06.12.2012 Aufrufe

Weserland-Echo 2 - 2012 - Gesamtwerk - Deutscher Alpenverein ...

Weserland-Echo 2 - 2012 - Gesamtwerk - Deutscher Alpenverein ...

Weserland-Echo 2 - 2012 - Gesamtwerk - Deutscher Alpenverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Weserland</strong>-<strong>Echo</strong><br />

Heft 2 / <strong>2012</strong><br />

Juli - Dezember<br />

Moosberghütte (465m)<br />

Silberborn im Solling<br />

Sächsische Schweiz


Inhalte<br />

Wo finden Sie was in diesem Heft?<br />

Seite 3 Inhaltsverzeichnis<br />

Aus der Sektion<br />

Seite 4 Vorwort<br />

Seite 5 Neue Mitglieder<br />

Seite 6 Adressänderung - Nachruf<br />

Seite 7 - 8 Aufnahmeantrag / Einzugsermächtigung<br />

Seite 9 Geburtstage<br />

Seite 10 - 15 Bericht zur Mitgliederversammlung<br />

Seite 16 - 17 Ergebnis der Wandergruppe<br />

Seite 22 - 23 Kalender<br />

Seite 31 Familiengruppe bekommt neue Leitung<br />

Berichte über Wanderungen und Touristik<br />

Seite 18 - 20 Rothaarsteig<br />

Seite 21 Vorweihnachtliche Feier<br />

Seite 24 Grünkohlwanderung<br />

Seite 25 2. Volkswanderung Silberborn<br />

Seite 26 Winterfreizeit Familien- und Klettergruppe<br />

Seite 27 Geocaching der Familiengruppe<br />

Seite 28 - 29 Jugendgruppe im Hochseilgarte<br />

Seite 30 Eisklettern<br />

Termine der Gruppen<br />

Seite 32 - 34 Termine der Klettergruppe<br />

Seite 35 - 40<br />

Alle Wandertermine / Hüttentermine 2. Halbjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen über die Sektion<br />

Seite 41 Adressen und Erreichbarkeiten<br />

Seite 42 Impressum<br />

3


Liebe Berg- und Wanderfreunde,<br />

auch das neue Jahr begann<br />

wieder aktiv mit unseren Monatswanderungen.<br />

Zusätzlich<br />

hatten wir an der 2. Frühjahrsvolkswanderung<br />

des Solling-<br />

und Heimatvereins Silberborn<br />

teilgenommen. Als stärkste<br />

Teilnehmergruppe haben wir<br />

wieder einen Pokal erwandert.<br />

Anfang April fand unsere jährliche<br />

Mitgliederversammlung<br />

statt. Es mussten Neuwahlen<br />

durchgeführt werden. Ich danke<br />

für das Vertrauen, dass ich zum<br />

1.Vorsitzenden wiedergewählt<br />

worden bin. Auch alle übrigen<br />

Vorstands- und Beiratsmitglieder<br />

sind in ihren Ämtern bestätigt<br />

worden. Eine Ausnahme:<br />

Nach 11 Jahren verdienstvoller<br />

Tätigkeit hat Thomas Kampelmann<br />

sein Amt als Schatzmeister<br />

abgegeben. Die offizielle<br />

Verabschiedung ist am Spatenfest<br />

vorgesehen. Als Nachfolger<br />

wurde Adolf Büngener gewählt.<br />

Die Mitgliederentwicklung ist erfreulich.<br />

In diesem Jahr konnten<br />

wir bis zum 3. April 30 neue<br />

Mitglieder aufnehmen.<br />

Unsere Moosberghütte, Mittelpunkt<br />

der Sektion, ist auch in<br />

diesem Jahr als Selbstversorgerhütte<br />

wieder gut gebucht.<br />

Fortlaufende Komfortverbesserungen<br />

bzw. Renovierungen<br />

haben dazu beigetragen. Ende<br />

März haben wir z.B. die Bänke<br />

im Aufenthaltsraum neu gepols-<br />

4<br />

tert. Im nächsten Jahr gibt es<br />

ein Jubiläum zu feiern: 50 Jahre<br />

Moosberghütte!<br />

Von den Aktivitäten unserer verschiedenen<br />

Gruppen hervorzuheben<br />

sind die Wanderwoche in<br />

den Bayerischen Alpen Ende<br />

August / Anfang September und<br />

die Klettersteigwoche im Dachsteingebiet<br />

Anfang September.<br />

Wie immer danke ich allen Helfern<br />

und Helferinnen für ihren<br />

verdienstvollen Einsatz und<br />

wünsche allen Mitgliedern und<br />

Freunden einen erfolgreichen<br />

Sommer bei guter Gesundheit.<br />

Ihr / Euer<br />

Eberhard Gottlöber,<br />

1.Vorsitzender


Wir begrüßen unsere 36 neuen Mitglieder!<br />

Wir wünschen Ihnen / Euch viel Spaß und Erfolg im DAV. Sie sind / Ihr seid<br />

herzlich eingeladen, an den Sektionsveranstaltungen teilzunehmen.<br />

Albrecht Björn Brakel<br />

Albrecht Edith Brakel<br />

Albrecht Monika Brakel<br />

Albrecht Vincent Brakel<br />

Alrutz Dieter<br />

Holzminden<br />

Balke Sebastian Höxter<br />

Bönig Reinhard Dassel<br />

Funk Daniel<br />

München<br />

Gösch Carsten<br />

Hannover<br />

Gunkewitsch Genia<br />

Paderborn<br />

Hachmeier Jan<br />

Marienmünster<br />

Köhncke Arne Beverungen<br />

Köhncke Hinrich Beverungen<br />

Köhncke Ingo Beverungen<br />

Köhncke Irmtraut Beverungen<br />

Köhncke Knut Beverungen<br />

Köhncke Sigrun Beverungen<br />

Köhncke Tilman<br />

Beverungen<br />

Krog Viola<br />

Höxter<br />

Lünstroth Frank<br />

Delbrück<br />

Menke Gabriele Beverungen<br />

Philipper Robert<br />

Salzkotten<br />

Rose Ute<br />

Höxter<br />

Schäfer Kirill Höxter<br />

Schütz Stefanie Steinheim<br />

Schwannecke Jutta<br />

Boffzen<br />

Schwarz Sigrid<br />

Holzminden<br />

Siegmund Kathrin<br />

Bad Driburg<br />

Tebbe Amelie Beverungen<br />

Tebbe Bernhard Beverungen<br />

Tebbe Cora Beverungen<br />

Tebbe Dominik Beverungen<br />

Tebbe Monika<br />

Beverungen<br />

Troche Markus<br />

Bad Driburg<br />

Ulrich Lara<br />

Brakel<br />

Weise Lukas<br />

Marienmünster<br />

5


6<br />

Sind Sie umgezogen? – Haben Sie Ihr Konto gewechselt?<br />

Bei Anschrift- und / oder Kontoänderungen teilen Sie uns bitte die Änderungen<br />

umgehend mit, damit Ihre Daten berichtigt werden können.<br />

Senden Sie diese Änderungsnachricht an folgende Adresse:<br />

Wir trauern um<br />

Eberhard Gottlöber – 1. Vorsitzender<br />

Am Feldberg 26 – 37671 Höxter - Stahle<br />

oder per E-Mail an folgende Adresse:<br />

e.gottl@web.de<br />

Ruth Barkhausen<br />

*21.07.25 ���� 12.01.12<br />

Ruth Barkhausen war 39 Jahre lang Mitglied in unserer Sektion<br />

Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie<br />

Vorstand und Redaktion


Antrag zur Aufnahme in die<br />

Sektion <strong>Weserland</strong> e.V. des<br />

Deutschen <strong>Alpenverein</strong>s<br />

Zu senden an 1. Vorsitzenden:<br />

Eberhard Gottlöber ���� Am Feldberg 26 ���� 37671 Höxter<br />

E-Mail: e.gottl@web.de<br />

Familienname:<br />

Vorname:<br />

PLZ Ort: Strasse<br />

Geburtsdatum: Beruf:<br />

Telefon / Fax:<br />

e-Mail<br />

Ich bitte um Aufnahme als:<br />

���� A-Mitglied ���� Junior<br />

���� B-Mitglied<br />

���� C-Mitglied ���� Kind<br />

���� Familie<br />

Ich bin / war bereits DAV-Mitglied:<br />

���� ja ���� nein<br />

wenn ja,<br />

welche Sektion: ______________________<br />

von: _________________bis: _________________<br />

Wird von der Sektion<br />

ausgefüllt<br />

Mitgliedsnr.:______________<br />

Kategorie:________________<br />

Beitrag__________________ €<br />

Aufnahme-<br />

gebühr: _________________ €<br />

Meine Interessengebiete:<br />

���� Wandern ���� Bergsteigen ���� Klettern ���� Skilaufen<br />

���� Familientouren ���� Auslandsreisen ���� Natur / Umweltschutz ���� ..............<br />

Bitte weiter ����<br />

7


Die Satzung der Sektion werde ich erhalten und erkenne sie als verbindlich<br />

für mich an.<br />

Die Mitgliedschaft beginnt mit der Entrichtung des Jahresbeitrages.<br />

_____________________________ ____________________<br />

Ort / Datum Unterschrift Antragsteller<br />

_______________________________________________________________<br />

bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten<br />

8<br />

Einzugsermächtigung<br />

Ich ermächtige hiermit, für mich jederzeit widerruflich, die Sektion <strong>Weserland</strong> e. V. des Deutschen<br />

<strong>Alpenverein</strong>s zu Lasten meines Kontos den fälligen Jahresmitgliedsbeitrag für:<br />

____________________________________________________________________________<br />

Name, Vorname, Anschrift<br />

mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist,<br />

besteht seitens des kontoführenden Kreditinstitutes keine Verpflichtung zur Einlösung. Der<br />

Jahresbeitrag wird jeweils im Januar fällig.<br />

_____________________________ _____________________________<br />

Name des Kontoinhabers Name u. Sitz des Kreditinstitutes<br />

_____________________________ _____________________________<br />

Kontonummer Bankleitzahl (BLZ)<br />

______________________________________________________________<br />

Unterschrift des Kontoinhabers<br />

Beitragsübersicht<br />

A – Mitglied (Mitglied mit Vollbeitrag ab 26 Jahre) 49.- €<br />

B – Mitglied (Ehepartner/Lebenspartner, ermäßigter Beitrag) 25.- €<br />

C – Mitglied (Gastmitglied, das einer anderen Sektion als A- oder B-Mitglied<br />

angehört) 10.- €<br />

D – Mitglied (Junioren, ermäßigter Beitrag, 19 bis 25 Jahre) 25.- €<br />

K/J-Mitglied (Kinder und Jugendliche, Einzelmitgliedschaft bis 18 Jahre) 25.- €<br />

Familie (Ein A-Mitglied, ein B-Mitglied und alle zur Familie gehörenden<br />

Kinder bis 18 Jahre, danach automatisch in die Gruppe D Junioren) 74,-€<br />

Allein-<br />

erziehende (Familienbeitrag, auf Anfrage) 49.- €<br />

Aufnahmegebühren<br />

A – Mitglied 10,00 € ���� B – Mitglied / Junioren, 7,50 € ���� Kinder 2,50 € ���� Familien 20,00 €


Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!<br />

Alles Gute wie Gesundheit, Lebensfreude und Wohlbefinden all<br />

denen, die im 1. Halbjahr <strong>2012</strong> ab 60 Lenzen einen markanten oder<br />

sehr hohen Geburtstag feierten.<br />

Wir gratulieren zum<br />

85. Geburtstag<br />

Helmut Jäger, Heinade<br />

Ilse Brinckmann, Bad Zwischenahn<br />

Irmgard Schwägerl-Dormann,<br />

Holzmiden<br />

80. Geburtstag<br />

Guenther Bracker, Marienmünster<br />

75. Geburtstag<br />

Reiner Springer, Holzminden<br />

Brigitte Prox, Greilling<br />

Dr. Peter Wendelstorf, Höxter<br />

Ingrid Klingebiel, Holzminden<br />

Georg Pannke, Dassel<br />

70. Geburtstag<br />

Manfred Seizer, Fürstenberg<br />

Mario Gardisan, Boffzen<br />

Peter Borrmann, Boffzen<br />

Manfred Bohnsack, Kreiensen<br />

Dr. Hartwig Schäfer, Kempten<br />

Eleonore Hösel, Einbeck<br />

65. Geburtstag<br />

Gerlind Kampelmann, Höxter<br />

Werner Kampelmann, Höxter<br />

Karin Keck, Delligsen<br />

Wilhelm Fricke, Dassel<br />

60. Geburtstag<br />

Bernhard Scholz, Holzminden<br />

Karl-Heinz Kiel, Höxter<br />

Barbara Borchert, Holzminden<br />

Klaus-Dieter Pikos, Höxter<br />

Dr. Michael Intorp, Halstenbeck<br />

August Fischer, Nieheim<br />

9


Anwesend: 41 Mitglieder<br />

Gemeinsamer Imbiss aller Teilnehmer<br />

in der Zeit von 18:30 bis<br />

19:15 Uhr.<br />

Vielen Dank dem Ehepaar Leonhard<br />

und Edith Herbst für die Übernahme<br />

der Getränke.<br />

Beginn der ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

19:35 Uhr.<br />

TOP 01<br />

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

Eberhard Gottlöber<br />

Eberhard Gottlöber stellte fest,<br />

dass die Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

mit Tagesordnung<br />

im <strong>Weserland</strong>-<strong>Echo</strong> Heft<br />

1/<strong>2012</strong> rechtzeitig erfolgte, und die<br />

Versammlung beschlussfähig ist.<br />

10<br />

Bericht zur<br />

Mitgliederversammlung<br />

am 03. April <strong>2012</strong><br />

TOP 02<br />

Ehrung verstorbener Mitglieder<br />

Die Versammlung erhob sich, um<br />

der im Berichtsjahr verstorbenen<br />

Mitglieder zu gedenken:<br />

Frau Annemarie Kuez, verstorben<br />

am 01. Juni 2011, war 32 Jahre<br />

Mitglied im DAV.<br />

Herr Klaus Hohmann, verstorben<br />

am 07. Juni 2011, war 13 Jahre<br />

Mitglied im DAV.<br />

Frau Ruth Barkhausen, verstorben<br />

am 12. Januar <strong>2012</strong>, war 39 Jahre<br />

Mitglied im DAV.<br />

TOP 03<br />

Wahl zweier Mitglieder zur Beglaubigung<br />

des Protokolls der<br />

MGV <strong>2012</strong><br />

Heiner Bertram und Wolfgang<br />

Kumlehn wurden einstimmig gewählt.


TOP 04<br />

Jahresbericht des<br />

1. Vorsitzenden<br />

Eberhard Gottlöber hat am<br />

05.02.<strong>2012</strong> an der außerordentlichen<br />

Hauptversammlung des DAV<br />

teilgenommen. Dort wurden die<br />

Mehrjahresplanung und die abzuführenden<br />

Verbandsbeiträge ab<br />

01.01.2014 beschlossen (in Klammern<br />

die aktuellen Beträge):<br />

Vollmitglied 27,50 € (24,54 €)<br />

Ermäßigt 16,50 € (14,72 €)<br />

Kinder/Jugendliche 8,50 € (7,36 €)<br />

ASS-Prämie 2,25 € (1,75 €)<br />

Auch im vergangenen Jahr hat sich<br />

die Mitgliederzahl wieder positiv<br />

verändert, in erster Linie durch den<br />

Zuwachs der Kletter- und Familiengruppe:<br />

01.01.2011 � 472 Mitglieder<br />

01.01.<strong>2012</strong> � 536 Mitglieder<br />

07.03.<strong>2012</strong> � 559 Mitglieder<br />

Und gerade heute haben sich außerdem<br />

sieben neue Mitglieder angemeldet.<br />

Dem gegenüber stehen 4 Kündigungen<br />

zum Jahresende.<br />

TOP 05<br />

Jahresbericht des<br />

2. Vorsitzenden<br />

Bruno Kraaz berichtete über die<br />

Vermietungssituation der Hütte. Er<br />

kann ca. 60 % Stammgäste verzeichnen<br />

und ca. 40 % neue Gäs-<br />

te, die nur über das Internet<br />

angeworben werden. Und zwar<br />

über die eigene Internetseite:<br />

www.alpenverein-weserland.de,<br />

über www.gruppenhaus.de (Kosten<br />

120,00 €/Jahr) und über<br />

www.traumferienwohnungen.de<br />

(Kosten 100,00 €/Jahr).<br />

Auf allen drei Internetseiten trägt<br />

Bruno Kraaz jede Vermietung ein,<br />

sodass man aktuell die noch freien<br />

Tage erkennen kann.<br />

Seit Dezember 2011 konnte ein<br />

Mitarbeiter aus Silberborn für die<br />

Außenarbeiten an der Hütte Sommer/Winter<br />

gewonnen werden. Er<br />

ist außerdem die Kontaktperson für<br />

Schlüsselübergabe und Einweisung<br />

der Hüttengäste.<br />

2010 waren es 1.935 Übernachtungen,<br />

davon 133 DAV Mitglieder,<br />

Mieteinnahme 16.674,00 €.<br />

2011 waren es 2.105 Übernachtungen,<br />

davon 208 DAV Mitglieder,<br />

Mieteinnahme 17.710,00 €.<br />

TOP 06<br />

Jahresbericht d. Schatzmeisters<br />

Thomas Kampelmann trug die<br />

wichtigsten Zahlen aus dem Jahr<br />

2011 vor. Im ideellen Bereich gab<br />

es einen Überschuss von 84,93 €,<br />

im wirtschaftlichen Bereich einen<br />

Gewinn von 3.432,35 €. Das ergibt<br />

einen Gesamtüberschuss von<br />

11


3.517,28 €. Zum Saldo vom<br />

31.12.2010 addiert steht zum<br />

31.12.2011 ein Vereinsvermögen<br />

von 13.137,52 € zu Buche.<br />

TOP 07<br />

Jahresbericht der Schriftführerin<br />

Inge Schirmer fasste sich kurz:<br />

Im vergangenen Jahr lief alles wie<br />

gewohnt. Nach wie vor freut sie<br />

sich über positive Rückmeldungen<br />

aus der Sektion hinsichtlich Veröffentlichung<br />

der Wanderankündigungen<br />

oder auch der Wanderberichte<br />

in den Tageszeitungen.<br />

TOP 08<br />

Jahresbericht des Wanderwartes<br />

Heiner Bertram berichtete über die<br />

Leistungen und Statistik der Wandergruppe.<br />

Siehe hierzu die Diagramme<br />

auf den Seiten 16 und 17.<br />

(unsere besten Wanderer)<br />

Neben den 12 Monatswanderungen<br />

gab es:<br />

� die Wochenendwanderung „Rothaarsteig“<br />

vom 27.-29.05.11 mit<br />

28 Teilnehmern,<br />

� und die Wanderwoche in der<br />

Sächsischen Schweiz vom 17.-<br />

24.07.11 mit 23 Teilnehmern.<br />

12<br />

� An der Radwanderung „Münchhausen-Rundfahrt“<br />

am 30.07.11<br />

nahmen 13 Radler teil,<br />

� 12 Wanderer starteten bei der<br />

Langstreckenwanderung am<br />

28.08.11.<br />

Die Wanderungen in <strong>2012</strong> wurden<br />

ebenfalls angekündigt. Sie können<br />

im <strong>Weserland</strong>-<strong>Echo</strong> nachgelesen<br />

werden.<br />

Am 2. Frühjahrs-Volkswandern in<br />

Silberborn am 18.03.12 hat die<br />

Sektion mit der stärksten Gruppe<br />

von 23 Wanderern teilgenommen.<br />

Dank des Großsohns von Gisela<br />

Naumann, Benedikt Auel (7 Jahre),<br />

konnte die Gruppe des Sollingvereins<br />

Sievershausen mit 22 Wanderern<br />

übertroffen werden.<br />

Die interessante Besichtigung der<br />

Brauerei Einbeck am 25. März hatte<br />

Heiner Bertram organisiert. DAV-<br />

Mitglied Martin Ruppaner führte die<br />

Gruppe sachkundig durch das Unternehmen,<br />

natürlich mit geselligem<br />

Abschluss.


TOP 09<br />

Jahresbericht der Klettergruppe<br />

Markus Schrader berichtete, dass<br />

die Klettergruppe weiter wächst,<br />

und die Halle in Brakel „aus allen<br />

Nähten platzt“. 30 bis 40 Kletterer<br />

finden sich donnerstags dort ein.<br />

Alle Altersklassen kommen zum<br />

Schnupperklettern.<br />

Der zunächst für Kurse vorgesehene<br />

Termin an jedem 2. u. 4.(auch<br />

5.) Mittwoch im Monat musste daher<br />

für Klettertraining freigegeben<br />

werden.<br />

Es müssen noch 2-3 Kletterbetreuer<br />

ausgebildet werden.<br />

Kurse in Top-Rope und Vorstiegklettern,<br />

Mitwirkung bei der Einweihung<br />

des Brakel-Rock und bei zwei<br />

Terminen im Brakeler Ferienprogramm<br />

und Ausfahrten zum Ith waren<br />

Aktivitäten der Klettergruppe in<br />

2011. Auch die Klettersteigwoche<br />

im Allgäu war ein voller Erfolg.<br />

Vom 16.-20.05.<strong>2012</strong> wird die<br />

Gruppe zum Klettern in die Fränkische<br />

Schweiz fahren.<br />

Die Klettersteigwoche vom 02.-<br />

07.09.<strong>2012</strong> ins Dachsteingebiet ist<br />

schon ausgebucht.<br />

TOP 10<br />

Jahresbericht der Jugendgruppe<br />

Markus Schrader berichtete in Vertretung<br />

für Christopher Müller und<br />

Andreas Heuermann:<br />

Die Jugendgruppe hat ihren Treffpunkt<br />

donnerstags in der Kletterhalle.<br />

Es sind die 12 bis 17<br />

Jährigen der Klettergruppe.<br />

Sie unternahmen eine Fahrt zur<br />

Kletterhalle in Borchen und planen<br />

am 14.04.<strong>2012</strong> eine Fahrt in den<br />

Hochseilgarten von Paderborn.<br />

TOP 11<br />

Jahresbericht Familiengruppe<br />

Anja Schrader berichtete von der<br />

Fahrt vom 01.-05.06.2011 in die<br />

Sächsische Schweiz mit 6 Familien.<br />

Sie erkundeten das Felsenlabyrinth<br />

auf der tschechischen Seite,<br />

machten einen Ausflug zum Prebischtor<br />

und fuhren mit dem Boot<br />

durch die Edmundklamm. Sie<br />

wohnten in einem Ritter-Hotel.<br />

Dann fuhren sie mit 4 Familien in<br />

das Ötztal vom 06.-13.08.2011.<br />

Am 20.11. waren sie in Hannover<br />

zum „Zwergenaufstand“, einem<br />

Kletterwettbewerb bis 4 m Höhe.<br />

Vom 03.-05.02.<strong>2012</strong> hatten sie eine<br />

Winterfreizeit auf der Moosberghütte.<br />

Geocachen war eine<br />

Aktion und die Besonderheit: Der<br />

Hackelbergsee war zugefroren.<br />

Für <strong>2012</strong> ist am 22. April eine<br />

Schatzsuche per GPS in Brakel<br />

geplant.<br />

Am 23. Juni gibt es das Erlebnis<br />

Eggeweg mit anschließendem Biwak.<br />

Es ist geplant, dass Monika Temme<br />

aus Bellersen an einem Kurs<br />

teilnehmen wird, um die Leitung<br />

der Familiengruppe ab Herbst <strong>2012</strong><br />

übernehmen zu können. Christoph<br />

13


Hellwig (500. Mitglied) will sie unterstützen.<br />

TOP 12<br />

Bericht über die Hütte<br />

Eberhard Gottlöber berichtete über<br />

Instandhaltungsarbeiten an der<br />

Moosberghütte in 2011:<br />

April: Malerarbeiten an der Ostseite<br />

April/Mai: Erneuerung Damen WC<br />

im OG und Spülkasten Damen WC<br />

im UG.<br />

Ende Mai: Erneuerung der Solarkollektoren<br />

durch Firma Krome, der<br />

Gasverbrauch ist gesunken.<br />

Ende Juli: neues Verbundpflaster<br />

für Terrasse Grillhütte und Weg zur<br />

Heizung.<br />

Planung <strong>2012</strong>:<br />

Ende März wurden sämtliche Bänke<br />

im Aufenthaltsraum neu bezogen.<br />

Karin Keck hat die Hauptarbeit geleistet,<br />

Sigrid Rose unterstützte sie.<br />

Paul Leonhard, Rainer Wauker und<br />

Eberhard Gottlöber haben die Bänke<br />

ausgebaut und Barbara Leonhard<br />

hat im Anschluss geputzt.<br />

Danke an alle tatkräftigen Handwerker<br />

bei allen Arbeitseinsätzen<br />

für die Hütte.<br />

Die Renovierung der Grillhütte ist<br />

geplant. Es werden Holz für die<br />

14<br />

Wände und eine Ablaufrinne eingekauft.<br />

Zwei Pfosten für das Eingangstor<br />

sollen aus verzinktem Rechteckrohr<br />

erneuert werden.<br />

Die Eingangstür zum 8-Bett-<br />

Zimmer soll erneuert werden, die<br />

von der Damen-Toilette unten wird<br />

repariert.<br />

Im November sind die Fliesenarbeiten<br />

im Sanitärbereich Damen vorgesehen,<br />

auch der Austausch der<br />

Waschbecken und Duschtüren.<br />

TOP 13<br />

Bericht der Kassenprüfer, Entlastung<br />

des Vorstandes<br />

Meinolf Meermeier und Gerhard<br />

Klingebiel hatten die Kasse am Tag<br />

zuvor geprüft. Sie haben Einnahmen,<br />

Ausgaben und auch die Kontenstände<br />

der Spareinlagen eingesehen.<br />

Gerhard Klingebiel berichtete<br />

von der korrekten Kassenführung<br />

des Schatzmeisters<br />

Thomas Kampelmann. Es gab keinerlei<br />

Beanstandungen. Er beantragte<br />

Entlastung von<br />

Schatzmeister und Vorstand. Einstimmig<br />

mit drei Enthaltungen wurden<br />

Schatzmeister und Vorstand<br />

entlastet.<br />

TOP 14<br />

Genehmigen des Protokolls der<br />

MGV 2011<br />

Zu Anfang der Versammlung waren<br />

sechs Ausfertigungen des Protokolls<br />

der MGV 2011 an die Mitglieder<br />

zur Einsicht verteilt worden.<br />

Das Protokoll wurde einstimmig mit<br />

einer Enthaltung genehmigt.


TOP 15<br />

Neuwahl des 1. Vorsitzenden<br />

Heinrich Hagge wurde als Wahlleiter<br />

für die Vorstandswahl vorgeschlagen<br />

und leitete sie.<br />

Wiederwahl des 1. Vorsitzenden<br />

wurde beantragt, mit 1 Enthaltung<br />

wählte die Versammlung ihn einstimmig.<br />

Eberhard Gottlöber dankte für das<br />

Vertrauen und nahm die Wahl an.<br />

TOP 16<br />

Neuwahl der übrigen Vorstandsmitglieder<br />

Wahlleiter: Eberhard Gottlöber.<br />

Zunächst wurde der Schatzmeister<br />

gewählt. Adolf Büngener wurde<br />

vorgeschlagen und stellte sich vor.<br />

Einstimmig mit 1 Enthaltung wurde<br />

er von der Versammlung gewählt<br />

und nahm die Wahl an.<br />

Der Antrag auf Blockwahl für den 2.<br />

Vorsitzenden, den Vertreter der<br />

Sektionsjugend und die Schriftführerin<br />

wurde ohne Gegenstimme<br />

akzeptiert. Der Vorschlag Wiederwahl<br />

wurde einstimmig (mit 3 Enthaltungen)<br />

angenommen. Die<br />

Wiedergewählten nahmen die Wahl<br />

an:<br />

2.Vorsitzender: Bruno Kraaz<br />

Vertreter der Sektionsjugend:<br />

Markus Schrader<br />

Schriftführerin: Inge Schirmer<br />

TOP 17<br />

Neuwahl des Beirates<br />

Wahlleiter: Eberhard Gottlöber<br />

Christopher Müller und Andreas<br />

Heuermann (nicht anwesend) hatten<br />

ihr Einverständnis zur Wiederwahl<br />

gegeben. Der Antrag auf<br />

Blockwahl wurde ohne Gegenstimme<br />

akzeptiert. der Vorschlag<br />

Wiederwahl einstimmig (mit 4 Enthaltungen)<br />

angenommen. Die Wiedergewählten<br />

nahmen die Wahl an.<br />

Familiengruppenleiterin:<br />

Anja Schrader<br />

1. Wanderwart: Heiner Bertram<br />

2. Wanderwart: Erich Hamm<br />

Hüttenwart: Paul Leonhard<br />

Ausbildungsreferent: Jens Roll<br />

Jugendgruppenleiter:<br />

Christopher Müller<br />

Jugendgruppenleiter:<br />

Andreas Heuermann<br />

TOP 18<br />

Neuwahl d. Hüttenausschusses<br />

Wahlleiter: Eberhard Gottlöber<br />

Der Antrag auf Blockwahl wurde<br />

ohne Gegenstimme akzeptiert. Der<br />

Vorschlag Wiederwahl wurde einstimmig<br />

(mit 4 Enthaltungen) angenommen.<br />

Die Wiedergewählten<br />

nahmen die Wahl an.<br />

Vorsitzender des Hüttenausschusses:<br />

Bruno Kraaz<br />

Hüttenwart: Paul Leonhard<br />

Vertreter der Sektionsjugend:<br />

Markus Schrader<br />

Hüttenausschuss:<br />

Renate Schwerdtfeger<br />

Hüttenausschuss:<br />

Rainer Wauker<br />

15


16<br />

10000<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Ergebnis der Wandergruppe<br />

im Jahr 2011<br />

Erwanderte Gesamtstrecke (ohne Rad- / Hochgebirge)<br />

451<br />

9790<br />

342<br />

2010 2011<br />

7639<br />

373<br />

Erwanderte Gesamtstrecke<br />

(von allen Teilnehmern zusammen)<br />

8343<br />

2009 2010 2011<br />

Teilnehmerzahl bei Wanderungen<br />

376 426<br />

246<br />

208 223<br />

205<br />

168 203<br />

Gesamt Männer Frauen Gäste<br />

58<br />

49 57<br />

2009<br />

2010<br />

2011


400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Kumlehn, Wolfg.<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

356<br />

Hamm, Erich<br />

Leonhard, B.<br />

314<br />

351<br />

Gottlöber, E.<br />

Bohnsack, Erika<br />

302<br />

Schirmer, Inge<br />

Gesamtwertung Männer<br />

326<br />

Bohnsack, Manfr.<br />

Gesamtwertung Damen<br />

294<br />

Naumann, G.<br />

325<br />

Bernhardt, D.<br />

293<br />

Riediger, E<br />

310<br />

Bertram, H.<br />

281<br />

Schwerdtfeger, R.<br />

291<br />

Wartmann, H.<br />

261<br />

Gottlöber, G.<br />

275<br />

Wauker, R.<br />

255<br />

Keck, K.<br />

263<br />

Warnecke, G.<br />

240<br />

Petzel, A.<br />

237<br />

Leonhard, P.<br />

188<br />

Hamm, Edel.<br />

231<br />

173<br />

17


18<br />

Wandergruppe auf dem<br />

sauerländischen Rothaarsteig<br />

Zum zweiten Mal hatten Inge und<br />

Enno Schirmer für die traditionelle<br />

dreitägige Maiwanderung ein Teilstück<br />

des Rothaarsteiges im Sauerland<br />

ausgesucht, der sich über<br />

eine Gesamtlänge von 154 km von<br />

Brilon im Norden bis Dillenburg im<br />

Süden erstreckt. 27 Teilnehmer<br />

w/m trafen pünktlich zum Start nahe<br />

Bruchhausen ein, um zunächst<br />

eine im Vorjahr hinterlassene 11<br />

km große Lücke zwischen den<br />

Bruchhauser Steinen und dem 838<br />

hohen Clemensberg zu schließen.<br />

Zunächst war ein kleines Verwirrspiel<br />

um die Verteilung der Autos<br />

an Start und Ziel zu lösen. Schließlich<br />

war die zu erwandernde Strecke<br />

kein Rundweg, so dass die<br />

Gruppe vom Ziel wieder zum Start<br />

zurück gebracht werden musste.<br />

Die Wanderstrecke verlief über den<br />

Richtplatz, den Langenberg ( mit<br />

843 m höchste Erhebung in NRW )<br />

bis zur Hochheidehütte bei Niedersfeld.<br />

Angenehme Temperaturen<br />

linderten den strapaziösen<br />

Anstieg auf dem steilen Zubringer<br />

zum Rothaarsteig. Zur Belohnung<br />

gab es dort dann aber glasklare,<br />

weite Sicht über Täler und Wälder,<br />

die sich zu dieser Jahreszeit mit<br />

ihren hellgrünen Laubwaldflächen<br />

besonders scharf abgrenzen von<br />

denen der dunkelgrünen Nadelwälder.<br />

Dieses Naturschauspiel machte<br />

den ersten Tag zu einem besonderen<br />

Erlebnis. Das Ziel, die Hochheidehütte,<br />

ist bewirtschaftet, so<br />

dass natürlich nichts näher lag, als<br />

hier einzukehren. Die Meisten ließen<br />

es sich aber nicht nehmen,<br />

vorher noch etwa 200 m zum Clemensberg<br />

(838 m) aufzusteigen.<br />

Bei den optimalen Sichtverhältnissen<br />

hatten wir von diesem freistehenden<br />

Berg einen herrlichen Blick<br />

nach allen Seiten über sauerländisches<br />

Territorium, der nur von gefühlter<br />

Windstärke 10 etwas getrübt<br />

wurde.


Nach Einkehr in der Hochheide-<br />

Hütte ging die Fahrt weiter zum<br />

Standquartier Hotel "Ginsberger<br />

Heide" in Lützel, einem Ortsteil von<br />

Hilchenbach.<br />

Wetterkundige hatten es schon geahnt:<br />

Die klare Sicht des ersten<br />

Tages war leider auch ein Indiz für<br />

einen Witterungsumschwung, und<br />

so verhießen die wabernden Nebelschwaden<br />

am Morgen des zweiten<br />

Tages nichts Gutes. Aber<br />

geplant ist geplant.<br />

Ein Bus brachte uns zu einem<br />

Waldparkplatz, und wieder ging es<br />

zunächst auf einem Zubringer zum<br />

Rothaarsteig, den wir bei der Sombornquelle<br />

erreichten. Nur wenige<br />

km weiter trafen wir auf eine Stelle,<br />

an der Tage zuvor offenbar<br />

großräumig Holz eingeschlagen<br />

worden war. Schweres Gerät hatte<br />

ganze Arbeit geleistet und tiefe<br />

Spuren hinterlassen, die ein Begehen<br />

fast unmöglich machten, wobei<br />

der nächtliche Regen erschwerend<br />

hinzu kam. Für so einen bekannten,<br />

qualifizierten Wanderfernweg<br />

wäre eine temporäre Umleitung sicher<br />

sinnvoll gewesen. Über den<br />

Margaretenstein erreichten wir<br />

nach knapp 2 Stunden den 24 m<br />

hohen Rhein-Weser-Turm, unsere<br />

erste Pause. Zwar gab es hier keinen<br />

Rastplatz und schon gar keine<br />

Schutzhütte, aber unweit vom Weg<br />

hatten wir ein Holzhäuschen ausgemacht,<br />

das im Winter als Skiverleihstation<br />

genutzt wird. Zufällig<br />

waren hier zwei hilfsbereite Handwerker<br />

mit Reparaturarbeiten beschäftigt,<br />

die ruckzuck drei Bänke<br />

für uns aufstellten, um uns für die<br />

Rast Sitzplätze zu bieten.<br />

Das hob natürlich die vom zeitweisen<br />

Regenfall etwas getrübte<br />

Stimmung. Na ja, ein Schluck<br />

Hochprozentiges, von dem auch<br />

die freundlichen Handwerker profitierten,<br />

mag daran auch nicht ganz<br />

unschuldig gewesen zu sein. Im<br />

weiteren Verlauf kamen wir über<br />

den Dreiherrnstein und die Ferndorfquelle<br />

nach 23 km wieder in<br />

unserem Quartier an. War es anfangs<br />

zwar nebelig, aber noch trocken,<br />

gab es im Verlauf des Tages<br />

immer wieder mehr oder weniger<br />

lang anhaltende Regenschauer,<br />

und so musste die Sicht leider der<br />

Phantasie jedes Einzelnen über-<br />

19


lassen bleiben. Schade, auch wenn<br />

die Stimmung dadurch nicht wesentlich<br />

beeinträchtigt wurde.<br />

Leider war der dritte und letzte Tag<br />

von den gleichen Witterungsverhältnissen<br />

überschattet wie der<br />

Vortag. Aber die Weserländer wären<br />

nicht Weserländer, wenn sie<br />

sich dadurch vom Plan abbringen<br />

ließen. Nach dem Frühstück und<br />

Räumen der Zimmer ließen wir<br />

uns wieder mit dem Bus zum Start<br />

bringen, um über 14 km von der<br />

Siegquelle über die Ederquelle zurück<br />

zum Hotel zu wandern.<br />

Hier kehrten wir zum Abschluss<br />

noch einmal ein und zogen bei Kaffee<br />

und Kuchen Bilanz. Einig waren<br />

wir uns darüber, dass die<br />

Unternehmung trotz widriger Witterungsverhältnisse<br />

ein Erfolg war.<br />

Auch wenn die Sicht zu wünschen<br />

übrig ließ, der Rothaarsteig hat<br />

'was: Ihn kennzeichnen eine<br />

durchgehend gute Beschilderung<br />

mit dem liegenden "R", zahlreiche<br />

Stationen mit Informations- und<br />

20<br />

Hinweistafeln, vorbildlich ausgestattete<br />

Rastplätze und Schutzhütten<br />

sowie deutliche Wegweisungen<br />

zu Gastronomie, Ortschaften und<br />

Sehenswürdigkeiten beiderseits<br />

des Hauptwanderweges. Grund<br />

genug, um bei einer dritten Aktion<br />

auch die letzte Lücke zu schließen<br />

oder im Alleingang den ein oder<br />

anderen Streckenabschnitt noch<br />

einmal zu wiederholen.<br />

Der Dank unseres 1. Vorsitzenden,<br />

Eberhard Gottlöber, und unseres<br />

1. Wanderwartes, Heiner<br />

Bertram, galt schließlich Inge und<br />

Enno Schirmer, die diese Unternehmung<br />

wieder einmal mit großem<br />

Einsatz ideenreich und unter<br />

erschwerten Bedingungen organisiert<br />

und durchgeführt haben. Abschließend<br />

ließ Inge Schirmer es<br />

sich nicht nehmen, sich ausdrücklich<br />

beim 2. Wanderwart, Erich<br />

Hamm, zu bedanken, der in einer<br />

außergewöhnlichen Situation spontan<br />

für einen Teil der Wanderführung<br />

eingesprungen ist. Heiner Bertram


Vorweihnachtliche Feier in Silberborn<br />

Im stimmungsvoll geschmückten<br />

Dorfgemeinschaftshaus fand auch<br />

in diesem Jahr die vorweihnachtliche<br />

Feier der Sektion <strong>Weserland</strong><br />

des Deutschen <strong>Alpenverein</strong>s (DAV)<br />

statt.<br />

Der 1. Vorsitzende, Eberhard Gottlöber,<br />

nahm traditionsgemäß zu<br />

Beginn die Ehrung langjähriger<br />

Mitglieder vor.<br />

Brigitte Droste und Arnold Droste<br />

aus Höxter können jeder auf 40<br />

Jahre Mitgliedschaft im Deutschen<br />

<strong>Alpenverein</strong> zurückblicken. Eberhard<br />

Gottlöber sprach Ihnen<br />

Glückwünsche aus und überreichte<br />

die Ehrenzeichen in blau. Auch<br />

Karsten Runge aus Obermaiselstein<br />

ist 25 Jahre Mitglied im<br />

Deutschen <strong>Alpenverein</strong> und bekam<br />

das silberne Ehrenzeichen. In seine<br />

Dankesworte schloss Eberhard<br />

Gottlöber auch die nicht anwesenden<br />

Jubilare ein, die aus verschiedenen<br />

Gründen die Ehrung nicht<br />

persönlich entgegennehmen konnten:<br />

Rosemarie und Wilhelm Goeke,<br />

Höxter; Hannelore und Willi Rojahn,<br />

Holzminden; Doris Sander-<br />

Ohrmann, Heinade; Georg Pannke,<br />

Dassel-Markoldendorf; Eleonore<br />

Hösel, Einbeck. Alle sind 25 Jahre<br />

Mitglied im DAV.<br />

Es folgten einige gemütliche Stunden<br />

bei Kaffee, Kuchen und Glühwein.<br />

„Weihnachten feiern –<br />

Kinderkram?“ Diese kleine Einlage<br />

gaben Mechthild Meermeier und<br />

Inge Schirmer zum Besten.<br />

Aber auch gemeinsam gesungene<br />

Adventslieder und einige Gedichte,<br />

vorgetragen von Mechthild Meermeier,<br />

rundeten das Programm ab.<br />

Inge Schirmer<br />

21


1 1 1<br />

2 2 2 Klettersteigwoche<br />

3 Hüttenabend 3 3 am Dachstein bis 07.09.<br />

4 4 4 Hüttenabend<br />

5 Klettern in Brakel ab 17 Uhr 5 5<br />

6 6 6 Klettern in Brakel ab 17 Uhr<br />

7 7 Hüttenabend 7<br />

8 8 8 Köterbergwanderung 9 Uhr<br />

9 9 9<br />

10 10 10<br />

11 11 11<br />

12 12 Seelzerthurm Runde 9:30 Uhr 12 Klettern in Brakel ab 19 Uhr<br />

13 13 13 Klettern in Brakel ab 17 Uhr<br />

14 Burg Plesse 09:30 Uhr 14 14<br />

15 15 15<br />

16 16 16<br />

17 17 17<br />

18 18 Langstreckenwanderung 18<br />

19 19 19<br />

20 20 20 Klettern in Brakel ab 17 Uhr<br />

21 21 21<br />

22 22 22<br />

23 23 Klettern in Brakel ab 17 Uhr 23<br />

24 24 24<br />

25 25 25<br />

26 26 Wanderwoche in Rosenheim 26 Klettern in Brakel ab 19 Uhr<br />

27 27 bis 02.09 27 Klettern in Brakel ab 17 Uhr<br />

28 Radw. ab Höxter 9:30 Uhr 28 28 Hüttenwochenende<br />

29 29 Klettern ab 19Uhr 29 mit Kartoffelbraten<br />

30 30 Brakel ab 17 Uhr 30<br />

31 31<br />

22<br />

Termine der Sektion <strong>Weserland</strong><br />

Juli August September<br />

Keine Termine verpassen


im 2. Halbjahr <strong>2012</strong><br />

Oktober<br />

Klettergruppe<br />

Familiengruppe<br />

November Dezember<br />

1 1 1<br />

2 Hüttenabend 2 Bastelwochenende der 2<br />

3 3 Sektionsfrauen 3<br />

4 Klettern in Brakel ab 17 Uhr 4 4<br />

5 5 5<br />

6 6 Hüttenabend 6 Klettern in Brakel ab 17 Uhr<br />

7 7 7<br />

8 8 Klettern in Brakel ab 17 Uhr 8<br />

9 9 9 Vorweihnachtliche Feier<br />

10 10 Im Hils 09:30 Uhr 10<br />

11 11 11<br />

12 12 12 Klettern in Brakel ab 19 Uhr<br />

13 13 13 Klettern in Brakel ab 17 Uhr<br />

14 Zw. Greene u. Einbeck 9:30 14 Klettern in Brakel ab 19 Uhr 14<br />

15 15 Klettern in Brakel ab 17 Uhr 15 Großer Piepenhagen 9:30 h<br />

16 16 16<br />

17 17 17<br />

18 18 18<br />

19 19 19<br />

20 20 20 Weihnachtsfeier Klettergr.<br />

21 21 21<br />

22 22 Klettern in Brakel ab 17 Uhr 22<br />

23 23 23<br />

24 Klettern in Brakel ab 19 Uhr 24 24<br />

25 Klettern in Brakel ab 17 Uhr 25 25<br />

26 26 26<br />

27 27 27<br />

28 28 Klettern in Brakel ab 19 Uhr 28<br />

29 29 Klettern in Brakel ab 17 Uhr 29<br />

30 30 30<br />

31 Klettern in Brakel ab 19 Uhr 31<br />

Wandergruppe<br />

Moosberghütte<br />

23


Traditionell begann die Wandergruppe<br />

der Sektion das neue Jahr<br />

mit der „Grünkohlwanderung“. Am<br />

Samstag, dem 14. Januar <strong>2012</strong><br />

konnte Heiner Bertram 46 Wanderer<br />

auf dem Parkplatz des Hotels<br />

Sollingshöhe in Silberborn begrüßen.<br />

Bei freundlichem, trockenem<br />

Winterwetter war pünktlich um 10<br />

Uhr Abmarsch.<br />

Die Strecke von insgesamt 16 km<br />

führte zunächst durch<br />

das Moor bis nach<br />

Hellental und weiter<br />

zur Lönsbuche. Dort<br />

wurde eine Pause<br />

eingelegt. Dann ging<br />

es zurück nach<br />

Silberborn. Zum<br />

Schluss gab es auf<br />

einem kleinen<br />

Zusatzbogen noch<br />

ein Hindernis zu<br />

überwinden: Eine<br />

große Fichte lag quer<br />

über dem Weg.<br />

24<br />

Grünkohlwanderung <strong>2012</strong><br />

Die Gruppe der Kurzwanderer<br />

trennte sich nach einigen Kilometern<br />

ab und marschierte in einer<br />

großen Runde insgesamt 11 km<br />

nach Silberborn zurück. Beide<br />

Wandergruppen genossen anschließend<br />

den Grünkohlschmaus.<br />

Vielen Dank an die Wanderführer<br />

Otti und Heiner Bertram, die in diesem<br />

Jahr keine Sorgen wegen<br />

schwieriger Wetterverhältnisse hatten.<br />

Inge Schirmer


2. Frühjahrs-Volkswanderung in Silberborn<br />

Pokal für unsere Sektion<br />

Zum zweiten Mal hatte der Solling-<br />

und Heimatverein Silberborn gemeinsam<br />

mit der Touristik-<br />

Information Hochsolling am Sonntag,<br />

18. März <strong>2012</strong> zu einem Frühjahrs-Volkswandertag<br />

eingeladen.<br />

Trotz widriger Witterungsverhältnisse<br />

waren der Einladung 250 unentwegte<br />

Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer gefolgt, worüber die<br />

Veranstalter umso erfreuter waren,<br />

als sie damit gar nicht gerechnet<br />

hatten. Gekommen waren die<br />

Wanderinnen und Wanderer aus<br />

den Räumen Hannover bis Kassel<br />

sowie Höxter bis Einbeck. Im Wanderangebot<br />

waren drei unterschiedlich<br />

lange Strecken von 9 und 15,5<br />

sowie 17,5 km. Damit war für alle<br />

von Jung bis Alt, Geübte und weniger<br />

Geübte etwas dabei. Eine gute<br />

Ausschilderung und Streckenposten<br />

sorgten dafür, dass sich niemand<br />

verlaufen konnte. Ein<br />

Rucksack war allenfalls erforderlich<br />

für die Mitnahme von Schutzkleidung<br />

gegen Regen, während für<br />

die Unterwegsverpflegung die Veranstalter<br />

gesorgt hatten. An mehreren<br />

Stationen gab es heißen Tee<br />

und an einer sogar eine deftige<br />

Erbsensuppe sowie Äpfel mit einer<br />

gelaserten Prägung, die zum Wandern<br />

im herrlichen, waldreichen<br />

Hochsolling wirbt.<br />

Die Abschlussveranstaltung fand<br />

im großen Saal des Dorfgemeinschaftshauses<br />

Silberborn statt, wo<br />

die Wanderinnen und Wanderer bei<br />

Kuchen, Kaffee und sonstigem<br />

Trinkbaren noch eine Weile beisammen<br />

saßen und sich von den<br />

„Langenthaler Musikanten“ mit flotter<br />

Blasmusik unterhalten ließen.<br />

Während dieses Teils der Veranstaltung<br />

überreichte der Vereinsvorsitzende<br />

und Ortsbügermeister,<br />

Wolfgang Peter, die ausgelobten<br />

Pokale. An unsere Sektion ging der<br />

Pokal für die teilnehmerstärkste<br />

Gruppe mit 23 Wanderern.<br />

Abschließend bedankte sich Wolfgang<br />

Peter bei allen Wanderinnen<br />

und Wanderern für ihre Teilnahme<br />

sowie allen Institutionen, die diese<br />

Veranstaltung unterstützt haben,<br />

ganz besonders bei allen Helferinnen<br />

und Helfern sowie seinem<br />

treuen, hochmotivierten Einsatzteam.<br />

Alle hätten dazu beigetragen,<br />

diesen Wandertag zu einem vollen<br />

Erfolg werden zu lassen. Schließlich<br />

verabschiedete sich Wolfgang<br />

Peter von den Anwesenden mit einem<br />

„herzlichen Frischauf“ und der<br />

Einladung zu einem Wiedersehen<br />

bei der nächsten Hochsolling-<br />

Wanderung im Jahr 2013 in Silberborn.<br />

Heiner Bertram<br />

(Vorm Start: unser Jüngster: Benedikt Auel)<br />

25


26<br />

Winterfreizeit der Klettergruppe<br />

Wie jedes Jahr trifft sich die Klettergruppe<br />

zusammen mit der Familiengruppe<br />

am ersten Wochenende<br />

im Februar zur Winterfreizeit in unserer<br />

Moosberghütte immer in guter<br />

Hoffnung, das beste Winterwetter<br />

zu haben. Auch in diesem<br />

Jahr hatten wir das beste Wetter<br />

des Winters 11/12. Bis zur Freizeit<br />

lag nämlich so gut wie nie Schnee,<br />

so dass wir uns schon über die<br />

ganz dünne Schneeauflage freuten.<br />

Leider reichte diese nicht um<br />

die Schlitten oder gar Langlaufskier<br />

auszupacken.<br />

Am Freitagabend wurde mal wieder<br />

die Grillsaison eröffnet. Ein neuer<br />

Grillmeister war in Bernhard Tebbe<br />

schnell gefunden. In der Küche<br />

wurden durch die Damen leckere<br />

Salate zubereitet. Nach dem Essen<br />

saßen wir zusammen und plauderten<br />

bzw. spielten gemeinsam. Natürlich<br />

hatte Markus wieder die<br />

Fasssauna organisiert, die auch<br />

schon am ersten Abend eingeheizt<br />

und ausgiebig genutzt wurde. Hier<br />

ein besonderer Dank an die Familien<br />

Dierks und Tebbe, die sich ehrenamtlich<br />

um den An- bzw.<br />

Abtransport gekümmert haben.<br />

Trotz der Kälte am nächsten Tag<br />

gingen wir natürlich vor die Tür und<br />

unternahmen die alljährlichen Winterwanderungen<br />

zum Hochsollingturm<br />

bis fast nach Neuhaus.<br />

Da die Gruppenleiter sich ein bisschen<br />

mit der modernen GPSgestützten<br />

Schatzsuche, dem Geocaching,<br />

beschäftigen, konnten wir<br />

unterwegs ein paar Schätze suchen<br />

und finden, was die Wanderungen<br />

gleich noch attraktiver<br />

machte.<br />

Da es schon die Wochen zuvor<br />

sehr kalt war, hatten wir diesmal<br />

das Glück, dass der Hackelbergsee<br />

zugefroren war. Schnell war daraus<br />

ein Eislaufplatz gemacht, auf dem<br />

sowohl die Großen als auch die<br />

Kleinen viel Spaß<br />

hatten.<br />

Am Samstagabend<br />

unternahmen wir<br />

dorthin eine schöne<br />

und romantische Fackelwanderung.<br />

Markus Schrader


Geocaching mit der Familiengruppe<br />

Was schon lange geplant war,<br />

wurde am 22. April endlich umgesetzt:<br />

Geocaching mit der Familiengruppe.<br />

Die moderne<br />

Schatzsuche per GPS findet immer<br />

mehr begeisterte Anhänger. Auch<br />

die Familiengruppenleiter Anja und<br />

Markus Schrader sind inzwischen<br />

von dem „Geocachevirus“ infiziert.<br />

Beide hatten in den Wochen zuvor<br />

die Verstecke ausgesucht und vermessen.<br />

Entsprechende Behälter<br />

wurden präpariert und ausgebracht.<br />

Treffpunkt war um 15 Uhr am Kaiserbrunnen<br />

in Brakel. Nach einer<br />

kurzen Einweisung in die Bedienung<br />

der Geräte, konnte es losgehen.<br />

Die fast 20-köpfige Gruppe<br />

wurde in 2 Teams aufgeteilt, die<br />

jeweils eine Strecke nach Hinweisen<br />

absuchen mussten. Um das<br />

erste Versteck finden zu können,<br />

mussten die GPS-Koordinaten errätselt<br />

werden. Dies war schnell<br />

erledigt und die Gruppen zogen mit<br />

Eifer los. So ging es dann weiter<br />

von Versteck zu Versteck. Um wieder<br />

die richtige Richtung einschlagen<br />

zu können, musste an<br />

manchen Stationen gerätselt werden.<br />

Nach erfolgreicher Suche und<br />

Lösung der Rätsel an insgesamt 12<br />

Stationen trafen sich die beiden<br />

Teams wieder am Ausgangspunkt.<br />

Um den großen finalen Schatz finden<br />

zu können, waren die Gruppen<br />

aufeinander angewiesen. Team 1<br />

hatte nämlich nur die Nordkoordinaten<br />

und Team 2 die Ostkoordinaten<br />

gefunden. Da aber eine<br />

Koordinate alleine nicht zum Finden<br />

des Finales ausreicht, mussten<br />

die Ergebnisse zusammengefügt<br />

werden, so dass die beiden Teams<br />

gemeinsam den Schatz suchen<br />

konnten. Die Schatztruhe mit Über-<br />

raschungen für die Kinder war<br />

rasch gefunden und geborgen.<br />

Nach knapp 3 Stunden Wandern,<br />

Suchen, Finden und Rätseln war<br />

die Schatzsuche erfolgreich beendet.<br />

Anschließend ließen wir den<br />

Abend in der Pizzeria „La Casa“<br />

ausklingen.<br />

Ein besonderer Dank gilt der Brakeler<br />

Jugendfreizeitstätte, die uns 6<br />

GPS-Geräte zur Verfügung gestellt<br />

hat.<br />

Markus Schrader<br />

27


28<br />

Jugendgruppe im „PaderKletterpark“<br />

Am Samstagmorgen, den 14 April,<br />

trudelten schon um 09:30 Uhr die<br />

ersten Teilnehmer ein. Während<br />

wir zusehen konnten, wie der Nebel<br />

sich langsam lichtete um strahlendem<br />

Sonnenschein zu weichen,<br />

war uns schon bewusst: Heute<br />

kann uns nichts mehr aufhalten.<br />

Als alle Teilnehmer eingetroffen<br />

waren, ging es im ausgeliehenen<br />

Bulli gen Paderborn. Nachdem wir<br />

feststellten, dass der kürzeste Weg<br />

nicht immer der schnellste ist, kamen<br />

wir guter Dinge an den Paderborner<br />

Fischteichen an. Ganz<br />

anders als angesagt, blieb das<br />

Wetter top und die Stimmung war<br />

super.<br />

Nachdem wir uns unsre Gurte und<br />

Helme geholt hatten, ging es zur<br />

Einweisung. Man erklärte uns, wie<br />

man die Gurte richtig anzieht, obwohl<br />

das für uns alte Kletterhasen<br />

doch eh ein Kinderspiel ist. Dann<br />

ging‘s auf den ersten Parcours, an<br />

dem wir die Kommandos lernten,<br />

die jedes Zweierteam können<br />

muss, bei „mörderischen“ 50<br />

cm über dem Waldboden!<br />

Aber kurz danach ging es richtig<br />

los. Der Starterparcours bot mit 3m<br />

Höhe und der ein oder anderen<br />

Überraschung (siehe links) auf unserem<br />

Weg den Einstieg.<br />

Danach ging es direkt weiter. Jedes<br />

Zweierteam konnte sich aussuchen,<br />

wo es am liebsten klettern<br />

wollte. Glücklicherweise war der<br />

PaderKletterPark an dem Samstag


wegen des angesagten schlechten<br />

Wetters so gut wie leer.<br />

Einer der absoluten Höhepunkte im<br />

Hochseilgarten war aber mit Sicherheit<br />

die große<br />

Seilrutsche vom<br />

Festland auf eine<br />

kleine Insel mitten<br />

in einem der Fischteiche.<br />

Und damit<br />

es einem nicht so<br />

erging wie Robinson<br />

Crusoe (allein<br />

auf einer einsamen<br />

Insel) ging es direkt<br />

weiter über eine<br />

Hängebrücke und<br />

eine „Baumstammrutsche“<br />

wieder zurück<br />

aufs Festland.<br />

Ein weiteres Highlight<br />

war der Lila<br />

oder auch Partnerparcours.<br />

Hier galt<br />

es, alle Abschnitte zu zweit zu<br />

überwinden. Was alleine schon<br />

schwer ist, wurde zu zweit zu einem<br />

Balanceakt, der zunehmend<br />

schwerer wurde. Am Anfang konnte<br />

man noch gemütlich auf die erste<br />

Plattform in 10 Meter Höhe<br />

klettern, um danach zu zweit auf<br />

ein Surfbrett zu springen oder gemeinsam<br />

die Seilrutsche runter zu<br />

schwingen.<br />

Gegen Ende versuchten sich ein<br />

paar Wagemutige noch am<br />

Schwarzen Parcours, der diese<br />

Farbe nicht umsonst trägt. Zuerst<br />

musste man 10 Meter an einem dicken<br />

Tau hochklettern, um auf die<br />

höchste Plattform in den Bäumen<br />

zu kommen. Dort oben war die Luft<br />

schon ganz anders als unten auf<br />

dem Boden. Allerdings forderte der<br />

erbarmungslose Strick schnell sei-<br />

nen Tribut. Kraftlos und ausgepowert<br />

schleppten sie sich noch über<br />

die ersten zwei Stationen, um dann<br />

festzustellen, dass die Hände zu<br />

sehr brannten, um noch weiterzukommen.<br />

Nach dem alle wieder heil unten<br />

angekommen waren, ging es ein<br />

letztes Mal los zu einem schnellen<br />

Durchgang über die Kletterelemente,<br />

denn unsere schöne Zeit näherte<br />

sich dem Ende. Insgesamt war<br />

es ein schöner Tag für alle, und die<br />

Sonne war fast immer zu sehen.<br />

Nur ab und an kamen ein paar<br />

Wassertropfen runter.<br />

Andreas Heuermann<br />

Interesse geweckt?<br />

Besucht die Vereinsseite<br />

(www. alpenverein-weserland.de),<br />

um zu erfahren, wann sich die Jugendgruppe<br />

wieder trifft, und wer<br />

alles mitmachen kann.<br />

29


Beim wöchentlichen Klettern in<br />

Brakel kam in einigen begeisterten<br />

Kletterern die Idee auf, Eisklettern<br />

zu gehen. Aber nur wo, stellte sich<br />

nach kurzer Zeit die Frage. Alpen<br />

ein wenig zu weit, um es mal zu<br />

testen, im Harz war das Wetter zu<br />

dem Zeitpunkt zu unbeständig.<br />

Benny Krog nahm die Organisation<br />

auf sich und forschte im Internet. Er<br />

stieß auf den SNOW-Dome in Bispingen,<br />

der seit Oktober 2011 einen<br />

ca. 8 m hohen Eisblock mit 4<br />

Schwierigkeitsgraden hat. Am<br />

Sonntag, den 25. März <strong>2012</strong> war<br />

es dann soweit. Nach einigen<br />

Startschwierigkeiten aufgrund der<br />

Zeitumstellung ging es dann um 7<br />

Uhr mit Christoph Hellwig, Markus<br />

Troche, Katrin Sigmund, Benny<br />

Krog, Andreas Heuermann und<br />

Christopher Müller los in Richtung<br />

Bispingen. Wir kamen rechtzeitig<br />

um kurz vor 9:00 Uhr am Snow-<br />

Dome an. Dort stärkten wir uns erst<br />

einmal draußen auf dem Parkplatz<br />

mit Brötchen<br />

und Kaffee. Um<br />

9.30 Uhr startestartete<br />

pünktlich unser<br />

Kurs. Nachdem<br />

wir unsere Klet-<br />

Kletterausrüstung,<br />

wie<br />

Eispickel und<br />

Steigeisen,<br />

erhalten hatten,<br />

konnten wir<br />

nach einer 10minütigenEinweisung<br />

alle<br />

fröhlich drauflos<br />

klettern. Jeder<br />

30<br />

Eisklettern der Klettergruppe<br />

versuchte sich in den unterschiedlichen<br />

Schwierigkeits-graden. Nach<br />

gut 1 ½ Stunden war der Kurs auch<br />

vorbei und wir gingen gemeinsam<br />

zum Mittagessen. Bei leckeren Käsespätzle<br />

und Flammkuchen ließen<br />

wir die letzten Stunden Revue passieren,<br />

und waren alle glücklich<br />

und erschöpft.<br />

Draußen erwartete uns strahlendes<br />

und warmes Frühlingswetter. Da<br />

wir alle noch genügend Power in<br />

den Armen und Beinen hatten, beschlossen<br />

wir gemeinsam den angebrochenen<br />

Tag im Ith zu<br />

verbringen. Bei besten Kletterbedingungen<br />

genossen wir die ersten<br />

warmen Stunden des Jahres am<br />

Fels. Gegen 18.00 Uhr machten wir<br />

uns auf den Heimweg mit dem<br />

Plan, das Eisklettern im nächsten<br />

Jahr wahrscheinlich zu wiederholen<br />

- aber dann in freier Natur.<br />

Benjamin Krog


Familiengruppe bekommt neue Leitung<br />

2005 haben wir, Anja und Markus<br />

Schrader, erfolgreich die Familiengruppe<br />

ins Leben gerufen.<br />

Wir hatten die Idee Familien für Aktivitäten<br />

in der Natur zu begeistern.<br />

Was klein begann, wurde von Jahr<br />

zu Jahr immer größer. Bis dato<br />

zählt die Familiengruppe ca. 30 bis<br />

40 Mitglieder.<br />

Highlights der Familiengruppenarbeit<br />

waren die alljährlichen Sommerfahrten<br />

in die Alpen. Aber auch<br />

Wochenend- oder Tagesveranstaltungen<br />

wurden gerne unternommen.<br />

Egal ob Wandern, Klettern,<br />

Radfahren oder Kanufahren - alle<br />

Teilnehmer hatten immer viel Spaß<br />

in der freien Natur.<br />

Aber die Zeit schreitet voran, und<br />

die Kinder wachsen langsam aber<br />

sicher aus dem Familiengruppenalter<br />

heraus und finden sich nun in<br />

der neuen Jugendgruppe wieder.<br />

Das bedeutet auch, dass sich die<br />

Familiengruppe verändern wird.<br />

Wir haben schon rechtzeitig an eine<br />

Nachfolge gedacht und jetzt<br />

auch gefunden. Monika Temme-<br />

Becker aus Brakel – Bellersen wird<br />

nach ihrer Ausbildung zur Familiengruppenleiterin<br />

im Sommer die<br />

Leitung dieser wichtigen Gruppe<br />

übernehmen.<br />

Ab Herbst <strong>2012</strong> werden wir uns<br />

nach und nach aus der Familiengruppenarbeit<br />

zurückziehen und<br />

die Führung an Monika übergeben.<br />

Natürlich können die bisherigen<br />

Gruppenmitglieder weiterhin die<br />

Angebote von Monika nutzen. Aber<br />

es werden auch gerade neue Interessenten<br />

angesprochen, die mit<br />

ihrer Familie Aktivitäten in freier<br />

Natur erleben möchten.<br />

Die Gruppe wird sich neu finden.<br />

Eltern und Alleinerziehende mit<br />

Kindern ab 4 Jahren sind herzlich<br />

eingeladen, an den Unternehmungen<br />

teilzunehmen.<br />

Wenn es gilt besondere Unternehmungen<br />

durchzuführen, werden wir<br />

Monika natürlich gerne zur Seite<br />

stehen. Außerdem bekommt sie<br />

noch Unterstützung von Christoph<br />

Hellwig, der sich gerne der neuen<br />

Familiengruppe anschließt.<br />

Monika Temme-Becker<br />

Markus Schrader<br />

31


Termine der Klettergruppe<br />

Klettern in Brakel<br />

Jeden Donnerstag* 19 bis 21 Uhr<br />

In der Sporthalle des Adolph-<br />

Kolping-Berufskollegs, Klöckerstr.<br />

An der stark strukturierten künstlichen<br />

Kletterwand besteht die Möglichkeit,<br />

selbstständig zu klettern.<br />

Als Voraussetzung muss das<br />

Toprope-Sichern beherrscht werden.<br />

Alle Anfänger müssen deshalb<br />

eine Sicherungseinweisung<br />

mit abschließender Prüfung zum<br />

Kletterschein „TopRope“ absolvieren.<br />

Termine werden mit Interessierten<br />

individuell abgesprochen.<br />

Natürlich ist es auch möglich, zu<br />

einem Schnupperklettern vorbeizukommen,<br />

bei dem aber nur geklettert<br />

werden kann. Sicherungstechniken<br />

werden nur in Kursform<br />

vermittelt.<br />

Seit einiger Zeit mehren sich die<br />

Anfragen jüngerer Kletterbegeisterter,<br />

so dass in der 19 Uhr-Gruppe<br />

auch Kinder ab dem 12. Lebensjahr<br />

alleine, d. h. ohne Anwesenheit<br />

eines Erziehungsberechtigten<br />

Gelegenheit haben zu klettern.<br />

Voraussetzung hierfür ist natürlich<br />

der Erwerb des Kletterscheines<br />

und die Einverständniserklärung<br />

der Erziehungsberechtigten.<br />

In den Osterferien traf sich ein<br />

Team der Klettergruppe an der<br />

Kletterwand. Ziel war es neue Touren<br />

einzurichten. Dazu mussten<br />

erstmal ca. 400 Griffe abgeschraubt<br />

und mit dem Hochdruckreiniger<br />

von Magnesium, Gummi<br />

und Schweiß befreit werden. An<br />

einem zweiten Termin ging es an<br />

32<br />

das Anschrauben der neuen Touren.<br />

Die „Schrauberneulinge“ bekammen<br />

von Markus Schrader<br />

zunächst eine kleine Einweisung in<br />

das Know-How des Routenschraubens.<br />

Nach ca. 3 Stunden<br />

Arbeit waren 6 neue Touren entstanden.<br />

So gibt es jetzt endlich<br />

wieder neue Herausforderungen<br />

für die Kletterer.<br />

(Das Schrauberteam: Flo, Nik und Andy)<br />

Die Zahl der Kletterbegeisterten ist<br />

inzwischen auf gut 70 Sportler<br />

angestiegen. Von diesen 70 sind<br />

donnerstags in der Zeit von 17 bis<br />

21 Uhr bis zu 40 in Brakel anwesend.<br />

Obwohl wir keine aktive<br />

Werbung betreiben ist der Zustrom<br />

von neuen Mitgliedern zur Klettergruppe<br />

ungebrochen. Fast jeden<br />

Donnerstag kommen Interessierte,


die das Klettern einmal ausprobieren<br />

wollen. Dabei handelt es sich<br />

um Kinder mit ihren Eltern, Jugendliche<br />

und Erwachsene.<br />

Seit letztem Sommer steht uns die<br />

Kletterwand auch jeden 2. / 4. und<br />

5. Mittwoch zur Verfügung.<br />

Dieser Mittwoch sollte eigentlich<br />

für Aus- und Fortbildung reserviert<br />

bleiben. Jedoch ist der Ansturm<br />

auf den Klettertermin am Donnerstag<br />

derart groß, dass wir nun auch<br />

den Termin am Mittwochabend (ab<br />

19:00 Uhr) zum freien Training<br />

erklären müssen. Kurse können<br />

jetzt wieder nur bei Bedarf an Sonderterminen<br />

am Wochenende angeboten<br />

werden.<br />

Terminänderungen, Kurstermine<br />

und zusätzliche Termine werden<br />

über den E-Mail-Verteiler<br />

kgwl@yahoogroups.com<br />

bekannt gegeben.<br />

Um in den Verteiler aufgenommen<br />

zu werden, einfach eine E-Mail an<br />

kgwl-subscribe@yahoogroups.com<br />

mit der Bitte um Aufnahme senden.<br />

*Kein Klettern in Schulferien u. an Feiertagen (NRW)<br />

Wie kann es weitergehen?<br />

Der Klettersport boomt und ist<br />

inzwischen vom Trendsport zum<br />

Breitensport geworden. Sogar<br />

Schulen sind stark am Klettern als<br />

Schulsport oder als Angebot für die<br />

Ganztagsschule interessiert.<br />

Der Bedarf scheint aus unserer<br />

Sicht derzeit so groß zu sein, dass<br />

wir ihn mit unserem kleinen Angebot<br />

nicht mehr decken können.<br />

So könnte der Verein überlegen,<br />

ob sich der Bau einer eigenen<br />

Kletterhalle im Bereich Holzminden<br />

lohnen könnte. Denn gerade hier,<br />

in der Nähe des nördlichsten Klettergebietes<br />

Deutschlands, dem Ith,<br />

gibt es im Umkreis von 50 km zwar<br />

viele aktive Kletterer aber keine<br />

Kletterhalle.<br />

Unsere kleine Sektion könnte ein<br />

solch großes Projekt sicherlich<br />

nicht alleine verwirklichen. Dazu<br />

braucht es viele Partner, wie z. B.<br />

den Hauptverein des DAV, Sportbünde,<br />

öffentliche Stellen, Ehrenamtliche<br />

und auch Sponsoren bzw.<br />

Investoren.<br />

Um diese Partner konkrekt und<br />

kompetent ansprechen zu können,<br />

wollen wir bis zur nächsten Mitgliederversammlung<br />

analysieren,<br />

ob und wie sich das Projekt realisieren<br />

lassen könnte.<br />

33


Klettersteigwoche im Dachsteingebirge<br />

Termin: 02. bis 07. September <strong>2012</strong><br />

Teilnehmerzahl: max. 4 Personen<br />

Kosten: ca. 200,00 € plus Fahrtkosten und Taschengeld<br />

Teilnahmevoraussetzungen:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• Mitglied in unserer Sektion (min. C-Mitglied)<br />

• Klettersteigerfahrung<br />

• Kondition für bis zu 8-stündige Bergtouren auch in steilem<br />

Gelände<br />

Programm:<br />

Das Dachsteingebiet bietet zahlreiche Tourenmöglichkeiten und viele<br />

Klettersteige. Die teils sehr schwierigen Steige erfordern alpine Erfahrung,<br />

gute Trittsicherheit und beste Ausdauer. Diese Tour ist somit<br />

nicht für Anfänger geeignet.<br />

Ausgangsort wird Obertraun am Hallstatter See sein. Zum "Aufwärmen"<br />

werden wir an den ersten beiden Tagen leichtere Klettersteige<br />

(B / C) angehen. Anschließend werden sich die Schwierigkeiten bis<br />

(D / E) steigern. Einer der Höhepunkte wird sicher die Besteigung<br />

des Hohen Dachstein (2995m) sein. Übernachtet wird im Lager auf<br />

DAV-Hütten. Die An- und Abfahrt wird in Fahrgemeinschaft erfolgen.<br />

Mit den Teilnehmern wird rechtzeitig ein Termin für eine Infoveranstaltung<br />

abgestimmt.<br />

Auf Grund der Vorankündigung im <strong>Weserland</strong>-<strong>Echo</strong> 1/12 waren<br />

bei Redaktionsschluss schon alle Teilnehmerplätze vergeben.<br />

Bei Teilnahmeinteresse besteht nur noch die Möglichkeit,<br />

sich auf die Warteliste schreiben zu lassen!<br />

Infos:<br />

Markus Schrader<br />

Tel: 05272-392290<br />

34<br />

Skywalk-Klettersteig<br />

Herbert Raffalt ©


1.Wanderwart<br />

Heiner Bertram<br />

Bodelschwinghstrasse 7<br />

37574 Einbeck<br />

���� 0 55 61 / 56 35<br />

2.Wanderwart<br />

Erich Hamm<br />

Am Bocksberg 14<br />

31073 Grünenplan<br />

���� 05187 / 7344<br />

Alle Wandertermine im 2. Halbjahr <strong>2012</strong><br />

Termin Sonnabend, 14. Juli<br />

Bezeichnung Burg Plesse<br />

Führung Hans Wartmann, Lüthorst, � 05562-396<br />

Abmarsch 09:30 Uhr<br />

Treffpunkt Parkplatz Burg Plesse, 37120 Bovenden<br />

Anfahrt Auf B 3 zwischen Nörten-Hardenberg und Bovenden<br />

links abbiegen Richtung Reyershausen, von da ausgeschildert<br />

Streckenführung Wittenberger Wald<br />

Streckenlänge ca. 17 km<br />

Kurzwanderung ca. 8 km<br />

Die Sektion empfiehlt:<br />

Keine Wanderung<br />

ohne<br />

Wanderstöcke!!!<br />

Abschluss Burgschänke Plesse, 37120 Bovenden<br />

Termin Sonnabend, 28. Juli <strong>2012</strong><br />

Bezeichnung Radwanderung "Wellness u. Weserrenaissance"<br />

Führung Eberhard Gottlöber, Stahle, � 05531-61142<br />

Start 09:30 Uhr<br />

Treffpunkt Parkplatz am Floßplatz, Milchweg, 37671 Höxter<br />

Streckenführung Höxter → R1 bis Eilversen → Abzweig Großenbreden<br />

→ Vörden → R1 → Abzweig Gut Externbrock (Rast) →<br />

Nieheim → R 53 bis Brakel → R 20 bis Ottbergen →<br />

Höxter<br />

Streckenlänge ca. 60 km<br />

Abschluss Biergarten Strullenkrug, Henneckenstr. 10, Höxter,<br />

� 05271-7775<br />

35


36<br />

Termin Sonntag, 12. August <strong>2012</strong><br />

Bezeichnung Seelzerturm-Runde<br />

Führung Hannelore und Rainer Wauker, Lauenberg,<br />

� 05562-930258<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Parkplatz Kirchweg 2, 37586 Lauenberg<br />

Anfahrt Über Moringen → Fredelsloh oder über Hardegsen →<br />

Fredelsloh oder über Dassel → Markoldendorf → Hoppensen<br />

Streckenführung Lauenberg → Hackeberg → Rolfshagen → Platte →<br />

Lauenberg<br />

Streckenlänge ca. 16 km<br />

Kurzwanderung ca. 9 km<br />

Abschluss Gaststätte "Zum Sollinger Wald", Sollingstr. 46,<br />

37586 Lauenberg<br />

Termin Sonnabend, 18. August <strong>2012</strong><br />

Bezeichnung Langstreckenwanderung auf dem<br />

Pilgerweg "Loccum-Volkenroda"<br />

Führung Erich Hamm, Grünenplan, � 05187-7344<br />

Abfahrt 08:00 Uhr, pünktlich wegen Transport zum Start<br />

Treffpunkt Parkplatz "Am Mühlentor", 37619 Bodenwerder<br />

Anfahrt Über B 64 oder Rühle Weserbrücke überqueren,<br />

2. Straße rechts "Im Hagen", ganz durchfahren bis<br />

Parkplatz. Über B 83 rechts Richtung Stadtmitte, nach<br />

wenigen Metern links "Im Hagen", Rest wie oben<br />

Streckenführung Hameln → Hämelschenburg → Lüntorf → Hehlen →<br />

Bodenwerder<br />

Streckenlänge 30 km<br />

Abschluss Gulliver's Restaurant, Am Mühlentor 11, 37619 Bodenwerder<br />

Anmeldung Wegen des Transportes zum Start unbedingt erforderlich<br />

bis 13.08.<strong>2012</strong> beim Wanderführer


Termin Sonntag, 26. August bis Sonntag 02. September <strong>2012</strong><br />

Bezeichnung Wanderwoche in Rosenheim<br />

Führung Jutta und Jürgen Behrens, Großkarolinenfeld<br />

Ansprechpartner Wanderwart Heiner Bertram, Einbeck, � 05561-5635<br />

Anfahrt In Fahrgemeinschaften<br />

Standquartier Landgasthof Happinger Hof, Happinger Str. 23 + 25,<br />

83026 Rosenheim-Happing<br />

Bemerkungen Zu den Tageswanderungen muss stets per Pkw angefahren<br />

werden (durchschnittlich 30-35 km).<br />

Vorgesehen sind Wanderungen bis zu 15 km und<br />

800 m Höhenunterschied. Gefragt ist also entsprechende<br />

Kondition. Für konditionell weniger Starke gibt es<br />

leichtere Wanderungen.<br />

Anmeldung Aktuell ist die Aktion bereits ausgebucht.<br />

Es besteht aber die Möglichkeit, sich auf Warteliste<br />

setzen zu lassen.<br />

Hinweis DAV-<strong>Weserland</strong>kluft mitbringen !!!<br />

Termin Sonnabend, 08. September <strong>2012</strong><br />

Bezeichnung Köterbergwanderung<br />

Führung Wolfgang Kumlehn, Holzminden, � 05531-4833<br />

Abmarsch 09:00 Uhr<br />

Treffpunkt Hotel/Restaurant Kiekenstein, Heinser Str. 74,<br />

37671 Höxter-Stahle<br />

Anfahrt B 83 Umgehung Holzminden, Abfahrt Stahle Richtung<br />

Hameln, Ortsausgang Stahle rechts<br />

Streckenführung Stahle → Köterberg und zurück<br />

Streckenlänge ca. 15 km<br />

Kurzwanderung 8 bis 10 km<br />

Abschluss Hotel/Restaurant Kiekenstein, Stahle<br />

37


38<br />

Termin Sonntag, 14. Oktober <strong>2012</strong><br />

Bezeichnung Zwischen Greene und Einbeck<br />

Führung Erika und Manfred Bohnsack, Greene, � 05563-1498<br />

Abmarsch 09:30 Uhr<br />

Treffpunkt Parkplatz Waldhaus an den Teichen, An den Teichen 1,<br />

37574 Einbeck<br />

Anfahrt Durchgangsstraße Einbeck (alte B3, abschnittsweise<br />

div. Namen, im Ostabschnitt "Altendorfer Tor"), am<br />

Ortsausgang Ost bei Aral-Tankstelle einbiegen in Barumstr.<br />

, über Ampelkreuzung geradeaus weiter auf<br />

Otto-Hahn-Str. und Paul-Hindemith-Str. bis Hinweisschild<br />

"WaldhausL." weiter bis Parkplatz<br />

Streckenführung Wegenetz im Wald zwischen Greene und Einbeck<br />

Streckenlänge ca. 17 km<br />

Kurzwanderung 8 bis 10 km<br />

Abschluss Waldhaus an den Teichen<br />

Termin Sonnabend, 10. November <strong>2012</strong><br />

Bezeichnung Im Hils<br />

Führung Ingrid und Heinrich Hagge, Grünenplan,<br />

� 05187-75135<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Parkplatz Waldgasthaus "Roter Fuchs", Roter Fuchs 1,<br />

31073 Grünenplan<br />

Anfahrt Aus Richtung Einbeck: B3 → Abfahrt Delligsen → durch<br />

Delligsen und Grünenplan bis Treffpunkt. Aus Richtung<br />

Holzminden: Durch Eschershausen und Holzen bis<br />

Treffpunkt.<br />

Streckenführung Roter Fuchs → Raabeturm → Kammweg → Mattheide<br />

→ Ochsenwiese → Glasebach → Fangweg → Wassertretanlage<br />

→ Lutherplatz → Marienbuche → Roter<br />

Fuchs<br />

Streckenlänge ca. 16 km<br />

Kurzwanderung 8 bis 10 km<br />

Abschluss Waldgasthaus "Roter Fuchs"


Termin Sonnabend, 15. Dezember <strong>2012</strong><br />

Bezeichnung Um den Großen Piepenhagen<br />

Führung Erika Riediger, Dassel, � 05564-1572<br />

Renate Schwerdtfeger, Sievershausen, �05564-8148<br />

Abmarsch 9:30 Uhr<br />

Treffpunkt Gasthaus Langheim, Landstr. 13, 37586 Dassel-<br />

Mackensen<br />

Anfahrt Mackensen liegt auf der Strecke Dassel → Stadtoldendorf,<br />

3 km hinter Dassel das nächste Dorf. Der Treffpunkt<br />

liegt an der Ortsdurchfahrt<br />

Streckenlänge ca. 16 km<br />

Kurzwanderung ca. 8 km<br />

Abschluss Gasthaus Langheim, Mackensen<br />

Weitere Termine & Veranstaltungen<br />

Termin Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. Sept. <strong>2012</strong><br />

Bezeichnung Hüttenwochenende mit Kartoffelbraten<br />

Beginn Freitag ab 14:00 Uhr<br />

Federführung Barbara und Paul Leonhard, Lauenberg,<br />

� 05562-8061<br />

Anmeldung Beim Ehepaar Leonhard<br />

Hinweis Übernachtungswünsche unbedingt anmelden !!!<br />

Termin Freitag bis Sonntag, 02. bis 04. November <strong>2012</strong><br />

Bezeichnung Bastelwochenende der Sektionsfrauen<br />

Ort Moosberghütte Silberborn<br />

Federführung Barbara und Paul Leonhard, Lauenberg,<br />

� 05562-8061<br />

Anmeldung Beim Ehepaar Leonhard<br />

Hinweis Übernachtungswünsche unbedingt anmelden !!!<br />

Termin Sonntag, 09. Dezember <strong>2012</strong><br />

Bezeichnung Vorweihnachtliche Feier<br />

Ort Dorfgemeinschaftshaus Silberborn<br />

Anmeldung Beim Ehepaar Gottlöber, � 05531-61142<br />

39


40<br />

Hüttenabende<br />

in der Moosberghütte<br />

Von Mai bis November<br />

jeden 1. Dienstag im Monat<br />

Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr<br />

Programm: Vorträge / Informationen / Gespräche<br />

Gäste sind zu unseren Veranstaltungen<br />

immer herzlich willkommen!<br />

Vorankündigung für das 1. Halbjahr 2013<br />

Termin Sonntag, 13. Januar 2013<br />

Bezeichnung Grünkohlwanderung<br />

Federführung Otti und Heiner Bertram, Einbeck<br />

Abmarsch 10:00 Uhr<br />

Treffpunkt Parkplatz Gasthaus Ludwig Ernst, Ahlshäuser<br />

Endestr. 13, 37547 Kreiensen-Ahlshausen<br />

Anfahrt In Heft 1/2013<br />

Streckenführung In Heft 1/2013<br />

Streckenlänge In Heft 1/2013<br />

Kurzwanderung In Heft 1/2013<br />

Abschluss Gasthaus Ludwig Ernst, Ahlshäuser<br />

Endestr. 13, 37547 Kreiensen-Ahlshausen


Ansprechpartner der Sektion <strong>Weserland</strong><br />

des Deutschen <strong>Alpenverein</strong>s (DAV)<br />

1. Vorsitzender Eberhard Gottlöber Am Feldberg 26 - 37671 Höxter - Stahle<br />

� 05531/61142<br />

� mobil: 0172/9186033<br />

E-Mail: e.gottl@web.de<br />

2. Vorsitzender Bruno Kraaz Sonnenbrink 18 - 37627 Stadtoldendorf<br />

� 05532/1523<br />

� mobil: 0162/7199886<br />

E-Mail: bruno.kraaz@web.de<br />

Schatzmeister Adolf Büngener Hoher Weg 7 – 37632 Eschershausen<br />

� 05534/3005747<br />

� mobil: 0178/9048053<br />

Jugendreferent<br />

und Kletterwart<br />

E-Mail: buengener.a@googlemail.com<br />

Markus Schrader Hans-Happ-Weg 1 - 33034 Brakel<br />

� 05272/392290<br />

E-Mail: dieschraders@gmx.net<br />

Schriftführerin Inge Schirmer Sollingstr. 17 – 37186 Moringen - Fredelsloh<br />

� 05555/600<br />

� mobil: 0170/8787207<br />

E-Mail: ingeschirmer@hotmail.de<br />

1. Wanderwart Heiner Bertram Bodelschwinghstrasse 7 - 37574 Einbeck<br />

� 05561/5635<br />

� mobil: 0170/1105327<br />

E-Mail: heinerbertram@gmx.de<br />

2. Wanderwart Erich Hamm Am Bocksberg 14 – 31073 Grünenplan<br />

� 05187/7344<br />

� mobil: 0152/02536972<br />

E-Mail: hamm-e@t-online.de<br />

Familiengruppenleiterin<br />

Jugend-<br />

gruppenleiter<br />

Jugend-<br />

gruppenleiter<br />

Ausbildungsreferent<br />

Anja Schrader Hans-Happ-Weg 1 - 33034 Brakel<br />

� 05272/392290<br />

E-Mail: dieschraders@gmx.net<br />

Christopher Müller Flechtheimer Feld 73 – 33034 Brakel<br />

� 05272/6430<br />

Christopher-mueller33034@web.de<br />

Andreas Heuermann Dr.-Loermann-Straße 7 – 33034 Brakel<br />

� 05272/6219<br />

AndreasHeuermann@web.de<br />

Jens Roll Corveyer Allee 40 – 37671 Höxter<br />

� 05271/18858<br />

E-Mail: Carmen_jens@yahoo.de<br />

Hüttenwart Paul Leonhard Sollingstrasse 25 - 37586 Dassel-Lauenberg<br />

� 05562/8061<br />

� mobil: 0152/23982380<br />

41


Postanschrift: Sektion <strong>Weserland</strong> des Deutschen <strong>Alpenverein</strong>s e.V.<br />

Am Feldberg 26 – 37671 Höxter - Stahle<br />

Homepage: www.alpenverein-weserland.de<br />

Bank: Sparkasse Höxter - Brakel ( BLZ 472 515 50 ) - Konto - Nr. 3 608 171<br />

Hütte: Moosberghütte<br />

Anemonenweg 17 - 37603 Holzminden – Silberborn<br />

���� 05536/1222 ( Telefon ist nur zeitweilig besetzt )<br />

I m p r e s s u m – <strong>Weserland</strong>-<strong>Echo</strong><br />

Herausgeber: Sektion <strong>Weserland</strong> e. V. des Deutschen <strong>Alpenverein</strong>s<br />

Am Feldberg 26 – 37671 Höxter - Stahle<br />

Homepage: www.alpenverein-weserland.de<br />

Redaktion / Layout: A. und M. Schrader �05272-392290<br />

E-Mail: dieschraders@gmx.net<br />

Redaktionsteam: A. und M. Schrader, E. Gottlöber, I. Schirmer, H. Bertram<br />

Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen<br />

Auflage: 600 Stück<br />

Erscheinungsweise: Juni und Dezember<br />

Redaktionsschluss: für die nächste Ausgabe: 1. November <strong>2012</strong><br />

42<br />

Vermietung: Bruno Kraaz 05532 / 1532<br />

Bezugspreis ist für unsere Mitglieder im Jahresbeitrag enthalten.


Neueröffnung in Höxter<br />

Weserstraße 12<br />

Unterwegs Reiseausrüstung<br />

Egal wo die Reise hingeht, wir rüsten sie aus.<br />

37671 Höxter / Weserstraße 32<br />

ggü. histor. Rathaus / Bahnhof<br />

Tel: 05271-35346<br />

Email: info.hx@unterwegs.biz<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo-Fr: 10:00 bis 18:30 Uhr<br />

Sa: 09:30 - 14:00 Uhr<br />

Exklusiv und nur in Höxter:<br />

10% Rabatt* für DAV Mitglieder<br />

*Nicht auf GPS Geräte und bereits reduzierte Ware

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!