheit, Lebensfreude<br />

und Wohlbefinden all denen, die im<br />

1.Halbjahr <strong>2007</strong> ab 60 Lenzen einen runden,<br />

markanten oder sehr hohen Geburtstag<br />

feierten.<br />

Wir gratulieren:<br />

Zum 96. Geburtstag<br />

Gertrud Wöhler, Höxter<br />

Zum 92. Geburtstag<br />

Lisa Cramer, Konstanz-Dettingen<br />

Zum 85. Geburtstag<br />

Dr.med. Erika Wiethüchter, Höxter<br />

Zum 84.Geburtstag<br />

Gerhard Kolletzki, Einbeck<br />

Zum 83. Geburtstag<br />

Annemarie Kuez, Einbeck<br />

Zum 82.Geburtstag<br />

Reinhard Hähnel, Beverungen<br />

Isolde Körtner, Holzminden<br />

Prof. Ole Hessler, Höxter<br />

Gerhard Schwulera, Einbeck<br />

Zum 80. Geburtstag<br />

Helmut Jäger, Heinade<br />

Ilse Brinckmann, Holzminden<br />

Irmgard Schwägerl-Dormann, Holzminden<br />

Zum 75. Geburtstag<br />

Dr.Jürgen Steenken, Holzminden<br />

Guenter Bracker, Marienmünster<br />

Zum 70. Geburtstag<br />

Rudolf Kohstall, Höxter<br />

Reiner Springer, Holzminden<br />

Sophie Hütte, Holzminden<br />

Brigitte Prox, Dassel<br />

Dr. Peter Wendelstorf, Höxter<br />

Ingrid Klingebiel, Holzminden<br />

Georg Pannke, Dassel-Markoldendorf<br />

Zum 65. Geburtstag<br />

Manfred Seizer, Fürstenberg<br />

Mario Gardisan, Boffzen<br />

Jutta Behrens, Höxter<br />

Peter Borrmann, Boffzen<br />

Dr.Hartwig Schäfer, Kempten<br />

Eleonore Hösel, Einbeck<br />

Rolf Meyer-Lattke, Wolfenbüttel<br />

Zum 60. Geburtstag<br />

Werner Kampelmann, Höxter<br />

Gerlinde Kampelmann, Höxter<br />

Wilhelm Fricke, Dassel-Ellensen<br />

05


06<br />

Bericht über die Jahreshauptversammlung der<br />

Sektion <strong>Weserland</strong> des DAV<br />

am 03. April <strong>2007</strong> in unserer Moosberghütte in Silberborn<br />

400 Kilometer - Jahresbestleistung der Wanderer<br />

Der 1. Vorsitzende Bruno Kraaz eröffnet die Jahreshauptversammlung <strong>2007</strong><br />

Die für alle Mitglieder wichtigste<br />

Veranstaltung im Vereinsleben ist<br />

die alljährliche Hauptversammlung.<br />

Hier berichtet der Vorstand über<br />

das abgelaufene Vereinsjahr und<br />

legt Rechenschaft über sein Tun<br />

und Lassen ab. Ziele dabei sind<br />

die Entlastung des Vorstandes<br />

und die Zustimmung für die ge-<br />

troffenen Entscheidungen durch<br />

die versammelten Mitglieder.<br />

Traditionell ist für diesen Höhe-<br />

punkt bei der Sektion <strong>Weserland</strong><br />

der erste Dienstag im April des<br />

Kalenderjahres die vereinseigene<br />

Moosberghütte in Silberborn re-<br />

serviert.<br />

Mehr als 50 Mitglieder versam-<br />

melten sich daher am 03.April 07<br />

um 18:30 Uhr dort und stärkten<br />

sich zuerst für den langen und<br />

anstrengenden Abend mit einem<br />

rustikalen Imbiss, den unser Mit-<br />

glied Barbara Leonhard und ihr<br />

Team schön aufgebaut hatten.<br />

Der 1. Vorsitzende Bruno Kraaz<br />

bedankte sich auch nach dieser<br />

„Schlacht am kalten Büffet“ sehr<br />

bei Ihr und Ihrem Team für die<br />

perfekte Organisation und stellte


So „gehaltvoll“ begann der Abend!<br />

zur Kostenfrage fest, dass die<br />

Sektion den Imbiss spendiert und<br />

die Mitglieder Marianne und<br />

Manfred Wedekind aus Stadt-<br />

oldendorf aus privatem Anlass als<br />

Sponsoren die Getränke be-<br />

zahlen. Diese Mitteilung wurde<br />

von der Versammlung mit Beifall<br />

aufgenommen und den Spen-<br />

dern gedankt.<br />

Nach diesem Imbiss wurde die<br />

Tagung um 19:30 Uhr eröffnet.<br />

Die Tagesordnung der Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung <strong>2007</strong><br />

umfasste 16 Punkte und begann<br />

mit TOP 1, der Begrüßung durch<br />

den 1.Vorsitzenden Bruno Kraaz.<br />

Er eröffnete die Versammlung,<br />

die als Einladung mit Tagesord-<br />

nung rechtzeitig im Vereinsblatt<br />

„<strong>Weserland</strong>-<strong>Echo</strong>“ Heft I/<strong>2007</strong> an-<br />

gekündigt war, begrüßte alle Teil-<br />

nehmer, darunter besonders die<br />

neuen Mitglieder und stellte auf-<br />

grund der Zahl der Anwesenden<br />

die Beschlussfähigkeit der Ver-<br />

sammlung fest. Da keine Ein-<br />

wände oder schriftliche Anträge<br />

zur Tagesordnung gestellt wurden<br />

steht sie als Grundlage für die<br />

Jahresauptversammlung zur Ver-<br />

fügung. Jetzt stellte der 1.Vorsitz-<br />

ende den Antrag auf Erweiterung<br />

dieser Tagesordnung um TOP 15a:<br />

„Änderung der Beitragsstruktur“.<br />

Hintergrund ist der Beschluss der<br />

JHV des Deutschen Alpenvereins<br />

München, ab dem <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.08 die<br />

Struktur für die Abführungs-<br />

beiträge an die Zentrale München<br />

zu ändern. Nachdem das Proto-<br />

koll der JHV erst wenige Tage<br />

vorher eingegangen war, konnte<br />

dieser TOP in unserer Tagesord-<br />

nung nicht mehr berücksichtigt<br />

werden und musste so nach-<br />

träglich zugefügt werden. Die Ab-<br />

stimmung über diese nachträg-<br />

liche Ergänzung brachte eine<br />

einstimmige Zustimmung. Damit<br />

ist die um TOP 15a ergänzte<br />

Tagesordnung gültig.<br />

Zur Verfahrensweise für die Ge-<br />

nehmigung des Protokolls der<br />

JHV 2006 (TOP 14) machte er<br />

der Versammlung den Vorschlag,<br />

das Protokoll, wie seit Jahren<br />

üblich, zur Einsichtnahme auszu-<br />

legen und damit auf das Verlesen<br />

zu verzichten. Hierfür wurden<br />

mehrere Exemplare des Protokolls<br />

in Umlauf gebracht. Die an-<br />

schließende Abstimmung brachte<br />

Zustimmung zu diesem Verfahren.<br />

TOP2 war die Ehrung verstorbener<br />

Mitglieder in einer Gedenkminute.<br />

Es sind dies:<br />

Frau Marilene Borchers, Saar-<br />

brücken, verstorben am 14.04.06<br />

07


im Alter von 102 Jahren !<br />

Herr Dr. Dietrich Grabski, Höxter,<br />

verstorben am 18.07.06 im Alter<br />

von 92 Jahren; Herr Dr. August<br />

Böker, Boffzen, verstorben am<br />

16.09.06 im Alter von 88 Jahren,<br />

und Herr Fritz Grass, Einbeck.<br />

Der 1.Vorsitzende bedankte sich<br />

bei der Versammlung für diese<br />

ehrende Gedenkminute und kam<br />

dann zu TOP 3 der Tagesordnung,<br />

der Wahl zweier Mitglieder zur Be-<br />

glaubigung des Protokolls der JHV<br />

<strong>2007</strong>. Vorgeschlagen waren die<br />

Mitglieder Heiner Bertram und<br />

Meinolf Meermeier. Mit ihren zwei<br />

Enthaltungen wurden beide Mit-<br />

glieder gewählt.<br />

TOP 4 war nun die Wahl des Pro-<br />

tokollführers. Es wurde auf Vor-<br />

schlag des Vorstandes der Schrift-<br />

führer Gerhard Sträb mit seiner<br />

Enthaltung zum Protokollführer<br />

gewählt.<br />

Der nächste TOP 5 war als Jahres-<br />

bericht des 1.Vorsitzenden Bruno<br />

Kraaz einer der ersten Höhepunkte<br />

in der langen Reihe der Berichte<br />

der Vorstandsmitglieder.<br />

Zu Beginn seiner Ausführungen<br />

wies er darauf hin, dass für die<br />

Mitgliedsbetreuung Eberhard Gott-<br />

löber als 2.Vorsitzender zuständig<br />

ist und er ihm deshalb diesen Teil<br />

der Berichterstattung des Vor-<br />

standes nicht vorwegnehmen will.<br />

Dann berichtete er, dass der Vor-<br />

stand im Berichtsjahr zwei reguläre<br />

Sitzungen (21.03.06 u. 17.10.06)<br />

und eine außerordentliche Sitzung<br />

08<br />

(30.03.06) abgehalten hat. Der<br />

Hüttenausschuss kam zu drei<br />

Sitzungen zusammen, und das<br />

Team der Redaktion des<br />

„<strong>Weserland</strong>-<strong>Echo</strong>“ tagte zweimal.<br />

Die Schwerpunkte der Sitzungen<br />

waren:<br />

- Die Finanzen und Investitionen<br />

- Entwicklung der Familiengruppe<br />

- Hütte mit Schwerpunkt Erhaltung<br />

und Vermietung<br />

- Entwicklung Mitgliederbestand<br />

- Bericht und Auswertung der Er-<br />

gebnisse der Bundeshauptver-<br />

sammlung des DAV<br />

- Planung der Veranstaltungen<br />

und Wanderungen<br />

- Herausgabe „<strong>Weserland</strong>-<strong>Echo</strong>“<br />

- In der außerordentlichen Sitzung<br />

Beschluss über Reihenfolge der<br />

geplanten Hüttenmaßnahmen.<br />

Er gab seiner Freude darüber<br />

Ausdruck, dass sich die Familien-<br />

gruppe unter Leitung der Familie<br />

Schrader so erfolgreich etabliert<br />

hat. Eine sehr gute Sache für die<br />

Sektion!<br />

Er betonte weiter, dass er den Be-<br />

richten der anderen Vorstands-<br />

mitglieder nicht vorgreifen wolle<br />

und sie gemäß der Tagesordnung<br />

selber berichten werden.<br />

Da er zur Zeit auch für die<br />

Vermietung der Hütte zuständig<br />

ist, sagte er dazu:<br />

1.612 Übernachtungen hatte wir<br />

im Jahr 2006, leider etwa 17%<br />

weniger als im Jahre 2005. Aber,<br />

so seine Ausführungen, wenn Sie


sich erinnern, haben wir im Vor-<br />

jahr darüber berichtet, dass wir<br />

uns über die bessere Auslas-<br />

tung an den Wochentagen Ge-<br />

danken machen wollen. Das<br />

Resultat dieser Gedankengänge:<br />

Montag – Donnerstag Vermietung<br />

zu halben Preisen!<br />

Und der Erfolg dieser Maßnahme:<br />

Bis April <strong>2007</strong> Mietverträge weit<br />

über 15.000.- €, d.h. Mehrab-<br />

schlüsse von 17% gegen 2006 !<br />

Bevor er am Schluss seiner Aus-<br />

führungen an den 2.Vorsitzenden<br />

zu seinem Bericht weitergab, be-<br />

dankte er sich bei allen Mitglied-<br />

ern des Vorstands und des Beirats<br />

für die gute und sachliche Zusam-<br />

menarbeit. Ebenso bedankte er<br />

sich sehr herzlich bei den vielen<br />

freiwilligen Helferinnen und Helfern<br />

für die geleistete Arbeit des Jahres.<br />

Nachdem keine Fragen und Anmerkungen<br />

zu seinem Bericht ge-<br />

macht wurden, bedankte sich die<br />

Jahreshauptversammlung mit Bei-<br />

fall für seine Arbeit im Jahre 2006.<br />

Unter TOP 6 bat zu Beginn seines<br />

Jahresberichts Eberhard Gottlöber<br />

als neuer 2.Vorsitzender die Ver-<br />

sammlung mit dem Hinweis auf<br />

seinen ersten Bericht in diesem<br />

Amt und des dadurch möglichen<br />

Lampenfiebers um Nachsicht. Ein<br />

aufmunterndes Beifallklatschen der<br />

Teilnehmer half ihm über diese<br />

erste Hürde hinweg!<br />

Er führte aus: „Seit Übernahme des<br />

Amtes als 2.Vorsitzender und Vor-<br />

sitzender des Hüttenausschusses<br />

(Der Bericht in dieser Funktion<br />

unter TOP 13)<br />

Eberhard Gottlöber bei seinem Jahresbericht<br />

im April 2005 habe ich versucht,<br />

mich möglichst gut einzuarbeiten.<br />

Meine Vorgängerin Ingrid Hagge<br />

hat mir dabei sehr viel geholfen,<br />

herzlichen Dank dafür! Allerdings<br />

sind die neuen EDV-Programme<br />

komplizierter als ich dachte, viel-<br />

leicht auch manchmal noch nicht<br />

ganz praxisgerecht“.<br />

Nun zur Mitgliederentwicklung:<br />

Vergleich 2005 bis April <strong>2007</strong><br />

2005 2006 <strong>2007</strong><br />

Neue Mitglieder 28 12 10<br />

Kündigungen 22 8 7<br />

Verstorben 3 1 -<br />

Endstand 435 422 427<br />

Mit dem Hinweis auf seinen<br />

Bericht als neuer Vorsitzender<br />

des Hüttenausschusses unter<br />

TOP 13 der Tagesordnung schloss<br />

der 2.Vorsitzende seinen Bericht<br />

als Verwalter der Mitglieder und<br />

wurde mit lebhaftem Beifall dafür<br />

bedacht.<br />

09


Ein etwas trockeneres Thema ist<br />

naturgemäß der Bericht des Schatz-<br />

meisters Thomas Kampelmann,<br />

der unter TOP 7 seinen Jahres-<br />

bericht 2006 vorlegte.<br />

Hier in Kurzform sein umfang-<br />

reiches Zahlenwerk:<br />

Allgemeiner Vereinshaushalt<br />

Beitragseinnahmen 16.021 €<br />

Abführung München 8.290 €<br />

Netto-Einnahmen 8.577 €<br />

Netto-Ausgaben 6.344 €<br />

Überschuss Vereinshaushalt 2.233 €<br />

Moosberghütte<br />

Einnahmen 14.226 €<br />

Ausgaben 18.661 €<br />

Verlust 2006 4.435 €<br />

Gesamtverlust 2006 2.202 €<br />

Dieses Minus beim Haushalt der<br />

Moosberghütte ergibt sich aus den<br />

vielen einmaligen Maßnahmen, die<br />

unter TOP 13 vom Vorsitzenden<br />

des Hüttenausschusses vorgetra-<br />

gen werden.<br />

Die Teilnehmer der Jahreshaupt-<br />

versammlung akzeptierten diesen<br />

Vortrag zur Kassenlage mit Applaus.<br />

Unter TOP 8 folgte der Bericht des<br />

Schriftführers in seiner Funktion<br />

als Pressewart. Sie ist ein Teil des<br />

„Referats für Öffentlichkeitsarbeit“<br />

und erfolgt in der Hauptsache über<br />

die Verbindung der Sektion nach<br />

außen über die Printmedien. Es<br />

sind dies unser Nachrichtenblatt<br />

„<strong>Weserland</strong>-<strong>Echo</strong>“ und die Zeitungen<br />

im Gebiet der Sektion. In allen<br />

diesen Publikationen wurden Be-<br />

richte und Termine veröffentlicht. Er<br />

10<br />

bedankte sich am Ende seines<br />

Vortrages bei all den Mitarbeitern,<br />

die bei der Erstellung des Vereins-<br />

heftes mit Beiträgen dazu mit-<br />

helfen, das Heft so interessant und<br />

informativ zu machen, wie es ist.<br />

Der Bekanntheitsgrad unserer<br />

Sektion ist dadurch auch im Jahre<br />

2006 weiter gestiegen.<br />

Nächster Punkt der Tagesordnung<br />

ist TOP 9, der Bericht der Kassen-<br />

prüfer und die Entlastung des Vor-<br />

standes. Die beiden Mitglieder<br />

Erich Hamm und Martin Hütte<br />

haben diese Kassenprüfung mit<br />

positivem Ergebnis durchgeführt.<br />

Der Schatzmeister wird deshalb<br />

mit Dank entlastet.<br />

Darauf stellte Gerhard Schwulera<br />

den Antrag, den gesamten<br />

Vorstand zu entlasten. Diese<br />

wurde von den Teilnehmern durch<br />

Handzeichen mit Mehrheit und drei<br />

Enthaltungen erteilt.<br />

Der 1.Vorsitzende bedankte sich<br />

bei den Kassenprüfern für ihre Ar-<br />

beit und bei der Versammlung für<br />

die Entlastung als Zeichen des<br />

Vertrauens.<br />

Nun war TOP 10 an der Reihe, der<br />

lange und mit Spannung erwartete<br />

Jahresbericht des 1.Wanderwartes<br />

Heiner Bertram. Er richtete zu Be-<br />

ginn seines Berichtes die Bitte an<br />

Edith Herbst, die von Marlies Weid-<br />

mann an sie adressierte Postkarte<br />

zu verlesen, die Aussagen über<br />

den Gesundheitszustand des so<br />

schwer verunglückten 2. Wander-


wartes Bruno Weidmann enthielt.<br />

Er liegt zur Zeit in einer Klinik in<br />

Zwesten (nahe Bad Wildungen)<br />

und macht bei seiner Genesung<br />

langsam Fortschritte. Die Teilneh-<br />

mer der JHV nahmen bewegten<br />

Anteil und wünschten ihm von<br />

ganzem Herzen baldige und voll-<br />

ständige Gesundheit.<br />

Der sich anschließende Bericht<br />

über seine Tätigkeit als Wander-<br />

wart war ausführlich. Hier die wich-<br />

tigsten Daten aus seiner gewis-<br />

senhaften Ausarbeitung:<br />

Die Gesamtsumme der von allen<br />

Wanderern des Wanderjahres 2006<br />

erwanderten Streckenkilometern<br />

ist mit 9.893 km imponierend. Die<br />

„fleißigsten“ Wanderer in unserer<br />

Wandergruppe mit ca. 60 aktiven<br />

Teilnehmern sind :<br />

Damen<br />

1.) Marlies Weidmann<br />

mit 312 Wanderkilometern<br />

2.) Renate Schwerdtfeger<br />

mit 305 Wanderkilometern<br />

3.) Barbara Leonhard<br />

mit 304 Wanderkilometern<br />

Herren<br />

1.) Rainer Wauker<br />

mit 400 Wanderkilometern<br />

2.) Gerhard Sträb<br />

mit 387 Wanderkilometern<br />

3.) Bruno Weidmann<br />

mit 373 Wanderkilometern<br />

Allen „fleißigen“ Wanderern<br />

herzlichen Glückwunsch!<br />

Außer den 12 Monatswanderungen<br />

wurden noch zusätzlich folgende<br />

Wanderungen unternommen:<br />

Sternwanderung (19.- 21.05.06)<br />

nach Braunschweig<br />

Führung: Heiner Bertram<br />

Teilnehmerzahl: 22<br />

Erwanderte Gesamtstrecke: 53 km<br />

Radwanderung (29.07.2006)<br />

auf dem R99 und R1 westl. Weser<br />

Führung: Eberhard Gottllöber<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Gesamtstrecke: 66 km<br />

Wanderwoche auf Rügen<br />

(17.09. – 22.09.2006)<br />

Organisation / Führung:<br />

Dieter Bernhardt<br />

Teilnehmerzahl: 28<br />

Erwanderte Gesamtstrecke: 73 km<br />

Langstreckenwanderung (<strong>01</strong>.10.06)<br />

Rund um Neuhaus<br />

Führung: Heiner Bertram<br />

Teilnehmerzahl: 9<br />

Davon 2 Gäste<br />

Erwanderte Gesamtstrecke: 32 km<br />

Hermannsweg (10.10. – 13.10.06)<br />

Borgholzhausen – Leopoldstal<br />

Führung: Ehepaar Meermeier<br />

Teilnehmerzahl: 15<br />

Wanderstrecken:<br />

1. Etappe am 10.10.06 = 21 km<br />

2. Etappe am 11.10.06 = 26 km<br />

3. Etappe am 12.10.06 = 20 km<br />

4. Etappe am 13.10.06 = 13 km<br />

Gesamtstrecke = 80 km<br />

11


Nachdem der Beifall und die Glück-<br />

wünsche für die Leistungen des<br />

Wanderjahres 2006 abgeklungen<br />

waren, richtete sich der Bericht des<br />

1. Wanderwartes auf die Veran-<br />

staltugen des Jahres <strong>2007</strong>!<br />

Der Ausblick darauf verspricht dies:<br />

Die normalen monatlichen Wande-<br />

rungen – Harzwanderung im Mai.<br />

Sternwanderung nach Osnabrück<br />

vom 18.05. – 20.05<br />

Spatenfest am 23.Juni <strong>2007</strong><br />

Wanderung durch den franz. Jura<br />

vom 26.06. – 03.07.<strong>2007</strong><br />

Radwanderung am 28.Juli <strong>2007</strong><br />

Langstreckenwanderung<br />

am 22.September <strong>2007</strong><br />

Hüttenwochenende mit Kartoffel-<br />

braten vom 05.10 – 07.10.<strong>2007</strong><br />

Bastelwochenende Moosberghütte<br />

vom 16.11.- 18.11.<strong>2007</strong><br />

Vorweihnachtliche Feier (09.12.07)<br />

Zum Schluss seiner Ausführungen<br />

teilte er der JHV dann mit, dass er<br />

das Mitglied Erich Hamm gebeten<br />

habe, das Amt des 2. Wander-<br />

wartes Bruno Weidmann bis zu<br />

dessen Genesung kommissarisch<br />

zu übernehmen. Er brauche diese<br />

Mithilfe zur Bewältigung der Arbeit<br />

und freue sich auf die Zusammen-<br />

arbeit mit ihm.<br />

Erich Hamm seinerseits versicherte,<br />

12<br />

dass er diese Tätigkeit gern<br />

mache und wünsche dem ge-<br />

wählten Amtsinhaber Bruno<br />

Weidmann baldige und vollstän-<br />

dige Gesundheit, damit er wieder<br />

sein Amt als 2. Wanderwart aus-<br />

üben kann.<br />

Mit großem Beifall wurden am<br />

Ende des Berichts des 1.Wander-<br />

wartes die „fleißigsten“ Wanderer<br />

geehrt, der Bericht von Heiner<br />

Bertram mit Beifall belohnt und<br />

damit das Wanderjahr 2006<br />

offiziell verabschiedet.<br />

Der nach der Tagesordnung als<br />

TOP 11 vorgesehene Bericht<br />

der Jugend- und Klettergruppe<br />

musste leider in diesem Jahr<br />

ausfallen. Der für diese Gruppe<br />

der Sektion zuständige Georg<br />

Schwägerl war aus beruflichen<br />

Gründen verhindert und konnte<br />

an der JHV 2006 nicht teil-<br />

nehmen. Darauf erklärte der<br />

1.Vorsitzende Bruno Kraaz,<br />

dass der Bericht dieser Gruppe<br />

nachgeliefert würde und ging zu<br />

TOP 12 über.<br />

Dieser TOP ist der erste Jahres-<br />

bericht der Familiengruppe nach<br />

der Gründung und wurde mit<br />

Interesse erwartet.<br />

Zuerst stellten die Leiter dieser<br />

Gruppe, das Ehepaar Schrader<br />

aus Brakel, einen neuen Mit-<br />

arbeiter vor. Jens Roll ist sein<br />

Name und er hilft als ausge-<br />

bildeter Kollege mit bei der<br />

Betreuung der Familien.


Markus Schrader berichtet der JHV<br />

Sein folgender Bericht sei hier<br />

wiedergegeben und er erzählte<br />

vom ersten Jahr im Leben der<br />

Gruppe:<br />

„Im Frühjahr 2006 waren wir in<br />

der Eifel auf einer Fortbildung für<br />

Familiengruppenleiter. Dort haben<br />

wir gelernt, wie mobile Seilauf-<br />

bauten eingerichtet werden. Wir<br />

waren so begeistert, dass wir<br />

unseren Vorstand davon über-<br />

zeugen konnten, in Seile, Seilrol-<br />

len und Gurte zu investieren. Ein<br />

herzliches Dankeschön an den<br />

1.Vorsitzenden und die Kletter-<br />

gruppe für diese Anschaffung“.<br />

Er berichtete weiter: „An einem<br />

Sonntag im Mai besuchten wir<br />

den Kletterpark am Hermanns-<br />

denkmal, eine Aktion mit großem<br />

Erlebnisreichtum“. Mit dem neuen<br />

Seilmaterial wurde dann Mitte<br />

August in der Moosberghütte ein<br />

Nachmittag rund um das Thema<br />

„Seilaufbauten“ angeboten. Für<br />

den 1. Geburtstag der Familien-<br />

gruppe am 3.10.06 war eine<br />

kleine Feier, ebenfalls in der Moos<br />

berghütte, angedacht. Leider kam<br />

es aus privaten Gründen dann<br />

ganz anders und die Feier fand in<br />

der Kletterhalle in Brakel statt. Da<br />

sie aber ein so großer Erfolg war,<br />

haben wir uns entschlossen, ab<br />

dem Jahr <strong>2007</strong> ein Familien-<br />

klettern an der Kletterwand in<br />

Brakel anzubieten.<br />

Mit dieser Bemerkung war<br />

Markus Schrader beim Ausblick<br />

auf <strong>2007</strong> angekommen und führte<br />

weiter aus, dass dieses Familien-<br />

klettern in der AKS-Sporthalle in<br />

Brakel mit Hilfe von Jens Roll<br />

stattfindet und auch ein Kurs<br />

„Fortbildung Kletterwandbetreuer“<br />

mit angeboten wird. Weiter sind in<br />

diesem Jahr geplant:<br />

-Draisinenfahrt im Extertal im Mai<br />

-Familienurlaub in den bayrischen<br />

Alpen (27.07.07. – 03.08.07)<br />

Weitere Planungen sind nicht<br />

ausgeschlossen, so endete der<br />

Bericht der Familiengruppe.<br />

Der 1.Vorsitzende begrüßte<br />

diesen Bericht von Markus<br />

Schrader und freute sich über die<br />

Aktivitäten und den Elan dieser<br />

so wichtigen Gruppe in der<br />

Sektion. Seinem Dank für die<br />

geleistete Arbeit schlossen sich<br />

die Teilnehmer der JHV mit<br />

Applaus an.<br />

Jetzt war der 2. Vorsitzende in<br />

seiner Funktion als Vorsitzender<br />

des Hüttenausschusses dran.<br />

Eberhard Gottlöber berichte unter<br />

TOP 13 über die Sitzungen im Juli<br />

und Oktober und den Themen, die<br />

besprochen wurden. In Kurzform<br />

seien sie hier, wie folgt, angeführt:<br />

13


1.) Die Hüttengebühren: Darüber<br />

hat unser 1. Vorsitzender bereits<br />

berichtet.<br />

2.) Beschaffung der neuen Be-<br />

stuhlung im Tagesraum der Hütte.<br />

3.) Erneuerung der Betten und<br />

der Fußböden in Zimmer 1 und 2.<br />

4.) Einbau einer Schließanlage.<br />

5.) Mängelbehebung Hüttenaus-<br />

senwand und im Außenbereich.<br />

Da diese Ausgaben den Haushalt<br />

2006 doch sehr strapazierten,<br />

werden im Jahre <strong>2007</strong> nur die<br />

notwendigsten Reparaturen an<br />

der Hütte realisiert werden. Das<br />

Minus der Hüttenfinanzen wird<br />

sich dann wieder ausgleichen.<br />

Ausnahme: Die Zimmer 4 und 5<br />

sollen ebenfalls neue Fußböden<br />

und neue Betten bekommen. Und<br />

die Außenwände müssen zur<br />

Fertigstellung der Vorjahresmaß-<br />

nahmen noch gestrichen werden.<br />

Die Organisation dieser Arbeiten<br />

hat wie immer unser Hüttenwart<br />

Paul Leonhard durchgeführt. Ihm<br />

dankte er herzlich. Ebenso den<br />

vielen anderen Helfern, die na-<br />

mentlich nicht genannt sind.<br />

Die Versammlung schloss sich<br />

diesem Dank durch anhaltenden<br />

Beifall an, der auch dem Vortrag<br />

des 2. Vorsitzenden Eberhard<br />

Gottlöber galt.<br />

Die als TOP 14 in der Tagesord-<br />

nung ausgewiesene Genehmigung<br />

14<br />

des Protokolls der Jahreshauptver-<br />

sammlung 2006 lief wie in TOP 1<br />

vom 1.Vorsitzenden vorgeschlagen<br />

ab. Die jetzt angesetzte Abstim-<br />

mung über die Genehmigung<br />

brachte das erwünschte Ergebnis.<br />

Mit einer Enthaltung wurde das<br />

Protokoll 2006 einstimmig geneh-<br />

migt.<br />

Zu später Stunde wurde der TOP<br />

15 behandelt, der Haushaltsvor-<br />

anschlag <strong>2007</strong> stand zur Debatte.<br />

Der 1.Vorsitzende Bruno Kraaz<br />

stellte ihn vor und gab die notwendigen<br />

Erklärungen dazu. Einnah-<br />

men und Ausgaben belaufen sich<br />

auf die Summe von 32.350 € und<br />

enthalten sowohl den Haushalt<br />

der Hütte als auch der Sektion.<br />

Die abstimmungsberechtigten Teil-<br />

nehmer der JHV stimmten durch<br />

Handzeichen einstimmig dem<br />

Haushaltsentwurf zu, der damit<br />

angenommen und legalisiert ist.<br />

Sie erinnern sich, zu Beginn der<br />

JHV stellte der 1.Vorsitzende den<br />

Antrag auf Ergänzung der Tages-<br />

ordnung um den TOP 15a, dem<br />

die Teilnehmer zustimmten. Dieser<br />

TIOP 15a wurde nun behandelt<br />

Er enthält folgenden Antrag:<br />

Die JHV möge beschließen, dass<br />

ab dem <strong>01</strong>. <strong>01</strong>. 2008 folgende<br />

Beitragskategorien gelten sollen:<br />

1.) Erwachsene mit Vollbeitrag (Kat<br />

1000) ab vollendetem 27. Lebens-<br />

jahr wie bisher 49,00 €.<br />

2.) Ermäßigter Beitrag wie bisher<br />

25,00 €


Dazu gehören:<br />

Partner von Vollzahlern (Kat 2000),<br />

bisher B – Mitglieder.<br />

Senioren ab vollendetem 70.Lebens-<br />

jahr (Kat 2600).<br />

Junioren vom 19 – 25. Lebensjahr<br />

(Kat 4000), bisher bis vollendetem<br />

27. Lebensjahr.<br />

3.) Kinder / Jugendliche bis zum<br />

vollendetem 18. Lebensjahr als<br />

Einzelmitglieder wie bisher 10.- €<br />

(bisher jedoch bis 14. Lebensjahr)<br />

4.) Familienbeitrag: Gilt für Eltern<br />

und beliebig viele Kinder bis zum<br />

vollendetem 17. Lebensjahr wie<br />

bisher 74,00 €. (Setzt sich<br />

zusammen aus einem Voll- und<br />

einem ermäßigten Beitrag).<br />

Die Abstimmung darüber brachte<br />

bei einer Gegenstimme die Zu-<br />

stimmung der Versammlung.<br />

Der Abend war schon weit fortge-<br />

schritten als der letzte Punkt der<br />

Tagesordnung aufgerufen wurde.<br />

Als TOP 16 „Verschiedenes“ ist er<br />

traditionell die letzte Möglichkeit<br />

für die anwesenden Teilnehmer,<br />

sich zu Wort zu melden und ihre<br />

Wünsche und Gedanken im Pro-<br />

tokoll aufnehmen zu lassen.<br />

Davon machten folgende Mit-<br />

glieder mit ihren Wortmeldungen<br />

Gebrauch:<br />

Heiner Bertram<br />

Der 1. Wanderwart meldete sich<br />

und stellte fest, dass bei allen<br />

ehrenamtlichen Funktionsträgern<br />

und allen Helfern durch den<br />

1.Vorsitzenden Dank für ihre<br />

Arbeit ausgesprochen wurde. Er<br />

möchte dies auch für den 1.<br />

Vorsitzenden Bruno Kraaz tun<br />

und ihm für seine erfolgreiche<br />

Arbeit im Berichtsjahr 2006<br />

danken. Die Versammlungsteil-<br />

nehmer schlossen sich mit<br />

lebhaftem Applaus an.<br />

Als 1. Wanderwart stellte er fest,<br />

dass an der Sterwanderung<br />

<strong>2007</strong> nur noch 13 Mitglieder<br />

teilnehmen und wirbt für mehr<br />

Teilnehmer.<br />

Werner Sporleder<br />

Als Führer der Jurawanderung<br />

berichtet er über den Stand der<br />

Vorbereitungen und bietet an-<br />

stelle eines kranken Teilnehmers<br />

dessen Platz in der Gruppe an.<br />

Bruno Kraaz<br />

Er wirbt für die von Linde Warnett<br />

angebotene Orchideenwanderung.<br />

Ingrid Hagge<br />

Sie fordert andere Mitglieder auf,<br />

ihrem Beispiel (z.B. Gropius Alfeld)<br />

zu folgen und auch interessante<br />

Besichtigungen anzubieten<br />

Nachdem dieser TOP auch erledigt<br />

war, schloss der 1. Vorsitzende die<br />

Jahreshauptversammlung gegen<br />

21:00 Uhr und dankte allen Mitglie-<br />

der für ihre rege Teilnahme. Die<br />

Mitglieder ihrerseits dankten darauf<br />

dem 1. Vorsitzenden Bruno Kraaz<br />

mit Applaus für den gelungenen,<br />

ordnungsgemäßen und zügigen Ab-<br />

lauf der Jahreshauptversammlung.<br />

Gerhard Sträb - Schriftführer<br />

15


54. Sternwanderung der norddeutschen Sektionen<br />

des Deutschen Alpenvereins<br />

(18.05. – 20.05.<strong>2007</strong>)<br />

Sektion <strong>Weserland</strong> des DAV wandert auf dem Hermannsweg zur<br />

gastgebenden Sektion Osnabrück - Ein Bericht von Gerhard Sträb<br />

16<br />

Die Sternwandergruppe <strong>2007</strong> auf dem Weg nach Osnabrück<br />

Edeltraut Hamm war auch dabei, aber nicht mitgewandert<br />

Bei jedem Verein gibt es im Jahres-<br />

ablauf feste Termine, mit denen man<br />

rechnet und auf die man sich freut.<br />

So auch bei der Sektion <strong>Weserland</strong><br />

des Deutschen Alpenvereins (DAV)!<br />

Einer dieser alljährlich im Mai wieder-<br />

kehrenden Termine ist die Sternwan-<br />

derung der norddeutschen Sektionen<br />

des DAV. Sie haben vor 54 Jahren<br />

beschlossen, sich einmal im Jahr zu<br />

treffen und gemeinsam zu feiern. Um<br />

die Vielfalt der Sektionen zu dokumen-<br />

tieren, lädt in jedem Jahr eine andere<br />

Sektion zum Treffen ein, und damit der<br />

sportliche Teil dieser Veranstaltungen<br />

nicht zu kurz kommt, sollen alle<br />

eingeladenen Sektionen zur Abschluss-<br />

feier sternförmig anwandern.<br />

Dieses Jahr hat die Sektion Osnabrück<br />

zur 54. Sternwanderung eingeladen und<br />

alle trafen sich deshalb am Sonntag,<br />

den 20. Mai <strong>2007</strong> im Hotel „Haus<br />

Rahenkamp“ in Osnabrück um am<br />

Nachmittag zwei Stunden fröhlich zu<br />

sein und gemeinsam zu feiern.<br />

Unter dem Motto „Der Weg ist das<br />

Ziel“ war auch die Sektion <strong>Weserland</strong><br />

des DAV mit 12 Teilnehmern der Ein-<br />

ladung gefolgt und hatte die Gelegen-<br />

heit dazu benutzt, in einer zweitägi-<br />

gen Wanderung von Borgholzhausen<br />

nach Osnabrück einen weiteren Teil<br />

des Hermannweges zu erwandern,<br />

der bei den Wanderungen der letzten<br />

Jahre auf diesem anspruchsvollen<br />

Wanderweg durch den Teutoburger<br />

Wald, das Eggegebirge und in das<br />

Osnabrücker Land übrig geblieben<br />

war.


Heiner Bertram als der zuständige<br />

Wanderwart hatte sich auch dieses<br />

Mal wieder viel Mühe gegeben und<br />

ein Wanderprogramm zusammen-<br />

gestellt, das alle Erwartungen der<br />

Teilnehmer erfüllte!<br />

Der 1. Wanderwart Heiner Bertram gibt<br />

das Startzeichen zum Wanderbeginn!<br />

(bei ihm Erich Hamm als 2.Wanderwart in<br />

Vertretung des kranken Bruno Weidmann)<br />

Startzeit zu diesem langen Wander-<br />

wochenende war Freitag, der 18. Mai,<br />

und mangels günstiger öffentlicher<br />

Verkehrsmittel wurde der Startpunkt<br />

Borgholzhausen per Auto in Fahrge-<br />

meinschaften angesteuert. Pünktlich<br />

zur Mittagszeit war die Wander-<br />

gruppe komplett und wurde von<br />

Renate Schwerdtfeger mit einer<br />

„Ersatzhasenmilch“! begrüßt. So<br />

motiviert machten sich die Wanderteil-<br />

nehmer Bruno Kraaz, Heiner Bertram,<br />

Erich Hamm, die Damen Erika<br />

Riediger, Renate Schwerdtfeger, Anne<br />

Petzel und Inge Schirmer, Wolfgang<br />

Kumlehn, Hans Wartmann als neuer<br />

Mann, Rainer Wauker und Gerhard<br />

Sträb auf den Weg zum Tagesziel,<br />

dem Städtchen Hilter am Teutoburger<br />

Wald, das nach einer anstrengenden<br />

Wanderung von 18 Kilometern auf dem<br />

Weg mit dem berühmten „H“ für Her-<br />

mannsweg müde, verschwitzt und<br />

glücklich erreicht wurde. Zwei Über-<br />

raschungen erwarteten die Wanderer<br />

auf ihrem Weg: die Schlechte waren<br />

die steilen Anstiege, die viel Kraft<br />

kosteten und die Gute kam vom 1. Vor-<br />

sitzenden Bruno Kraaz, der es sich<br />

nicht nehmen ließ, einen veritablen<br />

Schinken zu spendieren. Mit großem<br />

Hallo wurde er auf der Rast am Luisen-<br />

turm ausgepackt, bewundert und ver-<br />

speist. Auch das dazugehörige Brot<br />

zauberte er aus seinem Rucksack. Es<br />

Der edle Spender Bruno und sein Schinken<br />

wurde eine „gehaltvolle“ Pause, und<br />

mit einem dreifach kräftigen „Bergheil“<br />

dankte ihm die Gruppe für diese Über-<br />

raschung. Der Abend im Hotel „Hilter<br />

Hof“ verlief bei einem Grillvergnügen in<br />

lustiger und gelöster Gemeinschaft. Als<br />

12. Teilnehmer war hierbei auch Edel-<br />

traut Hamm mit von der Partie, die sich<br />

an den Tageswanderungen aus ge-<br />

sundheitlichen Gründen leider nicht be-<br />

teiligen konnte und deshalb tagsüber<br />

ihr Programm selbst gestaltete<br />

Während das Wetter an diesem Freitag<br />

noch trocken, sonnig und warm war,<br />

hatte es in der Nacht zum Sonnabend<br />

umgeschlagen. Am Morgen des 2.<br />

Wandertages, dem 19.Mai, begann die<br />

Wanderung zum Etappenziel, Hotel<br />

„Waldesruh“ in GM-Hütte-Harderberg,<br />

praktisch schon am Stadtrand von<br />

Osnabrück gelegen, bei Nieselregen<br />

und dadurch auf glitschig gewordenen<br />

17


Wanderwegen. Glücklicherweise hatte<br />

das Wetter im Laufe des Tages ein<br />

Einsehen und zeigte sich wieder<br />

schön und trocken, was der Wander-<br />

laune der Gruppe zugute kam.<br />

Der Marsch durch das Osnabrücker Land<br />

Bedingt durch Umwege auf Grund von<br />

umfangreichen Forstschäden durch<br />

das Unwettertief „Kyrill“, war man ge-<br />

zwungen, diese weiträumig zu um-<br />

wandern oder diese Baumdickichte<br />

einfach zu durchsteigen. Das ver-<br />

ursachte einmal Zeitverluste und auch<br />

Umwege, so dass am Abend anstren-<br />

gende 22 Kilometer auf dem Wander-<br />

zähler waren. Im Hotel angekommen,<br />

waren alle Teilnehmer an der zwei-<br />

tägigen Wanderung durch dieses so<br />

schöne westfälische Land müde und<br />

ausgepumpt, aber zufrieden und stolz<br />

auf diese Leistung von 40 Kilometern.<br />

Der Abend in der Gemeinschaft verlief<br />

bei „Speis und Trank“ dementsprechend<br />

harmonisch.<br />

Der Sonntagmorgen, 20. Mai, begann<br />

mit einem opulenten Frühstück und der<br />

Aussicht auf ein Programm der anderen<br />

Art. Die Gruppe wurde von einem Mit-<br />

glied der Sektion Osnabrück begrüßt<br />

und zu einer sehr informativen Stadt-<br />

führung durch das geschichtliche Osna-<br />

brück abgeholt.<br />

Bekanntlich wurde der schreckliche<br />

30-jährige Krieg anno 1648 in Münster<br />

und Osnabrück durch Friedens-<br />

18<br />

Unser Gang durch das alte Osnabrück<br />

schluss beendet, und um dieses<br />

geschichtliche Ereignis drehten sich<br />

hauptsächlich die Erklärungen der<br />

Stadtführerin beim Rundgang durch<br />

die Reste der Altstadt von Osnabrück.<br />

Am Nachmittag war es dann so weit,<br />

und alle Sektionen versammelten sich<br />

im Hotel „Haus Rahenkamp“ zur Ab-<br />

schlussveranstaltung dieser 54. Stern-<br />

wanderung. Begrüßt durch eine frisch<br />

aufspielende Musikkappelle lief das<br />

Szene aus der Abschlussveranstaltung<br />

Programm bis 17:00 Uhr. Das Treffen<br />

endete mit Danksagungen an die<br />

Mitglieder, die sich um diesen Tag ver-<br />

dient gemacht haben, und man ging<br />

mit der Hoffnung auf ein Wieder-<br />

sehen im nächsten Jahr auseinander.<br />

Die Wandergruppe bedankt sich bei<br />

ihrem Wanderwart Heiner Bertram für<br />

die gute Organisation dieser 54.Stern-<br />

wanderung mit einem dreifach, kräftigen:<br />

„Bergheil, Bergheil, Bergheil!“


Antrag zur Aufnahme in die<br />

Sektion <strong>Weserland</strong> e.V. des<br />

Deutschen Alpenvereins e.V.<br />

Zu senden an 2. Vorsitzenden:<br />

Eberhard Gottlöber ���� Am Feldberg 26 ���� 37671 Höxter<br />

E-mail: e.gottl@web.de<br />

Familienname :<br />

Vorname:<br />

PLZ Ort: Strasse<br />

Geburtsdatum: Beruf:<br />

Telefon / Fax / Email:<br />

Ich bitte um Aufnahme als:<br />

���� A-Mitglied ���� Junior<br />

���� B-Mitglied ���� Jugendbergsteiger<br />

���� C-Mitglied ���� Kind<br />

���� Familie<br />

Ich bin / war bereits DAV-Mitglied:<br />

���� ja ���� nein<br />

wenn ja,<br />

welche Sektion: _______________________<br />

von: _________________bis: __________________<br />

Wird von der<br />

Sektion ausgefüllt<br />

Mitgliedsnr.:______________<br />

Kategorie:________________<br />

EDV-Nr.:__________________<br />

Beitrag__________________ €<br />

Aufnahmegebühr:<br />

________________________ €<br />

Ausweis am: ______________<br />

Meine Interessengebiete:<br />

���� Wandern ���� Bergsteigen ���� Klettern ���� Skilaufen<br />

���� Familientouren ���� Auslandsreisen ���� Natur / Umweltschutz ���� ..............<br />

19


Die Satzung der Sektion werde ich erhalten und erkenne sie als<br />

verbindlich für mich an.<br />

Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahresbeitrages.<br />

_____________________________ ____________________<br />

Ort / Datum Unterschrift Antragsteller<br />

_______________________________________________________________<br />

bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten<br />

20<br />

Einzugsermächtigung<br />

Ich ermächtige hiermit, für mich jederzeit widerruflich, die Sektion <strong>Weserland</strong> e. V. des<br />

Deutschen Alpenvereins zu Lasten meines Kontos den fälligen Jahresmitgliedsbeitrag<br />

für:<br />

____________________________________________________________________________<br />

Name, Vorname, Anschrift<br />

mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht<br />

aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstitutes keine Verpflichtung zur<br />

Einlösung. Der Jahresbeitrag wird jeweils im Januar fällig.<br />

_____________________________ _____________________________<br />

Name des Kontoinhabers Name u. Sitz des Kreditinstitutes<br />

_____________________________ _____________________________<br />

Kontonummer Bankleitzahl (BLZ)<br />

______________________________________________________________<br />

Unterschrift des Kontoinhabers<br />

Beitragsübersicht<br />

A – Mitglied (Vollmitglied ab vollendetem 27. Lebensjahr 49.- €<br />

B – Mitglied (Verheiratet mit Mitglied, das dem DAV angehört) 25.- €<br />

C – Mitglied (Gastmitglied, das einer anderen Sektion als A- oder B-Mitglied<br />

angehört) 10.- €<br />

D - Junioren (Vollmitglied vom vollendeten 18. – vollendetem 27. Lebensjahr ) 25.- €<br />

Jugend-<br />

bergsteiger (Vollmitglied vom vollendeten 14. – vollendeten 18. Lebensjahr 10.- €<br />

Kind (Mitglieder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr) beitragsfrei<br />

Familie Ein A-Mitglied, ein B-Mitglied und alle zur Familie gehörenden Kinder bis zum<br />

vollendt.18. Lebensjahr (danach automatisch in die Gruppe D/Junioren) 74.- €<br />

Aufnahmegebühren<br />

A – Mitglied 10,00 € ���� Kinder 2,50 € ���� B – Mitglied, Junioren, Jungbergsteiger 7,50 €


Erweiterte Version der DVD<br />

„Alpenvereinskarten digital“<br />

Neue Funktionen:<br />

Von der Gipfelsuche bis zur<br />

Flugsimulation.<br />

MÜNCHEN – Zuhause am PC die<br />

Zugspitze von oben betrachten oder<br />

über das Karwendel „fliegen“ – die er-<br />

weiterte Version der DVD „Alpen-<br />

vereinskarten digital“ macht’s möglich.<br />

Animationen wie Schrägansichten und<br />

Flugsimulationen im dreidimensionalen<br />

Gelände sind nur eine der neuen<br />

Funktionen, die die DVD den Nutzern<br />

bietet. Ob Wanderern oder Skitouren-<br />

gehern – die erweiterte Version der<br />

„Alpenvereinskarten digital“ erleichtert<br />

allen Nutzern die Tourenplanung.<br />

Ausschlaggebend für die Erweiterung der<br />

bisherigen Version waren die große Nach-<br />

frage einerseits und die Verbesserungs-<br />

vorschläge der Nutzer anderseits.<br />

Seit der ersten Ausgabe der „Alpen-<br />

vereinskarten digital“ aus dem Jahre 2004<br />

wurden insgesamt 30 Kartenblätter<br />

aktualisiert. Außerdem sind in der erwei-<br />

terten Version der DVD auch die Ski-<br />

touren in die Karten einblendbar und<br />

können als Track auf einen GPS-Empfänger<br />

geladen werden.<br />

Eine weitere nützliche Funktion: Orte,<br />

Gipfel, Hütten und Wege lassen sich jetzt<br />

über die Namenssuche ermitteln.<br />

Das Programm, dessen Datenbank ins-<br />

gesamt 34.000 Einträge umfasst, zeigt das<br />

Ergebnis der Suche im jeweiligen Karten-<br />

ausschnitt.<br />

Pressemitteilung des Deutschen<br />

Alpenvereins München vom 07. Februar <strong>2007</strong><br />

Die Möglichkeit der dreidimensionalen Betrachtung<br />

macht spektakuläre Flugsimu-<br />

lationen durch die Relief artige Kartenllandschaft<br />

möglich. Der Nutzer kann ent-<br />

weder an einem Track oder einer Skitour<br />

entlang „fliegen“ oder aber sich frei per<br />

Tastatur oder Maus in der Landschaft<br />

bewegen.<br />

Eine weitere neue Funktion ist die<br />

Höhendatenbank mit der Geländeprofile<br />

schneller erstellt und ausgedruckt werden<br />

können. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit der<br />

PDA-Anbindung. Die digitalen Karten können<br />

vom PC auf einen Personal Digital Assistent<br />

(PDA) übertragen werden. Sinnvoll ist dazu<br />

allerdings nur ein PDA mit GPS-Funk-<br />

tionalität, da hier der Anwender seinen<br />

Standort auf der Karte sehen kann.<br />

Für die einfache Nutzung des Programms<br />

ist ein PC mit Intel Pentium I oder höher,<br />

mindestens 256 MB Arbeitsspeicher, 5 GB<br />

freier Festplattenspeicher und DVD- Laufwerk<br />

notwendig. Will man aber die 3D-<br />

Funktionalität nutzen, sind die Mindestanforderungen<br />

an das System höher:<br />

Pentium IV, 1,2 GHz, 512 MB RAM,<br />

Grafikkarte mit Microsoft DirectX 9.0.<br />

Die erweiterte Version der DVD „Alpen-<br />

vereinskarten Digital“ mit Booklet ist ab<br />

sofort im Buchhandel zum Preis von 99 €<br />

erhältlich. Mitglieder des DAV können sie<br />

zum Preis von 79 € beim DAV-Shop,<br />

<strong>Deutscher</strong> Alpenverein, von-Kahr-Str. 2 – 4,<br />

80997 München, Fax: 089/14003-23, Email:<br />

dav-shop@alpenverein.de, Internet:<br />

www.dav-shop.de bestellen. Sie kann<br />

auch im DAV-City-Shop der Sektion<br />

München, Bayernstr. 21 80335 München<br />

erworben werden.<br />

Kontakt: andrea_haendel@alpenverein.de<br />

Andrea Händel, Tel. 089/14003-94.<br />

DAV Presse und Öffentlichkeitsarbeit<br />

21


22<br />

Familiengruppe unterwegs....<br />

Draisinenfahrt und historische Eisenbahn<br />

Etwa ein halbes Jahr sollte man eine<br />

Draisinenfahrt im Extertal schon vorher<br />

reservieren, damit man auch<br />

ausreichend Draisinen bekommt.<br />

Diese Erfahrung mussten wir leider in<br />

2006 machen. Damals reichten drei<br />

Monate im voraus nicht aus und es<br />

hieß: alles ausgebucht !<br />

Für dieses Jahr waren wir aber<br />

rechtzeitig dran, so dass wir genügend<br />

Draisinen buchen konnten, um ca. 20<br />

Teilnehmern die Möglichkeit zu geben,<br />

an der Draisinenfahrt teilzunehmen.<br />

Allgemein stellt man sich unter einer<br />

Draisine ein Gefährt auf Schienen vor,<br />

bei dem mindestens 2 Personen einen<br />

großen Hebel hoch und runter<br />

bewegen. Dies ist im Extertal anders.<br />

Hier sind auf dem Gefährt 2 Fahrräder<br />

montiert, mit denen man den Vortrieb<br />

bekommt.<br />

Die Strecke sollte unsere<br />

Familiengruppe von Rinteln bis nach<br />

Bösingfeld (etwa 12 km) führen. Nach<br />

ruhiger Fahrt machten wir auf halber<br />

Strecke eine kleine Rast, um uns ein<br />

zweites Frühstück zu gönnen, denn<br />

der Tag hatte bei den meisten Familien<br />

bereits sehr früh angefangen.<br />

Hier hatten alle Gelegenheit, auf den<br />

Schienen der wenig befahrenen<br />

Draisinenstrecke zu balancieren.<br />

Außerdem legten wir noch eine kurze<br />

Wanderung zu einem kleinen<br />

„Wasserfall“ ein.<br />

Frisch gestärkt radelten wir mit<br />

unseren Draisinen weiter zu unserem<br />

Zielpunkt, dem Bahnhof in Bösingfeld.<br />

Nach kurzem Aufenthalt stiegen wir in<br />

die sehr schön restaurierten Waggons<br />

der historischen Eisenbahn ein und<br />

ließen uns von dort bis Alverdissen<br />

und zurück fahren.<br />

Nachdem wir wieder gut im Bahnhof<br />

von Bösingfeld angekommen waren,<br />

bestiegen wir wieder unsere Draisinen<br />

und fuhren zurück in Richtung Rinteln.<br />

Unterwegs machten wir nochmals Rast<br />

an einem ausgesprochen schönen und<br />

preiswertem Lokal, welches<br />

unmittelbar an der Draisinenstrecke<br />

lag. Beim Aufbruch kam es, wie es<br />

kommen musste: Es begann leicht zu<br />

regnen!<br />

Egal, wir sind ja nicht aus Zucker und<br />

setzten unsere Fahrt in dem kleinen<br />

Schauer fort. Auch den Kindern<br />

machte das bisschen Regen offenbar<br />

nichts aus.<br />

Um 16:00 Uhr kehrten wir an den<br />

Ausgangspunkt unserer Fahrt in<br />

Rinteln zurück.<br />

Wir alle waren uns einig, wir hatten<br />

einen wunderschönen, erlebnisreichen<br />

Tag zusammen gehabt!


Angebot der Familiengruppe wurde erweitert<br />

Bisher hatten wir uns das Ziel gesetzt,<br />

etwa alle 2 Monate ein Treffen oder<br />

einen Ausflug der Familiengruppe zu<br />

organisieren.<br />

Das führte dazu, dass wir oft neue<br />

Familien begrüßen durften, die aber<br />

keine feste Bindung zur Gruppe<br />

aufbauen konnten, weil erst wieder 2<br />

Monate später die nächste<br />

Veranstaltung anstand.<br />

Trotzdem werden wir diesen 2monatigen<br />

Rhythmus für besondere<br />

Ausflüge beibehalten.<br />

Um aber einen festen Kern der<br />

Familiengruppe zu bilden, haben wir<br />

uns nun dazu entschieden, einen<br />

wöchentlichen Termin anzubieten.<br />

Wir treffen uns jeden Donnerstag in<br />

der Zeit von 17 – 19 Uhr zum<br />

Familienklettern an der künstlichen<br />

Kletterwand in der AKS – Sporthalle<br />

in Brakel.<br />

Durch die persönlichen Kontakte der<br />

bisherigen Familiengruppenmitglieder<br />

kamen nach und nach immer mehr<br />

Familien zu unserem neuen Termin, so<br />

dass wir inzwischen einen regen<br />

Zulauf verzeichnen können. Eltern und<br />

Kinder haben viel Spaß an dem<br />

gemeinsamen Sport.<br />

Dabei legen wir Wert darauf, dass die<br />

Kinder immer von mindestens einem<br />

Elternteil begleitet werden, so dass<br />

gewährleistet ist, dass Kinder und<br />

Erwachsene ausreichend Zeit zum<br />

Klettern haben und nicht darauf<br />

angewiesen sind, von einem<br />

Kletterwandbetreuer gesichert zu<br />

werden.<br />

Um dieses neue Angebot auch<br />

qualifiziert anbieten zu können,<br />

benötigten wir zur Leitung dieser<br />

Stunden Fachübungsleiter im Klettern<br />

bzw. Kletterwandbetreuer.<br />

Da in der Sektion <strong>Weserland</strong> nur<br />

Georg Schwägerl diese Voraussetzung<br />

mitbringt, er aber aus beruflichen und<br />

privaten Gründen nicht regelmäßig das<br />

Klettern der Familiengruppe leiten<br />

kann, hat sich der Verein dazu<br />

entschieden, Markus Schrader und<br />

Jens Roll im Rahmen einer DAV-<br />

Ausbildung zum Kletterwandbetreuer<br />

ausbilden zu lassen.<br />

Dies hat auch den weiteren Vorteil,<br />

dass die Klettergruppe und<br />

Jugendgruppe von den beiden beim<br />

Klettern in der Halle betreut werden<br />

kann.<br />

Der „neue“ Kletterwandbetreuer<br />

Jens Roll aus Höxter<br />

Zum Klettern kommen bisher Familien<br />

aus den Bereichen Warburg, Brakel,<br />

Höxter und Holzminden.<br />

Interessierte Familien sind gern zu<br />

einem Schnupperklettern<br />

eingeladen.<br />

23


Schneesicherheit in Silberborn???<br />

Das erste Wochenende im Februar,<br />

das weiß jeder, ist Silberborn im<br />

Solling so gut wie schneesicher.<br />

Deshalb hatten wir für die<br />

Familiengruppe am Sonntag, 04.02.07<br />

eine Schneewanderung rund um<br />

Silberborn, mit abschließender<br />

Rodelpartie geplant.<br />

Alle hatten sich schon so sehr gefreut<br />

und bis zuletzt auf die weiße Pracht<br />

gehofft.<br />

Doch dieses Jahr sollte der Schnee<br />

auch in Silberborn ausbleiben.<br />

(so sah der Winter im Solling aus)<br />

Da wir aber das Treffen nicht ausfallen<br />

lassen wollten, haben sich die bereits<br />

angemeldeten Familien im DAV-Haus<br />

der Sektion Paderborn zu Kaffee und<br />

Kuchen getroffen.<br />

An dieser Stelle ein herzliches<br />

„Danke Schön“<br />

an unsere befreundete Sektion, die<br />

uns ihre Räumlichkeiten kurzfristig zur<br />

Verfügung stellen konnten.<br />

Kaffee und Kuchen hätten wir überall<br />

genießen können, doch wir wollten<br />

auch die besonderen Vorzüge des<br />

Paderborner DAV-Hauses nutzen.<br />

Am Vorabend fand dort nämlich der<br />

Paderborner Kletter-Cup statt, so dass<br />

die Griffe der teilweise neugestalteten<br />

Kletterwände fast noch warm waren.<br />

So konnten alle Kletterwilligen ihre<br />

Fähigkeiten an den frisch<br />

geschraubten Bouldern in allen<br />

Schwierigkeitsgraden unter Beweis<br />

stellen.<br />

Mit dabei waren 3 Familien, die in<br />

diesem Sommer mit in die Berge<br />

fahren wollen, so dass wir auch schon<br />

ein paar grundlegende Dinge für die<br />

einwöchige Fahrt besprechen konnten.<br />

So wurde das genaue Zielgebiet<br />

bestimmt und der Stützpunkt für diese<br />

Unternehmung ausgewählt.<br />

24


Termine der Familiengruppe im 2. Halbjahr <strong>2007</strong><br />

Sonntag, 23. Sept.<br />

Klettern im Ith<br />

Treffpunkt um 11:00 Uhr auf dem<br />

Ithzeltplatz in Eschershausen (ggü. der<br />

Zivildienstschule)<br />

Es wird an kindgerechten Felsen<br />

geklettert. Wer über eigene<br />

Kletterausrüstung verfügt bringt diese<br />

bitte mit. Bei Dauerregen klettern wir in<br />

der Halle. Bitte meldet euch noch mal<br />

kurz vor dem Termin.<br />

Treffpunkt um 18:00 Uhr<br />

am Brakeler Bahnhof<br />

Samstag, 17. Nov<br />

Fackelwanderung<br />

Zum Selbstkostenpreis werden<br />

Fackeln und ein Imbiss zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Anmeldung ist bis zum <strong>01</strong>.<br />

November erforderlich.<br />

Familienklettern:<br />

Jeden Donnerstag in der Zeit von<br />

17:00 Uhr bis 19:00 Uhr können<br />

Kinder mit ihren Eltern in der AKS-<br />

Sporthalle in Brakel unter Anleitung<br />

klettern.<br />

Hinweise:<br />

Terminänderungen vorbehalten!<br />

Für Ideen, Anregungen, Kritik,<br />

Anmeldungen und Informationen<br />

stehen wir euch gern jederzeit zur<br />

Verfügung.<br />

Anja & Markus Schrader<br />

Tel: 05272-392290 oder <strong>01</strong>51-<br />

58107920 oder <strong>01</strong>51-58107910 und<br />

per Email: dieschraders@gmx.net<br />

25


26<br />

Veranstaltungen der Jugend- u. Klettergruppe<br />

Klettern in Brakel<br />

Donnerstag*, 19 bis 20:30 Uhr<br />

AKS Sporthalle (Berufsschule)<br />

Helmut beim „spoten“<br />

An der stark strukturierten künstlichen<br />

Kletterwand der AKS besteht<br />

die Möglichkeit, am Donnerstagabend<br />

selbständig zu klettern. Als<br />

Voraussetzung muss TopRope-<br />

Sichern beherrscht werden. Alle Anfänger<br />

müssen aus diesem Grund<br />

eine Sicherungseinweisung absol-<br />

vieren (siehe auch Kletterschein<br />

TopRope). Termine bitte rechtzeitig<br />

vereinbaren (Siehe Noch Fragen?).<br />

Natürlich können Interessierte auch<br />

gern zu einem Schnupper-Klettern<br />

vorbei kommen. Das Schnuppern<br />

beinhaltet aber nur das eigentliche<br />

Klettern. Eine Sicherungseinführung<br />

findet ausschließlich in den Kletter-<br />

kursen statt – nicht vom Freund,<br />

Kumpel und Kollegen!<br />

Das Spektrum der rund 50 verschiedenen<br />

Kletterrouten reicht<br />

vom 3. bis zum oberen 8. Schwierigkeitsgrad.<br />

Der größte Teil der<br />

Routen liegt im 5. bis 6. Grad,<br />

wobei die Routen teilweise technisch<br />

sehr anspruchsvoll sind.<br />

Terminänderungen werden über<br />

den eMail - Verteiler<br />

kgwl@yahoogroups.com<br />

bekannt gegeben<br />

Aaron am Grünen Turm<br />

*) Da die Sporthalle kein Saunaclub<br />

ist, fällt das Klettern in der Sporthalle<br />

bei gutem und stabilem Wetter<br />

(sonnig und warm) aus. Ein vernünftiges<br />

Klettern ist bei diesen<br />

Bedingungen an den Kunstgriffen<br />

leider nicht möglich. Wir treffen uns<br />

stattdessen nach Absprache (siehe<br />

eMail-Verteiler oder telefonisch) im<br />

Ith. Die Felsen stehen dort in einem<br />

Buchenwald, der Kühle und Schat-<br />

ten spendet.<br />

.


Winterfreizeit auf der<br />

Moosberghütte<br />

Termin: 1. bis 3. Februar 2008<br />

Aaron im Dach der Potenten<br />

Ausbildungsprogramm<br />

DAV-Kletterschein TopRope<br />

Sicherheitscheck<br />

Sicherungstraining/-update für<br />

Quereinsteiger bzw. Fortgeschritte-<br />

ne mit Abnahme des DAV Kletter-<br />

schein TopRope<br />

Termin: jeden ersten und zweiten<br />

Donnerstag im Monat, 19 Uhr<br />

Ort: Brakel<br />

Teilnahmegebühr: 10 Euro<br />

DAV-Kletterschein Vorstieg<br />

Sicherheitscheck<br />

Sicherungstraining/-update für<br />

Quereinsteiger bzw. Fortgeschrittene<br />

mit Abnahme des DAV<br />

Kletterschein TopRope<br />

Termin: jeden ersten und zweiten<br />

Donnerstag im Monat, 19 Uhr<br />

Ort: Brakel<br />

Teilnahmegebühr: 15 Euro<br />

Bitte meldet euch mindestens eine<br />

Woche vor Kursbeginn bei Georg<br />

Schwägerl an.<br />

Noch Fragen ?<br />

Georg Schwägerl<br />

Tel. 05251-24597 o. <strong>01</strong>62-24 83 63<br />

Email georg.schwaegerl@web.de<br />

Hans-Gerd Wiegard<br />

Tel. 05251-291266<br />

o. <strong>01</strong>77-8844445<br />

Email: hans-gerd@gmx.de<br />

EMail - Verteiler:<br />

kgwl@yahoogroups.com<br />

Quiz: Wer erkennt diesen schönen und<br />

hohen Ith-Felsen im Bild unten? Der<br />

namensgebende Teil der Wand ist<br />

allerdings nicht zu sehen. Dort steht<br />

gerade der Fotograf drin.<br />

Unter den richtigen Einsendungen wird<br />

ein ca. 100g schweres Stück Mammut-<br />

Hardware verlost. Einsendungen bitte<br />

per E-mail an Georg.<br />

Einsendeschluss: 30.9.<strong>2007</strong><br />

27


Termin Samstag, den 07.Juli <strong>2007</strong><br />

Bezeichnung Hagentalwanderung - Kaierde<br />

Führung Ehepaar Hagge, Grünenplan - � 0 51 87 / 7 51 35<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Parkplatz Hagental – Kaierde ( am Ortsausgang Kaierde in<br />

Richtung Wenzen an den Fischteichen )<br />

Streckenführung Hagentalstrasse – Burggrundweg – Hünenburg – Köhlerhütte -<br />

Ratsbergstrasse - Peperingstalweg - Plattenbergweg - Parkplatz<br />

Streckenlänge ca. 17 km<br />

Kurzwanderung wird angeboten.<br />

Abtrunk Gasthaus Weiberg / Ackermann Kaierde<br />

_____________________________________________________________________<br />

Termin Samstag, den 28. Juli <strong>2007</strong><br />

Bezeichnung Radwanderung – „Oberweser – Rundfahrt“<br />

Führung Ehepaar Gottlöber, Höxter - � 05531 / 6 11 42<br />

Start 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Parkplatz an der Weserbrücke Beverungen<br />

Streckenführung Weserradweg bis Gieselwerder – Veckerhagen - Fähre Hemeln -<br />

Rast: Biergarten „zur Fähre“ – Bursfelde – Wahmbeck -<br />

Bad Karlshafen – Würgassen - Beverungen<br />

Streckenlänge ca. 88 km<br />

Kurzstrecke Bis Gieselwerder wie Hauptstrecke – Bodenfelde -<br />

Bad Karlshafen – Würgassen - Beverungen<br />

Streckenlänge ca. 48 km<br />

Abtrunk „Altes Fährhaus“ Beverungen / Weserbrücke - � 05273 / 53 84<br />

_____________________________________________________________________<br />

Termin Sonntag, den 12.August <strong>2007</strong><br />

Bezeichnung Rund um die Homburg<br />

Führung Ehepaar Wedekind Stadtoldendorf - � 055 32 / 53 18<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Gasthaus „Zum Kammerkrug“ in Lenne an der Durchgangsstrasse<br />

Streckenführung Tillrundweg – Jugendwaldheim – „25 Eichen“- Homburg – Wickensen –<br />

Tentruseiche – Stadtoldendorf – Kellberg - Tillrundweg - Lenne<br />

Streckenlänge ca. 16 km<br />

Kurzwanderung wird angeboten (ca. 9 km)<br />

Abtrunk Gasthaus „Zum Kammerkrug“ in Lenne<br />

28<br />

wir wandern....<br />

1.Wanderwart<br />

Heiner Bertram<br />

Bodelschwinghstrasse 7<br />

37574 Einbeck<br />

� 0 55 61 / 56 35<br />

2.Wanderwart<br />

Bruno Weidmann<br />

Goethestrasse 2<br />

37586 Dassel


Termin Samstag, den 08.September <strong>2007</strong><br />

Bezeichnung Durch den Tosmarberg bei Bad Salzdetfurth<br />

Führung Ehepaar Hamm, Grünenplan - � 0 51 87 / 7 73 44<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Söhrer Forsthaus in Söhre<br />

Anfahrt Anfahrt über Diekholzen, Ortsmitte rechts nach Söhre, dort<br />

rechts ab bis Waldrand (Hinweisschild Forsthaus).<br />

Anfahrt über B 242 Richtung Hildesheim, Ampelabfahrt Söhre,<br />

durch den Ort, dann links abbiegen (Hinweisschild Forsthaus)<br />

Streckenführung Forsthaus – Röderhof – Salzdetfurther Wald – Steinberg –<br />

Kammweg bis Diekholzen - Forsthaus<br />

Streckenlänge ca. 16 km<br />

Kurzwanderung wird angeboten ( ca. 8 km )<br />

Abtrunk Gasthaus „Söhrer Forsthaus“.<br />

_____________________________________________________________________<br />

Termin Samstag, den 22. September <strong>2007</strong><br />

Bezeichnung Langstreckenwanderung<br />

Führung Dieter Bernhardt, Dassel - � 0 55 64 / 99 96 69<br />

Abmarsch 9:00 Uhr<br />

Treffpunkt Dassel, Parkplatz am ehemaligen Spar- und Aldimarkt.<br />

(Von Einbeck ca. 300 m. links am Ortseingang Dassel)<br />

Streckenführung Relliehausen – Hilwartshausen – Fernwanderweg X2 – Wolfsbachtal<br />

- Wieckenhorst – Sandbornweg – Torfhausweg zum Hochmoor –<br />

Mittelberghütte – Lönslinde - Forsthaus Mackensen - Dassel<br />

Streckenlänge ca. 32 km<br />

Kurzwanderung keine<br />

Abtrunk Hotel / Gaststätte „Zur Eiche“ Dassel<br />

_____________________________________________________________________<br />

Termin Freitag, den 05. Oktober – Sonntag, den 07. Oktober <strong>2007</strong><br />

Bezeichnung Hüttenwochende mit Kartoffelbraten<br />

Beginn Freitag ab 14:00 Uhr<br />

Treffpunkt Moosberghütte Silberborn<br />

Kurzwanderung wird angeboten<br />

Sonstiges Anmeldungen und Übernachtungswünsche bitte beim Hüttenwart<br />

Paul Leonhard unter � 0 55 62 / 80 61 erbeten<br />

_____________________________________________________________________<br />

Termin Sonntag, den 14. Oktober <strong>2007</strong><br />

Bezeichnung Sollingrandwanderung<br />

Führung Ehepaar Leonhard, Dassel-Lauenberg - � 0 55 62 / 80 61<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Lauenberg Parkplatz an der Kirche<br />

Streckenführung Lauenberg – Hammersteinhütte – Stern – Hilwartshausen -<br />

Lauenberg<br />

Streckenlänge ca. 18 km<br />

Kurzwanderung wird angeboten (ca. 9 km)<br />

Abtrunk Gremmels Gasthaus in Lauenberg<br />

29


Termin Samstag, den 10.November <strong>2007</strong><br />

Bezeichnung Rund um den Ellenser Wald<br />

Führung Ehepaar Fricke, Dassel – Ellensen - � 0 55 62 / 15 11<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Gasthaus „Zur Linde“ Ellensen<br />

Anfahrt Strecke Dassel – Einbeck: In Eilensen abbiegen – Krimmensen –<br />

Ellensen, dann Richtung Markoldendorf<br />

Strecke Einbeck – Dassel: in Markoldendorf Richtung Ellensen.<br />

Streckenführung Umrundung Grubenberg – Scharfenberg – Burgberg – Rohberg –<br />

Sprengelberg - Ellensen<br />

Streckenlänge ca. 18 km<br />

Kurzwanderung wird angeboten<br />

Abtrunk Gasthaus „Zur Linde“ in Ellensen<br />

_____________________________________________________________________<br />

Termin Freitag, den 16. November – Sonntag, den 18.November <strong>2007</strong><br />

Bezeichnung Bastelwochenende der Sektionsfrauen<br />

Treffpunkt Moosberghütte Silberborn<br />

Beginn Ab Freitag, den 16.November <strong>2007</strong> um 14:00 Uhr<br />

Nur für Mitglieder und Angehörige!<br />

_____________________________________________________________________<br />

Termin Sonntag, den 02. Dezember <strong>2007</strong><br />

Bezeichnung Rund um Lauenberg<br />

Führung Ehepaar Wauker, Dassel-Lauenberg - � 0 55 62 / 93 02 58<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Lauenberg - Parkplatz an der Kirche<br />

Streckenführung Lauenberg – Grubenberg - Lauenberg<br />

Streckenlänge ca. 16 km<br />

Kurzwanderung wird angeboten. (ca. 8 km)<br />

Abtrunk Gasthaus „Zum Sollinger Wald“ Lauenberg<br />

_____________________________________________________________________<br />

Termin Sonntag, den 09. Dezember <strong>2007</strong><br />

Bezeichnung Vorweihnachtliche Feier<br />

Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus Silberborn<br />

Beginn 15:00 Uhr<br />

_____________________________________________________________________<br />

30<br />

Weitere Termine & Veranstaltungen ���� Weitere Termine<br />

Termin Jeden 1. Dienstag im Monat von Mai bis November <strong>2007</strong><br />

Bezeichnung Hüttenabend<br />

Beginn ab 19:30 Uhr<br />

Treffpunkt Moosberghütte in Silberborn<br />

Programm Monatliche Versammlung in der Moosberghütte Silberborn


Dia-Vortrag am Hüttenabend im Monat Oktober!<br />

„Expedition in der Antarktis“<br />

Bereits jetzt sei auf einen außergewöhnlichen Dia – Vortrag am Hüttenabend im<br />

Oktober (02.10.<strong>2007</strong>) aufmerksam gemacht. Geophysiker Dr. Christian Rolf aus<br />

Einbeck zeigt Eindrücke von der Teilnahme an zwei Expeditionen in die Antarktis,<br />

zu denen er von seinem Arbeitgeber abgeordnet wurde. Sein Arbeitgeber ist das<br />

Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben mit Sitz in Hannover.<br />

C. Rolf ist Leiter einer Außenstelle dieses Instituts, die sich im Gebäude des sog.<br />

Schweizer Hauses, auch bekannt als Oberförsterei, im Rotenkirchener Wald<br />

(Ahlsburg) befindet. Seine Aufenthalte in der Antarktis dienten zwar rein<br />

wissenschaftlichen Zwecken, der Vortrag vermittelt aber ganz überwiegend für<br />

jeden verständliche Eindrücke vom Leben und Überleben im ewigen Eis.<br />

Dieser Beitrag fällt aus dem üblichen Rahmen, verspricht aber hochinteressant<br />

zu werden.<br />

______________________________________________________________________________<br />

Vorankündigung 1. Halbjahr 2008<br />

Termin Samstag, den 12. Januar 2008<br />

Bezeichnung Grünkohlwanderung<br />

Führung Heiner Bertram, Einbeck - � 0 55 61 / 56 35<br />

Abmarsch 10:00 Uhr<br />

Treffpunkt Wird in Heft I/2008 ausführlich beschrieben<br />

Wandergebiet Achtung neu!, In den Wäldern um Ahlshausen (ca. 4 km östlich<br />

von Salzderhelden)<br />

Streckenlänge ca. 15 km ( Je nach Wetterlage)<br />

Abtrunk Gasthaus Ludwig Ernst,, OT Ahlshausen, 37547 Kreiensen<br />

Nur für Mitglieder !<br />

Anmeldung beim 1. Wanderwart Heiner Bertram<br />

bis spätestens 31. 12.<strong>2007</strong> unbedingt erforderlich<br />

_____________________________________________________________<br />

I m p r e s s u m – „<strong>Weserland</strong>-<strong>Echo</strong>“<br />

Herausgeber:<br />

Sektion <strong>Weserland</strong> e.V. des DAV – Referat für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Konrad-Beste-Str. 12, 37574 Einbeck, Tel./ Fax: 0 55 65 / 12 88<br />

E-mail: dav-weserland@freenet.de ���� Internet: www.dav-weserland.de<br />

Redaktionsteam:<br />

Bruno Kraaz, Eberhard Gottlöber, Heiner Bertram, Gerhard Sträb,<br />

Layout : Gerhard Sträb – Referat für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Herstellung: Gemeindebrief – Druckerei, Groß Oesingen<br />

Erscheint halbjährlich im Januar und Juli<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: <strong>01</strong>. Nov. <strong>2007</strong><br />

Bezugspreis ist für Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten!<br />

31


Sektionsanschriften<br />

1. Vorsitzender Bruno Kraaz Sonnenbrink 18 - 37627 Stadtoldendorf<br />

� 0 55 32 / 15 23<br />

� mobil: <strong>01</strong>62 7199886<br />

E-mail: bruno.kraaz@web.de:<br />

2. Vorsitzender Eberhard Gottlöber Am Feldberg 26 - 37671 Höxter- Stahle<br />

� 0 55 31 / 6 11 42<br />

E-mail: e.gottl@web.de<br />

Schatzmeister Thomas Kampelmann Vor dem Langenberg 4 - 37671 Höxter-Godelheim<br />

� 0 52 71 / 96 68 60<br />

E-mail: thomas-hoex@gmx.de<br />

Jugend- Georg Schwägerl Leostrasse 65 - 33098 Paderborn<br />

Kletterwart � 0 52 51 / 24 5 97<br />

� mobil: <strong>01</strong>62 9248363<br />

E-mail: georg.schwaegerl@web.de<br />

Schriftführer Gerhard Sträb Konrad-Beste-Strasse 12 - 37574 Einbeck-Wenzen<br />

� / Fax: 0 55 65 / 12 88<br />

E-mail: dav-weserland@freenet.de<br />

1. Wanderwart Heiner Bertram Bodelschwinghstrasse 7 - 37574 Einbeck<br />

� 0 55 61 / 56 35<br />

� mobil: <strong>01</strong>70 1105327<br />

E-mail: heinerbertram@gmx.de<br />

2. Wanderwart Bruno Weidmann Goethestrasse 2 - 37586 Dassel<br />

vertretungsweise wegen Erkrankung von Bruno Weidmannn:<br />

Erich Hamm Am Bocksberg 14 – 31073 Grünenplan<br />

� 0 51 87 / 73 44<br />

Familienwarte Anja Schrader Hans-Happ-Weg 1 - 33034 Brakel<br />

Markus Schrader � 0 52 72 / 39 22 90<br />

E-mail: dieschraders@gmx.net<br />

Hüttenwart Paul Leonhard Sollingstrasse 25 - 37586 Dassel-Lauenberg<br />

� 0 55 62 / 80 61<br />

� mobil: <strong>01</strong>52 07111336<br />

Postanschrift Sektion <strong>Weserland</strong> des Deutschen Alpenvereins e.V.<br />

Sonnenbrink 18 - 37627 Stadtoldendorf<br />

Homepage www.dav-weserland.de<br />

Bank Sparkasse Höxter - Brakel ( BLZ 472 515 50 )<br />

Konto - Nr. 3 608 171<br />

Hütte Moosberghütte<br />

Anemonenweg 17 - 37603 Holzminden - Silberborn<br />

���� 0 55 36 / 12 22 ( Telefon ist nur zeitweilig besetzt )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!