06.12.2012 Aufrufe

"Weserland-Echo" Heft 2 / 2011 - Deutscher Alpenverein Sektion ...

"Weserland-Echo" Heft 2 / 2011 - Deutscher Alpenverein Sektion ...

"Weserland-Echo" Heft 2 / 2011 - Deutscher Alpenverein Sektion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weserland</strong>-Echo<br />

Nachrichtenblatt<br />

Moosberghütte (465m)<br />

Silberborn im Solling<br />

der <strong>Sektion</strong> <strong>Weserland</strong> e.V.<br />

des Deutschen <strong>Alpenverein</strong>s<br />

<strong>Heft</strong> 2 / <strong>2011</strong><br />

Juli - Dezember


Kocher<br />

Bekleidung<br />

Zelte<br />

Schlafsäcke<br />

*Der Stamm-Rabatt zählt für alle Waren.<br />

Ausgenommen sind bereits reduzierte Artikel.<br />

BERGFREUNDE!<br />

Rucksäcke<br />

Schuhe<br />

Bei uns gibt es<br />

für alle aktiven<br />

DAV-Mitglieder<br />

10%<br />

STAMM-RABATT *<br />

Rosenstraße /<br />

Jesuitenmauer 20<br />

33098 Paderborn<br />

fon 05251 / 23 160<br />

fax 05251 / 21 427<br />

info@deroutdoorladen.com<br />

Öffnungszeiten:<br />

mo - fr: 10 - 19 Uhr<br />

sa: 10 - 18 Uhr


Inhalte<br />

Wo finden Sie was in diesem <strong>Heft</strong>?<br />

Seite 3 Inhaltsverzeichnis<br />

Aus der <strong>Sektion</strong><br />

Seite 4 Vorwort<br />

Seite 5 Geburtstage<br />

Seite 6 Neue Mitglieder<br />

Seite 7 500. Mitglied und Adress- / Kontowechsel<br />

Seite 8 - 9 Aufnahmeantrag / Einzugsermächtigung<br />

Seite 10 - 15 Bericht zur Mitgliederversammlung<br />

Seite 16 - 17 Ergebnis der Wandergruppe<br />

Seite 18 - 19 Kalender<br />

Berichte über Wanderungen und Touristik<br />

Seite 20 Vorweihnachtliche Feier<br />

Seite 21 1. Frühjahrs-Volkswanderung<br />

Seite 22 Lautenthals Höhen<br />

Seite 23 Winterfreizeit der Kletter- / Familiengruppe<br />

Seite 24 - 25 Berichte der Klettergruppe<br />

Termine der Gruppen<br />

Seite 26 Termine der Familiengruppe<br />

Seite 27 Termine der Klettergruppe<br />

Seite 28 - 31 Alle Wandertermine / Hüttentermine 2. Halbjahr <strong>2011</strong><br />

Informationen über die <strong>Sektion</strong><br />

Seite 32 Adressen und Erreichbarkeiten<br />

Seite 33 Impressum<br />

3


Liebe Berg- und Wanderfreunde,<br />

vor einem Jahr habe ich das<br />

Amt des 1.Vorsitzenden übernommen.<br />

Unterstützt von einem<br />

einsatzfreudigen Team<br />

hat sich die <strong>Sektion</strong> erfreulich<br />

weiterentwickelt.<br />

Zur Mitgliederversammlung<br />

konnten wir unser 500. Mitglied<br />

persönlich begrüßen.<br />

Der Mitgliederzuwachs ist<br />

hauptsächlich auf die Aktivitäten<br />

der Familiengruppe und<br />

der Klettergruppe zurückzuführen.<br />

Unsere neu gegründete<br />

Jugendgruppe hatte im Februar<br />

ihr 1. Treffen auf der Moosberghütte.<br />

Über unsere Monatswanderungen<br />

hinaus gibt es im 2.<br />

Halbjahr die zweite Wanderwoche<br />

in der Sächsischen<br />

Schweiz im Juli.<br />

Die große Sommerfahrt der<br />

Familiengruppe geht über<br />

Christi Himmelfahrt in die<br />

Sächsische Schweiz und im<br />

August ins Ötztal. Im September<br />

findet eine Klettersteigwoche<br />

im Allgäu statt.<br />

Wie immer steht die Moosberghütte<br />

im Mittelpunkt der<br />

<strong>Sektion</strong>sarbeit. Zur Verbesserung<br />

der Energieeffizienz (erheblich<br />

gestiegener Gaspreis)<br />

hatten wir die Außenwände<br />

der Ostseite wärmegedämmt.<br />

4<br />

Nach langwieriger technischer<br />

und finanzieller Prüfung konnte<br />

im Mai endlich unsere Solaranlage<br />

wieder in Betrieb<br />

genommen werden. Von beiden<br />

Maßnahmen versprechen<br />

wir uns ein erhebliches Sparpotential.<br />

Allen Mitgliedern, Freunden<br />

und Sponsoren wünsche ich<br />

einen angenehmen Sommer<br />

Euer / Ihr<br />

Eberhard Gottlöber<br />

1.Vorsitzender


Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!<br />

Alles Gute wie Gesundheit, Lebensfreude und Wohlbefinden all denen,<br />

die im 1. Halbjahr <strong>2011</strong> ab 60 Lenzen einen runden, markanten oder<br />

sehr hohen Geburtstag feierten.<br />

Wir gratulieren zum<br />

88. Geburtstag<br />

Gerhard Kolletzki, Einbeck<br />

87. Geburtstag<br />

Annemarie Kuez, Einbeck<br />

86. Geburtstag<br />

Isolde Körtner, Holzminden<br />

Gerhard Schwulera, Hannover<br />

84. Geburtstag<br />

Helmut Jäger, Heinade<br />

Ilse Brinckmann, Bad Zwischenahn<br />

Irmgard Schwägerl-Dormann,<br />

Holzminden<br />

83. Geburtstag<br />

Erika Busch, Uslar<br />

Friedrich Bode, Hildesheim<br />

Brigitte Droste, Höxter<br />

82. Geburtstag<br />

Elisabeth Battermann, Lauenau<br />

81. Geburtstag<br />

Ottilie Bertram, Einbeck<br />

Gerhard Schillig, Dassel<br />

Heinz-Günter Höfferle, Höxter<br />

Karl-Heinz Marschhausen, Dassel<br />

Wilhelm Goeke, Höxter<br />

80. Geburtstag<br />

Lisa Diekmann, Holzminden<br />

75. Geburtstag<br />

Ingeborg Trautzsch, Holzminden<br />

70. Geburtstag<br />

Gisela Naumann, Holzminden<br />

Meinolf Meermeier, Marienmünster<br />

Gertraud Gottlöber, Höxter<br />

Renate Otto, Bodenwerder<br />

Hans-Jürgen Kiesel, Höxter<br />

Paul Leonhard, Lauenberg<br />

Juergen Woehler, Ingolstadt<br />

Guenter Goslar, Sarstedt<br />

Josef Niegel, Höxter<br />

60. Geburtstag<br />

Ernst Erxleben, Höxter<br />

Annelie Hampel, Bielefeld<br />

Norbert Drüke, Höxter<br />

Gitta Büngener, Eschershausen<br />

Burkhard Garbelmann, Einbeck<br />

5


Wir begrüßen unsere 37 neuen Mitglieder!<br />

Wir wünschen Ihnen / Euch viel Spaß und Erfolg im DAV. Sie sind / Ihr seid<br />

herzlich eingeladen, an den <strong>Sektion</strong>sveranstaltungen teilzunehmen.<br />

6<br />

Bremer, Ute<br />

Büngener, Adolf<br />

Büttner, Irene<br />

Büngener, Gitta<br />

Fromme, Michael<br />

Gödde, Tim Reinhard<br />

Hellwig, Christoph<br />

Herdieckerhoff, Arne<br />

Krawinkel, Stefan<br />

Krog, Charlotte<br />

Lange, Dominik<br />

Lüke, Andreas<br />

Lüke, Paulina<br />

Mandel, Hans-Jürgen<br />

Markmann, Irmgard<br />

May, Charlotte<br />

May, Johanna<br />

May, Melanie<br />

May, Michael<br />

Moenks, Michael<br />

Müller, Hendrik<br />

Naumann, Gisela<br />

Niemeier, Gerd<br />

Nolte, Jörg<br />

Ostermann, Sascha<br />

Peissig, Sarah<br />

Peissig, Thomas<br />

Dr. Räcker, Sabine<br />

Räder, Andreas<br />

Räder, Beate<br />

Reimann, Winfred<br />

Schäfer, Siegfried<br />

Schrader, Sandra<br />

Schulz, Niklas<br />

Schuster, Greta Luisa<br />

Schuster, Henrik<br />

Speitling, Johanna


Herzlich willkommen unser 500. Mitglied<br />

Seit dem Frühjahr des<br />

Jahres <strong>2011</strong> können wir<br />

in der <strong>Sektion</strong> über 500<br />

Mitglieder zählen.<br />

So beschloss der<br />

Vorstand dem 500.<br />

Mitglied auf der<br />

Mitgliederversammlung<br />

ein kleines Präsent zu<br />

überreichen.<br />

Bei unserem 500. Mitglied<br />

handelt es sich um<br />

Christoph HELLWIG aus<br />

Brakel.<br />

Auf der Suche nach einer<br />

neuen sportlichen Herausforderung<br />

fand er<br />

unsere Klettergruppe in<br />

Brakel. Die Klettergruppenmitglieder<br />

nahmen ihn herzlich in die Gruppe auf. Nach Absolvierung eines<br />

Kletterkurses macht er nun große Fortschritte im Klettern. Von einem Ausflug an<br />

die heimischen Felsen war er sehr begeistert.<br />

Weiterhin viel Freude und Erfolg beim Klettern und in unserer <strong>Sektion</strong> wünscht<br />

das gesamte Redaktionsteam.<br />

Sind Sie umgezogen? – Haben Sie Ihr Konto gewechselt?<br />

Bei Anschrift- und / oder Kontoänderungen teilen Sie uns bitte die Änderungen<br />

umgehend mit, damit Ihre Daten berichtigt werden können.<br />

Senden Sie diese Änderungsnachricht an folgende Adresse:<br />

Eberhard Gottlöber – 1. Vorsitzender<br />

Am Feldberg 26 – 37671 Höxter - Stahle<br />

oder per E-Mail an folgende Adresse:<br />

e.gottl@web.de<br />

7


Antrag zur Aufnahme in die<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Weserland</strong> e.V. des<br />

Deutschen <strong>Alpenverein</strong>s<br />

Zu senden an 1. Vorsitzenden:<br />

Eberhard Gottlöber � Am Feldberg 26 � 37671 Höxter<br />

E-Mail: e.gottl@web.de<br />

Familienname:<br />

Vorname:<br />

PLZ Ort: Strasse<br />

Geburtsdatum: Beruf:<br />

Telefon / Fax:<br />

e-Mail<br />

Ich bitte um Aufnahme als:<br />

� A-Mitglied � Junior<br />

� B-Mitglied<br />

� C-Mitglied � Kind<br />

� Familie<br />

Ich bin / war bereits DAV-Mitglied:<br />

� ja � nein<br />

wenn ja,<br />

welche <strong>Sektion</strong>: ______________________<br />

von: _________________bis: _________________<br />

Wird von der <strong>Sektion</strong><br />

ausgefüllt<br />

Mitgliedsnr.:______________<br />

Kategorie:________________<br />

Beitrag__________________ €<br />

Aufnahmegebühr:<br />

_________________ €<br />

Meine Interessengebiete:<br />

� Wandern � Bergsteigen � Klettern � Skilaufen<br />

� Familientouren � Auslandsreisen � Natur / Umweltschutz � ..............<br />

8<br />

Bitte weiter �


Die Satzung der <strong>Sektion</strong> werde ich erhalten und erkenne sie als verbindlich<br />

für mich an.<br />

Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahresbeitrages.<br />

_____________________________ ____________________<br />

Ort / Datum Unterschrift Antragsteller<br />

_______________________________________________________________<br />

bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten<br />

Einzugsermächtigung<br />

Ich ermächtige hiermit, für mich jederzeit widerruflich, die <strong>Sektion</strong> <strong>Weserland</strong> e. V. des Deutschen<br />

<strong>Alpenverein</strong>s zu Lasten meines Kontos den fälligen Jahresmitgliedsbeitrag für:<br />

____________________________________________________________________________<br />

Name, Vorname, Anschrift<br />

mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist,<br />

besteht seitens des kontoführenden Kreditinstitutes keine Verpflichtung zur Einlösung. Der<br />

Jahresbeitrag wird jeweils im Januar fällig.<br />

_____________________________ _____________________________<br />

Name des Kontoinhabers Name u. Sitz des Kreditinstitutes<br />

_____________________________ _____________________________<br />

Kontonummer Bankleitzahl (BLZ)<br />

______________________________________________________________<br />

Unterschrift des Kontoinhabers<br />

Beitragsübersicht<br />

A – Mitglied (Mitglied mit Vollbeitrag ab 26 Jahre) 49.- €<br />

B – Mitglied (Ehepartner/Lebenspartner, ermäßigter Beitrag) 25.- €<br />

C – Mitglied (Gastmitglied, das einer anderen <strong>Sektion</strong> als A- oder B-Mitglied<br />

angehört) 10.- €<br />

D – Mitglied (Junioren, ermäßigter Beitrag, 19 bis 25 Jahre) 25.- €<br />

K/J-Mitglied (Kinder und Jugendliche, Einzelmitgliedschaft bis 18 Jahre) 10.- €<br />

Familie (Ein A-Mitglied, ein B-Mitglied und alle zur Familie gehörenden<br />

Kinder bis 18 Jahre, danach automatisch in die Gruppe D Junioren) 74,-€<br />

Alleinerziehende<br />

(Familienbeitrag, auf Anfrage) 49.- €<br />

Aufnahmegebühren<br />

A – Mitglied 10,00 € � B – Mitglied / Junioren, 7,50 € � Kinder 2,50 € � Familien 20,00 €<br />

9


Anwesend: 45 Mitglieder<br />

Gemeinsamer Imbiss der anwesenden<br />

Teilnehmer in der Zeit von 18.30<br />

bis 19.15 Uhr<br />

Gertraud und Eberhard Gottlöber sorgten<br />

für die Getränke. Die Schlachterrechnung<br />

bezahlten Renate<br />

Schwerdtfeger und Gisela Naumann,<br />

das Hochprozentige Barbara Leonhard.<br />

Allen Spendern ganz herzlichen<br />

Dank.<br />

Beginn der Mitgliederversammlung<br />

19.30 Uhr<br />

TOP 01<br />

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

Eberhard Gottlöber<br />

Eberhard Gottlöber begrüßte alle Mitglieder.<br />

Er stellte fest, dass die Einladung zur<br />

Mitgliederversammlung (MGV) mit Tagesordnung<br />

im <strong>Weserland</strong>-Echo <strong>Heft</strong><br />

1/<strong>2011</strong> rechtzeitig erfolgte und die Versammlung<br />

beschlussfähig sei.<br />

Eberhard Gottlöber dankte noch einmal<br />

ausdrücklich Bruno Kraaz für seine<br />

vorbildliche, langjährige Leitung der<br />

<strong>Sektion</strong> als 1. Vorsitzender. Dessen<br />

langgehegten Wunsch, das 500. Mitglied<br />

zu begrüßen, konnte nun Eberhard<br />

Gottlöber erfüllen:<br />

Sehr herzlich hieß er das 500. Mitglied<br />

der <strong>Sektion</strong>, Herrn Christoph Hellwig<br />

aus Brakel willkommen. Er gehört zur<br />

Klettergruppe und wurde mit viel Applaus<br />

von der Versammlung begrüßt.<br />

Sein Begrüßungsgeschenk: ein Smart-<br />

Sicherungsgerät zum Klettern. (s. S. 7)<br />

Markus Schrader hatte in diesem Jahr<br />

erstmalig die Tagesordnung mit allen<br />

Daten und Fakten in einer Präsentation<br />

vorbereitet. Auf der großen Leinwand<br />

10<br />

Bericht zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am 05. April <strong>2011</strong><br />

war der Ablauf für alle Teilnehmer sehr<br />

anschaulich und interessant dargestellt.<br />

TOP 02<br />

Ehrung verstorbener Mitglieder<br />

Eberhard Gottlöber forderte nun die<br />

Versammlung auf, sich zum Gedenken<br />

an die im Berichtsjahr verstorbenen,<br />

langjährigen Mitglieder zu erheben.<br />

Herr Friedrich Bode,<br />

verstorben am 3. Dezember 2009,<br />

Frau Elisabeth Kleffner<br />

verstorben am 9. April 2010,<br />

Frau Helga Rieche<br />

verstorben am 1. Juni 2010,<br />

TOP 03<br />

Wahl zweier Mitglieder zur Beglaubigung<br />

des Protokolls der MGV <strong>2011</strong><br />

Heiner Bertram und Wolfgang Kumlehn<br />

wurden einstimmig gewählt.<br />

Das vollständige Protokoll der JHV<br />

finden Sie auf unserer Homepage:<br />

www.alpenverein-weserland.de


TOP 04<br />

Festlegen eines Protokollführers<br />

Die Schriftführerin Inge Schirmer wurde<br />

als Protokollführerin festgelegt. Dieser<br />

Tagesordnungspunkt kann in Zukunft<br />

entfallen.<br />

TOP 05<br />

Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

Eberhard Gottlöber berichtete von 3<br />

Vorstandssitzungen im Jahr 2010.<br />

Am 2. März, am 8. September (außerordentlich)<br />

und am 26. Oktober 2010.<br />

Schwerpunkte waren: Veranstaltungstermine,<br />

Finanzplanung, Reparatur der<br />

Solaranlage und die Mitgliederentwicklung.<br />

Er wies auf die neue Internetpräsenz<br />

der <strong>Sektion</strong> <strong>Weserland</strong> hin:<br />

www.alpenverein-weserland.de Eberhard<br />

Gottlöber dankte dem Mitglied<br />

Thomas Hackler von Firma Hackler<br />

Consulting für die Erstellung der neuen<br />

Web-Seite.<br />

Auch allen Helferinnen und Helfern,<br />

besonders auch den Sponsoren galt<br />

sein Dank.<br />

Die Mitgliederzahl hat sich positiv verändert:<br />

01.01.2010: 442 Mitglieder<br />

01.01.<strong>2011</strong>: 472 Mitglieder (+6,8%)<br />

25.03.<strong>2011</strong>: +27 neue Mitglieder<br />

31.03.<strong>2011</strong>: 500 Mitglieder<br />

Seit 2008 hat die <strong>Sektion</strong> einen Zuwachs<br />

von 29, 3 %<br />

Die Klettergruppe hatte am 01.04.2010:<br />

44 Mitglieder<br />

und am 31.03.<strong>2011</strong>: 73 Mitglieder.<br />

TOP 06<br />

Jahresbericht des 2. Vorsitzenden<br />

Bruno Kraaz berichtete über die Vermietungssituation<br />

der Hütte.<br />

Mieteinnahmen 2009 von €15.943<br />

standen 2010 €16.754 gegenüber. Der<br />

Vergleich wurde jedoch verfälscht<br />

durch die Absenkung des Mehrwertsteuer-Satzes<br />

von 19% auf 7%.<br />

2009 waren es 2.266 Übernachtungen,<br />

davon 6 % DAV Mitglieder.<br />

2010 waren es 1.935 Übernachtungen,<br />

davon 7 % DAV Mitglieder.<br />

Die Belegung in diesem Jahr zeigt folgendes<br />

Bild:<br />

Januar bis März <strong>2011</strong> wurde leider nur<br />

1/3 der Vorjahresmiete eingenommen.<br />

Erst im April sieht es besser aus. Bis<br />

zum Jahresende liegen die Abschlüsse<br />

zurzeit bei 67 % des Vorjahres.<br />

Das Hüttenergebnis wies am<br />

31.12.2010 rd. €3.045,00 Überschuss<br />

aus, der aber durch eine Gaslieferung<br />

am 17.01.<strong>2011</strong> von €3.286,00 mehr<br />

als verbraucht wurde. Hätte die Gaslieferung<br />

im Dezember stattgefunden,<br />

wäre wieder, wie in den Vorjahren, ein<br />

Fehlbetrag ausgewiesen worden.<br />

Was zunehmend zu schaffen macht ist<br />

die Explosion der Energiekosten, und<br />

die entstehen auch im Sommer, denn<br />

niemand duscht z. B. im Sommer kalt.<br />

Das spricht einerseits für die Aktivierung<br />

der defekten Solaranlage, die<br />

aber nur einen geringen Teil der Energie<br />

liefern kann.<br />

Darum hat der Vorstand entschieden,<br />

die Übernachtungspreise ab<br />

01.01.2012 anzuheben, und zwar in<br />

jeder Kategorie um €1,00 je Übernachtung.<br />

Das Jahresergebnis könnte dadurch<br />

um ca. €1.500,00 höher<br />

ausfallen.<br />

11


Bruno Kraaz sprach Dank und Anerkennung<br />

an Markus Schrader aus, für<br />

die Belebung der Versammlung durch<br />

die profihafte Präsentation der gesamten<br />

Tagesordnung.<br />

Sein persönliches Dankeschön ging an<br />

den 1. Vorsitzenden Eberhard Gottlöber,<br />

der die Mitgliederverwaltung beibehalten<br />

hat. Dadurch konnte Bruno<br />

Kraaz die Hüttenvermietung weiter<br />

betreuen, was ihm -nach seinen Worten-<br />

„fast ein Hobby“ geworden ist.<br />

TOP 07<br />

Jahresbericht des Schatzmeisters<br />

Thomas Kampelmann trug die wichtigsten<br />

Zahlen aus dem Jahr 2010 vor.<br />

Im ideellen Bereich gab es einen Überschuss<br />

von €3.064,23. Im wirtschaftlichen<br />

Bereich betrug der Überschuss<br />

€3.047,63. Das ergab einen Gesamtüberschuss<br />

von €6.111,86. Diesen,<br />

addiert zum Saldo vom 31.12.2009,<br />

ergibt ein Vereinsvermögen per<br />

31.12.2010 von €9.620,25.<br />

TOP 08<br />

Jahresbericht der Schriftführerin<br />

Inge Schirmer berichtete von ihren<br />

Startschwierigkeiten und dankte allen,<br />

die ihr geholfen haben.<br />

Besonderer Dank ging (in Abwesenheit)<br />

an Gerhard Sträb, dem sie zu Anfang<br />

etliche Nerven gekostet hatte. Die<br />

Hauptarbeit von Gerhard Sträb haben<br />

jedoch Anja und Markus Schrader mit<br />

der Redaktion des „<strong>Weserland</strong>-Echo“<br />

übernommen. Als Pressewart hat sie<br />

12<br />

zu den 6 Tageszeitungen jeden Monat<br />

die Wanderankündigungen geschickt.<br />

Die Weg- und Fähre-Zeitung wurde<br />

halbjährlich mit Terminen der Wandergruppe<br />

versorgt. Auch Wanderberichte<br />

wurden an die Zeitungen gesandt, und<br />

teilweise auch veröffentlicht. Eberhard<br />

Gottlöber, Bruno Kraaz, Erich Hamm<br />

und Heiner Bertram sind mit in die Zeitungs-E-Mail-Adressenlisteaufgenommen<br />

worden. Dadurch wurde klarer,<br />

was gesendet wurde und was davon in<br />

den Zeitungen gedruckt wurde. Einen<br />

kurzen Besuch hat sie im Laufe des<br />

Jahres bei allen sechs Zeitungen abgestattet.<br />

Bei der Hessisch Niedersächsischen<br />

Allgemeinen in Northeim,<br />

mit Erich Hamm bei der Alfelder Zeitung,<br />

mit Heiner Bertram bei der Einbecker<br />

Morgenpost. Mit Eberhard<br />

Gottlöber war sie bei dem Täglichen<br />

Anzeiger in Holzminden, der Neuen<br />

Westfälischen Zeitung und dem Westfalenblatt<br />

in Höxter. Den Schaukasten<br />

vor der Hütte hat sie im Sommer und<br />

im Winter je einmal neu ausgestattet.<br />

Am 1.und 2. April <strong>2011</strong> hat Inge Schirmer<br />

an dem für die <strong>Sektion</strong> kostenlosen<br />

DAV-Seminar „Öffentlichkeitsarbeit“<br />

in Kassel teilgenommen.<br />

TOP 09<br />

Jahresbericht des Wanderwartes<br />

Es folgte der Bericht des 1. Wanderwartes,<br />

Heiner Bertram, über das Wanderjahr<br />

2010. Dabei wurden die<br />

Statistiken der Wanderleistungen der<br />

besten Wanderer bekannt gegeben.<br />

Mehr dazu auf den Seiten 16 bis 17.<br />

Er gab einen Ausblick auf die noch anstehenden<br />

Aktionen <strong>2011</strong>. Diese Veranstaltungen<br />

können auf den Seiten 28<br />

bis 31 nachgelesen werden.<br />

Mit seiner Erinnerung an die Abgabe<br />

der restlichen Wanderankündigungen<br />

für das 2. Halbjahr <strong>2011</strong> bis zum 30.<br />

April schloss Heiner Bertram seinen<br />

Bericht.<br />

Es folgte die Übergabe des 30 Euro<br />

Buchgutscheins durch Eberhard Gottlöber<br />

an Wilhelm Fricke für dessen


Vorschlag „Abschluss“ anstelle von<br />

„Abtrunk“ (Wettbewerb im <strong>Weserland</strong>-<br />

Echo 2-2010)<br />

TOP 10<br />

Jahresbericht der Jugend- und Klettergruppe<br />

Markus Schrader berichtete vom Klettertraining<br />

in Brakel. Donnerstags ab<br />

17 Uhr sind bis zu 50 Teilnehmer da.<br />

Zeitgleich 30 Teilnehmer in der Zeit<br />

von 18.30 bis 19.30 Uhr. Es können<br />

aber gleichzeitig nur 8 Teilnehmer klettern<br />

und 8 Teilnehmer sichern.<br />

Eine deutliche Zunahme der Jugendlichen<br />

und Heranwachsenden ist zu beobachten.<br />

Zum Jahreswechsel wurden 25 Routen<br />

abgeschraubt und bei der Großbäckerei<br />

Siebrecht gereinigt. Es wurden 200<br />

neue Griffe und die gereinigten Griffe<br />

angebracht, sodass aktuell 45 Routen<br />

vom 3. bis 8. Grad vorhanden sind.<br />

Durch eine Kooperation mit der DJK<br />

Brakel wird eine Teilung der Hallenzeit<br />

montags ab 19.30 Uhr angestrebt. Es<br />

stellt sich aber das Problem der Kletterwandbetreuer.<br />

Jens Roll ist beruflich<br />

von Januar bis Juni in Hess. Lichtenau<br />

und steht nicht zur Verfügung.<br />

Der Jugendgruppenleiter Christopher<br />

Müller wird voraussichtlich im Herbst<br />

zum Kletterwandbetreuer ausgebildet.<br />

Die Boulderwand im Brakeler Generationenpark<br />

soll am 17. Juli <strong>2011</strong> eröffnet<br />

werden. Markus Schrader hat<br />

ehrenamtlich das An- und Abschrauben<br />

und die Pflege der Griffe übernommen,<br />

auch Aktionen im Rahmen<br />

des Ferienprogramms.<br />

Für das Stadtfest in Brakel vom 04.-<br />

06. Juni <strong>2011</strong> hat er die mobile Kletterwand<br />

der <strong>Sektion</strong> Göttingen ausgeliehen.<br />

Betreut wird die Wand dann<br />

durch die Jugendgruppenleiter und<br />

Mitglieder der Klettergruppe.<br />

Vom 04. – 10. September <strong>2011</strong> findet<br />

die Klettersteigwoche im Allgäu statt.<br />

Sie war schnell ausgebucht; es sind<br />

sechs Teilnehmer.<br />

Von der Jugendgruppe berichtete<br />

Christopher Müller:<br />

Andreas Heuermann und er hatten in<br />

Bad Hindelang die Ausbildung zum Jugendgruppenleiter<br />

absolviert. Die neue<br />

Jugendgruppe - 4 Mädchen und 3 Jungen<br />

- haben sich am 5. Februar in der<br />

Moosberghütte getroffen.<br />

An weiteren Veranstaltungen planen<br />

Sie Abseilen von einem Turm und Klettern<br />

im Ith. Die Jugendgruppe wird an<br />

der Kletterwand beim Stadtfest in Brakel<br />

Hilfestellung geben.<br />

TOP 11<br />

Jahresbericht der Familiengruppe<br />

Anja Schrader berichtete von der Fahrt<br />

in die Fränkische Schweiz mit 7 Familien.<br />

Mit 6 Familien haben sie die Kanu<br />

Tour auf der Diemel unternommen.<br />

Zur Winterfreizeit sind ca. 30 Teilnehmer<br />

gekommen. Für <strong>2011</strong> sind folgende<br />

Aktionen geplant:<br />

14.- 15. Mai Biwak im Solling<br />

Für das Geocaching wurde noch kein<br />

Termin festgelegt.<br />

27 Anmeldungen liegen vor für die<br />

Fahrt in die Sächsische Schweiz. Vom<br />

01. bis 06. Juni wird ein Ritter-Hotel die<br />

Unterkunft sein.<br />

Vom 06. bis 13. August geht es dann<br />

ins Ötztal.<br />

13


TOP 12<br />

Bericht über die Hütte<br />

Der Hüttenausschuss hat zeitgleich mit<br />

dem Vorstand in 2010 getagt, berichtete<br />

Bruno Kraaz.<br />

Folgende Anschaffungen wurden in<br />

2010 getätigt:<br />

9 neue Tische für den Aufenthaltsraum,<br />

1 neues Bett und ein Aktenschrank für<br />

Zimmer 7; die neue Telefonanlage und<br />

2 neue Feuerlöscher. Der Gesamtaufwand<br />

betrug rd. €2.300,00 ohne Mehrwertsteuer.<br />

Instandhaltungen und Reparaturen die<br />

durchgeführt wurden:<br />

Dämmung der Außenwände an der<br />

Ostseite. Dadurch nötig geworden: die<br />

Aufdoppelung der Fenster. d.h., um die<br />

Fenster öffnen zu können, mussten sie<br />

um die Dicke der Dämmung nach außen<br />

verlegt werden. Sein herzlicher<br />

Dank galt allen vereinsangehörigen<br />

Handwerkern und Helfern, die 329<br />

Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet<br />

haben.<br />

Für diese Maßnahme und einige kleinere<br />

Reparaturen wurden Materialkosten<br />

von insgesamt rund €3.600,00<br />

ohne Mehrwertsteuer aufgewendet.<br />

Für <strong>2011</strong> sind geplant:<br />

Außenanstrich der gedämmten Ost-<br />

Außenwand durch einen gelernten Maler,<br />

Material stellt die <strong>Sektion</strong>.<br />

Renovierung der Damen-Toilette im<br />

Obergeschoss.<br />

Der Plattenbelag vor der Grillhütte soll<br />

durch neues Verbundsteinpflaster ersetzt<br />

werden.<br />

Dann ging es noch um die Erneuerung<br />

der Kollektoren auf dem Dach der<br />

Moosberghütte. Die Anlage kann so<br />

nicht mehr genutzt werden und ist auch<br />

nicht reparabel. Viele Bemühungen um<br />

Garantieleistungen oder Kulanz bei<br />

dem Lieferanten sind leider gescheitert.<br />

Eine rechtliche Auseinandersetzung<br />

steht nach Auskunft von Experten auf<br />

sehr wackligen Beinen und hätte wenig<br />

Aussicht auf Erfolg. Da die Anlage 7<br />

Jahre besteht, kann bei einer Nachinstallation<br />

noch einmal die jetzt gültige,<br />

14<br />

volle Förderung in Anspruch genommen<br />

werden. Es verbliebe für die <strong>Sektion</strong><br />

ein echter Aufwand von ca.<br />

€3.500,00 für die Kollektoren. Bei der<br />

Entwicklung der Energiepreise wäre es<br />

wohl eine gute Investition.<br />

TOP 13<br />

Bericht der Kassenprüfer, Entlastung<br />

des Vorstandes<br />

Meinolf Meermeier und Wilhelm Fricke<br />

hatten am 14. März in Godelheim bei<br />

Thomas Kampelmann die Kasse geprüft.<br />

Sie hatten die Buchungen mit<br />

den Belegen verglichen und umfangreiche<br />

Stichproben durchgeführt. Ca.<br />

75 % der Belege haben sie genauer<br />

angesehen und keinerlei Abweichungen<br />

oder Differenzen feststellen müssen.<br />

Die Kassenführung von Thomas<br />

Kampelmann war sehr übersichtlich<br />

und ohne Beanstandungen.<br />

Beide Kassenprüfer möchten die Empfehlung<br />

zur Führung einer Bargeldkasse<br />

abgeben. Außerdem wurde<br />

empfohlen, dass auch der Schatzmeister,<br />

genau wie alle anderen, seine Erstattungsbelege<br />

von einem<br />

Vorstandsmitglied abzeichnen lässt.<br />

Wilhelm Fricke stellte den Antrag zur<br />

Entlastung von Kassenwart und Vorstand.<br />

Einstimmig mit zwei Enthaltungen<br />

wurden Schatzmeister und<br />

Vorstand entlastet.


TOP 14<br />

Genehmigen des Protokolls der Mitgliederversammlung<br />

2010<br />

Zu Anfang der Versammlung waren<br />

sechs Ausfertigungen des Protokolls<br />

der MGV 2010 an die Mitglieder zur<br />

Einsicht verteilt worden. Nun wurde<br />

das Protokoll einstimmig mit einer Enthaltung<br />

genehmigt.<br />

TOP 15<br />

Neuwahl 3. Mitglied für den Ehrenrat<br />

Durch Wegzug ins Ammerland ist Herr<br />

Friedrich Brinckmann aus dem Ehrenrat<br />

ausgeschieden.<br />

Eberhard Gottlöber schlug Gerhard<br />

Sträb als neues Mitglied für den Ehrenrat<br />

vor. Dieser hatte ihm bei einem Gespräch<br />

signalisiert, dass er die Wahl<br />

annehmen werde. Gerhard Sträb wurde<br />

nun in Abwesenheit einstimmig von<br />

der Versammlung in den Ehrenrat gewählt.<br />

TOP 16<br />

Neuwahl eines Kassenprüfers<br />

Meinolf Meermeier steht noch ein Jahr<br />

als Kassenprüfer zur Verfügung. Zum<br />

weiteren Kassenprüfer wurde Gerhard<br />

Klingebiel einstimmig (mit 1 Enthaltung)<br />

für zwei Jahre gewählt. Er nahm<br />

die Wahl an.<br />

TOP 17<br />

Haushaltsvoranschlag <strong>2011</strong><br />

Der Haushaltsvoranschlag wurde von<br />

Eberhard Gottlöber erläutert. Einnahmen<br />

von voraussichtlich € 33.000,00<br />

stehen ebenso viele Ausgaben gegenüber,<br />

davon sind jedoch € 1850,00<br />

Rücklagen vorgesehen. Die Versammlung<br />

genehmigte den Haushaltsvoranschlag<br />

<strong>2011</strong> einstimmig mit einer<br />

Enthaltung.<br />

TOP 18<br />

Anpassung Mitgliedsbeitrag Kinder /<br />

Jugendliche<br />

Markus Schrader erklärte, dass durch<br />

den bisherigen Jahresbeitrag von<br />

10,00 Euro nicht ein Bruchteil der Kos-<br />

ten gedeckt werden könne. Daher wurde<br />

vom Vorstand beantragt, den<br />

Mitgliedsbeitrag für Kinder und Jugendliche<br />

als Einzelmitglieder neu anzupassen.<br />

Der neue Beitrag soll, wie bei den<br />

19 bis 25-jährigen, € 25,00 im Jahr<br />

betragen. Eberhard Gottlöber wies<br />

darauf hin, dass die Kinder von Eltern,<br />

die als A- und B-Mitglied in der <strong>Sektion</strong><br />

sind, natürlich frei bleiben. Die Versammlung<br />

beschloss die Erhöhung des<br />

Mitgliedsbeitrages für Kinder und Jugendliche<br />

Einzelmitglieder auf € 25,00<br />

jährlich ab dem 01.01.2012 einstimmig<br />

bei zwei Enthaltungen.<br />

TOP 19<br />

Verschiedenes<br />

Eberhard Gottlöber gab bekannt, dass<br />

Herr Christian Krog heute leider wegen<br />

anderer Termine verhindert war. Er<br />

wäre der Gründung einer Mountainbike-<br />

und einer Skigruppe für die <strong>Sektion</strong><br />

interessiert.<br />

Dann ging es um die Wandertermine<br />

des Sollingvereins Holzminden.<br />

Ortsbürgermeister Peter lud zum 25jährigen<br />

Bestehen des Solling- und<br />

Heimatvereins Silberborn am 26. und<br />

27.11.<strong>2011</strong> ein. Die Feierstunde soll<br />

am Samstag, den 26.11.<strong>2011</strong> sein.<br />

Er hat dafür gesorgt, dass die Zufahrtstraße<br />

zur Moosberghütte im Herbst<br />

2010 erneuert wurde.<br />

Um 21.46 Uhr schloss Eberhard Gottlöber<br />

die Versammlung.<br />

15


16<br />

Ergebnis der Wandergruppe<br />

im Jahr 2010<br />

Erwanderte Gesamtstrecke (ohne Rad- / Hochgebirgswanderung)<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

406<br />

2009 2010<br />

Erwanderte Gesamtstrecke von allen Teilnehmern zusammen<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

10000<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

451<br />

376<br />

Teilnehmer an allen<br />

Wanderungen<br />

9790<br />

2009 2010<br />

246<br />

342<br />

208 205 168<br />

7639<br />

Wanderteilnehmer<br />

Männer Frauen Gäste<br />

58 49<br />

2009<br />

2010


Kilometer<br />

Kilometer<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0<br />

291<br />

264<br />

Gesamtwertung Damen Plätze 1 bis 10<br />

255<br />

244 241<br />

222<br />

Leonhard, B. Keck, K. Petzel, A. Gottlöber, G. Riediger, E Bohnsack,<br />

Erika<br />

355<br />

Hamm,<br />

Erich<br />

327<br />

Wauker,<br />

R.<br />

309<br />

Kumlehn,<br />

Wolfg.<br />

217<br />

196<br />

164 160<br />

Schirmer, I.Schwerdtfeger, Wauker, H. Brackmann, R.<br />

R.<br />

Gesamtwertung Herren Plätze 1 bis 10<br />

288 285 279<br />

Gottlöber,<br />

E.<br />

Leonhard,<br />

P.<br />

265 261 261<br />

Seizer, M. Wartmann, Bohnsack,<br />

H. Manfr.<br />

Bertram,<br />

H.<br />

250<br />

Warnecke,<br />

G.<br />

193<br />

Hagge, H.<br />

17


Termine der <strong>Sektion</strong> <strong>Weserland</strong><br />

Juli August September<br />

1 1 1<br />

2 2 Hüttenabend 2<br />

3 3 3<br />

4 4 4 Klettersteigwoche im<br />

5 Hüttenabend 5 5 Allgäu bis 10.09.11<br />

6 6 6 Hüttenabend<br />

7 Klettern in Brakel 7 Sommerfreizeit der 7<br />

8 8 Familiengruppe im Ötztal 8 Klettern in Brakel<br />

9 Fernwanderwege i. Deister 9 bis 14.08.11 9<br />

10 10 10 Rund um den Speerberg<br />

11 11 11<br />

12 12 12<br />

13 13 13<br />

14 Klettern in Brakel 14 Im westl. Seelzerthurm 14<br />

15 15 15 Klettern in Brakel<br />

16 Wanderwoche 16 16<br />

17 Sächsische Schweiz 17 17<br />

18 18 18<br />

19 19 19<br />

20 20 20<br />

21 Klettern in Brakel 21 21<br />

22 22 22 Klettern in Brakel<br />

23 23 23 Hüttenwochenende<br />

24 24 24 mit Kartoffelbraten<br />

25 25 25<br />

26 26 26<br />

27 27 Langstreckenwanderung 27<br />

28 28 28<br />

29 29 29 Klettern in Brakel<br />

30 19. Radwanderung 30 30<br />

31 31 Keine Termine verpassen<br />

18


im 2. Halbjahr <strong>2011</strong><br />

Oktober November Dezember<br />

1 1 Hüttenabend 1 Klettern in Brakel<br />

2 2 2<br />

3 3 3<br />

4 Hüttenabend 4 Bastewochenende 4 Vorweihnachtl. Feier<br />

5 5 5<br />

6 Klettern in Brakel 6 6<br />

7 7 7<br />

8 8 8 Klettern in Brakel<br />

9 Im Brakeler Land 9 9<br />

10 10 Klettern in Brakel 10<br />

11 11 11 Renaissanceweg Höxter<br />

12 12 Ossenbergumrundung 12<br />

13 Klettern in Brakel 13 13<br />

14 14 14<br />

15 15 15 Klettern in Brakel<br />

16 16 16<br />

17 17 Klettern in Brakel 17<br />

18 18 18<br />

19 19 19<br />

20 Klettern in Brakel 20 20<br />

21 21 21<br />

22 22 22 Klettern in Brakel<br />

23 23 23<br />

24 24 Klettern in Brakel 24<br />

25 25 25<br />

26 26 26<br />

27 27 27 Familiengruppentermin<br />

28 28 28 Radwanderungen<br />

29 29 29 Wanderungen<br />

30 30 30 Klettertermine<br />

31 31 Termine in der Hütte<br />

19


Vorweihnachtliche Feier 2010<br />

Mitgliederehrungen<br />

Zur traditionellen Adventsfeier hatte<br />

die <strong>Sektion</strong> <strong>Weserland</strong> des Deutschen<br />

<strong>Alpenverein</strong>s eingeladen.<br />

Im weihnachtlich geschmückten<br />

Dorfgemeinschaftshaus wurden bei<br />

dieser Veranstaltung auch wieder<br />

die Jubilare für langjährige Mitgliedschaft<br />

im DAV und der <strong>Sektion</strong><br />

geehrt.<br />

Von den nicht anwesenden Jubilaren<br />

übermittelte der Vorsitzende<br />

Eberhard Gottlöber Grüße:<br />

Axel Sladeczek aus Paderborn (50<br />

Jahre), Erika Döring aus Holzminden<br />

(25 Jahre), Reinhard Knittel<br />

aus Paderborn (25 Jahre), Alfred<br />

Kleinehellefort aus Brakel-Riesel<br />

(25 Jahre).<br />

Ehrennadeln wurden von Gottlöber<br />

an die anwesenden Jubilare überreicht.<br />

Seit 40 Jahren gehört Rainer<br />

Voss aus Höxter dem DAV und der<br />

20<br />

<strong>Sektion</strong> an. Auf immerhin 25 Jahre<br />

bringen es Heinrich Lücke aus<br />

Höxter und das Ehepaar Ingrid und<br />

Gerhard Klingebiel aus Holzminden.<br />

In die Dankesworte schloss er<br />

auch die nicht anwesenden Jubilare<br />

ein, die aus verschiedenen<br />

Gründen die Ehrung nicht persönlich<br />

entgegennehmen konnten.<br />

Bei Kaffee, Kuchen und Glühwein<br />

wurde die Feier umrahmt von gemeinsam<br />

gesungenen Weihnachtsliedern.<br />

Eine besinnliche Geschichte<br />

wurde von Inge Schirmer vorgelesen.<br />

Wegen der winterlichen Straßenverhältnisse<br />

wurde die lebhafte Unterhaltung<br />

nicht zu lange<br />

ausgedehnt, um den Heimweg sicher<br />

antreten zu können.<br />

Eberhard Gottlöber


1. Frühjahrs-Volkswanderung<br />

des Solling- und Heimatvereins Silberborn<br />

Nach den witterungsbedingt problematischen<br />

bzw. ausgefallenen<br />

"Winter"- Volkswanderungen der<br />

letzten 3 Jahre hatte sich der Solling-<br />

u. Heimatverein Silberborn<br />

dieses Jahr entschlossen, die Veranstaltung<br />

auf einen späteren Termin<br />

zu verlegen und sie<br />

umzutaufen in "Frühjahrs"-<br />

Volkswanderung. Und siehe da:<br />

Die Rechnung ging auf! Die erste<br />

Wanderung unter diesem Motto<br />

war ein voller Erfolg. Am Sonntag,<br />

den 27. März <strong>2011</strong> um 10 Uhr hatten<br />

sich bei morgens noch kaltem,<br />

aber sonnigem Frühlingswetter 253<br />

Wanderer eingefunden. Es gab 9,5;<br />

13,5 und 17,5 km lange Strecken<br />

zur Auswahl. Die „lange“ Wanderstrecke<br />

führte an der Moosberghütte<br />

vorbei zunächst bergauf und<br />

dann hinunter bis zur Abbecke und<br />

von dort durch den Sandborn über<br />

Torfhaus zurück nach Silberborn.<br />

Die Veranstalter gaben unterwegs<br />

Tee, leckere Erbsensuppe und Äpfel<br />

aus. Bis zum Samstag hatten<br />

160 Anmeldungen vorgelegen, und<br />

so musste am Sonntagmorgen<br />

noch neue<br />

Erbsensuppe<br />

gekocht werden.<br />

Zum Abschluss bei<br />

Kaffee und Kuchen<br />

im DorfgemeinschaftshausSilberborn<br />

spielte die<br />

Solling-Blaskapelle<br />

aus Schönhagen<br />

auf. Bürgermeister<br />

Peter dankte den<br />

vielen Helfern und<br />

überreichte dem jüngsten Wanderer<br />

mit 9 Jahren und der ältesten<br />

Wanderin mit 88 Jahren Pokale.<br />

Die <strong>Sektion</strong> <strong>Weserland</strong> erhielt einen<br />

Pokal für die zweitgrößte<br />

Gruppe mit 23 Teilnehmern nach<br />

dem Wanderverein Altendorf<br />

Holzminden mit 26 Wanderern.<br />

Herr Peter erwähnte, dass man<br />

dankbar war, die Wanderung durch<br />

die Forst durchführen zu dürfen.<br />

Jedoch mussten Gebühren von<br />

150,-- Euro an die Forst entrichtet<br />

werden und ebenso 150, -- Euro für<br />

die Versicherung als Abdeckung<br />

des Risikos evtl. auf der Strecke zu<br />

Schaden kommender Wanderer.<br />

Diese Veranstaltung war geprägt<br />

von guter, z.T. improvisierter Organisation,<br />

hervorragender Streckenführung,<br />

optimalen Witterungsverhältnissen<br />

und glänzender Stimmung.<br />

Die DAV-Weserländer werten<br />

diese Wanderung als<br />

Entschädigung für die bei äußerst<br />

kritischer Wegebeschaffenheit<br />

durchgeführte Grünkohlwanderung<br />

im Januar dieses Jahres.<br />

Inge Schirmer<br />

21


Wandergruppe auf Lautenthals Höhen<br />

Von den monatlichen Wanderungen<br />

unserer <strong>Sektion</strong> findet eine<br />

traditionell im Mai im Harz statt.<br />

Dieses Jahr hatte sich die dafür<br />

prädestinierte Wanderführerin Karin<br />

Keck aus Delligsen dazu die<br />

Höhen um Lautenthal herum ausgesucht.<br />

Mit dem Vierzeiler "Es<br />

grüne die Tanne, Herr gib Deinen<br />

Segen, gib Sonne uns hier und zu<br />

Hause den Regen" konnte Wanderwart<br />

Heiner Bertram aus Einbeck<br />

am letzten Sonnabend 32<br />

Teilnehmer w/m begrüßen. Die<br />

<strong>Sektion</strong> umfasst, grob umrissen,<br />

die Kreise Höxter, Holzminden und<br />

den Altkreis Einbeck. Dennoch hatten<br />

Mitglieder aus den Kreisen<br />

Höxter und Holzminden die relativ<br />

weite Anfahrt nicht gescheut. Sie<br />

wurden belohnt mit dem Genuss<br />

des jungen Grüns, mit herrlichen<br />

22<br />

Ausblicken auf die Berge und Täler<br />

des Harzes, mit Holzskulpturen am<br />

Wegesrand und mit vorbildlich eingerichteten<br />

Rastplätzen. Bei der<br />

abschließenden Einkehr in dem<br />

Lautenthaler Restaurant Grüne<br />

Tanne konnte Heiner Bertram feststellen,<br />

dass der Herr ihn zumindest,<br />

soweit es den Harz betraf,<br />

erhört habe. Bertrams Dank galt<br />

der Wanderführerin Karin Keck für<br />

die 17 km lange normale Strecke<br />

und deren Schwester, Gudrun<br />

Steingaß aus Lautenthal, die für<br />

diejenigen, die nicht mehr ganz so<br />

gut zu Fuß sind, eine kürzere Strecke<br />

führte. Von den Teilnehmern<br />

wurde dieser Dank bekräftigt mit<br />

einem dreifachen Bergheil.<br />

Heiner Bertram


Winterfreizeit der Klettergruppe (04. – 06. Feb <strong>2011</strong>)<br />

Wie jedes Jahr war unsere Vorfreude<br />

auf unsere Winterfreizeit riesengroß.<br />

Auch diesmal waren rund 30 Teilnehmer<br />

angemeldet. Leider war uns Petrus<br />

nicht so hold, wie im letzten Jahr.<br />

Einen Tag vor der Freizeit nahm er<br />

uns noch das letzte bisschen Schnee.<br />

Alle Straßen und Wege waren nass<br />

und es bestand wegen des starken<br />

Windes die Gefahr des Astbruchs.<br />

Nichtsdestotrotz haben wir am Freitagabend<br />

die Grillsaison des Jahres<br />

eröffnet. Friedel hat fleißig für alle<br />

hungrigen Mäuler Würstchen, Steaks<br />

und Spieße auf den Grill geworfen.<br />

Nach dem Essen wurde sich eifrig unterhalten.<br />

Wem es noch nicht warm<br />

genug war, der hatte die Gelegenheit,<br />

sich in der Fasssauna auf Temperatur<br />

zu bringen. Auch dieses Jahr war die<br />

mobile Sauna ein toller Erfolg und bereicherte<br />

unsere Winterfreizeit sehr.<br />

Am Samstag hatten unsere frisch gebackenen<br />

Jugendgruppenleiter<br />

Christopher Müller und Andreas Heuermann<br />

die Gelegenheit genutzt, mit<br />

den Jugendlichen der Gruppe eine<br />

Auftaktveranstaltung durchzuführen.<br />

Neben Spielen und einer Wanderung<br />

wurden auch Schneeschuhe gebastelt,<br />

die ihrer Bestimmung in diesem<br />

Jahr leider nicht mehr zugeführt werden<br />

konnten. Die Eltern haben derweil<br />

mit den kleineren Kindern gespielt oder<br />

auch einen Spaziergang gemacht.<br />

Am Samstag stellten wir auf dem Parkplatz<br />

vor der Hütte eine Ölspur fest, so<br />

dass wir die Feuerwehr alarmieren<br />

mussten. Diese rückte gleich mit 3<br />

Feuerwehrautos und ca. 10 Feuerwehrmännern<br />

/ -frauen an. Dieser<br />

Feuerwehreinsatz war natürlich für unsere<br />

Kinder eine willkommene Abwechselung.<br />

Am Abend war Zeit für<br />

Fotos:<br />

Tina zeigte sehr schöne Bilder von ihrer<br />

Reise in die Anden und Markus berichtete<br />

über das Bouldergebiet<br />

Fontainebleau in Frankreich.<br />

Carmen Müller gab schon mal einen<br />

Ausblick auf die Sächsische Schweiz.<br />

Hierhin soll ja schließlich die Reise der<br />

Familiengruppe vom 01. bis 05. Juni<br />

gehen.<br />

Bis in die späte Nacht wurde noch diskutiert<br />

und gespielt.<br />

Am Sonntagnachmittag machten wir<br />

uns wieder auf den Heimweg.<br />

23


NEWS – Nachrichten – NEWS<br />

Wie im letzten <strong>Weserland</strong>-Echo<br />

angekündigt, wird im Brakeler Generationenpark<br />

„Bökendorfer<br />

Grund“ ein künstlicher Kletterfels<br />

gebaut. Sämtliche Planungen sind<br />

nun abgeschlossen, so dass nun<br />

der Bau beginnen kann.<br />

Die offizielle Eröffnung wird am 17.<br />

Juli <strong>2011</strong> stattfinden. Ein Besuch<br />

dieser Veranstaltung lohnt sich<br />

bestimmt auch für Nichtkletterer.<br />

Die Wand wird ca. 17m lang und 2,70m bis 3,00m hoch sein.<br />

24<br />

Das Beste an dieser frei zugänglichen<br />

Wand wird sein, dass sie für<br />

jedermann und zu jederzeit in Absprunghöhe<br />

beklettert werden<br />

kann. Hilfsmittel sind dazu grundsätzlich<br />

nicht erforderlich.<br />

Das Anbringen und zukünftige<br />

Reinigen der Griffe der Wand wird<br />

durch die Kletter- und Jugendgruppe<br />

ehrenamtlich erfolgen.


Von der Halle an den Fels<br />

Am 26.04.11 ist Markus mit 5 Kletteranfängern<br />

zu den Lürdisser Klippen<br />

gefahren. Dort haben die Teilnehmer<br />

etwas über den Naturschutz<br />

und die Gebietsregeln erfahren.<br />

(Steinbruchriffe – SW-Riss 4+)<br />

Im Vordergrund stand aber das<br />

Klettern. Am Probierstein und an<br />

den Steinbruchriffen machten die<br />

Neulinge ihre ersten Felserfahrungen.<br />

Höhepunkt war das abschließende<br />

Abseilen<br />

von der<br />

Nase des<br />

Kamels.<br />

25


Die große Sommerfahrt der Familiengruppe<br />

Auch in diesem Sommer wird die Familiengruppe wieder auf große Fahrt gehen.<br />

Die Reise geht diesmal ins Ötztal.<br />

Vom 07. bis 14. August sind wir im Herzen des Ötztals, und zwar in Längfeld.<br />

Bisher sind 13 Teilnehmer angemeldet.<br />

Wenn sich noch ein bis zwei weitere Familie anschließen wollen, ist dies<br />

grundsätzlich kein Problem. Voraussetzung ist, dass die mitfahrenden Kinder<br />

mindestens 6 Jahre alt und gut zu Fuß sind.<br />

Die Schwerpunkte dieser Fahrt liegen<br />

sicher im Klettern an den familienfreundlichen<br />

Klettergärten, Begehung<br />

der im Tal beginnenden Klettersteige<br />

und nicht zuletzt Besuche der Badeseen.<br />

Für 7 Tage Ü/F beträgt der Preis z.B.<br />

für 2 Erwachsene und 1 Kind rund<br />

400,--€.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Familienklettern<br />

Jeden Donnerstag* in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

können Kinder mit ihren (Groß-) Eltern in der Sporthalle des<br />

Adolph-Kolping-Berufskollegs in Brakel, Klöckerstraße unter<br />

Anleitung klettern.<br />

Gäste sind immer herzlich willkommen. Bitte Hallenschuhe<br />

mitbringen!<br />

*(außer Ferien bzw. Feiertage in NRW)<br />

Terminänderungen vorbehalten!<br />

Für Ideen, Anregungen, Kritik, Anmeldungen und Informationen stehen wir<br />

euch gerne zur Verfügung.<br />

Anja und Markus Schrader E-Mail: dieschraders@gmx.net oder 05272-392290<br />

26


Klettern in Brakel<br />

Jeden Donnerstag* 19 bis 21 Uhr<br />

In der Sporthalle des Adolph-<br />

Kolping-Berufskollegs, Klöckerstr.<br />

An der stark strukturierten künstlichen<br />

Kletterwand besteht die Möglichkeit,<br />

selbstständig zu klettern.<br />

Als Voraussetzung muss das<br />

Toprope-Sichern beherrscht werden.<br />

Alle Anfänger müssen deshalb<br />

eine Sicherungseinweisung<br />

mit abschließender Prüfung zum<br />

Kletterschein „TopRope“ absolvieren.<br />

Termine werden mit Interessierten<br />

individuell abgesprochen. Die Zahl der Kletterbegeisterten<br />

Natürlich ist es auch möglich, zu<br />

einem Schnupperklettern vorbeizukommen,<br />

bei dem aber nur geklettert<br />

werden kann. Sicherungstechniken<br />

werden nur in Kursform<br />

vermittelt.<br />

Seit einiger Zeit mehren sich die<br />

Anfragen jüngerer Kletterbegeisterter,<br />

so dass in der 19 Uhr-Gruppe<br />

auch Kinder ab dem 12. Lebensjahr<br />

alleine, d. h. ohne Anwesenheit<br />

eines Erziehungsberechtigten<br />

Gelegenheit haben zu klettern.<br />

Voraussetzung hierfür ist natürlich<br />

der Erwerb des Kletterscheines<br />

und die Einverständniserklärung<br />

der Erziehungsberechtigten.<br />

Nachdem wir zum Jahreswechsel<br />

2010 / <strong>2011</strong> fast 30 Routen<br />

mit insgesamt 400 Griffen abgeschraubt<br />

und bei der Großbäckerei<br />

SIEBRECHT in Brakel<br />

professionell gereinigt haben,<br />

konnten wir bis jetzt die Routenzahl<br />

schon wieder auf 49 erhöhen.<br />

stieg im letzten Jahr deutlich an, so<br />

dass es in der Trainingszeit schon<br />

mal eng zugehen kann.<br />

Aus diesem Grund sind wir derzeit<br />

um eine weitere regelmäßige Trainingszeit<br />

bemüht. Sobald sich<br />

konkret eine neue Trainingszeit<br />

ergibt, wird hier nachberichtet.<br />

Schon jetzt ist es möglich die<br />

Wand auch am Wochenende zu<br />

nutzen. Dieser Termin muss jedoch<br />

zuvor bei der Berufsschule<br />

reserviert werden.<br />

Terminänderungen, Kurstermine<br />

und zusätzliche Termine werden<br />

über den E-Mail-Verteiler<br />

kgwl@yahoogroups.com<br />

bekannt gegeben.<br />

Um in den Verteiler aufgenommen<br />

zu werden, einfach eine E-Mail an<br />

kgwl-subscribe@yahoogroups.com<br />

mit der Bitte um Aufnahme senden.<br />

*Kein Klettern während der<br />

Schulferien / Feiertagen (NRW)<br />

27


1.Wanderwart<br />

Heiner Bertram<br />

Bodelschwinghstrasse 7<br />

37574 Einbeck<br />

� 0 55 61 / 56 35<br />

2.Wanderwart<br />

Erich Hamm<br />

Am Bocksberg 14<br />

31073 Grünenplan<br />

� 0 51 87 / 73 44<br />

Alle Wandertermine im 2. Halbjahr <strong>2011</strong><br />

28<br />

Meldet euch<br />

rechtzeitig an!<br />

Termin Sonnabend, 09. Juli <strong>2011</strong><br />

Bezeichnung Auf Fernwanderwegen im Deister<br />

Führung Edeltraud u. Erich Hamm, Grünenplan,<br />

Tel. 05187-7344<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Berggasthof "Ziegenbuche", 31848 Bad Münder, An der<br />

Ziegenbuche 6,<br />

Anfahrt 1.) Aus Richtung HOL: B 64 � BB 240 bis Weenzen<br />

(Duingen) � Salzhemmendorf � Hemmendorf � B1<br />

bis Coppenbrügge �B 442 � Bad Münder � auf B 442<br />

bleiben � rechts in Deisterallee abbiegen u. bis Ende<br />

durchfahren. 2.) Aus Richtung EIN: B 3 bis Elze � B1<br />

bis Coppenbrügge � Rest wie 1.)<br />

Streckenführung Berggasthof "Ziegenbuche" � Roswithaweg bis Deisterpforte<br />

� Fernwanderweg XE1 bis Forsthaus Köllnischfeld<br />

� im Schmeergrund westwärts bis Roswithaweg<br />

u. zurück zum Berggasthof<br />

Streckenlänge ca. 16 km<br />

Kurzwanderung ca. 8 -10 km<br />

Abschluss Siehe Treffpunkt<br />

Termin Sonnabend, 30. Juli <strong>2011</strong><br />

Bezeichnung 19. Radwanderung "Münchhausen-Rundfahrt"<br />

Führung Eberhard Gottlöber, Stahle,Tel. 05531-61142<br />

Start 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt 37619 Bodenwerder, Parkplatz "Im Hagen"<br />

Anfahrt Bekannt


Streckenführung Weserrundweg bis Hehlen, über "Blaue Brücke" zum<br />

Weserradweg � Hagenohsen � Emmerthal � Emmer-<br />

Radweg bis Lügde (Mittagsrast im Biergarten "Zur Ponderosa<br />

Tel. 05281-78111) � Rischeneau � Falkenhagen<br />

� Hummersen � Polle � Steinmühle � Bodenwerder<br />

Streckenlänge ca. 65 km<br />

Kurztour keine<br />

Abschluss Biergarten "Goldener Anker" Tel. 05533-400730, Brückenstr.<br />

5a (an der Weser), Bodenwerder<br />

Termin Sonntag, 14. August <strong>2011</strong><br />

Bezeichnung Im westlichen Seelzerthurm<br />

Führung Hannelore u. Rainer Wauker, Lauenberg, Tel. 05562-<br />

930258<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Gasthaus "Zur Erholung" Tel. 05571-92010, 37170 Uslar<br />

(OT Eschershausen), Meinte 8<br />

Anfahrt Escherhausen liegt auf der Strecke Dassel � Uslar ca.<br />

2 km vor Uslar<br />

Streckenführung Eschershausen � Steinberg � Harzblick � Wolfsbachtal<br />

� Neuer Teich � Donnershagen � Eschershausen<br />

Streckenlänge ca. 16 km<br />

Kurzwanderung ca. 10 km<br />

Abschluss Siehe Treffpunkt<br />

Termin Sonnabend, 27. August <strong>2011</strong><br />

Bezeichnung Langstreckenwanderung<br />

Führung Erich Hamm, Grünenplan, Tel. 05187-7344<br />

Abmarsch 8:00 Uhr (pünktlich, da Transport zum Startort)<br />

Treffpunkt Parkplatz des Lokals "Fischerhütte", 31088 Winzenburg,<br />

Am Gehrenkamp 1<br />

Anfahrt Der Parkplatz Fischerhütte liegt auf der Strecke Freden<br />

� Lamspringe ca. 500 m hinter Winzenburg<br />

Streckenführung Auf dem Rennstieg Richtung Winzenburg<br />

Streckenlänge ca. 30 km<br />

Kurzwanderung Keine<br />

Abschluss Siehe Treffpunkt<br />

Anmeldung Wegen des Transportes zum Startort erforderlich bis<br />

22.08.<strong>2011</strong> beim Wanderführer !!!<br />

29


Termin Sonnabend, 10. September <strong>2011</strong><br />

Bezeichnung Rund um den Speerberg<br />

Führung Dieter Bernhardt, Dassel, Tel. 05564-999669<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Waldgasthof Abbecke Tel. 05564-8715, 37586 Dassel,<br />

Abbecke 10<br />

Anfahrt Aus Richtung Dassel: Dassel � Relliehausen � Sievershausen<br />

� Abbecke. Aus Richtung Uslar: Auf der<br />

Strecke Uslar � Dassel zwischen Neuer Teich und<br />

Relliehausen Beschilderung links zur Abbecke beachten<br />

Streckenführung Abbecke � Speerbergsbrücke � Am Bach Lummerke<br />

� Neuer Teich � Abbecke<br />

Streckenlänge ca. 16 km<br />

Kurzwanderung ca. 8 km<br />

Abschluss Siehe Treffpunkt<br />

Termin Sonntag, 09. Oktober. <strong>2011</strong><br />

Bezeichnung Im Brakeler Land (auf den Spuren Annette von Droste-<br />

Hülshoffs)<br />

Führung Mechthild u. Meinolf Meermeier, Marienmünster OT<br />

Altenbergen, Tel. 05276-986380<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Schloß Bökerhof, 33034 Brakel OT Bökendorf<br />

Anfahrt Höxter � Richtung Marienmünster � Lütmarsen �<br />

Ovenhausen � danach links Richtung Bellersen �<br />

abzweigen nach Bökendorf � eingangs Bökendorf zum<br />

Schloß Bökerhof bzw. Haus Bodinkthorpe<br />

Streckenführung Bökendorf � Schneekapelle � Ehrenhain Brakel �<br />

Kaiserbrunnen Hinnenburg � Sengenthal � Bellersen<br />

� Bökendorf<br />

Streckenlänge ca. 16 km<br />

Kurzwanderung ca. 8 km<br />

Abschluss Haus Bodinkthorpe, 33034 Brakel OT Bökendorf, Bökerhof<br />

4<br />

Termin Sonnabend, 12. November <strong>2011</strong><br />

Bezeichnung Ossenbergumrundung<br />

Führung Werner Sporleder, Adelebsen, Tel. 05506-226<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Gasthaus Plumbohm Tel. 05506-8618, 37139 Barterode,<br />

Göttinger Str. 12<br />

30


Anfahrt Pfadfindersache, Empfehlung: Aus Richtung Norden:<br />

A7 bis Abfahrt 72 (GÖ-Nord) � Elliehausen � Esebeck<br />

� Barterode. Aus Richtung Westen: Hinter Uslar rechts<br />

ab von der B 241 � Schoningen � Verliehausen �<br />

Offensen � Adelebsen � Barterode<br />

Streckenführung Barterode � Hünenburg � Fehrenbusch � Ossenberg<br />

� Barterode<br />

Streckenlänge ca. 15 km<br />

Kurzwanderung Wird angeboten<br />

Abschluss Siehe Treffpunkt<br />

Termin Sonntag, 11. Dezember <strong>2011</strong><br />

Bezeichnung Renaissanceweg rund um Höxter<br />

Führung Gertraud u. Eberhard Gottlöber, Tel. 05531-61142<br />

Abmarsch 09:30 Uhr<br />

Treffpunkt Parkplatz „Floßplatz“, 37671 Höxter, Milchweg<br />

Streckenführung Am linken Weserufer bis Corveyer Allee � tom Roden,<br />

Weinbergkapelle � Räuschenberg � Bielenberg,<br />

Knüllberg � Wilhelmshöhe � Rodeneckturm � Weserbrücke<br />

Streckenlänge 18 km<br />

Kurzwanderung 9 km<br />

Abschluss Gaststätte „il Tropicano“, 37671 Höxter, Im Brückfeld 2,<br />

Tel: 05271-7773<br />

Vorankündigungen für das 1. Halbjahr 2012<br />

Termin Sonnabend, 14. Januar 2012<br />

Bezeichnung Grünkohlwanderung<br />

Führung Heiner Bertram, Einbeck, Tel. 05561-5635<br />

Abmarsch 10:00 Uhr<br />

Treffpunkt Parkplatz gegenüber Hotel Sollingshöhe, Silberborn<br />

Anfahrt Bekannt<br />

Streckenführung Witterungsabhängig<br />

Streckenlänge Witterungsabhängig, max. 15 km<br />

Kurzwanderung Witterungsabhängig, max. 8 km<br />

Abschluss Hotel "Sollingshöhe", Silberborn, Tel. 05536-95080<br />

Anmeldung Erforderlich bis 31.12.<strong>2011</strong> beim Wanderführer<br />

Bemerkungen Die Ankündigung ist als vorläufig zu betrachten. Änderungen<br />

auch gravierender Art sind möglich. Bitte die<br />

definitive Ankündigung in <strong>Heft</strong> 1/2012 beachten!!<br />

31


Ansprechpartner der <strong>Sektion</strong> <strong>Weserland</strong><br />

des Deutschen <strong>Alpenverein</strong>s (DAV)<br />

1. Vorsitzender Eberhard Gottlöber Am Feldberg 26 - 37671 Höxter - Stahle<br />

� 05531/61142<br />

� mobil: 0172/9186033<br />

E-Mail: e.gottl@web.de<br />

2. Vorsitzender Bruno Kraaz Sonnenbrink 18 - 37627 Stadtoldendorf<br />

� 05532/1523<br />

� mobil: 0162/7199886<br />

E-Mail: bruno.kraaz@web.de<br />

Schatzmeister Thomas Kampelmann Vor dem Langenberg 4 - 37671 Höxter-Godelh.<br />

� 05271/966860<br />

E-Mail: thomas-hoex@gmx.de<br />

Jugendreferent<br />

und Kletterwart<br />

Markus Schrader Hans-Happ-Weg 1 - 33034 Brakel<br />

� 05272/392290<br />

E-Mail: dieschraders@gmx.net<br />

Schriftführerin Inge Schirmer Sollingstr. 17 – 37186 Moringen - Fredelsloh<br />

� 05555/600<br />

� mobil: 0170/8787207<br />

E-Mail: ingeschirmer@hotmail.de<br />

1. Wanderwart Heiner Bertram Bodelschwinghstrasse 7 - 37574 Einbeck<br />

� 05561/5635<br />

� mobil: 0170/1105327<br />

E-Mail: heinerbertram@gmx.de<br />

2. Wanderwart Erich Hamm Am Bocksberg 14 – 31073 Grünenplan<br />

� 05187/7344<br />

� mobil: 0152/02536972<br />

E-Mail: hamm-e@t-online.de<br />

Familiengruppenleiterin<br />

Jugend-<br />

gruppenleiter<br />

Jugend-<br />

gruppenleiter<br />

Ausbildungsreferent<br />

Anja Schrader Hans-Happ-Weg 1 - 33034 Brakel<br />

� 05272/392290<br />

E-Mail: dieschraders@gmx.net<br />

Christopher Müller Flechtheimer Feld 73 – 33034 Brakel<br />

� 05272/6430<br />

Christopher-mueller33034@web.de<br />

Andreas Heuermann Dr.-Loermann-Straße 7 – 33034 Brakel<br />

� 05272/6219<br />

AndreasHeuermann@web.de<br />

Jens Roll Corveyer Allee 40 – 37671 Höxter<br />

� 05271/18858<br />

E-Mail: Carmen_jens@yahoo.de<br />

Hüttenwart Paul Leonhard Sollingstrasse 25 - 37586 Dassel-Lauenberg<br />

� 05562/8061<br />

� mobil: 0152/23982380<br />

32


Postanschrift: <strong>Sektion</strong> <strong>Weserland</strong> des Deutschen <strong>Alpenverein</strong>s e.V.<br />

Am Feldberg 26 – 37671 Höxter - Stahle<br />

Homepage: www.alpenverein-weserland.de<br />

Bank: Sparkasse Höxter - Brakel ( BLZ 472 515 50 ) - Konto - Nr. 3 608 171<br />

Hütte: Moosberghütte<br />

Anemonenweg 17 - 37603 Holzminden – Silberborn<br />

� 05536/1222 ( Telefon ist nur zeitweilig besetzt )<br />

Die neuen Sonnenkollektoren sind seit dem 25.05.11<br />

installiert. Es gibt wieder Heizenergie aus Sonnenkraft!<br />

I m p r e s s u m – <strong>Weserland</strong>-Echo<br />

Herausgeber: <strong>Sektion</strong> <strong>Weserland</strong> e. V. des Deutschen <strong>Alpenverein</strong>s<br />

Am Feldberg 26 – 37671 Höxter - Stahle<br />

Homepage: www.alpenverein-weserland.de<br />

Redaktion / Layout: A. und M. Schrader �05272-392290<br />

E-Mail: dieschraders@gmx.net<br />

Redaktionsteam: A. und M. Schrader, E. Gottlöber, I. Schirmer, H. Bertram<br />

Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen<br />

Auflage: 550 Stück<br />

Erscheinungsweise: Juni und Dezember<br />

Redaktionsschluss: für die nächste Ausgabe: 01. November <strong>2011</strong><br />

Bezugspreis ist für unsere Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!