03.12.2012 Aufrufe

Klaus Groth Bibliographie Unterpunkt 4

Klaus Groth Bibliographie Unterpunkt 4

Klaus Groth Bibliographie Unterpunkt 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Briefe<br />

4.1. Selbständig veröffentlichte Sammlungen<br />

117<br />

Brahms, Johannes und <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>: Briefe der Freundschaft /<br />

Hrsg. von Volquart Pauls. - Heide in Holstein : Westholsteinische<br />

Verlagsanstalt Boyens & Co., 1956. - 168 S., 6 Bildtafeln. --<br />

[Briefwechsel von Febr. 1868 bis Dez. 1896. Enthält auch Briefe von Doris<br />

<strong>Groth</strong> an Brahms und eine ausführliche Einleitung. - Bespr.: Qu 47 (1956/57),<br />

S.80-81 (Otto Tenne); Nordelbingen 25 (1957), S.206-207 (Rudolf Gerber). -<br />

NE: 6.2.1.; 6.3.10.5.; 7.1.]<br />

Brahms, Johannes und <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>: Briefe der Freundschaft /<br />

Neu hrsg. von Dieter Lohmeier. - Heide : Westholsteinische<br />

Verlagsanstalt Boyens & Co., 1997. - 312 S., 30 Abb. -- [Briefwechsel<br />

von Febr. 1868 bis Dez. 1896. Enthält auch Briefe von Doris <strong>Groth</strong> an<br />

Brahms, die Einleitung zur 1. Aufl. von Volquart Pauls sowie ausführliche<br />

Anm. von Dieter Lohmeier. - NE: 6.2.1.; 6.3.10.5.; 7.1.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Sämtliche Werke. - Flensburg : Wolff. - Bd. 7: Briefe :<br />

Aus den Jahren 1841 bis 1899 / Mit Einleitung, Anmerkungen und<br />

Glossar hrsg. v. Ivo Braak u. Richard Mehlem. - 1963. - 512 S.; 1<br />

Bildnis. -- HE: 1.1. [Enthält Briefe an: Hans Christian Andersen (27.6.1860,<br />

25.8.1868, 7.9.1874), Carl von Appen (25.1.1863, 4.7.1863), Peter Christen<br />

Asbjørnsen (12.4.1857, 12.3.1867), Ferdinand Avenarius (12.1.1886), Carl<br />

Banck (14.1.1857), Jean Becker (15.10.1882), Eduard Böcking (16.9.1856),<br />

Ludwig Bokelmann (2.9.1890), Martin Börsmann (13.12.1874, 31,8.1875,<br />

12.10.1875, 24,3,1876, 17.2.1889), Johannes Brahms (27.2.1868, 13.2.1872,<br />

20.4.1873, 27.9.1874, 9.11.1875, 11.8.1876, 9.4.1880, 12.9.1881, 23.10.1884,<br />

11.7.1885, 16.11.1886, 21.11.1887, 24.9.1888, 4.5.1893, 15.12.1896), Julie<br />

Brandis (29.4.1855), Elise Brinckman geb. Burmeister (Sept. 1870), John<br />

Brinckman (19.2.1864, 20.3.1868), Hans von Bülow (26.2.1885, 12.3.1887,<br />

30.12.1890), Carl Busse (31.10.1894), Christian Claussen (23.2.1860),<br />

Margaretha Claussen geb. <strong>Groth</strong> (11.3.1866), Theophiel Coopmann<br />

(19.5.1884), Christoph Friedrich Dahlmann (28.3.1856, 13.7.1857, 11.10.1860),<br />

Heinrich Dannmeier (20.1.1897, 16.1.1899), Hermann Ebert (7.1.1875,<br />

3.1.1876, 12.9.1880), Ernst Eckstein (23.6.1879), Friedrich Eggers (22.1.1861),<br />

Karl Eggers (14.8.1872, 18.11.1873, 31.5.1875, 7.11.1878, 27.4.1882, 3.7.1883,<br />

7.7.1886, 1.10.1890), Gustav Adolf Erdmann (14.4.1889, 13.6.1889), Johann<br />

Hinrich Fehrs (17.8.1877, 12.3.1878, 26.4.1879, 27.5.1879, 31.7.1879, 25.1.1880,<br />

Weihnacht 1885, 25.7.1888), Charlotte Finke geb. Schmidt (18.1.1878 [?],<br />

19.1.1878, 28.4.1878, 20.6.1978, 16.8.1879, 28.8.1880, 2.7.1881, 8.10.1881,<br />

15.7.1882, 27.1.1883. 29.4.1883, 11.4.1884, 12.4.1884, 19.7.1884, 29.6.1885,


118<br />

7.11.1885, 17.9.1886, 4.6.1887, 14.4.1888, 20.10.1888, 4.9.1889, 9.11.1889,<br />

22.3.1890, 12.4.1890, 5.7.1890, 23.5.1891, 5.9.1891, 30.1.1892, 19.3.1892,<br />

26.5.1892, 5.8.1892, 4.3.1893, 10.6.1893, 29.7.1893, 20.8.1893, 11.8.1894,<br />

7.9.1894, 5.1.1895, 13.4.1895, 16.10.1895, 18.10.1895, 6.2.1896, 2.4.1896,<br />

27.2.1897, 1.5.1897, 23.7.1897, 4.2.1898, 21.5.1898), Theodor Fontane<br />

(16.7.1871), Ludwig Frahm (6.11..1888), Karl Theodor Gaedertz (22.11.1877),<br />

Theodor Gänge (14.1.1886, 8.9.1887, 12.2.1891, 29.1.1894), Emanuel Geibel<br />

(6.8.1867, 31.12.1868, 27.3.1869, 13.4.1870, 3.9.1875), Georg Gottfried<br />

Gervinus (27.12.1851), Victoria Gervinus geb. Schelver (26.3.1871, 6.11.1881),<br />

Franz Giese (2.11.1877, 23.8.1881, 9.6.1883, 23.1.1884), Herman Grimm<br />

(14.8.1880, 26.2.1887, 26.5.1889), Jacob Grimm (April 1851), Adele <strong>Groth</strong> geb.<br />

Grosse (3.2.1895, 14.10.1896, 28.2.1899, 19.5.1899), Albert <strong>Groth</strong> (13.-<br />

14.5.1883, 13.10.1892, 22.5.1894, 1.7.1896), August <strong>Groth</strong> (25.8.1882,<br />

16.10.1882, 25.10.1887), Carl <strong>Groth</strong> (28.10.1891, 21.7.1892, 26.11.1894,<br />

6.5.1896, 9.8.1897), Doris <strong>Groth</strong> geb. Finke (23.12.1858, 29.4.1859, 10.8.1859,<br />

19.8.1861, 24.8.1861, 3.7.1866, 8.2.1867, 25.8.1868, Mai 1872, 18.10.1873,<br />

25.10.1873, 8.-9.11.1873, 6.5.1874), Hartwig <strong>Groth</strong>, Vater von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong><br />

(3.2.1859, 29.3.1859, 14.11.1859, 15.4.1860), Hartwig <strong>Groth</strong>, Bruder von <strong>Klaus</strong><br />

<strong>Groth</strong> (7.3.1851), Ludwig Hänselmann (16.9.1878), Claus Harms (nach dem<br />

2.10.1851, 1.8.1852), Rudolf Haym (14.6.1856, 2.9.1858), Christine Hebbel geb.<br />

Enghaus (26.12.1863, 16.7.1865, 27.12.1866, 19.6.1869, 12.1.1874, 23.2.1875,<br />

21.9.1882, 22.1.1885, 4.2.1888, 16.12.1893, 20.10.1896), Friedrich Hebbel<br />

(17.9.1857, 8.11.1858, 10.9.1861, 31.10.1862), Hebbel-Denkmal-Komitee<br />

(12.3.1883), Caroline Hegewisch geb. v. Linstow (9.4.1854, 8.6.1854,<br />

24.10.1854, 2.11.1956), Markus von Heise-Rotenburg (18.7.1861, 13.9.1862),<br />

Robert Heller (17.6.1858), Paul Heyse (5.11.1883), Eduard Hobein (1.11.1860,<br />

10.10.1861, 1.11.1862, 16.3.1865, 21.8.1865, 1.1.1868, 22.2.1871, 19.11.1874),<br />

Hedwig von Holstein geb. Salomon (10.1.1881), Anna Huethe geb. Bartels<br />

(22.3.1885, 14.5.1885, 18.8.1895), Otto Jahn (22.12.1860, 26.11.1861, 15.6.1863,<br />

14.6.1864, 8.4.1865, 7.1.1866), Andreas Detlev Jensen (13.11.1866), Marie<br />

Jensen geb. Brühl (6.1.1893), Wilhelm Jensen (3.7.1876, 19.5.1877, 14.12.1877,<br />

5.1.1878), Joseph Joachim (20.8.1856, 13.10.1867), Fritz Kamphövener<br />

(24.4.1857), Gottfried Keller (28.6.1881), Hermann Kindt (13.9.1868), Wilhelm<br />

Heinrich Koopmann (Ende 1852), Timm Kröger (7.12.1897, 6.4.1898),<br />

Hermann Krumm (30.3.1889, 30.11.1896. 13.2.1899, 19.5.1899), Heinrich<br />

Kruse (10.1.1856, 13.9.1869, 17.10.1871, 11.3.1875, 1.12.1875, 30.6.1876,<br />

27.9.1877, 7.5.1878, 10.12.1883, 21.1.1887), Adele Kuh geb. Ferrari (2.1.1877,<br />

10.1.1877), Emil Kuh (31.1.1864, 31.5.1864, 21.10.1864, 1.9.1865, 17.6.1867,<br />

15.5.1868, 13.10.1869, 10.8.1871, 9.2.1873, 27.11.1876, 22.12.1876), Konrad<br />

Ferdinand Lange (2.3.1895, 8.7.1895, 14.12.1895, 25.6.1896), Maria Lange geb.<br />

Schott (6.4.1893, 14.3.1896, 21.9.1897, 14.7.1898), Fanny Lewald-Stahr<br />

(5.10.1879), Detlev von Liliencron (1.2.1899), Ferdinand Lorenzen (27.8.1896,<br />

23.11.1897), Joachim Mähl (13.1.1867, 16.11.1867, 24.12.1898 [richtig:1878]),<br />

Hermine Magdalene Melchers geb. Rösing (27.4.1864), Johann Meyer<br />

(9.12.1877, 20.12.1877), Pol de Mont (17.10.1880, 14.2.1881, 6.3.1882,


119<br />

2,12,1884, 11.8.1885, 24.7.1891), Thomas William Muchall-Viebrook<br />

(1.12.1892, 28.1.1898, 2.5.1899), Karl Müllenhoff (6.11.1852, 13.7.1853,<br />

25.9.1855, 8.4.1856, 6.7.1856), Max Müller (1.8.1869, 26.1.1870, Nov. 1871,<br />

6.2.1876, 5.8.1878, 7.7.1895), Rudolf Niemann (18.1.1879), Dorothea Christina<br />

Margareta Petersen geb. Hinrichs (2.2.1855), Louise Petersen (25.12.1857,<br />

2.4.1858, 23.5.1858, 9.7.1858, 3.6.1859, 21.4.1860, 1.7.1860, 26.3.1861,<br />

11.1.1862, 23.4.1862, 14.3.1863, 22.12.1864, 22.12.1865, 26.3.1866, 4.10.1866,<br />

9.10.1867, 10.12.1867, 26.12.1869, 5.12.1870, 24.1.1872, 6.6.1872, 1.5.1873,<br />

15.9.1873, 8.10.1876, 16.6.1877, 24.12.1878 [?], 14.11.1879, 30.3.1881,<br />

31.12.1888), Theodor Petersen (6.8.1845, 10.4.1853, 25.11.1853), Carl<br />

Reinthaler (2.1.1882), Julius Rodenberg (9.4.1871, 1.11.1872, 29.6.1874), Albert<br />

[richtig: Abraham] Römer (17.3.1899), Wilhelm Scherer (17.10.1878, 22.2.1884),<br />

Clara Schumann geb. Wieck (Juni 1876, 1.3.1879), Henriette Seelig geb. von<br />

Jeß (5.12.1879), Gustav Selle (28.1.1841, 6.8.1845, 7.2.1848, 23.1.1849, Herbst<br />

1852), Leonhard Selle (2.5.1846, 15.12.1853, 24.[?] 9.1854, 10.3.1855,<br />

20.11.1855, 6.8.1857, 14,10.1859, 25,11,1865, 25.3.1869, 12.1.1871, 23.12.1872,<br />

4.5.1881), Maria Augusta Speckter geb. Bergeest (16.5.1871), Otto Speckter<br />

(7.12.1853, 14.2.1854), Julius Spengel (12.10.1893, 4.4.1897, 7.3.1899), Hermine<br />

Spies (5.10.1885, 15.2.1886, 26.3.1886, 4.8.1887, 22.6.1888, 7.11.1890),<br />

Wilhelmine Spies (15.2.1886, 23,12,1887), Hermann Stange (15.6.1890), Clara<br />

Stockhausen geb. Toberentz (13.11.1884), Julius Stockhausen (4.12.1872,<br />

12.3.1874, 15.10,1880, 26.10.1897, 15.5.1899), Theodor Storm (3.12.1862,<br />

25.5.1865, 14.4.1869, 10.10.1882), Theodor Thomsen (12.3.1873, 27.10.1877,<br />

7.11.1879, 16.4.1886, 28.5.1886, 7.7.1889, 30.5.1890, 30.11.18891, 9,12,1891,<br />

29.2.1892, 22.3.2894, 17.4.1894, 11.6.1894, 6.6.1898), Heinrich von Treitschke<br />

(26.11.1870), Friedrich Volbehr (8.2.1859), Pius Warburg (15.2.1880, 6.6.1880,<br />

20.12.1880, 17.12.1881, 14.1.1882, 13.5.1882, 8.12.1882, 7.2.1883, 14.9.1883,<br />

16.9.1884, 8.4.1885, 10.8.1886, 14.5.1887, 1.7.1887, 29.11.1887, 20.3.1888,<br />

3.5.1888, 31.8.1889, 11.9.1889, 23.12.1889, 3.1.1890, 21.2.1890, 20.6.1891,<br />

5.4.1892), Eduard Wedekind (25.2.1856), Karl Weinhold (5.7.1869, 1.6.1870,<br />

7.7.1870), Josef Viktor Widmann (23.11.1892, 9.6.1897), Eugen Wolff<br />

(28.2.1893, 7.11.1893 [?]), Alwine Wuthenow (3.11.1857, 25.2.1858); An<br />

Unbekannt: 8.10.1870. - 442 Briefe <strong>Groth</strong>s, davon mehr als 3/4 in<br />

Erstveröfftlichung. - Eine Auswahl aus ca. 3000 <strong>Groth</strong>-Briefen. Originale<br />

hauptsächlich in der SHLB Kiel, ein kleinerer Teil im KGM Heide.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Briefe von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an die Familie Konrad<br />

Ferdinand Lange / Hrsg. v. Ernst und Luise Sieper. – Erlangen :<br />

Junge 1906. [Sonderabdruck aus der Festschrift zum XII. Allg. Dtsch.<br />

Neuphilologentage in München; Erlangen: Junge 1906, S.300-350. –<br />

Wiedergabe teilweise mit Rücksicht auf lebende Personen gekürzt (vgl. Bespr.<br />

v. H. Krumm). - Bespr.: Qu 1 (1907/8), S.69 (Hermann Krumm); De Eekbom<br />

37 (1919), Nr. 5/6 v. 15.3., S. 64 (a. z.). – NE: 6.3.7.3.; 6.3.10.6.; 6.3.10.10.]


120<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-Briefe / Hrsg. von Lic. Walter Schröder.<br />

– Heide : Westholsteinische Verlagsanstalt Heider Anzeiger, 1931. –<br />

56 S. u. 36 S. Anm. sowie Vorwort von W. Schröder. -- [Briefe <strong>Groth</strong>s<br />

an Hobein, Friedrich u. Karl Eggers und in den Anm. die dazugehörigen<br />

Antworten an <strong>Groth</strong>, u.a. S.57 Hobeins Plan, 1861 einen Kongreß<br />

plattdeutscher Schriftsteller nach Schwerin einzuberufen, zwecks Aussöhnung<br />

<strong>Groth</strong>/Reuter. – Bespr.: Qu 25 (1931/32), S.84 (Johannes Saß); Niederdeutsche<br />

Monatshefte 7 (1932), S.166 (Albrecht Janssen). – NE: 6.2.1.; 6.3.10.3.; 8.1.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s Briefe an seine Braut Doris Finke. /<br />

Hrsg. von Hermann Krumm; Vorw. v. H. Krumm. – Braunschweig :<br />

Westermann, 1910. – XI, 264 S., 8° : Mit einem Bildnis und dem<br />

Facsimile eines Gedichts. -- [Bespr.: Qu 5 (1911/12), S.25 (Conrad<br />

Borchling); Die Heimat 23 (1913) Nr.12 v. Dez., S.340 (Heinrich Lund); De<br />

Eekbom 37 (1919) Nr.5/6 v. 15.3., S.64 (Albrecht Janssen). – NE: 6.3.10.1.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Christine Hebbel in Briefen /<br />

Hrsg. Martin-M. Langner. - Heide : Westholstein. Verlagsanst.<br />

Boyens, 1989. -- [NE: 6.2.1.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong> und Emil Kuh: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Emil Kuh's<br />

Hebbelbiographie / [hrsg.] von Volquart Pauls. - Heide: Westholsteinische<br />

Verlagsanstalt, Heider Anzeiger, 1934. - VI, 164 S. -<br />

(Jahresgabe der Hebbelgemeinde 1934) -- [Darin: 1. Der Briefwechsel<br />

zwischen <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Emil Kuh. 2. <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>: Land und Leute in<br />

Dithmarschen (1864) 3. <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>: Friedrich Hebbels Jugendjahre (1867). -<br />

Bespr. in: Die Heimat, 44 (1934), S.367 (Hans Ehrke); Qu, 28 (1934/35), S.126-<br />

27 (Alexander Strempel); Dithmarschen 10 (1934) v. Juli/August, S.136<br />

(Wilhelm Klüver). - NE: 6.2.1.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong> und Johannes Kneppelhout: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und<br />

Johannes Kneppelhout : Ein Briefwechsel ; 1868-1883 / hrsg. v. U.<br />

Henry Gerlach. - Stuttgart : Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag,<br />

1986. - 96 S. : nebst dazugehörigen Dokumenten. - (Stuttgarter<br />

Arbeiten zur Germanistik ; 180). -- [Kneppelhout ist der vielleicht<br />

wichtigste Partner <strong>Groth</strong>s in den Niederlanden. - NE: 6.2.1.; 6.3.10.9.; 8.1.; 8.7.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong> und Karl Müllenhoff: Um den Quickborn. /<br />

Briefwechsel zwischen <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Karl Müllenhoff; hrsg. von<br />

Volquart Pauls. – Neumünster : Karl Wachholtz, 1938. – 326 S. : 9<br />

Abb.; mit Anm. und Vorwort von Pauls. -- [Enthält im Anhang Briefe


121<br />

von <strong>Groth</strong> an E. F. Chr. Griebel (11.9./1.10.1852), <strong>Klaus</strong> Harms (vor dem<br />

2.10.1851, 1.8.1852), Ignaz Hub (13.10.1855), W. H. Koopmann (Ende 1852),<br />

Friedrich Pauly (nach dem 8.1.1852), die philosophische Fakultät der<br />

Universität Bonn (13.2.1856) sowie Briefe an <strong>Groth</strong> von Georg Gottfried<br />

Gervinus (6.2.1852), <strong>Klaus</strong> Harms (vor dem 25.4.1852, 5.1.1853), Alexander<br />

von Humboldt (11.12.1852), W. H. Kolster (19.12.1852), W. H. Koopmann<br />

(23.2.1852), Friedrich Pauly (8.1.1852), Ludwig Richter (12.9.1856), Theodor<br />

Storm (6.4.1853). – Bespr.: Qu 31 (1937/38), S.95 (Otto Specht);<br />

Niederdeutsche Welt 13 (1938), S.207. – NE: 3; 6.2.1.; 6.3.6.; 6.3.7.1.; 6.3.10.2.;<br />

6.4.2.; 6.4.2.1.]<br />

Storm, Theodor und <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>: Theodor Storm – <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> :<br />

Briefwechsel ; Kritische Ausgabe. / In Verbindung mit der Theodor-<br />

Storm-Gesellschaft hrsg. von Boy Hinrichs. – Berlin : Erich Schmidt,<br />

1990. – Mit Dokumenten und den Briefen von Storm und <strong>Groth</strong> zum<br />

Hebbel-Denkmal im Anhang. -- [Rez.: Deutsche Literaturzeitung 113<br />

(1992), Sp. 355-357 (Brigitte Leuschner); NdJb 117(1994), S.226-229;<br />

Germanistik 32 (1991), 496-497 (Brigitte Leuschner); Journal of English an<br />

Germanic Philology 92 (1993), S.106-108 (Clifford Albrecht Bernd). – NE:<br />

6.2.1.; 6.3.10.4.; 6.4.2.1; 6.4.3.1.]<br />

4.2. Briefe <strong>Groth</strong>s in nicht selbständigen Veröffentlichungen<br />

(Zeitschriften, Sammelbänden u. ä.)<br />

Bachmann, Wilhelm: Unveröffentlichte <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>-Briefe :<br />

Briefwechsel mit Franz Giese. // In: Die westfälische Heimat. - 13<br />

(1931) Nr. 10, Ausgabe A. - S. 256-259. -- [Briefe <strong>Groth</strong>s v. 18.6.1876,<br />

15.10.1877, 21.3.1879, 6.9.1880 an Giese; aus dem Vorwort <strong>Groth</strong>s zum "Frans<br />

Essink" (Giese) und verbindender Text dazu. - NE: 6.3.10.3.]<br />

Bachmann, Wilhelm: Unveröffentlichte <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>-Briefe. // In:<br />

Niedersachsen. - 37 (1932) v. Aug. - S. 353-358. -- [Briefe an Franz Giese<br />

v. 18.6.1876, 15.10.1877 (Kurzauszug), Karte v. 15.12.1877 (Auszug), Briefe v.<br />

21. 3.1879, 6. 9.1879 (Auszug). - S.357 f.: Auszüge aus <strong>Groth</strong>s Vorwort zu<br />

Gieses "Frans Essink", 3. Aufl. 1878. - Die Originale befinden sich nach<br />

Bachmann im Besitz von Frau Dr. Kreuzhage, Duisburg, einer Verwandten d.<br />

plattdt. Dichters Franz Giese. - NE: 6.3.10.3.]<br />

Bartels, Adolf: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Alwine Wuthenow. -- HE: 6.3.10.3.<br />

-- [Darin 6 Briefe KG's an A.W., und zwar vom 3.11.1857 bis 10.9.1861.]


122<br />

Bertheau, F. R.: Geschichte der Buchhandlung W. Mauke Söhne<br />

vormals Perthes, Besser & Mauke in Hamburg. Gegr. 1796 :<br />

Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Geschäfts am 11. Juli 1921.<br />

-- HE: 6.4.2.1. -- [Darin S. 108-112: Briefe <strong>Groth</strong>s an Wilh.Engelmann v. 17.<br />

u. 24.5.1870: Verhandlung über Verlegung v. Quickborn II. – Auch abgedruckt<br />

in: Jubiläumskatalog d. Verlagsbuchhandlung Wilhelm Engelmann in Leipzig,<br />

1911, S.75-80 (s. Bertheau, S.134, Fußn. 85)]<br />

Breve til Hans Christian Andersen. / Hrsg. C. St. A. Bille und<br />

Nicolai Bøgh. – Kjøbenhavn, 1877. [U.a. Briefe <strong>Groth</strong>s (16.4.1860,<br />

27.6.1860, 5.12.1860). – NE: 6.3.10.9.]<br />

Briefwechsel : Christine Hebbel - <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> / hrsg. v. Max<br />

Bührmann. // In: Mitteilungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft<br />

für Literatur und Theater. - 10 (1932) Nr. 2. - S. 2-16. -- [NE: 6.2.1.;<br />

6.3.10.10.; 7.3.]<br />

Bülck, Rudolf: Beiträge zur <strong>Groth</strong>-Forschung. -- HE: 12.2. – [Darin<br />

als Teil V (NdJb 69/70, 1943/47, S.104-107) "Zwei briefliche Äußerungen<br />

<strong>Groth</strong>s betr. Übersetzungen seiner Werke": 1) Brief v. April 1885 an die Kieler<br />

Zeitung betr. Übersetzungen <strong>Groth</strong>scher Werke (Quickborn) ins Englische, 2)<br />

Br. v. 6.11.1888 an Ludwig Frahm; betr. - unautorisierte - Übersetzungen<br />

<strong>Groth</strong>scher Werke (Quickborn) ins Hochdeutsche.]<br />

Bülck, Rudolf: Zwei Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an Timm Kröger. // In:<br />

Der Schleswig-Holsteiner. – 25 (1944) Nr. 4/6, Apr.-Juni, S. 45-46. --<br />

[Ausführungen zum Verhältnis Kröger/<strong>Groth</strong> sowie Briefe v. 6. u. 7. 12. 1897;<br />

gleichsam eine Besprechung der Krögerschen Novellensammlung "Die<br />

Wohnung des Glücks". Vorabdruck der Briefe in der Kieler Zeitung 1897, Nr.<br />

18293 v. 9.12. – NE: 6.3.10.4.]<br />

Cölln, Detlef: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und seine Freundin Louise Petersen. –<br />

HE: 6.3.10.10. -- [Darin Brief-Auszug vom 9.7.1858 von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an<br />

Louise Petersen.]<br />

Cordes, Gerhard: Verein für niederdeutsche Sprachforschung 1874-<br />

1974. // In: NdJb. – 97 (1974): - S. 19. -- [Darin Anhang: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong><br />

an W.H. Mielck. – NE: 6.3.10.2.]<br />

Debus, Friedhelm: Aspekte zur "Aldietschen Beweging" im Spiegel


123<br />

des Briefwechsels zwischen Johan Winkler und <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. -- HE:<br />

8.6. -- [Mit Auszügen aus dem Briefwechsel Winkler/<strong>Groth</strong> v. 3.10.1870 bis<br />

17.1.1887.]<br />

Debus, Friedhelm: <strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-Autographen in Krakau (Teil I).<br />

// In: KGGJ. - 28 (1986). - S. 53-66. -- [Enthält einen Brief <strong>Groth</strong>s an<br />

Alexander von Humboldt (Bonn, 8.12.1855) sowie zwei Briefe an Ludwig<br />

Walesrode (Kiel, 7.10.1857 und Hamburg, 10.6.1858).]<br />

Debus, Friedhelm: <strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-Autographen in Krakau (Teil II).<br />

// In: KGGJ. - 29 (1987). - S. 25-38. -- [Enthält einen Brief <strong>Groth</strong>s an<br />

Friedrich Wöhler (Kiel, 29.10.1864), einen Wöhlers an <strong>Groth</strong> (Göttingen,<br />

27.10.1864) und einen Brief <strong>Groth</strong>s an Adolf Hölterhoff. - NE: 6.2.1.]<br />

Debus, Friedhelm: <strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-Autographen in Krakau (Teil III).<br />

// In: KGGJ. - 30 (1988). - S. 33-46. -- [Enthält einen Brief <strong>Groth</strong>s an<br />

die Witwe von Robert Reinick (Kiel, 6.1.1874), einen an den Hrsg. des<br />

„Plattdütschen Husfründ“ Wilhelm Kastner (18.2.1876), einen Beileidsbrief an<br />

Frau Stock (Kiel, 12.6.1879) mit beigefügtem Gedicht, das in Umschrift und<br />

im Faksimile wiedergegeben ist, sowie einen Brief <strong>Groth</strong>s an Adolf<br />

Hölterhoff (8.8.1881). - NE: 1.3.2.]<br />

Deetjen, Werner: Von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s Daseinskampf. -- HE: 6.3.7.2. -<br />

- [Darin Briefe <strong>Groth</strong>s an Adolph Schöll v. 7.2.1869, 15.8.1871, 8.12.1871,<br />

10.12.1872, 1.9.1875, 15.9.1875.]<br />

Detlefsen, Nicolaus: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und die „Heimat“. -- HE: 10. --<br />

[<strong>Groth</strong>s Mitarbeit u. Beiträge in DH sowie ein Brief <strong>Groth</strong>s v. 20.1.1879 an den<br />

Herausgeber Heinrich Lund.]<br />

Deutsch, Josef: Die Handschriften der Abteilung für niederdeutsche<br />

Literatur bei der Universitätsbibliothek zu Greifswald. // In:<br />

Zentralblatt für Bibliothekswesen. – Beiheft 57 (1926). – S.90-93. --<br />

[Liste der seinerzeit im Besitz der UB Greifswald befindlichen Handschriften<br />

<strong>Groth</strong>s.; sie sind nicht mehr vollständig vorhanden, einige fehlen, einige sind<br />

beschädigt (Kriegsverluste).]<br />

Deutsche Briefe aus einem Jahrtausend / Zusammengestellt von<br />

Mario Krammer, neu hrsg. von Hermann Kunisch. – Stuttgart :<br />

Reclam, 1958 (Universal-Bibliothek : 8226/32) -- [Enthält S.450-452<br />

einen Brief von Alexander von Humboldt an <strong>Groth</strong> (vom 17.12.1855) und<br />

einen Auszug aus <strong>Groth</strong>s Brief vom 19.12.1855 an Karl Müllenhoff. – NE:


124<br />

6.2.1.]<br />

Eines Dichters Liebe : Ein Brief <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an Doris Finke. //<br />

In: Kieler Zeitung. - 1931, v.1.11. -- Nach: Niederdeutsche<br />

Monatshefte. - 6 (1931). - S.446. -- [NE: 6.3.10.1.]<br />

Edelheim, Konrad: Drei Briefe von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. // In: Berliner<br />

Tageblatt. – 1913 vom 29.12. (Beiblatt "Der Zeitgeist"). – S. 2 --<br />

Nach: Qu 7 (1914) Nr.3, S.80.<br />

Erdmann, Rolf [Rudolf]: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s Kampf um seinen Ruf. :<br />

Aus unbekannten Briefen des Dichters. // In: Qu 22 (1928/29). – S.<br />

82-87. - [Auch in: Deutsche Allgemeine Zeitung 1928 v. 1.4.<br />

(Unterhaltungsbeil.) – Briefe v. 2.3., 16.3., 22.3., 6.4., 14.4., 13.6. 1889 und<br />

17.1.1899 an Gustav Adolf Erdmann. – Betrifft <strong>Groth</strong>s Verteidigung seines<br />

Rufs gegen einen Verleumder u. zur Auseinandersetzung mit Reuter (Es<br />

handelt sich um Angriffe von Theodor Gaedertz). – Die sieben, teilweise<br />

umfangreichen Briefe sind wertvolle Beiträge zur <strong>Groth</strong>-Biographie. –<br />

Einleitung von Rolf Erdmann. – NE: 6.3.10.2.; 6.3.10.3.; 6.4.2; 8.1.]<br />

Frahm, Walter: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und der Maler Otto Speckter. -- HE:<br />

8.9.-- [Enthält briefliche Belege zur Bebilderung des Qu. durch O.Speckter aus<br />

der Zeit von 1853-1856: Speckter an <strong>Groth</strong> 3.7.1853 u. Aug. 1853, Speckter an<br />

seine Frau Auguste 5.9.1853, Speckter an <strong>Groth</strong> 9.2.1854, <strong>Groth</strong> an Speckter<br />

14.2.1854, 9.11.1854 u. 24.8.1855, <strong>Groth</strong> an Frau Speckter 16.5.1871.]<br />

Fromme, Franz: Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an Pol de Mont. // In: Der<br />

Schleswig-Holsteiner. – 13 (1932) Nr. 4 v. April. – S.119-121 – [Zu de<br />

Monts Leben, seine Beziehungen zu <strong>Groth</strong> sowie 3 Briefe: 1. (undatiert) <strong>Groth</strong>s<br />

Antwort auf de Monts Bitte, sein Trauzeuge zu sein. 2. (14.2.1881) <strong>Groth</strong> über<br />

seine Vertelln und Schriften sowie über verschiedene geplante<br />

Veröffentlichungen (Biographien) über ihn. 3 (6.3.1882) Zu de Monts Werken<br />

('Loreley') und Einblick in sein eigenes Schaffen.]<br />

Fromme, Franz: Deutsche Dichter schreiben an Pol de Mont. // In:<br />

Brüsseler Zeitung. – 1942, v. 15.3. -- Nach: NdJb 82 (1959). – S. 147 -<br />

- [Hier ist <strong>Groth</strong> neben Liliencron, Falke, Rilke, Fontane und anderen<br />

aufgeführt. – NE: 6.2.1.; 6.3.10.9.; 8.6.]<br />

Dat grote plattdütsche Volksfest in Chicago : De tweete un letzte<br />

Dag. // In: Plattdütsche Husfründ. – 4 (1879) Nr. 40 vom 4.


125<br />

Oktober. – S. 159-160. -- [Darin S. 160 unter der Zwischenüberschrift<br />

„Gratulatschonen un Breev“ Grußkarte <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s, Kiel, den 31. Juli 1879. –<br />

NE: 6.3.11.2.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: An den Redacteur. // In: Kieler Zeitung. - 1883, Nr.<br />

9258 v. 19. 2. -- [Brief v. 16. Febr. 1883 wegen unberechtigten und<br />

verstümmelten Abdrucks seiner Sachen in amerikanischen Zeitungen. - NE:<br />

2.1.4.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Ein bisher ungedruckter plattdeutscher Brief <strong>Klaus</strong><br />

<strong>Groth</strong>s. / [gez:] ar. // In: Kieler Zeitung – 1908, Nr. 25006 v. 17.12. -<br />

- [Brief <strong>Groth</strong>s vom 6.3.1865 (an Christian Magnussen, der in dieser Veröffentlichung nicht genannt<br />

wird.)]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: [An Timm Kröger] // In: Kieler Zeitung. – 1897, Nr.<br />

18293 vom 9. 12. -- [Briefe vom 6. und 7.12.1897 als offene Briefe gedruckt<br />

– Gleichsam eine Besprechung der Krögerschen Novelle "Die Wohnung des<br />

Glücks". –Wiederabdruck: Bülck, R.: Zwei Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an T. Kröger,<br />

in Der Schleswig-Holsteiner 25 (1944) Nr.4/6, S.45.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Breef vun <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. / [Hrsg. und kurz eingeleitet<br />

von] Max Steen // In: KGGJ 15 (1971). – S. 14-15 -- HE: 6.3.10.10. -<br />

- [Brief <strong>Groth</strong>s v. 12.5.1862 an den befreundeten Bauern Mildenstein auf<br />

Fehmarn;. – Der Brief ist in Druck und Ablichtung wiedergegeben.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Brief, betreffend den Wiederabdruck der<br />

plattdeutschen Bibel // In: Neuer Kalender für das evangelischlutherische<br />

Volk für 1875, Bredstedt, S. 47-51 – HE: 2.1.4. -- [<strong>Groth</strong><br />

schreibt in der „Vorbemerkung“: „Auf eine Reihe von Fragen von Seiten des<br />

Vorstandes der englischen Bibelgesellschaft nach dem Bedürfniß einer<br />

plattdeutschen Bibel in Schleswig-Holstein antwortete ich einem hochgestellten<br />

Freunde der Sache zur Uebermittelung an jenen Vorstand in nachfolgendem<br />

Briefe“. - Dieser Aufsatz gibt die Anregung für eine neue Übersetzung der<br />

Bibel ins Plattdeutsche durch Pastor Paulsen.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Ein Brief von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. / Mitgeteilt von Claudine<br />

de L’Aigles. // In: Qu 12 (1918/19). – S. 72-73. -- [Brief vom<br />

10.4.1853 an Theodor Petersen, Heide.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Ein Brief <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an eine Freundin. // In:<br />

Heider Anzeiger/Dithmarscher Landeszeitung. - 1933 [1939?] vom


126<br />

22. April. -- [An Theone H(enningsen), 23.8.1855. - Angeblich<br />

unveröffentlicht (Vorveröffentlichungen: Schleswiger Nachrichten 1.6.1929,<br />

Hamburger Nachrichten 5.6.1931, Der Türmer Oktober 1931). - " (...) zum<br />

120. Geburtstage des Dichters <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>"; diese Angabe weist auf das Jahr<br />

1939 (wie auch die Überschrift "25 Jahre <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>-Museum" auf demselben<br />

Blatt) und nicht auf die im Kopf des Zeitungsblattes zu lesende Jahreszahl<br />

1933. - NE: 6.3.6.; 6.3.10.2.; 6.3.10.10.; 6.3.12.5.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Brief <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an Jacob Grimm; // In: Steig,<br />

Reinhold: Zur niederdeutschen Dialektbildung aus dem Nachlasse der<br />

Brüder Grimm. // In: NdJb. – 27 (1901). – S. 153. -- [Brief vom April<br />

1851: Bitte um Stellungnahme zu einer übersandten Sammlung hoch- und<br />

plattdeutscher Gedichte.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Ein Brief von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. / Mitgeteilt von Ludwig<br />

Frahm. // In: Kieler Zeitung, - 1919 Nr. 172 v. 11. 4. -- [Brief v.<br />

6.11.1888 an Ludwig Frahm, betreffend unautorisierte Übersetzungen<br />

<strong>Groth</strong>scher Werke, speziell des "Quickborn" ins Hochdeutsche. - Dieser Brief<br />

auch in: Das literarische Echo, Halbmonatschrift für Literaturfreunde 21<br />

(1918/19), 1081-1082, (unter der Überschrift "Notizen"), sowie in: Bülck, R.:<br />

Beiträge zur <strong>Groth</strong>-Forschung, V. Zwei briefliche Äußerungen <strong>Groth</strong>s betr.<br />

Übersetzungen seiner Werke, NdJb 69/70(1943/47), S.105. - NE: 6.3.10.3.;<br />

6.3.12.4.; 6.4.5.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Brief von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an Hebbel. // In: Mitteilungen<br />

der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Literatur und Theater. - 5<br />

(1926) Nr.1. S. 6-7. -- [Brief v. 10.9.1861 (aus Bremen): Antwort <strong>Groth</strong>s auf<br />

Hebbels Brief v. 29.6.1861; es geht um ein früheres Angebot des Großherzogs<br />

von Sachsen-Weimar, zur Aufbesserung von <strong>Groth</strong>s Einkünften beizutragen,<br />

um <strong>Groth</strong>s vergebliche Versuche, darauf zurückzukommen und um die Frage,<br />

ob Hebbel hier Einfluß nehmen kann; in diesem Zusammenhang erwähnt<br />

<strong>Groth</strong> eine im Manuskript nach Weimar geschickte englische Übersetzung der<br />

Trina. - NE: 6.3.10.4., 6.4.5.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Ein Brief von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an Hebbels Tochter. // In:<br />

KGGJ 20 (1978) – S. 79-83 -- [Brief ohne Datum und Anrede; am Beginn<br />

steht eine auf „Tina“ abgestimmte Abwandlung von <strong>Groth</strong>s Gedicht<br />

„Schneewittchen“. – Mit Faksimile. – Keine näheren Angaben zur Vorlage.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an Franz Giese. // In: General<br />

Anzeiger für Hamburg-Altona. – 1910, Nr.83, v. 10.4.. – Blatt 7, S.<br />

22-23. -- [Briefe <strong>Groth</strong>s vom 8.6., 18.6. und 18.10.1876, Briefauszug vom


1.1.1879. – NE: 6.3.10.3.]<br />

127<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an seine Braut. / Mitgeteilt und<br />

eingeleitet von Prof. Dr. Hermann Krumm (Kiel). // In:<br />

Westermanns Monatshefte : Illustrierte Deutsche Zeitschrift für das<br />

geistige Leben der Gegenwart. – 55. Jg., Bd. 109 (1910/11), - Nr. 11,<br />

S.48-58, Nr. 12, S. 277-286, Nr.13, S. 405-416. -- [Briefe vom 27.8.,1.9.,<br />

3.9., 17./18./19./20.11., 31.12.1858, 1.1., 6.1., 9./11.1., 17.1., 18./19.1., 2.2.,<br />

4./5./8.3., 6.5., 10.5., 14.5., 19.7. 20./21.7., 2.8., 3.8., 4.8., 5.8., 6.8., 7.8.1859<br />

(teilweiser Vorabdruck der Buchausgabe) – NE: 6.3.10.1.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Briefe vom Mittelmeer. -- HE: 3. -- [Literarische, für die<br />

Öffentlichkeit bestimmte Briefe (1876-1877 in der Kieler Zeitung).]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Briefe von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> / Mitgeteilt von Konrad<br />

Edelheim. // In: Vossische Zeitung. – 1914, Nr.116 v. 5.3.<br />

(Morgenausgabe) -- [Briefe an Karl von Appen vom 25.1., 4.7. und<br />

21.12.1863.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Briefe von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an die Familie Konrad<br />

Ferdinand Lange / Hrsg. v. Ernst und Luise Sieper. // In: Festschrift<br />

zum XII. Allgemeinen Deutschen Philologentage in München.<br />

Erlangen : Junge, 1906. – S. 300-350. -- [Die parallel erschienene<br />

Buchausgabe ist ein Sonderabdruck aus dieser Festschrift mit neuer<br />

Seitenzählung. – Wiedergabe teilweise mit Rücksicht auf lebende Personen<br />

gekürzt.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Briefkasten der Redaction. // In: Schleswig-<br />

Holsteinisches Sonntagsblatt. - 1 (1879) Nr. 5. - S. 24. -- [Kurzes<br />

Eingesandt als Entgegnung auf Bemerkungen des Dithmarscher Boten<br />

(Wesselburen) über Hebbels Geburtshaus. - NE: 2.1.3.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Drei Briefe von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> / Mitgeteilt von Konrad<br />

Edelheim. // In: Der Zeitgeist, Beiblatt zum Berliner Tageblatt. –<br />

1913 vom 29.12. – S. 2.-- [Briefe vom 24.9.1862, 14.3.1863 und 25.4.1865 an<br />

Karl v. Appen u.a. über seine dichterische und Studientätigkeit auf Fehmarn.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Eine Erinnerung an <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> / [Zur Verfügung<br />

gestellt von:] A[delheid] Holm. // In: Schleswiger Nachrichten. -<br />

1929 v. 1.6. -- [Brief an Theone Henningsen, nachmalige Frau Pastor Holm,<br />

v. 23.8.1855 mit Schilderungen des Bonner Kreises. - Vgl. <strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Ein Brief


128<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an eine Freundin, <strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Erinnerung an <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> sowie<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Unbekanntes von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. - NE: 6.3.6.; 6.3.10.2.; 6.3.10.10.;<br />

6.3.12.5.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Erinnerung an <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. // In: Hamburger<br />

Nachrichten. - 1931, Nr. 256 Abendausgabe v. 5.6. -- [Brief an Theone<br />

Henningsen v. 23.8.1855. - Vgl. <strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Ein Brief <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an eine Freundin,<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Eine Erinnerung an <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> sowie <strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>:<br />

Unbekanntes von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>.- NE: 6.3.6.; 6.3.10.2.; 6.3.10.10.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Holländisch und Deutsch. -- HE: 2.1.3. -- [Es handelt<br />

sich um <strong>Groth</strong>s offizielles Antwortschreiben v. 29. 8. 1871 an die 'Maatschappij<br />

der Nederlandse Letterkunde' in Leiden auf seine Ernennung zum auswärtigen<br />

Mitglied der Maatschappij, das Ausführungen über Holländisch und Deutsch<br />

bietet. - Der Druck erfolgt nach einer Kopie von <strong>Groth</strong>s Originalschreiben im<br />

Archiv der 'Maatschappij' in Leiden. - Einführung und Erklärungen dazu v. R.<br />

Mehlem.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an die Buchhandlung Opitz Güstrow. –<br />

1935 (Güstrow : Carl Michaalsche Hof- und Ratsdruckerei). –<br />

Einblattdruck. -- [„175 Stücke nach der Handschrift gedruckt für Friedrich<br />

Schult.“ – Brief <strong>Groth</strong>s vom 12. 11. 1890: Vorhaben einer orthographisch<br />

verbesserten Ausgabe des "Vagel Grip" von John Brinckman.- NE: 6.3.10.7.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an Franz Giese. // In: Kieler Zeitung. –<br />

1909, Nr.25405 v. 17.8. -- [Briefe <strong>Groth</strong>s vom 8.6. und 18.6.1876,<br />

15.12.1877, 5.3., 6.6. und 13.10.1878, 1.1. und 19.8.1879, 6.9.1880 (mit<br />

Auslassungen). – NE: 6.3.10.3.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an Max Müller / [Hrsg.]: Hermann<br />

Krumm. // In: Kieler Zeitung. - 1907, Nr. 24311 v. 27.10. -- [Briefe. -<br />

NE: Hrsg.; 6.3.10.2.; 6.4.6.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an Max Müller-Oxford. // In: Aus Kiels<br />

Vergangenheit und Gegenwart : Ein Heimatbuch für jung und alt /<br />

Hrsg.: Arthur Gloy. - Kiel : Robert Cordes, 1926. - S.268-270. -- [Brief<br />

v. 12.9.1870. Nachdruck aus: Von Kieler Professoren, Hrsg. M. Liepmann. -<br />

NE: 6.3.10.2.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an Senator Karl Eggers. // In:<br />

Hamburger Nachrichten – 1931, v. 16.11. -- Nach: Qu 25, 1931/32,<br />

S.63. -- [NE: 6.3.10.3.]


129<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> in England / [Unterz.:] K. G. // In:<br />

Kieler Zeitung. - 1885, Nr. 10 577 v. 19. April, Morgenausgabe. - S. 2.<br />

-- [Zuschrift: "An die Redaktion der Kieler Zeitung" betr. englische<br />

Übersetzungen seiner Werke. - NE: 6.4.5.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> über Adolf Bartels. / Ein Brief, mitgeteilt<br />

von G. Paape. // In: Dithmarschen. – 14 (1938) v. Sept./Okt. – S.<br />

232 -- [Brief von <strong>Groth</strong> ohne Datum aus den späten 1880erJahren an<br />

J.H.Ramcke. – Bartels’ Roman „Die Dithmarscher“ wird hier als ein<br />

„Meisterwerk“ bezeichnet, das „auf genauen historischen Detailstudien“<br />

beruht. – NE: 6.3.10.4.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Franz Giese. // In: Münsterische<br />

Heimatblätter. – 2 (1919). – S.166-169. -- [Briefe <strong>Groth</strong>s vom 8.6. und<br />

18.6.1876, 15.12.1877, 5.3.,6.6. und 13.10.1878, 1.1., 21.3. und 19.8.1879,<br />

6.9.1880. – NE: 6.3.10.3.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Pol de Mont : Unveröffentlichte<br />

Briefe aus dem Archiv Pol de Monts / (Hrsg.:) Alexander Strempel.<br />

// In: Qu. - 43 (1952). - S.50-55. -- [Fünf Briefe <strong>Groth</strong>s an Pol de Mont v.<br />

6..11.1879; 14.2.1881; 8.3.1882; 29.1.1885; 11.8.1885. - NE: 6.3.10.9.; 6.4.2.4.;<br />

6.4.5.; 8.6.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s Briefe an Joachim Mähl. / Hrsg. u. mit<br />

einer Einleitung versehen von Werner Eberhardt i. Auftr. d. Wiss.<br />

Ges. f. Lit. u. Theater e.V. Kiel. – Kiel : Wiss. Ges. f. Lit. u. Theater.<br />

– 1936. – 23, VIII S., 8°. -- [Bespr.: Qu 30 (1936/37), S.26 (Otto Specht);<br />

Niederdeutsche Welt 13 (1938) v. Febr., S.55 (Ulrich Zierow). – NE: 6.3.10.3.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s Briefe an Leonhard Selle. / [Hrsg.:]<br />

Christian Boeck; mit Vorbemerkung und kurzen Anmerkungen. //<br />

In: Westermanns Monatshefte. - Jg. 65, Bd. 129, 2. Teil (Dez. 1920 -<br />

Febr. 1921). - S. 418-422; 532-537. -- [Briefe an Leonhard Selle vom<br />

2.5.1846, Herbst 1852, 2.2.1854, 18.2.1854,14.10.1859, 11.3.1866, 12.1.1871,<br />

31.5.1871, 29.1.1880, 4.5.1881; außerdem an Gustav Selle vom 28.1.1841,<br />

6.8.1845, 7.2.1848, 12.5.1848, 16.8.1859; der Brief vom 6.8.1845 ist zugleich an<br />

Gustav und Theodor Petersen gerichtet (= Brief vom Sängerfest in Würzburg).]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s Reise nach Süddeutschland und der<br />

Schweiz, 1855 : Ein ungedruckter Brief. / Mitgeteilt von Adolf


130<br />

Bartels. // In: Der Thürmer. - 23 (1920/21), Nr.1. - S. 117-124. -- [s.a.<br />

3.; 6.3.6.; 6.3.10.2.; 6.3.10.10.; 6.4.6.; 8.1.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Kuender deutsch-vlaemischer Zusammengehoerigkeit<br />

: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Pol de Mont / [Hrsg.:] Ulrich Zierow. // In: De<br />

Vlag. Maandschrift van de Vlaems-Duitse Arbeitsgemeenschap. - 3<br />

(1940/41) v. Mai. - S. 508-518. -- [Enthält Briefe von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an Pol<br />

de Mont v. 6.11.1879, 25.8.1880, 17.10.1880, 2.12.1880, 14.2.1881, 6.3.1882,<br />

8.3.1882, 8.-10.3.1882, 9.10.1882, 29.1.1885, 11.8.1885 u. Abschrift eines<br />

Briefes von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an St. Flemmich zu Freiburg v. 31.8.1885. - NE:<br />

6.3.10.9.; 8.1.; 8.2.; 8.6.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Nachträge zu <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s Briefen vom Mittelmeer. -<br />

- HE: 3.<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Die neue plattdeutsche Bibelausgabe. -- HE: 2.2.4. --<br />

[Ausführungen in der Kieler Zeitung (1886, Nr.11102 v. 26.2. abends, 2. Blatt<br />

und Nr.11104 v. 27.2. abends, 2. Blatt) aus Anlaß des Erscheinens der von<br />

Johannes Paulsen unter Mithilfe <strong>Groth</strong>s besorgten Neubearbeitung "Dat nie<br />

Testament vun unsen Herrn un Heiland Jesus Christus na de plattdütsche<br />

Oewersettung vun Dr. Johann Bugenhagen". Sie enthalten <strong>Groth</strong>s Begründung<br />

für sein "Stück selbstloser Arbeit darin" unter Heranziehung seiner Antwort<br />

von 1874 auf Fragen der englischen Bibelgesellschaft über den Gebrauch des<br />

Plattdeutschen in Kirche und Schule (Gedächtniszitat aus einem in dieser Sache<br />

an Max Müller, Oxford, gerichteten Brief. H. Kröger datiert ihn in KGGJ 19,<br />

1977, S.36 auf Januar 1874, vorher in Qu 67, 1977, S.207 steht irrtümlich<br />

1875).]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Notizen. // In: Das Literarische Echo.<br />

Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. – 21 (1918/19). – S. 1081-83<br />

-- [Briefe von <strong>Groth</strong> an Ludwig Frahm vom 6.11.1888 (nach „Kieler Ztg. 172“)<br />

und an Theodor Storm vom 3.12.1862 (nach „Bremer Türmer, 20. April“).]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Ein plattdeutscher Brief von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. // In: Qu. -<br />

2 (1908/9). - S. 117. -- [Brief v. 8.3.1865 mit der Anrede "Min lewe<br />

Krischan" und der Unterschrift "Din Vetter <strong>Klaus</strong>", Empfänger unbekannt.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Ein unbekannter <strong>Groth</strong>brief. / Veröffentlicht von<br />

Albrecht Janssen. // In: Kieler Neueste Nachrichten. - 25 (1919) Nr.<br />

78 v. 2. 4. - S. 2. -- [Brief v. 18.6.1896 an Hugo Schlömer, betreffend Conrad<br />

Hebbel, die Schleswig-Holsteinische Provinzialausstellung, das als "Prachtwerk"<br />

geplante "Schleswig-Holstein meerumschlungen in Wort und Bild", für das


131<br />

auch "das scheußliche Denkmal Hebbels" photograpisch aufgenommen ist. -<br />

NE: 7.3.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Unbekanntes von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> : Aus unveröffentlichten<br />

Briefen und Mitteilungen im Besitz von Adelheid Holm. // In:<br />

Der Türmer. - 34 (1931), Heft 1 v. Oktober. - S.42-45. -- [Brief an<br />

Theone Henningsen v. 23.8.1855 (unvollständig, redaktionell bearbeitet, dazu<br />

verschiedene Gelegenheitsgedichte). - Vgl. <strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Eine Erinnerung an<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> sowie <strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Erinnerung an <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. - NE: 1.2.3.1.;<br />

6.3.6.; 6.3.10.2.; 6.3.10.10.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Ungedrucktes von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> : Ein Brief an<br />

Theodor Storm / [Vorbemerkung dazu unterz.:] K. L..// In: Bremer<br />

Türmer [=Sonntagsblatt bzw. Beilage zum Bremer Tageblatt]. – 11<br />

(1919),v. 20.4. -- [Brief <strong>Groth</strong>s an Storm vom 3.12.1862. – NE: 6.3.12.4.; 6.3.10.4.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Vier Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s / Veröff. von Prof. H.<br />

Krumm in Kiel. // In: QU. - 1 (1907). - S.7-15. -- [1. v. 12.9.1870 an<br />

Max Müller, Oxford; 2. v. 27.9.1870 an Max Müller, Oxford; 3. v. 18.12.1873 an<br />

Max Müller, Oxford; 4. v. 30.3.1889 an H. Krumm. - NE: Hrsg.; 6.3.10.2.;<br />

6.3.10.9.; 6.4.6.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Zum Hebbel-Denkmal. -- HE: 7.3. -- [Offener Brief v.<br />

21.1.1882: Unterstützung der Bestrebungen zur Errichtung eines Hebbeldenkmals<br />

in Wesselburen.]<br />

<strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Zwei Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s. / Mitgeteilt von Hermann<br />

Krumm. // In: Hamburger Nachrichten. – 1907, v. 27.10.<br />

Belletristische. Beilage. Nr.43 [Briefe an Max Müller vom 12.9. und<br />

27.9.1870.]<br />

Handelingen van het elfde Nederlandsch Taal- en Letterkundig<br />

Congres gehouden te Leuven, den 6den, 7den en 8den<br />

september 1869. - Leuven, 1870. -- [Auf S. 151-152 Absagebrief <strong>Groth</strong>s<br />

vom 15. 7. 1869 an J. Brouwers, Secretair der Regelings-Commissie. - NE:<br />

6.3.11.3.; 8.6.]<br />

Hannis [Pseud.]: Plattdütsche Korrespondenz. // In: Eulenspiegel<br />

[Chicago]. – 4 (1876) Nr. 10 vom 11. 3. 1876.-- [Enthält Brief <strong>Groth</strong>s v.<br />

12. 2. 1876 an den Plattdütsch Vereen von Chicago (Dank für Ehrung und<br />

Neujahrsgrüße). – NE: 6.2.1., 6.3.11.2.]


132<br />

Hansen, Constant Jacob: Dietsche Beweging. -- HE: 8.6. -- [Darin<br />

zwei längere Briefe <strong>Groth</strong>s an Hansen vom 20. 5.1860 u. 18.7.1861 über sein<br />

Werk und seine plattdeutsche Schreibweise, ins Niederländische übersetzt.]<br />

Hansen, Constant Jacob: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> in zijn leven en streven als<br />

dichter, taalkamper, mensch met reisverhaal en terugblik op de<br />

Dietsche Beweging. -- HE: 6.1.1. -- [Vor der Buchausgabe von 1889 (nach R. Mehlem<br />

in SW 7, S. 457-458) in: Nederlandsche Dicht- en Kunsthalle 5 (1883), S. 37-58, 82-108, 229-246, 272-<br />

293, 424-441, 503-512; in dieser Ausgabe befindet sich S. 99-108 ein Brief <strong>Groth</strong>s vom Mai 1882 an<br />

C.J.Hansen in flämischer Sprachform (wohl von Hansen übersetzt; Wiedergabe des Anfangs in SW 7,<br />

S. 458; es geht dabei um einen gegen Hansen gerichteten Artikel von A. Prayon-van Zuylen-Nyevelt<br />

„De Keerzijde van het Dietschlandisme“; <strong>Groth</strong>s Brief wurde auch separat u.d.T. „Dietsche<br />

Beweging“, Eene keerzijde omgekeerd“ gedruckt). – Grundlage der Darstellung sind Lebenserinnerungen<br />

<strong>Groth</strong>s, für C.J. Hansen aufgeschrieben. – Erste beachtliche Biographie <strong>Groth</strong>s.<br />

Hansen, Egon Heinrich: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Martin Börsmann. Der<br />

Briefwechsel zweier Niederdeutscher. // In: Jahrbuch der Männer<br />

vom Morgenstern. – 49 (1968). – S. 161-236 -- [Briefe <strong>Groth</strong>s an<br />

Börsmann: 3.10., 13.12.1874; 9.6., 19.6., 21.6., 18.8., 31.8., 2./4.10., 7.10., 12.10.,<br />

12.11.1875; Jan. od. Febr., 27.2., 24.3., 12.4.1876; 18.4.1879; 15.5., 5.7.,<br />

16.9.1880; 15.1.1881; 7.11.1887; 17.2.1889. – Briefe Börsmanns an <strong>Groth</strong>: 3.10.,<br />

13.12.1874; 23.5., 1.8.1875; 29.3.1886. – NE: 6.2.1.; 6.3.10.9.; 6.3.11.2.; 8.7.]<br />

Hartig, Joachim: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Charlotte Finke. Eine vorläufige<br />

Skizze. -- HE: 6.3.10.1. -- [Darin Brief <strong>Groth</strong>s v. 15.12.1879 an Ch. Finke.]<br />

Hartig, Joachim: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Eduard Schmelzkopf. (Mit zwei<br />

Briefen.) -- HE: 6.3.10.3. -- [Briefe <strong>Groth</strong>s v. 10.8.1878 an Ch. Finke und v.<br />

5.2.1881 an Carl Freund zu bzw. über Schmelzkopf.]<br />

Hartig, Joachim: „Verehrter lieber Herr und Freund!“ - „Liebe<br />

Lolo!“. Briefe <strong>Groth</strong>s aus dem Anfang des Jahres 1887. // In:<br />

KGGJ. - 29 (1987). - S. 39-74. -- [Briefe an Charlotte Finke geb. Schmidt<br />

(7./8.1, 15.1., 17.1., 22.1., 29.1., 4./5.2., 18./19.2., 25.2., 5.3., 11.3., 18.3., 21.3.,<br />

26.3.), an Johann Winkler (17.1.), Heinrich Kruse (21.1.), Johannes Brahms<br />

(21.2.), August <strong>Groth</strong> (8.3.) und Hans von Bülow (15.3.). - NE: 6.2.1.]<br />

Hebbel, Friedrich: Friedrich Hebbels Briefwechsel mit Freunden<br />

und berühmten Zeitgenossen. -- HE: 6.2.1. -- [Enthält in Bd.2, S.454-466<br />

Briefe Hebbels an <strong>Groth</strong> v. 27.9.1857, 1.5.1859, 29.6.1861, 2.3.1862,<br />

26.11.1862, 3.1.1863. Diese Briefe auch in: Hebbel, Friedrich: Briefe, Bd. 5-8. -<br />

Berlin : Behr, 1906. - (Sämtliche Werke, Historisch-kritische Ausgabe von


Richard Maria Werner. Dritte Abteilung : 5-8).]<br />

133<br />

Heiling, Hans: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> : (Zu seinem 100. Geburtstage am 24.<br />

April). -- HE: 6.3.12.4. -- [Kurzüberblick über Leben u. Werk, beschränkt<br />

auf den Quickborn; im Anhang ein Gelegenheitsgedicht v. 1898 an <strong>Groth</strong>s<br />

Enkelin Adele: "Is he mal dot, Oldpapa <strong>Groth</strong>" sowie Auszug aus <strong>Groth</strong>s Brief<br />

v. 1.12.1862 an Th. Storm mit falschem Datum: „3. Dezember 1892“ (Zu<br />

Storms Werken sowie Bitte um Fürsprache). ]<br />

Hoffmann, Gustav: Ein Brief <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an Timm Kröger. // In:<br />

Blätter der Fehrs-Gilde. – 20 (1949), Nr.46, Heft 1. – S. 2-6. -- [Brief v.<br />

6.4.1898 (Stellungnahme zur 'Schuld') und erläuternder Text. – NE: 6.3.10.4.]<br />

Hoffmann, Gustav: Eine philologische Arbeit des<br />

Quickborndichters : (Über acht bisher unveröffentlichte Briefe <strong>Klaus</strong><br />

<strong>Groth</strong>s an Pastor Johannes Paulsen in Kropp bei Schleswig.) -- HE:<br />

7.2. -- [Über <strong>Groth</strong>s Mitarbeit an der Sprachgestalt der ersten<br />

neuniederdeutschen Bibelübersetzung durch Johannes Paulsen sowie über die<br />

von <strong>Groth</strong> ausgehenden Anregungen zur Schaffung einer neuplattdeutschen<br />

Bibel. - Darin folgende (vollst.) Briefe (Karten) <strong>Groth</strong>s an Paulsen: Br. v.<br />

2.11.1884, Karte v. 7.11.1884, Br.v. 18.9.1885, Br.v.24.9.1885, Karte v. 2.2.1886,<br />

Br.v.11.3.1886, Br. v. 13.5.1886, Br. v. 15.5.1886.]<br />

Klas <strong>Groth</strong> un de Plattdütschen in Amerika. -- HE: 6.3.11.2. --<br />

[Darin u.a.: Auszug a. Brief v. 13.12.1874 an Börsmann, 5 Strophen aus <strong>Groth</strong>s<br />

Gedicht "En Fiend vun't Plattdütsch" (O Jan, min Mann, wat gevst Du an),<br />

Gruß an das Plattd. Volksfest 1880 in Chicago (Gedicht: 20 Str. je 4 Z.).]<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> über sich selbst / Von –z. – HE: 3. -- [Brief <strong>Groth</strong>s,<br />

datiert: „Bremen (sonst Kiel), den 20. April 1859“, unterschrieben „<strong>Klaus</strong><br />

<strong>Groth</strong>, Dr.“ Mit Einleitung, aber ohne Empfängerangabe und ohne Anrede<br />

abgedruckt; der Hrsg. schreibt vom Empfänger jedoch als von „einem<br />

hochstehenden Gönner“, dem <strong>Groth</strong> auf dessen Wunsch „über seine derzeitige<br />

Lage, seine Hoffnungen und Wünsche für die Zukunft“ berichtet (offenbar<br />

Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar). - Inhalt u.a.: Über ein<br />

geplantes holsteinisches plattdt. Wörterbuch; über den Quickborn als Damm<br />

gegen den andrängenden Skandinavismus.]<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>-Dichtung: // In: Qu. - 25 (1931/32). - S.121. --<br />

[Kurzmeldung: Übergabe von 120 Briefen <strong>Groth</strong>s (an Louise Petersen) und<br />

einer Lebensskizze <strong>Groth</strong>s als Spende des Präsidenten Scharmer an das <strong>Klaus</strong>-<br />

<strong>Groth</strong>-Haus in Heide. - NE: 6.1.2.; 6.3.10.10.; 12.3.]


134<br />

Kracht, August: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an Louise Petersen. // In:<br />

Dithmarschen. - 9 (1933). – S. 21 -- [Von <strong>Groth</strong> abgeschriebener Auszug<br />

aus einem am 30.7.1857 empfangenen Brief von Louise Petersen und <strong>Groth</strong>s<br />

sogleich nach Empfang geschriebenes Gedicht „Heuwagens hebbt dat hilt to<br />

aarn“, das in Quickborn 2. Theil, 1870, u.d.T. „Sommerbild ute Marsch (nach<br />

einem Briefe)“ erscheint. – NE: 6.3.10.10.]<br />

Kreuzhage, Hans: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Franz Giese. // In:<br />

Niederdeutsche Monatshefte. - 7 (1932) Nr.10 v. Okt. - S. 327-330. --<br />

[Auch in Qu 31 (1937/38), S.2-7. - Darin Briefe <strong>Groth</strong>s an Giese (mit Auslassungen)<br />

v. 8.6. u. 18.6.76, 15.12.77; 5.3., 6.6., 13.10.78; 21.3., 19.8.79 und<br />

6.9.80. - Es geht in den Briefen und in dem ebenfalls teilweise abgedruckten<br />

Vorwort <strong>Groth</strong>s zur 3. Aufl. des "Frans Essink" von Franz Giese besonders<br />

um die Benutzung einer "in ganz Norddeutschland lesbaren Orthographie". -<br />

NE: 6.3.10.3.; 6.4.2.0.]<br />

Kreuzhage, Hans: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> u[nd] Robert Hamerling an Franz<br />

Giese, den Verfasser von "Frans Essink". // In: Unsere Heimat :<br />

Beiträge zur Geschichte des Münsterlandes. – 5 (1930), Nr. 10. – S.<br />

78-80. -- [Briefe <strong>Groth</strong>s vom 8.6.1876, 18.6.1876, 15.12.1877, 6.6.1878,<br />

13.10.1878, 21.3.1879, 19.8. 1879, 6.9.1880, teils mit Auslassungen. – NE:<br />

6.3.10.3.]<br />

Kröger, Heinrich: Briefe von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an Otto Jensen : Zur<br />

Vorbereitung eines plattdeutschen Vereins 1874/75. // In: KGGJ. -<br />

32 (1990). - S. 25-34.<br />

Krogmann, Willy: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s "Sommerbild ute Marsch". -- HE:<br />

6.4.2.3. -- [Zum Einfluß von Luise Petersen, Garding, auf Dichtungen <strong>Groth</strong>s<br />

an Hand von Briefen <strong>Groth</strong>s an sie (vom 5.12.1870 und 22.9.1870): über die<br />

Entstehung von "Sommerbild ute Marsch" (Quickborn II) nach einem Brief<br />

von ihr sowie das Verfassen des Vertelln "Um de Heid" in Gedanken an sie.]<br />

Krumm, Hermann: Hochdeutsche Gedichte <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s aus dem<br />

Jahre 1846 und Briefe des Dichters an Leonhard Selle. // In:<br />

Hamburger Nachrichten. - 1913 v. 20. u. 27. 7., 3. u. 10. 8.<br />

(Sonntagsbeilagen). -- [Enthält Briefe vom 2.5.1846, 18.2.1854,<br />

Fastnachtsdienstag 1854, 24 (?) Sept 1854, 20.11.55, 6.8.1857, ohne Datum,<br />

25.11.57, 16.8.59, 14.10.59, 11.3.66, Gründonnerstag 69, 12.1.71, 31.5.71,<br />

23.12.72, 14.12.74, 29.1.80, 4.5.81. - Außerdem sind enthalten die Gedichte:<br />

"Widmung", "Entsagung", "Sonst und jetzt", Widmungsgedicht an L.S.


(plattdt.) und "En beten möd". - NE: 6.3.10.10.]<br />

135<br />

Küchler, Kurt: F. Reuter und Kl. <strong>Groth</strong> im Goethe- und Schiller-<br />

Archiv zu Weimar (nebst Brief <strong>Groth</strong>s an Suphan).-- HE: 6.2.2. --<br />

[Wie sich aus den Veröffentlichungen von Bernhard Suphan (s.u.) und<br />

Magdalena Weihmann (s.u.) ergibt, muss es sich um <strong>Groth</strong>s Brief v. 2.10.1896<br />

handeln.]<br />

Leitzmann, Albert: Um den Quickborn. -- HE: 6.3.10.2. -- [Angelegt<br />

als Bespr. von U. d. Qu. Ergänzend dazu Verhältnis <strong>Groth</strong>/Jacob Grimm,<br />

beiderseitige Briefe. Zitate aus Briefen Grimms an Goedeke u. Gervinus über<br />

<strong>Groth</strong>s Dichtung.]<br />

Mähl, Albert: Dückdalben. Ein paar Sätze zur Frage des<br />

Plattdeutschen. -- HE: 6.4.2. -- [Betrachtungen über plattdt. Dichtung in<br />

heutiger Zeit, verschiedentlich mit Bezug auf <strong>Groth</strong> und den Quickborn. -<br />

Enthält ein Zitat aus <strong>Groth</strong>s Brief v. 1.3.1879 an Klara Schumann.]<br />

Mähl, Hans: Ungedruckte Briefe von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an Joachim Mähl.<br />

// In: Vossische Zeitung. – 1912, Nr. 241 vom 12.5., Sonntags-Beil.<br />

Nr. 19. – S.147-149. -- [Briefe vom 13.11., 4.12.,10.12.1866, 13.1. 23.10.<br />

16.11., 22.11.1867. – NE: 6.3.10.3.]<br />

Meertens, P. J.: Brieven van <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> aan Johan Winkler. // In:<br />

Taal- en letterkundig gastenboek voor Prof. Dr. G. A. van Es. :<br />

Opstellen, de 70-jarige aangeboden ter gelegenheid van zijn afscheid<br />

als hoogleraar aan de Rijksuniversiteit te Groningen. – Groningen,<br />

1975. – S.91-95. -- [Bericht über den Briefwechsel zwischen <strong>Groth</strong> und<br />

Winkler mit in den Text eingefügten Briefen <strong>Groth</strong>s vom 6.10.1870, 6.10.,<br />

9.12.1874, 9.10.1884. – NE: 6.3.10.9.; 6.3.11.3.; 8.6.]<br />

Mehlem, Richard: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Martin Börsmann. // In:<br />

NdKbl. – 60 (1953), H. 1. – S. 1-7. -- [Beitrag anläßlich einer Ausstellung<br />

der Börsmann-Stiftung in der Stadtbibliothek Hannover zum 100. Geburtstag<br />

Börsmanns. – Mit kurzen Auszügen aus Briefen <strong>Groth</strong>s vom 7.10. 1873,<br />

13.12.1874,19.6.,18.8.1875, 16.9.1880, 17.2.1889 an Börsmann. – NE: 6.3.10.9.;<br />

6.3.11.2.; 8.7.]<br />

Mehlem, Richard: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s Briefe an Theodor Storm. : Mit<br />

Einleitung, Erläuterungen und Anmerkungen. // In: KGGJ – 4<br />

(1960). – S. 18-48. -- [5 Briefe: v. 6.11.1852, 3.12.1862, 25.5.1865, 14.4.1869,


136<br />

10.10.1882]<br />

Mehlem, Richard: Plattdütsch in Chicago. -- HE: 6.3.11.2. -- [Enthält<br />

den in der New Yorker Staatszeitung 1893 veröffentlichten Auszug aus einem<br />

Brief <strong>Groth</strong>s vom 13.12.1874 an M. Börsmann.]<br />

Meinhold, Paul: Einige Briefe (an K. Uecker) und Gedichte von<br />

<strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. // In: Vossische Zeitung. – 1910, v. 20.8.,<br />

(Morgenausgabe) -- Nach: Qu 4 (1910/11), S. 29.<br />

Meyer, Wilhelm: Briefe von Fritz Reuter, <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und<br />

Brinckman an Ed. Hobein. / Veröffentl. v. Wilh. Meyer. – Berlin :<br />

Weidmannsche Buchhandlung – 1909 – 64 S. 8°. -- [S.38-57; S.49: KG über<br />

sich selbst als Kritiker (Brief an Hobein v. 8.10.61). – Vgl. Paegelow, P. Chr.: Natur und Landschaft<br />

bei <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und John Brinckman; Diss. 1943 – Bespr.: Qu 2 (1908/9), S.84-85 (Carl Holm). – NE:<br />

6.3.10.3.]<br />

Moes, Eberhard: Neue Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an Franz Giese. // In:<br />

Qu 21 (1927/28). – S. 35-47 -- [Briefe <strong>Groth</strong>s vom 8.6., 18.6.1876, 15.10.,<br />

2.11., 15.12.1877, 19.1., 5.3., 5.7., 13.10.1878, 1.1., 6.3., 21.3., 29.5., 19.8.1879,<br />

8.4.,6.9.,14.9.1880, 25.4., 23.8.1881, 26.4.1882, 9.7.1883. 3.2.1884, 9.4.1885 und<br />

Einleitung dazu. – NE: 6.3.10.3.]<br />

Nehmert, Bruno: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s hochdeutsche Gedichte. - Mit einem<br />

Anhang unveröffentlichter Gedichte und Briefe. -- HE: 6.4.3. -- [Darin<br />

auch Briefe <strong>Groth</strong>s vom 11.9. und 1.10.1851 an E. F. C. Griebel, vom<br />

23.4.1854-2.11.1856 an Etatsrätin Hansen und aus den Jahren 1845-71 an<br />

Leonhard Selle bzw. andere Mitglieder der Familie Selle.]<br />

Pauls, Volquart: H. C. Andersen und <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. // In: Festgabe<br />

Anton Schifferer zum 60. Geburtstag. - Breslau, 1931<br />

(Veröffentlichungen der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-<br />

Gesellschaft ; 37). - S. 21-37. -- [Nach einer kurzen Einleitung folgt der<br />

Briefwechsel zwischen dem dänischen Märchendichter und <strong>Groth</strong> (9 Briefe<br />

v.16.4.1860-7.9.1874). - NE: 6.2.1.; 6.3.10.9.; 8.1.]<br />

Pauly, Friedrich: Die geschichtlichen und geistigen Grundlagen des<br />

"Quickborn". - Flensburg : Wolff, 1955. - (<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-Gesellschaft,<br />

Jahresgabe : 1). -- HE: 6.4.2.1. -- [Textgleich mit: <strong>Groth</strong>, <strong>Klaus</strong>: Sämtliche<br />

Werke, Bd. 1, Quickbornlieder. Hrsg. v. F. Pauly, S.7-144. – Enthält S. 26 im<br />

Auszug einen Brief <strong>Groth</strong>s an Frau Etatsrätin Caroline Hegewisch vom<br />

30.6.1856 (Reaktion auf eine Erwähnung von Mathilde Ottens).]


137<br />

Pretzel, Ulrich: Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an Wilhelm Scherer. // In:<br />

Festgruß für Hans Pyritz zum 15. 9. 1955. – (Euphorion 1955;<br />

Sonderheft). – S. 55-61 [Bericht über die Beziehung zwischen <strong>Groth</strong> und<br />

Scherer mit eingefügten Briefen <strong>Groth</strong>s vom 16.10., 25.10., 19.12.1878<br />

(Auszug), 23.12.1884 (Auszug), 22.2., 1.5.1884; dazu Auszüge aus Briefen<br />

Scherers an seine Braut vom 17. und 20.10.1878. – Bespr.: Qu 46 (1955/56),<br />

S.88 (Alexander Strempel). – NE: 6.3.10.2.]<br />

Prümer, Karl: Daseinshumor eines alten Buchhändlers aus seinen<br />

Wanderjahren. – Dortmund : Ruhfus, 1920. -- [S.39 f. Brief der<br />

Buchhandlung Nestler u. Melle, Inh. Hülsemann. an <strong>Groth</strong> mit Bitte um<br />

erneute Beiträge zum Hamburger Almanach (Briefentwurf Prümers mit der<br />

Ergänzung Hülsemanns, dass Beiträge <strong>Groth</strong>s „zum guten Absatz des<br />

Almanachs wesentlich beigetragen“ haben) sowie <strong>Groth</strong>s Antwort mit Bitte um<br />

„einen Friedrichsdor“ in Anbetracht der Absatzförderung – Bespr:<br />

Niedersachsen 26 (1921) Nr. 16, S. 360 (K. Wehrhan u.d.T. „<strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und<br />

der Hamburger Almanach. Zugleich eine Buchbesprechung“ mit ausführlichem<br />

Zitat des <strong>Groth</strong> betreffenden Abschnitts einschließlich der Briefe).- NE:<br />

6.3.10.7]<br />

Puls, Dirk: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s Weihnachtsbrief 1865.// In: Schleswig-<br />

Holstein. – 17 (1965) H. 12. – S. 324-325 -- [Verbindender Text von Puls<br />

und Briefe <strong>Groth</strong>s (über sein Familienleben) vom 1.3.1866 an Schwester<br />

Greten (Auszug), vom 26.3.1866 (Tod Detmars) und 22.12.1865 an Louise<br />

Petersen. – NE: 6.3.10.1., 6.3 10.10., 6.4.3.1.]<br />

Reetz, Bärbel: "... denn ich habe ihn herzlich lieb gewonnen" : Briefe<br />

zur Entstehung von Hans Oldes <strong>Groth</strong>-Porträts aus den Jahren 1896-<br />

1899. -- HE: 9. -- [Enthält (größtenteils gekürzt) Briefe von <strong>Groth</strong> an<br />

Charlotte Finke und Briefe von Olde an seine Frau; ergänzend weitere<br />

Auszüge: Olde an Lichtwark (Nov. 1896), <strong>Groth</strong> an Frau Lange (1.12.1896), an<br />

Sohn Carl (9.8.1897), an Hermann Krumm (19.5.1899), Lichtwark an die<br />

Hamburger Museumskommission (1899), an Olde (22.7.1899) sowie einen<br />

undat. Ausschnitt aus der Kieler Zeitung.]<br />

Römer, Abraham: Heiteres und Weiteres von Fritz Reuter : Mit<br />

Beiträgen zur plattdeutschen Literatur. – Berlin : Mayer & Müller,<br />

1905 -- [S.237 u. 239: Brief <strong>Groth</strong>s v. 12.4.1898 an Römer, in dem er sich über<br />

die zwischen Gaedertz und ihm bestehende Dissonanz ausläßt; Römer zitiert<br />

den Brief 'unter Auslassung einiger Kraftworte'. – NE: 6.3.10.3.; 6.3.10.4.]


138<br />

Römer, Abraham: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>, Fritz Reuter und John Brinckman.<br />

Eine Studie über die Beziehungen der drei Dichter zueinander. : Mit<br />

ungedruckten Briefen <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s. -- HE: 6.3.10.3.<br />

Rosenberg, Hans: Ausgewählter Briefwechsel Rudolf Hayms /<br />

[Hrsg.:] Hans Rosenberg. - Berlin, 1930. - (Deutsche<br />

Geschichtsquellen des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von der Historischen<br />

Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ; 27).<br />

-- [Nachdruck: Osnabrück 1967. - S.137-138 Brief <strong>Groth</strong>s an Haym v.<br />

14.6.1856, S.176-177 Haym an Konstantin Rößler mit der Anregung, <strong>Groth</strong>s<br />

Vertelln "einmal nach Verdienst zu würdigen", S.321 <strong>Groth</strong> an Haym<br />

31.10.1880. - NE: 6.2.2.; 6.3.10.2.; 8.1.]<br />

Royer, Jean: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Detlev von Liliencron. -- HE:<br />

6.3.10.4. -- [Enthält eine große Anzahl von meist kurzen Zitaten aus Briefen<br />

<strong>Groth</strong>s an Liliencron und über Liliencron sowie Liliencrons an und über<br />

<strong>Groth</strong>.]<br />

Schapire, Rosa: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Otto Speckter : Ein Brief. -- HE:<br />

6.3.10.6. -- [Kurze Darstellung des Verhältnisses <strong>Groth</strong>-Speckter und <strong>Groth</strong>s<br />

Brief an Speckter vom 6.4.1853.]<br />

Schapire, Rosa: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s Briefe an Otto Speckter / Mitgeteilt<br />

von Dr. Rosa Schapire, Hamburg. // In: Über Land und Meer. –<br />

1909. – Nr 49, S. 1120-22; Nr.50, S. 1140-1141 -- [Über Speckters und<br />

<strong>Groth</strong>s Zusammenwirken bei der Illustration des Quickborn. – Im Auszug<br />

Brief Speckters vom 5.9.1853 an seine Frau sowie Briefe <strong>Groth</strong>s an Otto<br />

Speckter vom 14.2., 21.2., 6.8., 9.9.1854, 25.1., 21.12.1855, 2.10.1856,<br />

10.10.1857, und an Frau Speckter vom 16.5.1871. – NE: 6.3.10.6.; 8.9.]<br />

Schlawe, Fritz [Hrsg.]: Friedrich Theodor Vischer. – Stuttgart, 1959<br />

-- [Enthält S. 266 einen Vischers Ästhetik lobenden Satz aus einem Brief<br />

<strong>Groth</strong>s. – NE: 6.3.10.2.]<br />

Schlee, Ernst: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Christian Wilhelm Allers. -- HE:<br />

6.3.10.6. -- [<strong>Groth</strong>s und Allers' Beziehungen. Allers' künstlerische Arbeiten;<br />

dazu etliche meist kurze Zitate aus Briefen von und an <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>.]<br />

Schneider, Heinrich: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Emanuel Geibel. – Lübeck :<br />

Verlag der Lübecker Stadtbibliothek, 1930. – 40 S., 8°. – (Festgabe zur<br />

Eröffnung des Geibelzimmers der Lübecker Stadtbibliothek anläßlich


139<br />

des 26. deutschen Bibliothekartages Pfingsten 1930 zu Lübeck.) --<br />

[Briefe <strong>Groth</strong>s an Geibel vom 6.8.1867, 31.12.1868, 19.1.1869 (irrtümlich:<br />

20.1.1868), 7.2., 27.3.1869, 13.4., 28.11.1870, 16.11.1871, 3.9., 4.9., 9.11.1875,<br />

28.2.1881 mit verbindendem Text von Schneider. – S. 29 f.: Gegenüberstellung<br />

<strong>Groth</strong>/Reuter durch Geibel; S. 28 ff.: Geibel über den "Heisterkrog" – Bespr.:<br />

Qu 24 (1930/31), S.91 (Max Wahlstedt); Niederdeutsche Monatshefte 6 (1931),<br />

S.93 (Albrecht Janßen). – NE: 6.3.10.4.; 6.4.2.; 6.4.2.4.; 8.1.]<br />

Schröder, Walter: Ein unveröffentlichter Brief <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s über<br />

John Brinckman. // In: Der Schimmelreiter – 1 (1914) Nr.1 v. 3. 7. –<br />

S.19-23. -- [Brief an Eduard Hobein vom 14.10.1870. – NE: 6.3.10.3.]<br />

Schröder, Walter: Unveröffentlichte Briefe zum Leben eines<br />

niederdeutschen Künstlers : (Gustav Eggers) / [Unterzeichnet:]<br />

Walter Schröder. // In: Zeitschrift für Deutsche Philologie. – 53<br />

(1928). H. 2 – S. 147-153. -- [Gustav Eggers war ein Bruder des<br />

Kunsthistorikers Friedrich Eggers. Unter den Briefen ist S.152-153 auch ein<br />

Schreiben <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s vom 22.1.1861 an Friedrich Eggers anläßlich des<br />

Todes von Gustav Eggers. ]<br />

Schröder, Walter: Von niederdeutschen Dichtern. : Gesammelte<br />

Aufsätze. – Stettin : Hercke & Lebeling, 1932 -- HE: 6.3.10.3. --<br />

[Darin, S.17-23 „Unveröffentlichte Briefe zu einem Künstlerleben“<br />

(Erstveröffentlichung u.d.T. „Unveröffentlichte Brief zum Leben eines<br />

niederdeutsschen Künstlers (Gustav Eggers)“) mit <strong>Groth</strong>s Brief an Friedrich<br />

Eggers vom.22.2.1861.]<br />

Schult, Friedrich: Zwei Autographen von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. // In:<br />

Mecklenburg : Heimatbund, Schwerin. – 34 (1939) Mai, Sonderheft.<br />

S. 57-58. -- [Einleitender Text von Schult sowie Brief <strong>Groth</strong>s v. 12.11.1890 an<br />

die Buchhandlung Opitz: (über ein Vorhaben, Brinckmans "Vagel Griep" in<br />

einer neuen, orthograhisch verbesserten Ausgabe herauszugeben) sowie<br />

Postkarte v. 26.11.1887 an Helmuth Schröder (wahrscheinlich mit Bezug auf<br />

Schröders erstes Versbuch "As't de Garw givt" von 1880) – NE: 6.3.10.7.]<br />

Semrau, Arthur: Ein Brief von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an Robert Dorr. // In:<br />

Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu<br />

Thorn. – 35 (1927). – S. 83-85. -- [Einleitender Text und Brief <strong>Groth</strong>s v.<br />

15.1.1878 an Dorr. – Empfehlung <strong>Groth</strong>s, die von Dorr stammende, in<br />

ostpreußischer Mundart gehaltene Übersetzung "De lostgen Wiewer von<br />

Windsor" (Shakespeare). in mecklenburgisches oder dithmarscher Platt zu<br />

übertragen, da jener Dialekt der Verbreitung hinderlich wäre.]


140<br />

Springer, Otto: „Dree Büscher un een Dannenbom“ : Der<br />

niederdeutsche Dichter schrieb in Kiel seine Bestellungen in Versen --<br />

.[Zeile über dem Haupttitel: „<strong>Klaus</strong>-<strong>Groth</strong>-Briefe aus dem Familien-Archiv“. –<br />

Der Artikel enthält vier Verse aus einer gereimten Bestellung <strong>Groth</strong>s an den<br />

Gärtnermeister Heinrich Heckt vom 4.2.1866 und berichtet über eine zweite<br />

gereimte Bestellung vom 20.5.1866 – NE:6.3.7.]<br />

Staack, Carl; Von Kiel bis Capri. Unbekanntes von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. --<br />

HE: 6.1.2. -- [Enthält 2 Briefe <strong>Groth</strong>s aus Capri an Eduard Schmidt vom<br />

5.1.1896 (Datum ist nicht genannt) und 19.10. 1896.]<br />

Staberock, Richard: De ganze Welt is still un slöppt : Zum 200.<br />

Geb. A. v. Humboldts, zum 150. Geb. Kl. <strong>Groth</strong>s. -- HE: 6.3.12.6.--<br />

[Mit Brief A. v. Humboldts an <strong>Groth</strong> v. 17.12.1855 (Dank für den illustr.<br />

Quickborn und Lob dieses "Lebenswerkes") sowie Brief <strong>Groth</strong>s an Müllenhoff<br />

v. 19.12.1855 (über A. v. Humboldt).]<br />

Steig, Reinhold: Zur niederdeutschen Dialektbildung aus dem<br />

Nachlasse der Brüder Grimm. // In: NdJb. – 27 (1899/1901). – S.<br />

153-154. -- [Darin: 1. Brief <strong>Groth</strong>s v. April 1851 an Jacob Grimm (Anfrage<br />

nach dem Verbleib einer Sendung Gedichte), 2. Brief Müllenhoffs v. 18.6.1854<br />

an Wilhelm Grimm (Anempfehlung des Quickborn und <strong>Groth</strong>s hochdeutscher<br />

Gedichtsammlung). – NE: 6.2.2.; 6.4.2.1.; 6.4.3.1.]<br />

Storm, Gertrud: Vergilbte Blätter aus der grauen Stadt. -- HE:<br />

6.3.10.4. -- [Im Kapitel "<strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>" (S.61-70): 1. Brief <strong>Groth</strong>s v. 6.11.1852<br />

an Th. Storm (Zusendung d. Quickborn, Bitte um Weiterempfehlung), 2. Brief<br />

<strong>Groth</strong>s v. 19.10.1882 an Th. Storm (in Druck und Faksimile; Gedanken zu<br />

"Hans und Heinz Kirch").]<br />

Strempel, Alexander: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Pol de Mont.<br />

Unveröffentlichte Briefe aus dem Archiv Pol de Monts. // In: Qu 43<br />

(1952). – S.50-55. -- [Einführender Text von Strempel und 5 Briefe <strong>Groth</strong>s,<br />

v. 6.11.1879, 14.2.1881, 3.1882, 29.1.1885 und 11.8.1885, sowie<br />

Gegenüberstellung des Gedichts "Still min Hanne" in Plattdeutsch und<br />

Flämisch. – NE: 5.5.; 8.6.; 6.3.10.9.; 6.4.2.3.; 6.4.2.3.; 6.4.5.]<br />

Suphan, Bernhard: Briefe an einen Weimarer Freund. -- HE: 6.2.2. -<br />

- [Darin: Brief <strong>Groth</strong>s vom 2.10.1896 an Suphan.]


141<br />

Suphan, Bernhard: Fritz Reuter und <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> im Goethe- und<br />

Schiller-Archiv : Briefe an einen Weimarer Freund ; mit einem<br />

Nachwort über Literatur-Archive. -- HE: 6.2.2. -- [Sonderdruck von:<br />

Suphan, Bernhard: Briefe an einen Weimarer Freund. (Mit Brief <strong>Groth</strong>s vom<br />

2.10.1896 an Suphan).]<br />

Suphan, Bernhard: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> im Goethe- und Schiller-Archiv.<br />

Zwei Briefe 1906. HE: -- 6.2.2. -- [Darin: Brief <strong>Groth</strong>s v.2.10.1896 an<br />

Suphan.]<br />

Tardel, Hermann: Zwei Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an Heinrich Müller. //<br />

In: Niedersächsisches Jahrbuch 1940. – S 33-35. -- [Erläuternder Text<br />

von Tardel, Briefe <strong>Groth</strong>s an den Bremer Architekten Heinrich Müller v.<br />

31.12.1879 (Neujahrsgruß und Danksagung) und v. 1.11.1880 (Betr.: "Drei<br />

plattd. Erzählungen, zum Teil Erlebtes und Erinnerungen von 1848 aus<br />

Schleswig-Holstein.". Berlin 1881: Bitte um Vermittlung einer Beurteilung in<br />

bremischen Zeitungen). – NE: 6.3.10.10.]<br />

Tönnies, Ferdinand: Zwei Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>'s. In: Der Lotse :<br />

Hamburgische Wochenschrift für deutsche Kultur. – 1 (1901), Nr.23<br />

– S.800-804 -- [Als photomechanischer Abdruck auch in: Andresen, Dieter:<br />

Ferdinand Tönnies und <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>. In: KGGJ 31 (1989), S.64-68. – Briefe<br />

<strong>Groth</strong>s an Tönnies vom 1.3. und 19.3.1897 (Abdruck als Beweis für die<br />

Falschheit der These von H. Heiberg, für <strong>Groth</strong> sei „sein Ich die eigentliche<br />

Welt gewesen“.)]<br />

Von Kieler Professoren : Briefe aus drei Jahrhunderten zur<br />

Geschichte der Universität Kiel. / Hrsg. zur Erinnerung an das<br />

250jährige Jubiläum der Universität von M. Liepmann. -<br />

Stuttgart/Berlin : Deutsche Verlagsanstalt 1916. -- [Briefe <strong>Groth</strong>s an<br />

Max Müller, 12.9.1870 u. 6.2.1876, an Forchhammer, 9.10.1878. - s.a. 6.3.10.2.]<br />

Wasserzieher, E.: Aus ungedruckten Briefen <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>'s. /<br />

Mitgetheilt von Dr. E. Wasserzieher-Flensburg. // In: Zeitung für<br />

Literatur, Kunst und Wissenschaft des Hamburgischen<br />

Correspondenten. – 1891, Nr.8 vom 8.3. – S. 57-58.[Briefe <strong>Groth</strong>s an<br />

einen nicht genannten „jüngsten Freund“ mit Ratschlägen für seine<br />

schriftstellerischen Versuche in Auszügen; vom 25.4., 25.11.1879, 4.8.1880,<br />

24.2.1882 und (mit sicher falschem Datum) 25.4.1861.]<br />

Wehrhan, K[arl]: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und der Hamburger Almanach :


142<br />

Zugleich eine Buchbesprechung. // In: Niedersachsen. – 26 (1921). –<br />

S. 360 -- [Bespr. des Buches von Karl Prümer, „Daseinshumor eines alten<br />

Buchhändlers aus seinen Wanderjahren“ mit Zitat eines Briefes von <strong>Groth</strong> an<br />

den Verleger des Hamburger Almanachs Hülsemann als Antwort auf dessen<br />

ebenfalls abgedruckte Bitte um weitere Beiträge. – NE: 6.3.10.7., 6.3.13.]<br />

Weihmann, Magdalena: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und der Maler Fritz<br />

Kampenhövener. -- HE: 6.3.10.6 -- [Darin Brief <strong>Groth</strong>s an Kamphövener<br />

vom 24.4.1857 u. Bildnis <strong>Groth</strong>s.]<br />

Weihmann, Magdalena: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> im Goethe- und Schiller-<br />

Archiv. Zwei Briefe an einen Weimarer Freund / von Bernhard<br />

Suphan. -- HE: 6.2.2. -- [Kommentierter und gekürzter Abdruck der<br />

Veröffentlichung von Suphan mit Brief <strong>Groth</strong>s an Suphan vom 2.10.1896 im<br />

Druck und im Faksimile.]<br />

Weihmann, Magdalena: Ich denke kontinuierlich an Sie, als der ich<br />

ewig bin .. : - eine Briefauswahl. - // In: Dithmarschen 1963, H. 2.-<br />

S.40-43. -- [Enthält Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an seine Braut Doris Finke vom 23.12.1858, an seinen<br />

Vater Hartwig <strong>Groth</strong> vom 3.2.1859, an seine Eltern vom 14.11.1859, sowie von <strong>Groth</strong>s Vater Hartwig<br />

<strong>Groth</strong> an <strong>Groth</strong>s Braut Doris Finke (ohne Datum; Absagebrief zur am 24.8.1859 statfindenden<br />

Hochzeit).]<br />

Weihmann, Magdalena: Um den Quickborn. // In: KGGJ 16<br />

(1972) S. 62-65. -- [Einleitender Text von M. Weihmann u. Wiedergabe eines neu<br />

aufgefundenen Briefes (in Druck und Ablichtung) von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>, am 6.11.1852, an Dr. Kolster:<br />

Bitte um Besprechung des "Quickborn" in den "Dithmarscher Blättern". – NE: 6.4.2.1.]<br />

Wirth, Julia, geb. Stockhausen: Julius Stockhausen. Der Sänger des<br />

deutschen Liedes. -- HE: 6.3.10.5. -- [Enthält Briefe <strong>Groth</strong>s an Julius Stockhausen<br />

vom 30.9.1867, 14.9.1868, 15.10.1880, 7.11.1884, 21.4.1894 sowie an Clara Stockhausen vom<br />

13.11.1884.]<br />

Wischer, Fritz: Zwei Briefe <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an und über John<br />

Brinckman. -- HE: 6.3.10.3. -- [Brief v. 19.12.1864 an Brinckman (Lob für dessen<br />

Gedicht "Die Tochter Shakespeares"); Brief v. 13.10.1870 an Frau Brinckman: (zum Tode Brinckmans,<br />

über seine Schriften u. den geplanten Druck seines Gedichtes "Die Tochter Shakespeares").]<br />

Wischer, Fritz: En Wort an den Leser. // In: Jochen Mähl<br />

Gedenkbook : Sin besten Vertelln: "Jean", ut "Fanny" "Tater-<br />

Mariken" u.a.m. ; Rutgęven to sin 100. Geburtsdag vun den<br />

Plattdütschen Landesverband för Sleswig-Holsteen, Hamborg un<br />

Lübeck / Utwählt un tohopstellt vun Fritz Wischer. - Garding: Lühr


143<br />

& Dircks o.J. - S.3-8. -- [S.7: Briefauszug von <strong>Groth</strong> an Joachim Mähl. -NE:<br />

6.3.10.3.; 8.1.]<br />

Wolff, Eugen: Gedichte und Briefe von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> : nebst einem<br />

Brief von Theodor Storm ; aus dem Nachlaß von Anna Huethe. //<br />

In: Mitteilungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Literatur und<br />

Theater. - 1 (1919) Nr.1. - S. 1-8. -- [Enthält Briefe vom 14.5.1885 u.<br />

27.2.1886, außerdem 6 Gedichte. - NE: 6.2.2.; 8.1.]<br />

Wolff, Ludwig: Ein Brief von <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> an Generalstabsarzt<br />

Louis Stromeyer. // In: KGGJ 16 (1972) – S. 17-22. -- [Erläuternder Text<br />

von Wolff und Brief <strong>Groth</strong>s (in Ablichtung und Druck) v. 25.10.1874 an Stromeyer. – Dank für<br />

Übersendung von Stromeyers "Erinnerungen eines deutschen Arztes" (2 Bde.). - Hinweise auf <strong>Groth</strong>s<br />

vielseitige Interessen und Bekanntschaften. – NE: 6.3.10.10]<br />

Wriede, Paul: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Martin Börsmann. -- HE: 6.3.10.9. --<br />

[Fassung des Aufsatzes in der Zeitsschrift Quickborn: Darin Auszüge aus Briefen <strong>Groth</strong>s an Börsmann<br />

vom 3.10., 13.12.1874, 21.6., 12.10.1875, 24.3., 12.4. 1876, 16.9.1880, 17.12.1889.]<br />

Wriede, Paul: <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> und Martin Börsmann -- HE: 6.3.10.9. --<br />

[Eine gegenüber dem Aufsatz in Qu. etwas kürzere Fassung im Hannoverschen Courier. – Mit<br />

Auszügen aus Briefen <strong>Groth</strong>s vom 3.10., 13.12.1875, 24.3.1876, 16.9.1880.]<br />

Wriede, Paul: Briefe Hebbels an <strong>Groth</strong>. -- HE: 6.2.1. -- [Bericht über<br />

Versteigerung von 6 Briefen Hebbels an <strong>Groth</strong> und deren Erwerb durch die<br />

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel. Beigefügt sind aus den Briefen<br />

v. 27.9.1857, 1.5.1859, 29.6.1861, 26.11.1862 einige <strong>Groth</strong> betreffende Stellen<br />

sowie der Auszug einer Antwort <strong>Groth</strong>s v. 10.9.1861.]<br />

Wuthenow, Alwine und <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>: Briefwechsel zwischen<br />

Alwine Wuthenow und <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong> / hrsg. und kommentiert von<br />

Eberhard Schmidt. - Rostock : Büro + Service Rostock, 2006. --<br />

[NE: 6.2.1.; 6.3.10.3.]<br />

Zur Erhebungsfeier. // In: Die Heimat – 8 (1898) Nr. 3 vom März.<br />

– S. 75 [Mitteilung, die einen undatierten Brief <strong>Klaus</strong> <strong>Groth</strong>s an den Gärtner<br />

A. Beck in Westerland auf Sylt enthält, mit Dank für die Übersendung einer<br />

von diesem „kopulierten“ Doppeleiche. – NE: 6.3.9.]<br />

1811 - 1911 : Jubiläumskatalog der Verlagsbuchhandlung Wilhelm<br />

Engelmann in Leipzig. – Leipzig : Engelmann, 1911 -- [S.74-80: Briefe<br />

<strong>Groth</strong>s an Engelmann vom 17. und 24.5.1870. – NE: 6.3.10.7.]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!