03.12.2012 Aufrufe

(a): Literatur zu Person und Werk

(a): Literatur zu Person und Werk

(a): Literatur zu Person und Werk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

156<br />

6. <strong>Literatur</strong> <strong>zu</strong> <strong>Person</strong> <strong>und</strong> <strong>Werk</strong><br />

6.1. Biographien<br />

6.1.1. Gesamtbiographien<br />

Bartels, Adolf: Klaus Groth. // In: Die Heimat. – 7 (1897), Nr. 6 v.<br />

Juni, S.116-21; Nr. 7 v. Juli, S.133-38.<br />

Bartels, Adolf: Klaus Groth. – Leipzig : Haessels, - Mit Bildnis <strong>und</strong><br />

Faksimile // In: De Eekbom. – 37 (1919), Nr. 5/6 v. 15.3. – S.63 --<br />

[NE: 8.2.]<br />

Bartels, Adolf: Groth: Klaus G. // In: Allgemeine deutsche<br />

Biographie : 49. Bd. ; Nachträge bis 1899 ; Kaiser Friedrich III.-<br />

Hanstein / Auf Veranlassung Seiner Majestät des Königs von Bayern<br />

hrsg. durch die historische Commission bei der Königl. Akademie der<br />

Wissenschaften. - Leipzig : Duncker & Humblot, 1904. - S. 562-575. -<br />

- [Auch in Die Heimat 15 (1905), Nr.6 v. Juni, S.125-132 u. Nr.7 v. Juli, S.149-<br />

153.]<br />

Bichel, Inge, Ulf Bichel <strong>und</strong> Joachim Hartig: Klaus Groth :<br />

Eine Bildbiographie. - Heide : Boyens, 1994 (KGGJ 36). -- [Bespr.:<br />

De Kennung 17 (1994) Nr. 1-2, S. 165-166 (H[einrich] K[röger]); Qu. 86<br />

(1996), S. 60-63 (Franz Schüppen, u.d.T. Modernes Bild eines Ahnherrn für<br />

Wohn- <strong>und</strong> Arbeitszimmer); Schleswig-Holstein 1996 Nr. 3, S. 23 (Heyo Wulf<br />

u.d.T. Klaus Groth).]<br />

Hansen, Constant Jacob: Klaus Groth in zijn leven en streven als<br />

dichter, taalkamper, mensch met reisverhaal en terugblik op de<br />

Dietsche Beweging. – Antwerpen : L. dela Montagne. 1889 – 175,<br />

XXVII S., 8° : mit einem Porträt -- [Vorher (nach R. Mehlem in SW 7, S.<br />

457-458) in: Nederlandsche Dicht- en Kunsthalle 5 (1883), S. 37-58, 82-108,<br />

229-246, 272-293, 424-441, 503-512; in dieser Ausgabe befindet sich S. 99-108<br />

ein Brief Groths vom Mai 1882 an C.J.Hansen in flämischer Sprachform (wohl<br />

von Hansen übersetzt; Wiedergabe des Anfangs in SW 7, S. 458; es geht dabei<br />

um einen gegen Hansen gerichteten Artikel von A. Prayon-van Zuylen-Nyevelt<br />

„De Keerzijde van het Dietschlandisme“; Groths Brief wurde auch separat<br />

u.d.T. „Dietsche Beweging“, Eene keerzijde omgekeerd“ gedruckt). Nach 6<br />

Lieferungen wird die Veröffentlichung (nach Simons, „Van Duinkerke tot<br />

Königsberg“, S. 153) plötzlich gestoppt <strong>und</strong> erst im 12. Jg. (1889/90)


157<br />

fortgesetzt, fast gleichzeitig mit dem Erscheinen in Buchform. – Gr<strong>und</strong>lage der<br />

Darstellung sind Lebenserinnerungen Groths, für C.J. Hansen aufgeschrieben. –<br />

Erste beachtliche Biographie Groths. – NE: 3 ; 4.2., 5.5.; 6.3.10.9.;<br />

6.3.11.3.;6.3.12.1.; 8.4. 8.6.; 9.]<br />

Hartig, Joachim: Das Leben Klaus Groths – von ihm selbst erzählt.<br />

/ Aus Selbstdarstellungen des Dichters <strong>zu</strong>sammengestellt <strong>und</strong> mit<br />

Anmerkungen versehen von Joachim Hartig. -- HE: 3.<br />

Klaus Groth : Sein Leben in Bild <strong>und</strong> Wort. – Flensburg :<br />

Christian Wolff, 1965. – 384 S. : Mit vielen Abb. – (Groth, Klaus:<br />

Sämtliche <strong>Werk</strong>e / Mit Einleitung Anmerkungen <strong>und</strong> Glossar<br />

herausgegeben von Ivo Braak <strong>und</strong> Richard Mehlem ; 8) -- [In der Regel<br />

stehen eine Textseite <strong>und</strong> eine Bildseite einander gegenüber. Die Texte stammen<br />

von Groth, den dargestellten <strong>Person</strong>en oder anderen Autoren.]<br />

Kröger, Timm: Klaus Groth. -- HE: 8.1. -- [1905 in der Reihe "Die<br />

Dichtung", großenteils nach Bartels <strong>und</strong> Siercks.]<br />

Leopold, Joh. A.: Klaus Groth. – Haarlem : H. D. Tjeenk Willink,<br />

1889. – (IV), 40 S.; 1 Porträt – (Mannen van beteekenis in onze<br />

dagen. Levensschetsen en portretten. Redactie: E. D. Pijsel. Bd. 20,<br />

Aflevering 6, d.h. S. 249-290 von Bd. 20.) -- [Gegenüber S.249 ein Bildnis<br />

Groths. - NE: 6.3.10.9.; 8.6. 9.]<br />

Seelig, Geert: Klaus Groth. Sein Leben <strong>und</strong> Werden. – Hamburg :<br />

Alster, 1924. – 429 S., 8°. -- [Gr<strong>und</strong>legende Biographie. – Bespr.: Deutsche<br />

Nordmark 1924 vom 25.10.; Deutsche Zeitung 1924 vom 28.11., Militärische<br />

Wochenbeilage „Deutsche Wehr“; Hamburger Nachrichten 1924 vom 5.10.<br />

(Otto Schabbel); Hamburgischer Correspondent 1924, vom 13.12. (Paul<br />

Alexander); Im Tag 1924 vom 28.12. (Julius Hart); Magdeburgische Zeitung<br />

1924 vom Dez. (Dr. Funck); Salz <strong>und</strong> Brot (Neumünster) 2 (1924) Nr.52 vom<br />

31.12., S.1-2 (Iven Kruse); Uetersener Tageblatt 1924 vom 24.12. (F.C. Rode);<br />

Berliner Tageblatt 1925 vom 19.8.; Die Bücherwelt (1925 ?) Nr.21, S.11-12 (F.<br />

Wippermann); Der Eckart (1925 ?) Nr. 2 (Rudolf Muuß); Hamburger<br />

Nachrichten 1925 vom 7.6. (Adolf Bartels); Die Heimat 35 (1925) H. 4 (Gustav<br />

Friedrich Meyer); Kieler Zeitung 1925 vom 4.1. (gez. G.H.); <strong>Literatur</strong>blatt für<br />

deutsches Hochschul- <strong>und</strong> Studentenwesen 1925, H. 2 vom Mai (gez. W.Z);<br />

Modersprak 12 (1925) Nr. 3 (Carl Staack); Qu 19 (1925/26), S. 25-26 (Berthold<br />

Litzmann); Das Neue Jahrbuch für Wissenschaft <strong>und</strong> Jugendbildung 1925, H.2;<br />

Neue Jahrbücher 1925, H.2, S. 283-284 (Wilhelm Lucke in der<br />

Sammelbesprechung „Deutschk<strong>und</strong>e, Deutsche Sprache, Volksk<strong>und</strong>e, <strong>Literatur</strong>


158<br />

des Mittelalters“) Rheinisch Westfälische Zeitung 1925 Nr. 617 vom 9.10. (Ernst<br />

Bussmann); Schleswig-Holsteiner Eisenbahn-Verkehrszeitung 1925, Nr. 12 vom<br />

21-27.3.; Verordnungs-Anzeigenblatt (Hoppenheim) 1925 Nr.169 vom 18.9.<br />

(Karl Esselborn); Westermanns illustrierte deutsche Monatshefte (1925 ?) Nr.<br />

821.]<br />

Siercks, Hans: Klaus Groth. : Sein Leben <strong>und</strong> seine <strong>Werk</strong>e ; Ein<br />

deutsches Volksbuch. – Kiel <strong>und</strong> Leipzig : Lipsius & Tischer 1899 –<br />

XII, 452 S., 8°, mit einem Kupferdruck. -- [Bespr.: Die Heimat 9 (1899),<br />

S.111-112, Nr. 5 v. Mai (J.F.Ahrens); De Eekbom 17 (1899) Nr.5 v. Mai,<br />

S.42/43 (Beil.), (gez. Pamerening). – NE: 6.4.1.]<br />

Weihmann, Bernhard: Zeittafel <strong>zu</strong> Groths Leben <strong>und</strong> <strong>zu</strong> seinen<br />

<strong>Werk</strong>en. // In: KGGJ. - 5 (1961). - S. 56-64.<br />

Wieding, Karl: Klaus Groth. / [am Schluß gez.:] „W“. - Mit Bild //<br />

In: Der Salon. – 1874, Bd.2, S.1203-12 (Heft 10) -- [Niederländ. Übers.<br />

(v. Mevr. D.): Dr. Klaus Groth. Aus: Euphonia 1 (1877). – NE: 9.]<br />

6.1.2. Kleinere Beiträge <strong>zu</strong>r Biographie (Pers. u. <strong>Werk</strong>)<br />

Aldenhoven, Carl: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.3 -- [Zum 80.<br />

Geburtstag. - Darin Groths Gedicht "Wi gungn tosam to Feld, min Hans".]<br />

Bade, Wilhelm, <strong>und</strong> Albert Schwarz: Klaus Groth un sin 80.<br />

Geburtsdag. -- HE: 6.3.12.3. -- [Kurze Würdigung von Groths Leben u.<br />

<strong>Werk</strong> (as.), Zusammenstellung von Berichten über Groth-Feiern <strong>und</strong><br />

Würdigungen in Zeitungen. Über dem Artikel Groth Medaillon im<br />

Lorbeerkranz von. Nicol. Bachmann.]<br />

Andresen, Dieter: Würde des Volkes. Politische Zeitgenossenschaft<br />

im <strong>Werk</strong> <strong>und</strong> Leben Klaus Groths. -- HE: 8.2.<br />

Bartels, Adolf: Klaus Groth. Nekrolog. -- HE: 8.2.<br />

Bartels, Adolf: Groth, Klaus Johann. -- HE: 8.2. -- [Nekrolog.]<br />

Bartels, Adolf: Klaus Groth. HE: 6.3.12.4.-- [Zum 100. Geburtstag in:<br />

Weser-Zeitung. – Leben, Quickborn, weitere <strong>Werk</strong>e.]


159<br />

Bartels, Adolf: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100, Geburtstag<br />

in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel.]<br />

Bayer, Otto: Der Dichter des "Quickborn". HE: 6.3.12.4. -- [Zum<br />

100. Geburtstag.]<br />

Bichel, Inge, Ulf Bichel <strong>und</strong> Joachim Hartig: Über den<br />

‚Quickborn’ <strong>zu</strong>m Ruhm : 1847-1857. // In: Qu. - 84 (1994) Nr. 3. -<br />

S. 2-14. -- [Teilabdruck eines Kapitels aus: Klaus Groth. Eine Bildbiographie<br />

von Inge Bichel, Ulf Bichel <strong>und</strong> Joachim Hartig.]<br />

Bichel, Inge <strong>und</strong> Joachim Hartig: Vor h<strong>und</strong>ert Jahren : Klaus<br />

Groth in den Jahren 1887 bis 1889. // In: KGGJ. - 31 (1989). - S. 81-<br />

112. -- [Darin 70. Geburtstag mit Benennung des Platzes vor Groths Haus in<br />

"Klaus-Groth-Platz" auf eine von Groth selbst lancierte Anregung hin; Tod des<br />

Sohnes August. - NE: 6.3.12.1.; 8.5.]<br />

Bichel, Ulf: Klaus Johann Groth. // In: Kindlers neues<br />

<strong>Literatur</strong>lexikon / hrsg. von Walter Jens / Bd. 6. - München : 1989.<br />

- S. 942-943. -- [Beh. Quickborn.]<br />

Bieder, Theobald: Klaus Groth : Deutsche Dichter am Schreibtisch<br />

3. -- HE: 6.3.0. -- [In der Zeitschrift „Norag“. – Mit Bildern, Handschriften<br />

u. ungedrucktem Gedicht. - NE: 6.1.2.; 6.4.2.3.; 9.]<br />

Biese, Alfred: Klaus Groth. // In: Der Thürmer. – 1 (1899), Nr.12 v.<br />

Sept. – S.481-486 -- [Rückerinnerung <strong>zu</strong> Groths Todestag; Groths Bedeutung<br />

für das Niederdeutsche; Würdigung seiner Dichtungen anhand einzelner<br />

Beispiele (aus<strong>zu</strong>gsweise). – Beilage <strong>zu</strong> Heft 12: Photogravure nach einer<br />

Zeichnung von C.W. Allers: "Klaus Groth liest Papa <strong>und</strong> Mama Allers aus dem<br />

Quickborn vor". – NE: 6.3.12.5.]<br />

Biese, Alfred: Klaus Groth. // In: Nation. – 16 (1899), Nr.30 --<br />

Nach: NdJb. – 28 (1902). – S.75.<br />

Biese, Alfred: Deutsche <strong>Literatur</strong>geschichte. -- HE: 12.1.2. -- [In Bd.3:<br />

Groth / Reuter]<br />

Blunck, Joachim: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100.<br />

Geburtstag.]


160<br />

Bobsien, Wilhelm: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.6. -- [Zum 125.<br />

Geburtstag.]<br />

Boeck, Christian: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Bödewadt, Jacob: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.6. -- [Zum 90.<br />

Geburtstag.]<br />

Bödewadt, Jacob: Klaus-Groth-Feier. -- HE: 8.4. -- [Zum 60jährigen<br />

Jubiläum des Quickborn am 25.11.1912 im Conventgarten Hamburg. - Darin<br />

u.a. Pauly <strong>zu</strong> Groths Leben, <strong>Werk</strong>, Quickborn.]<br />

Bödewadt, Jacob: Klaus Groths <strong>Werk</strong> <strong>und</strong> Erbe. -- HE: 6.3.12.4. --<br />

[Zum 100. Geburtstag.]<br />

Borchling, Conrad: Reuter Gedenkbuch. 1910. -- HE: 6.3.10.3. --<br />

[Darin auch über Groth.]<br />

Borstell, Fr. v.: Klaus Groth. // In: Niedersachsen. – 1899, Nr.4. –<br />

S.230, 243, 261. -- Nach: NdJb. – 28 (1902). – S.75.<br />

Bülck, Rudolf: Hebbel <strong>und</strong> Groth : Persönliche <strong>und</strong> literarische<br />

Beziehungen. // In: Klaus Groth : Herkunft <strong>und</strong> Standort ; Beiträge<br />

<strong>zu</strong>r Groth-Forschung / von Friedrich Pauly <strong>und</strong> Rudolf Bülck ; Im<br />

Auftrag des Vereins für Dithmarscher Landesk<strong>und</strong>e hrsg. von Alfred<br />

Kamphausen. - S. 30-68. -- [NE: 6.3.10.4.]<br />

Bülck, Rudolf: Klaus Groth <strong>und</strong> Fritz Reuter. // In: Klaus Groth :<br />

Herkunft <strong>und</strong> Standort ; Beiträge <strong>zu</strong>r Groth-Forschung / von<br />

Friedrich Pauly <strong>und</strong> Rudolf Bülck ; Im Auftrag des Vereins für<br />

Dithmarscher Landesk<strong>und</strong>e hrsg. von Alfred Kamphausen. - S. 69-<br />

105. -- [NE: 6.3.10.3.]<br />

Buschmann, Christel: Klaus Groth, Meister der M<strong>und</strong>art. -- HE:<br />

6.3.12.6. -- [Zum 150. Geburtstag.]<br />

Claasen, Heinrich: Der Dichter Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.6. --<br />

[Zum 150. Geburtstag.]


161<br />

Claasen, Heinrich: "Mien Modersprak, wa klingst du schön." -- HE:<br />

6.3.12.6. -- [Zum 150. Geburtstag.]<br />

Cölln, Detlef: Klaus Groth : Sein Leben <strong>und</strong> sein <strong>Werk</strong>. – Heide :<br />

Westholsteinische Verlagsanstalt/Heider Anzeiger,1926. – 120 S. –<br />

(Dithmarscher Dichterbuch ; 3: Klaus Groth.)<br />

Cornicelius, Max: Klaus Groth. // In: Deutsches Wochenblatt /<br />

Hrsg. von Otto Arendt – 9 (1896), Nr. 33-34 – S.392 ff. -- Nach:<br />

NdJb 28 (1902), S.75, <strong>und</strong> Brief von Klaus Groth an Charlotte Finke<br />

vom 29.8.1896 (SHLB). -- [Nach Groths Worten „mit das Beste, was über<br />

mich geschrieben ist.“]<br />

Dahms, G.: Germania. Deutsche Dichter der Gegenwart. Bild <strong>und</strong><br />

Wort. Berlin 1891<br />

Decker, Fritz: Über Klaus Groth.// In: Allgemeine R<strong>und</strong>schau. –<br />

1913, v. 21.6., -- Nach: Qu 6 (1913), Nr.4, S.175. -- [NE: 8.2.]<br />

Die deutschen Dialektdichter. // In: Deutscher Reichsanzeiger. –<br />

1874, Nr. 30 (Beilage) -- Nach: NdJb 1 (1875), S.124 -- [Über Groth? –<br />

NE: 6.4.2.; 8.1.]<br />

Der Dichter des Plattdeutschen : Klaus Groth <strong>zu</strong>m 125.<br />

Geburtstag am 24. April / [Gez.:] P. W. -- HE: 6.3.12.6.-- [Leben,<br />

<strong>Werk</strong>, Wirkung.]<br />

Der Dichter des "Quickborn" : Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.3. --<br />

[Kurze Abhandlung über Groth, <strong>zu</strong> seinem 80. Geburtstag.]<br />

Diederich, Benno: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.6. -- [Riga 1944. – Zum<br />

125. Geburtstag.]<br />

Dillschneider, Karl <strong>und</strong> Joachim Hartig: Bremen, Contrescarpe<br />

43 : das Haus, in dem die Hochzeit von Klaus Groth <strong>und</strong> Doris<br />

Finke stattgef<strong>und</strong>en hat. // In: KGGJ. - 25 (1983). - S. 111-119.<br />

Dillschneider, Karl: Aus der Geschichte <strong>und</strong> Baugeschichte des<br />

Hauses Breitenweg Nr. 21 in Bremen, der letzten Wohnung von


162<br />

Doris Groths Vater Albert Dietrich Finke nach dem<br />

Zusammenbruch seiner Firma. // In: KGGJ. - 28 (1986). - S. 105-<br />

111.<br />

Dithmarschen : Geschichte <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e Dithmarschens /<br />

Georg Marten <strong>und</strong> Karl Mächelmann [Hrsg.]. - Heide, 1927. -- [Über<br />

Groth: S.326, 324 f, 575 f. - NE: 8.2.]<br />

Der Dithmarscher Klaus Groth. // In: Germania. – 1935, vom 6. 8.<br />

-- Nach: Qu 28 (1934/35), S. 128. -- [Leben, <strong>Werk</strong>, niederdeutsche<br />

Dichtung.- NE: 6.4.2.; 8.2.]<br />

Dohse, Richard: Klaus Groth. // In: Hannoverland. – 7 (1913) vom<br />

April. – S.81. -- Nach: NdJb 41 (1915), S. 31.<br />

Dohse, Richard: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [1919 <strong>zu</strong>m 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Droop, Fritz: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [1919 <strong>zu</strong>m 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Duggen, W.: Zum h<strong>und</strong>ertjährigen Geburtstag Klaus Groths. -- HE:<br />

6.3.12.4. -- [Lebensgang, aktuelle Bedeutung, niederdeutsche Dichtung.]<br />

Duve, Helmuth: Klaus Groth, der plattdeutsche Dichter. -- HE: 8.2.<br />

– [1929 <strong>zu</strong>m 110. Geburtstag.]<br />

Eckardt, Johann Heinrich: Klaus Groth. Zu seinem 70.<br />

Geburtstage. -- HE: 6.3.12.1. -- [1889 <strong>zu</strong> Leben <strong>und</strong> <strong>Werk</strong>.]<br />

Eckart, Rudolf: Handbuch <strong>zu</strong>r Geschichte der plattdeutschen<br />

<strong>Literatur</strong>. -- HE: 12.1.2. -- [S.274-280 über Groth.]<br />

Eckert, Gerhard: Niederdeutsches Selbstbewußtsein : Klaus Groth.<br />

// In: Eckert, Gerhard: Schleswig-Holsteins <strong>Literatur</strong> entdecken<br />

<strong>und</strong> erleben : Auf den Spuren der Dichter unseres Landes : Mit 26<br />

Textproben. - Husum : Husum Druck- u. Verl.Ges., 1983. - S. 40-<br />

44.<br />

Eggers, Karl: Klaus Groth <strong>und</strong> die plattdeutsche Dichtung. -- HE:


163<br />

6.4.2. -- [Rede anläßl. der Klaus-Groth-Geburtstagsfeier, gehalten am<br />

24.4.1883 im Berliner plattdt. Verein "Quickborn". - Streitschrift <strong>zu</strong>gunsten<br />

Groths im Rahmen der Groth/Reuter-Kontroverse.]<br />

Eggers, Karl: Klaus Groth. // In: Vossische Zeitung. - 1889, Nr.<br />

187 v. 21. 4. (Sonntagsbeilage). -- Nach: NdJb. - 41 (1915). - S. 31. --<br />

[70. Geb. - NE: 6.3.12.1.; 8.1.]<br />

Eggers, Karl: Klaus Groth. // In: Die Zukunft. – 4 (1893), Nr. 51. –<br />

S. 557-565. -- [Rezension der Gesammelten <strong>Werk</strong>e mit Reflexionen über<br />

Plattdeutsche Dichtung. – NE: 8.1.; 8.2.]<br />

Eggers, Karl: Klaus Groth. // In Deutsche Elternzeitschrift. – 1910,<br />

v. Sept. -- Nach: Qu 4 (1910/11), S. 29.<br />

Elster, Hanns, Martin: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Erdmann, Gustav Adolf: Der Dichter des Quickborn. -- HE:<br />

6.3.12.1. -- [Zum 70. Geburtstag]<br />

Fehrs, Johann Hinrich: Klaus Groth <strong>und</strong> seine Dichtungen. // In:<br />

KGGJ – 25 (1983) – S. 9-47. -- [Vortrag, gehalten in Schleswig, 16.12.1878.<br />

– Einleitend „Bemerkungen <strong>zu</strong> Johann Hinrich Fehrs’ Vortrag über Klaus<br />

Groth“ von Kay Dohnke.]<br />

Feuchtwanger, K.: Klaus Groth [vermutlicher Titel] -- HE: 6.3.12.5.<br />

-- [Zum 30. Todestag.]<br />

Fringeli, Albin: Johann Peter Hebel <strong>und</strong> Klaus Groth. Zwei Dichter<br />

aus ihrer Heimat gewachsen. -- HE: 6.4.1.<br />

Fromme, Franz: To Klaus Groth siin 100. Geburtsdag. -- HE:<br />

6.3.12.4.<br />

Fuchs, Karl: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag.]<br />

Garbe, Robert: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag.]<br />

Garbe, Robert: Klaus Groth. To sinen 25. Starwelldagg. -- HE:


164<br />

6.3.12.5. -- [Zum 25. Todestag.]<br />

Gewande, H.: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.6. -- [Zum 110. Geburtstag.]<br />

Göbels, Hubert: Nachwort. // In: Groth, Klaus: Vaer de Gaern /<br />

hrsg. v. Hubert Göbels. -- HE: 8.9. -- [Über Groths Leben, über den<br />

Quickborn <strong>und</strong> Vaer de Gaern sowie deren Illustration durch Otto Speckter<br />

<strong>und</strong> Ludwig Richter.]<br />

Groth, Klaus. // In: Handbuch der Editionen deutschsprachiger<br />

Schriftsteller Ausgang des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts bis <strong>zu</strong>r Gegenwart. -<br />

Berlin/München : 1979. - S. 227-229. -- [Nach: PdBib 9 (1982) Nr. 1,<br />

Ziffer 681.]<br />

Groth, Klaus Johann. // In: Lexikon deutschsprachiger<br />

Schriftsteller : von den Anfängen bis <strong>zu</strong>r Gegenwart / von Günter<br />

Albrecht / neu bearb. von Kurt Böttcher. - Leipzig : 1987. - S. 191-<br />

192. -- [Nach: PdBib 17 (2001), Ziffer 1058.]<br />

Haar, Barend ter: Klaus Groth -- HE: 6.3.12.1. -- [Aufsatz <strong>zu</strong>m 70.<br />

Geburtstag Groths mit Schilderung von dessen Werdegang <strong>und</strong> mehreren<br />

Überset<strong>zu</strong>ngen aus dem Quickborn.]<br />

Häger, Joachim: Klassiker der plattdeutschen Lyrik. -- HE: 6.3.12.6.<br />

-- [Zum 150. Geburtstag.]<br />

Häger, Joachim: Klassiker niederdeutscher Dichtung. -- HE:<br />

6.3.12.6. -- [Zum 150. Geburtstag.]<br />

Häger, Joachim: Klassiker der niederdeutschen Dichtung. -- HE:<br />

6.3.12.6. -- [Zum 150. Geburtstag.]<br />

Hagens, Johann Gottfried: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum<br />

100. Geburtstag.]<br />

Hagens, Johann Gottfried: Zum Gedächtnis des Quickbornsängers<br />

Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag.]<br />

Hansen, A[dolf] U[lrich]: Charakterbilder : aus den<br />

Herzogthümern Schleswig, Holstein <strong>und</strong> Lauenburg, den


165<br />

Hansestädten Hamburg <strong>und</strong> Lübeck, wie dem Fürstenthum Lübeck,<br />

betreffend das Land <strong>und</strong> seine Gestaltungen, seine Sprache, seine<br />

Einrichtungen <strong>und</strong> Zierden / entworfen für das Volk von A.U.<br />

Hansen, Pastor <strong>zu</strong> Wandsbek. - Hamburg : Würger, 1858. -- [Darin S.<br />

264-266 „Claus Groth“.]<br />

Hansen, H.: Clas Groth to sinen h<strong>und</strong>erdsten Gebardsdag. -- HE:<br />

6.3.12.4. -- [Plattdt., kurze Biographie Groths; <strong>zu</strong>r niederdt. Dichtung u. <strong>zu</strong>r<br />

Orthographie Groths.]<br />

Hansen, R.: Klaus Groth. // In: Lebensbilder der Heldengeister <strong>und</strong><br />

Altmeister, der verdienstvollsten <strong>und</strong> hervorragendsten Männer<br />

Schleswig-Holsteins. / Hrsg. von Ludwig Frahm. – Poppenbüttel bei<br />

Hamburg : Im Selbstverl. des Hrsg., 1892. – 1.Bd., S. 46-48 (mit<br />

Abb.).<br />

Hartig, Joachim: Der Dichter Klaus Groth auf Capri. // In:<br />

Bücher in Platt. - Kiel : 1983. - S. 30-41. -- [Der Verfasser hielt in einer<br />

gemeinsamen Veranstaltung der Societá Dante Alighieri, Kiel, <strong>und</strong> der<br />

Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek am 18.6.1981 einen<br />

Lichtbildervortrag „Italienerlebnis eines plattdeutschen Dichters: Klaus Groth<br />

auf Capri.“ Da es nicht möglich war, die zahlreichen Bilder <strong>zu</strong> reproduzieren,<br />

wurde ein Aspekt des Vortrags herausgegriffen <strong>und</strong> hier ausführlich<br />

behandelt. - Nach: PdBib 13 (1986) Nr. 2, Ziffer 804.]<br />

Hartig, Joachim: Vor h<strong>und</strong>ert Jahren : Klaus Groth im Jahre 1886.<br />

// In: KGGJ. - 28 (1986). - S. 67-104. -- [NE: 7.2.; 8.5.]<br />

Hauser, Jacob: Der Sänger des Quickborn. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum<br />

100. Geburtstag.]<br />

Heffe, E.: Klaus Groth [?]. -- HE: 6.3.12.5. -- [Zum 30. Todestag.]<br />

Hegewisch Lotte: Klaus Groth kommt 1853 nach Kiel. // In:<br />

Schleswig-Holsteinisches / gesamm. u. erl. von Reinhold Janus. -<br />

Rendsburg : 1968. - S. 80-83.<br />

Heiling, Hans: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Vier<br />

Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitungen <strong>zu</strong>m 100. Geburtstag.]<br />

Heiteres von <strong>und</strong> über Klaus Groth : Ein Schmunzel-Brevier auf


166<br />

Hoch <strong>und</strong> Platt / Ausgewählt <strong>und</strong> kommentiert von Joachim Hartig. -<br />

Heide : Boyens, 1982. - 60 S. : 13 Abb. -- [NE: 9.]<br />

Heitmann, Hans: Klaus Groth <strong>und</strong> die „Niederdeutsche<br />

Bewegung“. : Zu einer neuen Groth-Gesamtausgabe. -- HE: 6.4.2. --<br />

[Würdigung von SW 1-8.]<br />

Herford, C.H.: The father of Low German Poetry. -- HE: 6.4.2.<br />

Hinderdael, Jef.: Klaus Groth. // In: Germania Maandschrift. –<br />

1899 vom Mai. – S.471-474. -- Nach: NdJb 41 (1915), S. 32. -- [Wohl<br />

<strong>zu</strong>m 80. Geburtstag. – Nach Seelmann: "Ohne Belang, aber mit bemerkenswertem<br />

Bildnis".- NE: 6.3.12.3.; 8.6; 9.]<br />

Hinrichsen, Ludwig: Klaus Groth, der Dichter <strong>und</strong> sein <strong>Werk</strong>. //<br />

In: Deutsche Zeitung. – 1919, v. 23.4. -- Nach: Qu 12 (1918/19),<br />

S.123 -- [NE: 6.3.12.4.]<br />

Hobein, Eduard: Über Klaus Groth <strong>und</strong> seine Dichtungen, <strong>zu</strong>m<br />

Theil aus ungedruckten Quellen. -- HE: 6.4.2.<br />

Höhnk, Helene: Zum h<strong>und</strong>ertsten Geburtstage von Prof.<br />

Müllenhoff <strong>und</strong> Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.3.-- [In Groth-Daten<br />

ungenau.]<br />

Hoffmann, Georg: Bei Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.3. -- [Zum 80.<br />

Geburtstag.]<br />

Hoffmann, Paul Th.: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Hoffmann, Paul Th.: Klaus Groth : Zu seinem 100. Geburtstage. --<br />

HE: 6.3.12.4.<br />

Isensee, Wilhelm: Klaus Groth : En Denkbläd tau sinen 100.<br />

Burtsdage. -- HE: 6.3.12.4.<br />

Jaensch, Karl: Klaus Groth schrieb in Boostedt Gedichte. // In:<br />

Heimatk<strong>und</strong>liches Jahrbuch für den Kreis Segeberg. - 32 (1986). - S.<br />

117-118.


167<br />

Jensen, Wilhelm: Vom Schreibtisch <strong>und</strong> aus dem Atelier : Heimat-<br />

Erinnerungen ; III. Klaus Groth. -- HE: 8.1.<br />

Johannsen, Hans Peter: Parkplätze der <strong>Literatur</strong> : Literarische<br />

Autoreise von Hamburg nach Kopenhagen ; Feld <strong>und</strong> Welt gesehen<br />

mit den Augen norddeutscher <strong>und</strong> dänischer Dichter. – Flensburg :<br />

Wolff, 1969. – (d+d - Taschenbücher ; Nr. 5.) --.[Darin – unter den<br />

Stichworten Heide, Kiel, Landkirchen, Tondern – <strong>zu</strong> Groths Leben, Wirkung,<br />

<strong>zu</strong>r niederdt. Dichtung. – NE: 6.4.2.; 8.2.]<br />

Jungclaus, K.: Zum 100. Geburtstage Klaus Groths. -- HE: 6.3.12.4.<br />

Kärgel, Hermann: Der Schöpfer der plattdeutschen Lyrik. -- HE:<br />

6.3.12.6. -- [Zum 150. Geburtstag Groths.]<br />

Kardel, Harboe: Die Stadt Kiel in der <strong>Literatur</strong>. -- HE: 6.3.7. --<br />

[Darin über Groths Arbeit <strong>und</strong> Leben in Kiel.]<br />

Keil, Heinrich: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag.]<br />

Kjerbüll-Petersen, Lorenz: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum<br />

100. Geburtstag.]<br />

Klaus Groth / [Verfasserkürzel:] H. Dt. -- HE: 6.3.12.3 -- [Zum 80.<br />

Geburtstag in der Berliner Illustrierten Zeitung.]<br />

Klaus Groth. / [Gez.:] E. Kbg. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag<br />

in: Bergisch-Märkische Zeitung.]<br />

Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag 1919 in: Dresdener<br />

Anzeiger.]<br />

Klaus Groth. / [Gez.:] N. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag 1919<br />

in: Germania.]<br />

Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag 1919 in:<br />

Hannoverscher Anzeiger.]<br />

Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag in: Leipziger<br />

Zeitung.]


168<br />

Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag in: Ostfriesische<br />

Zeitung.]<br />

Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100 Geburtstag 1919 in: Republik.]<br />

Klaus Groth. / [Gez.:] P. H. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag<br />

1919 in: Vorwärts.]<br />

Klaus Groth. / [Gez.] D.M.S. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100 Geburtstag<br />

in: Weserland.]<br />

Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.6. -- [Zum 120. Geburtstag in Funkwoche<br />

(Berlin).]<br />

Klaus Groth [?] / [Gez.:] E. D. -- HE: 6.3.12.5. -- [Zum 30. Todestag<br />

in: Hamburger Nachrichten.]<br />

Klaus Groth / [Gez.:] Caliban. // In: Die Welt. - 1958, v. 12. 5. --<br />

Nach: Qu. - 48 (1957/58). - S. 115. -- [NE: 8.2.]<br />

Klaus Groth / [Gez.:] E. W. // In: Dithmarscher Landeszeitung. -<br />

1958, v. 18. 4. -- Nach Qu. - 48 (1957/58). - S. 115. -- [NE: 8.2.]<br />

Klaus Groth : Begründer der plattdeutschen <strong>Literatur</strong>. -- HE:<br />

6.3.12.6. -- [1939 <strong>zu</strong>m 120. Geburtstag in: Sudetendeutsche Tageszeitung<br />

(Tetschen).]<br />

Klaus Groth, der Niederdeutsche. // In: Bremer Zeitung. – 1934,<br />

v. 25.4. -- Nach: Qu 27 (1933/34, S.130). -- [NE: 6.3.12.6.]<br />

Klaus Groth, Heides großer Sohn / [Gez.:] Chr. -- HE: 8.2.<br />

Klaus Groth : Herkunft <strong>und</strong> Standort ; Beiträge <strong>zu</strong>r<br />

Grothforschung / von Friedrich Pauly <strong>und</strong> Rudolf Bülck ; Im Auftrag<br />

des Vereins für Dithmarscher Landesk<strong>und</strong>e hrsg. von Alfred<br />

Kamphausen. - Hamburg : Christian Wegner, 1948. - 105 S. u.<br />

Anhang. -- [Darin: Die Vorfahren Klaus Groths (Pauly); Hebbel <strong>und</strong> Groth<br />

(Bülck); Klaus Groth <strong>und</strong> Fritz Reuter (Bülck). - Bespr.: Die Heimat 56 (1949),<br />

S.96. - Eine von Pauly verfaßte maschinenschriftl. Ergän<strong>zu</strong>ng bzw.


169<br />

Berichtigung da<strong>zu</strong> befindet sich im KGM (nach KGGJ 2, 1958, S.27). - NE:<br />

12.2.]<br />

Klaus Groth un de Vlaamen in Belgien. -- HE: 8.6.<br />

Klaus Groth <strong>und</strong> die Gegenwart. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geb.]<br />

Klaus Groth <strong>und</strong> sein Quickborn. // In: Märkischer Stadt- <strong>und</strong><br />

Landbote (Eberswalde). – 1919, -- Nach: Qu. – 12 (1918/19), S. 123.<br />

-- [Zum 100. Geburtstag. – NE: 6.4.2.1.; 6.3.12.4.]<br />

Klaus Groth <strong>und</strong> sein Quickborn. // In: Deutsche Volkszeitung<br />

(Hannover). – 1919, v. 24.4.Nach: Qu. 12 (1918/19), S.123 -- [Zum<br />

100. Geburtstag. – NE: 6.4.2.1.; .6.3.12.4.]<br />

Klaus Groth-Dichtung: -- HE: 4.2. -- [Kurzmeldung: Übergabe von 120<br />

Briefen Groths (an Luise Petersen) <strong>und</strong> einer Lebensskizze Groths als Spende<br />

des Präsidenten Scharmer an das Klaus-Groth-Haus in Heide.]<br />

Klaus Groth-Nummer. -- HE: 6.3.12.3. -- [Aprilheft 1899 von „Der<br />

Kunstwart“ <strong>zu</strong> Groths 80. Geburtstag.]<br />

Klaus Groth : Zu seinem 110. Geburtstage. -- HE: 6.3.12.6. -- [In:<br />

Altonaer Nachrichten "u. a. Ztg."]<br />

Klaus Groth : Zu seinem 115. Geburtstag. -- HE: 6.3.12.6. -- [In:<br />

Grenz-Zeitung, Stolp.]<br />

Klaus Groth : Zum 150. Geburtstag des Quickborn-Dichters. /<br />

[Unterzeichnet:] M. W. -- HE: 6.3.12.6.<br />

Klaus Groths Leben <strong>und</strong> Glaube. -- HE: 6.3.12.6. -- [1939 <strong>zu</strong>m 120.<br />

Geburtstag in: Nordland (Berlin).]<br />

Klaus Groths 35jähriger Todestag. -- HE: 6.3.12.5. -- [Aufforderung,<br />

außer dem "Quickborn" auch den "Rotgeter" <strong>und</strong> den "Heisterkrog" <strong>zu</strong> lesen.]<br />

Klaus Groths 100. Geburtstag. / [Gez.:] K. K. -- HE: 6.3.12.4. -- [In:<br />

Kieler Neueste Nachrichten.]<br />

Klaus Groths 110. Geburtstag. / Von Th. B. -- HE: 6.3.12.6. -- [In:


170<br />

Norag u. Niederdeutsche Monatshefte.]<br />

Klaus-Groth-Tage 1969 : Zum 150. Geburtstag des Quickborn-<br />

Dichters. / [Gez.:] M. W. -- HE: 6.3.12.6. -- [Rückschau auf Groths<br />

Leben <strong>und</strong> die Feiern <strong>zu</strong>m 150. Geburtstag in: Dithmarscher Landeszeitung.]<br />

Koch, Margaretha: Das Dichterzimmer der Schleswig-<br />

Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel. -- HE: 8.3. -- [Im Abschnitt<br />

über Groth kurz <strong>zu</strong> seinem <strong>Werk</strong> <strong>und</strong> Wirken.]<br />

Kohut, Adolph: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.3. -- [Zum 80. Geburtstag.]<br />

Kröger, Timm: Einiges über Groth. -- HE: 6.3.10.4. -- [Nach NdJb 41<br />

(1915), S.32 erschienen in "Der Eckart" 1 (1907), S.805-811; dort auch der<br />

Hinweis: "Wieder abgedruckt: Quickborn 1, 2-7". ]<br />

Kröger, Timm: Einiges über Klaus Groth. -- HE: 6.3.10.4. --<br />

[Eröffnungsaufsatz der Zeitschrift Quickborn, Würdigung der Persönlichkeit<br />

Groths <strong>und</strong> seines "Quickborn".]<br />

Kröger, Timm: Klaus Groth : Ein Gedenkblatt. -- HE: 6.3.10.4. --<br />

[Anregung durch Groths Dichtung, Begegnung mit ihm. Nachtrag über<br />

Abbruch des Groth-Hauses in Kiel.]<br />

Kröger, Timm: Klaus Groth. -- HE: 6.3.10.4. -- [In: Eine stille Welt.<br />

(Timm Kröger : Novellen ; Gesamtausgabe ; Erster Band). Es handelt sich um<br />

den leicht überarbeiteten Aufsatz aus "Eckart" 1907/08: Klaus Groth. Ein<br />

Gedenkblatt.]<br />

Kröger, Timm: Klaus Groth. // In: Kieler Zeitung. - 1912 v.3. 10. --<br />

Nach: Qu. - 6 (1912) Nr. 1. - S. 40. -- [NE: 8.1.; 8.2.]<br />

Krömmelbein, Thomas <strong>und</strong> Martin Lowsky: Mit Klaus Groth<br />

<strong>und</strong> Arno Schmidt in Tellingstedt. - Tellingstedt : Verein<br />

<strong>Literatur</strong>haus Tellingstedt e.V., 1992. -- [Nach: Schleswig-Holsteinische<br />

Landesbibliothek.]<br />

Krumm, Hermann: Dichter <strong>und</strong> Schriftsteller // In: Schleswig-<br />

Holstein meerumschlungen in Wort <strong>und</strong> Bild. / Hrsg. von Hippolyt<br />

Haas, Hermann Krumm <strong>und</strong> Fritz Stoltenberg. – Kiel : Lipsius &<br />

Tischer, 1896. – [Groth betreffende Seiten:] S. 124-129. -- [Der Band


171<br />

enthält eine Reihe von Abb., die Groth betreffen: S.103: Abb. der von Harro<br />

Magnussen geschaffenen Groth-Büste, S. 125 Porträt Groths (gez. E. Willomer),<br />

S. 126: „Klaus Groths Geburtshaus in Heide“ (Julius Fürst), S. 127: „Grothsche<br />

Mühle in Heide“ (Julius Fürst), S. 128: „Die Kajüte. Arbeitszimmer Klaus<br />

Groths“ (Julius Fürst).]<br />

Krumm, Hermann: Unsere Dichter. // In: Unsere<br />

meerumschlungene Nordmark : Ein Heimatbuch in Wort <strong>und</strong> Bild /<br />

Hrsg. von Hermann Krumm <strong>und</strong> Fritz Stoltenberg – 2 Bde. – Kiel:<br />

Lipsius & Tischer o.J. (Vorwort: Weihnachten 1914). – Bd.2 – S.100-<br />

154 -- [Inhalt: S. 102-107: Groth als Wiedererwecker der heimischen M<strong>und</strong>art,<br />

aus seinem Leben <strong>und</strong> <strong>Werk</strong>. – Zeichnungen: F. Stoltenberg: KGs Geburtshaus<br />

in Heide, F. Stoltenberg: Die Groth'sche Windmühle auf Kleinheide, F.<br />

Stoltenberg: "Min Port", Klaus Groths Wohn- u. Sterbehaus, J. Fürst: Die<br />

"Kajüte", Arbeitszimmer Klaus Groths, F. Mißfeldt: Das Klaus Groth-<br />

Denkmal in Kiel; Farbige Wiedergabe eines Gemäldes von Hans Olde (1897;<br />

Ganzbildnis: Groth aus dem Walde kommend, Hut u. Schirm a.d. Rücken). –<br />

Weitere Abb.: Gedicht "Vor Jahren war's, da lag es stumm ...", 9 Str. je 5 Z.,<br />

unterz.: Kiel 1896, Klaus Groth) im Faksimile der Handschrift.]<br />

Kruse, Iven: Der h<strong>und</strong>ertjährige Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4.<br />

Kühl, G.: Klaus Groth. // In: Zukunft – 1899, Nr.27 – S.171-173 --<br />

Nach: NdJb 28 (1902), S. 75.<br />

Kühne, Karl: "Quickborn" für Plattdeutsch in Dithmarschen : Klaus<br />

Groth, der lyrische Klassiker aus Heide, starb am 1.Juni 1899. -- HE:<br />

6.3.12.5. -- [1969, <strong>zu</strong>m 70. Todestag.]<br />

Kühne, Karl: Dichter niederdeutscher Heimat. -- HE: 6.3.12.6. --<br />

[Zum 150. Geburtstag.]<br />

Kuh, Emil: Der Dichter der Dithmarschen. // In: Presse [Wien]. -<br />

17 (1864) Nr.72 v. 2.4. -- Nach: SW 7, S. 429, Anm. 96. --<br />

[Wiederabdruck in: Emil Kuh's kritische <strong>und</strong> literarische Aufsätze. In Auswahl<br />

hrsg. v. A. Schaer, Wien, 1910, S.49 ff. - Groth fand sich durch diesen Aufsatz<br />

"warm, fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> tröstlich berührt", s. Brief v. 31.5.1864 an Kuh in SW 7,<br />

S.123. - NE: 8.1.]<br />

Kuh, Emil: Die Dithmarscher <strong>und</strong> ihr Dichter. -- HE: 6.4.2.1. --<br />

[Würdigung Groths <strong>und</strong> Besprechung seiner Arbeiten, insbesondere des<br />

Quickborn II.]


172<br />

Landau, Paul: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag.]<br />

Lessow, Arthur: Klaus Johann Groth, Kiel. // In: Schriften der<br />

Heimatk<strong>und</strong>lichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig. - 58<br />

(1988). - S. 88-89. -- [Kurzbiographie. - Nach: PdBib 18 (2001), Ziffer<br />

1037.]<br />

Liebrecht, Felix: Beiträge <strong>zu</strong>r <strong>Literatur</strong>geschichte, Biographik <strong>und</strong><br />

Altertumsk<strong>und</strong>e. – 1.Aufl. – Leipzig : Wilh. Engelmann, 1872. -- [S.<br />

97-124: "Über die Sprache <strong>und</strong> Dichtung Schleswig-Holsteins"; S.111: Über<br />

Klaus Groth. – Im Inhaltsverzeichnis der zeitliche Hinweis: Über die Sprache u.<br />

Dichtkunst Schleswig-Holsteins 1864. – Es handelt sich um den 3. Bd. der<br />

durch Felix Liebrecht besorgten deutschen Überset<strong>zu</strong>ng von Max Müllers<br />

Essays "Chips from a German Workshop".]<br />

Litzmann, Berthold: Vom Dichter des Quickborn : Erinnerungen<br />

an Klaus Groth. -- HE: 8.1. -- [Persönl. Erinnerungen - biographisch.]<br />

Lobsien, Wilhelm: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Lohmeyer, K.: Aus Klaus Groths bester Zeit. -- HE: 9. -- [Betr. in der<br />

Hauptsache das vom Verfasser entdeckte Gemälde "Klaus Groth (1859)" von<br />

F. Kamphövener <strong>und</strong> deutet die Zeit um 1859 als Höhepunkt in Groths<br />

Leben.]<br />

Marten, Georg: Die Chronik von Heide. – Heide : Westholsteinische<br />

Verlagsanstalt/Heider Anzeiger, 1935. -- [Im Kapitel "Bedeutende Söhne<br />

der Stadt Heide", S.240-243: Groth (Leben, Leistung; Quickborn); S. 61:<br />

Photographie nach der Büste von Magnussen; S. 241: Photographie des Groth-<br />

Hauses Heide. – NE: 6.4.2.1.]<br />

Mensing, Otto: Klaus Groth als Begründer der plattdeutschen<br />

<strong>Literatur</strong>.// In: Itzehoer Nachrichten. – 1929, v. 26.10., -- Nach: Qu<br />

23 (1929/30), S.28 -- [NE: 6.4.2.0.; 8.2.]<br />

Mittendorfer, Hans: Klaus Groth als Oberöstreicher. // In:<br />

Heimgarten. – 37 (1913), Nr.9. -- Nach: Qu 6 (1913), Nr.4, S.175<br />

Möller, Marx: Klaus Groth un siene hunnert Johr. -- HE: 6.3.12.4.


173<br />

Mohrmann, Heinz: Klaus Groth. Der Dichter des Plattdeutschen.<br />

// In: Niederdeutsche Welt. – 1930, v. Aug. -- Nach: Qu 24<br />

(1930/31), S.30. -- [NE: 6.4.2.; 8.2.]<br />

Mont, Pol de: De Platduitsche letterk<strong>und</strong>ige Beweging en Klaus<br />

Groth. -- HE: 6.4.2.0. -- [Überarbeitung des Aufsatzes "Klaus Groth" von<br />

1878. - Darin von de Mont übertragene Grothsche Gedichte: "Still, min<br />

Hanne", "Utsichten", "De ol Wichel", "He sä mi so v_l", "Aflohnt", "Min Platz<br />

vær Dær", "Se lengt", "Dat kahle Graff", "Verlarn". - U.a. <strong>zu</strong>stimmende Worte<br />

<strong>zu</strong>m "Heisterkrog".]<br />

Müllenhoff, Karl: Klaus Groth. Eine Lebensskizze. // In: Illustrierte<br />

Hausblätter (Altona). – 2, 1856, S.4-6, 11-12. -- [Zur <strong>Person</strong> <strong>und</strong> dem bis<br />

dahin erschienenen Gesamtwerk. – Nachdrucke in Groth, Klaus:<br />

Lebenserinnerungen. Hrsg von E. Wolff („Einleitung“, S.9-37), sowie bei Pauls,<br />

Volquart: Um den Quickborn, S. 327-334. – NE: 6.4.1.]<br />

Müller, Max: On the language and poetry of Schleswig-Holstein. //<br />

In: Macmillans Magazine. – 1864, Nr. 59, v. Sept., S. -- Nach: NdJb 28<br />

(1902), S. 75. -- [U.a. Essay über Groth u. seine Dichtung – NE: 6.3.10.9.;<br />

6.4.2.0.; 8.1.; 8.7.]<br />

Müller, Max: Chips from a German Workshop. – 4 Bde. – London :<br />

Longmans, Green, and Co. 1868-75. – Bd.3: (1870) Essays on<br />

<strong>Literatur</strong>e, Biography, and Antiquities. -- [Der 6. Essay darin (S.122-58):<br />

"On the Language and Poetry of Schleswig-Holstein"; S.139-53: Über Klaus<br />

Groth. – NE: 6.3.10.9; 6.4.2.0.; 6.4.2.3.; 8.1.; 8.7.]<br />

Müller, F. Max: Chips from a German Workshop. – New Edition. –<br />

Vol III: Essays on Language and <strong>Literatur</strong>e. – London, 1895. -- [S.380-<br />

416: “On the language and poetry of Schleswig-Holstein”. Auch über Groth<br />

(z.B. "Min Jehann" S.402, "Ol Büsum" S.403; nach SW 2, S.366, Anm.8). – NE:<br />

6.3.10.9.; 6.4.2.0.; 6.4.2.3.; 8.1.; 8.7.]<br />

Müller, Max: Über die Sprache <strong>und</strong> Dichtkunst Schleswig-Holsteins.<br />

// In: Liebrecht, Felix: Beiträge <strong>zu</strong>r <strong>Literatur</strong>geschichte, Biographik<br />

<strong>und</strong> Altertumsk<strong>und</strong>e. – 1.Aufl. – Leipzig : Wilh. Engelmann, 1872. –<br />

S. 97-124. -- [S.111: Über Klaus Groth. – Im Inhaltsverzeichnis der zeitliche<br />

Hinweis: Über die Sprache u. Dichtkunst Schleswig-Holsteins 1864. – Es<br />

handelt sich um den 3. Bd. der durch Felix Liebrecht besorgten deutschen<br />

Überset<strong>zu</strong>ng von Max Müllers Essays "Chips from a German Workshop".]


174<br />

Nahmacher, Karl: Fritz Reuter, Klaus Groth, John Brinckman. //<br />

In: Mecklenburg (Hamburg). - 29 (1987) Nr. 11. - S. 7.<br />

Neue Deutsche Biographie : Bd. 7 / Hrsg. v. d. Historischen<br />

Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. --<br />

HE: 12.1.2.-- [Darin S. 166-167: Gerhard Cordes, "Groth, Claus Johannes<br />

(Klaus)".]<br />

De Oltmeister von de plattdütschen Dichters Klaus Groth -- HE:<br />

6.3.12.6. -- [Glückwunschadresse <strong>zu</strong>m 78. Geb. in De Eekbom.]<br />

Opitz, Eckhardt: Klaus Groth. // In: Opitz, Eckardt: Die unser<br />

Schatz <strong>und</strong> Reichtum sind. - Hamburg : 1990. - S. 198-203.<br />

Pasig, Paul: Der Dichter des "Quickborn". -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum<br />

100. Geburtstag.]<br />

Paulsen, Johannes: Schleswig-Holsteinische Dichter in Wort <strong>und</strong><br />

Bild. – Rendsburg : Heinrich Möller Söhne, 1957. – 191 S.; mit Abb. -<br />

- [Biographisch mit beigegebenen <strong>Werk</strong>proben (Lyrik); über Groth, S.74 ff. –<br />

Bespr.: Qu 48 (1957/58), S.112 (Günther Hoinka).]<br />

Pauly, Friedrich: Klaus Groth, sein Leben <strong>und</strong> sein <strong>Werk</strong> : Festrede<br />

am Vorabend der Enthüllung des Kieler Groth-Denkmals. // In: Qu.<br />

- 6 (1912) Nr.1. - S. 5-14. -- [Plattdt. Rede. - Zwischen dem Text: a)<br />

Zeichnung, Klaus Groth, von C.W. Allers, dat. 23.11.1886, Kiel; b) Photo,<br />

Klaus Groth, von F.W. Dahlström (Brustbild); c) Abbildg. v. H. Mißfeldts<br />

Groth-Medaille (1912). - NE: 8.1.; 8.2.; 8.3.; 9.]<br />

Pauly, Friedrich: Dithmarscher. // In: Schleswig-Holsteinischer<br />

Kunstkalender. – 1923. – S.59-70. -- [Darin u.v.a. auch Würdigung von<br />

Groth incl. Bildnis.]<br />

Pauly, Friedrich: Klaus Groth. : Zur 130. Wiederkehr seines<br />

Geburtstages am 24. April 1949. -- HE: 6.3.12.6. -- [Lebensabriß, <strong>Werk</strong>,<br />

Wirkung.]<br />

Pauly, Friedrich: Zur 130. Wiederkehr seines Geburtstages am 24.<br />

April 1949. -- HE: 6.3.12.6. -- [Zum plattdt. <strong>Werk</strong> Klaus Groths.]


175<br />

Pauly, Friedrich: Klaus Groth : Bedeutung <strong>und</strong> Persönlichkeit ;<br />

Gedichte aus dem "Quickborn". -- HE: 6.4.2.0 -- [1949 <strong>zu</strong>m 130.<br />

Geburtstag.]<br />

Pauly, Friedrich: Klaus Groth. --HE: 8.2. -- [Über Groth <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m<br />

100jährigen "Quickborn" - Niederdt. Schrifttum.]<br />

Pauly, Friedrich: Die geschichtlichen <strong>und</strong> geistigen Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

"Quickborn" -- HE: 6.4.2.1.<br />

Pauly, Friedrich: Von den geistigen Gr<strong>und</strong>lagen des Quickborn. --<br />

HE: 6.4.2.1.<br />

Pauly, Friedrich: Die Vorfahren Klaus Groths. // In: Klaus Groth :<br />

Herkunft <strong>und</strong> Standort ; Beiträge <strong>zu</strong>r Groth-Forschung / von<br />

Friedrich Pauly <strong>und</strong> Rudolf Bülck ; Im Auftrag des Vereins für<br />

Dithmarscher Landesk<strong>und</strong>e hrsg. von Alfred Kamphausen. - S. 5-29.<br />

-- [NE: 6.3.10.1.]<br />

Pauly, Friedrich: Die Vorfahren unseres heimischen Dichters Klaus<br />

Groth. / [Unterz.:] F. Pauly, Schleswig. // In: Heider Anzeiger /<br />

Dithmarscher Landeszeitung. - 1939 v. 1. 6. -- [NE; 6.3.10.1.]<br />

Pechel, Rudolf: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [1919 <strong>zu</strong>m 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Petersen, Anna: Klaus Groth : Ein Erinnerungsblatt. -- HE: 6.3.0. --<br />

[80. Geburtstag. - Persönl. Erinnerungen.]<br />

Pfeil, Otto: Ein Dichter ohne Schriftsprache. -- HE: 6.4.2.0.<br />

Die philosophische Fakultät <strong>zu</strong> Bonn hat dem seit längerer Zeit<br />

in Berlin [!] verweilenden Dichter des „Quickborn“ Klaus Groth<br />

die Doktorwürde verliehen [...] -- HE: 6.3.6. -- [Kurze Meldung mit<br />

Betonung der mit der dichterischen Leistung verb<strong>und</strong>enen wissenschaftlichen<br />

Leistung Groths.]<br />

Ein plattdeutscher Volksdichter : (Klaus Groth.) // In: Illustriertes<br />

Familienjournal. - 22 (1864). - S. 294-297. -- [NE: 8.1.]


176<br />

Poortinga, Ype: Gespräche mit Erinnerungen : Der Dichter des<br />

Quickborn <strong>und</strong> seine friesischen Übersetzer. -- HE: 6.4.5.<br />

Puls, Dierk: Nebeltag. // In: Schleswig-Holsteinischer<br />

Heimatkalender. – 39 (1974), S.28-35. -- [Erschienen 1973. – Erzählung<br />

über eine Episode aus Groths Leben.]<br />

Puls, Dierk: Besuch auf Emkendorf. : Erzählungen vom Leben <strong>und</strong><br />

Wirken schleswig-holsteinischer Dichter. – Husum : Husumer Druck-<br />

<strong>und</strong> Verlagsgesellschaft, 1976. – 125 S. -- [Darin: Puls: "Nebeltag"<br />

(Erzählung über eine Episode aus dem Leben Groths) – Bespr.: Nordfriesland<br />

10 (1976) Nr. 38/39, S.124 (Th. Steensen); Schleswig-Holstein 1976, Nr.12,<br />

S.281 (hr.); Schleswig-Holstein 1977, Nr.6, S.142-143 (E. Charlotte Heidrich)<br />

Qu 67 (1977), Nr.2, S.105 (Edith Joost); Die Heimat 84 (1977), Nr.1 v. Jan., S.28<br />

(Geerd Spanjer).]<br />

Puls, Dierk: Zwei große Kieler Dichter. // In: Kleine Bettlektüre<br />

für weltoffene Kieler. - Bern : 1983. - S. 38-48. -- [Über Detlev von<br />

Liliencron <strong>und</strong> Klaus Groth.]<br />

Quistorf, Hermann: Ansprak bi de eerst Fier von de "Anluw". --<br />

HE: 6.3.12.6. -- [110. Geb. - Zu Ehren Klaus Groths.]<br />

Quistorf, Hermann: Gedenkblatt <strong>zu</strong> Klaus Groths 120. Geburtstag.<br />

-- HE: 6.3.12.6.<br />

Rathmann, H.: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100 Geburtstag.]<br />

Rearden, T. H.: Dithmarsch and Klaus Groth, a plattdeutsch chat. --<br />

HE: 8.7. -- [Beitrag über Groth, sein Leben, seine <strong>Werk</strong>e, das Plattdeutsche.<br />

Im Anhang da<strong>zu</strong> Proben von Gedichten ("Still min Hanne", "Dar wahn en<br />

Mann", "De Slacht bi Hemmingstedt", "De letzte Feide", "Vullmacht sin<br />

Tweschens") in engl. Überset<strong>zu</strong>ng mit beigedrucktem plattdt. Original.]<br />

Rehder, Mathes: Nachtigall, ich hör dich klagen. : Klaus Groth,<br />

Heide. // In: Rehder, Mathes: Norddeutsche Dichterstuben. –<br />

Hamburg : Kabel, 1986. – S.74-94. -- [Journalist. Kurzbiographie. Außer<br />

Groth: Rist, Klopstock, Lessing, Voß, Heine, Hebbel (danach Groth), Th.<br />

Mommsen, Storm, G. Falke, O. Ernst, R. Dehmel.]


177<br />

Reiche, Erwin: Worte für Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Reinhard, Ewald: Neue Beiträge <strong>zu</strong>r Klaus-Groth-Biographie. //<br />

In: Der Wächter. – 10 (1928), H.1/2. – S. 18-24. -- [Einzelheiten aus<br />

dem Nachlaß des Konstanzer Prälaten Ignaz Heinrich von Wessenberg,<br />

darunter Auszüge aus Briefen von Marie Koester, die sich auf Groth beziehen.<br />

(1854-1859). – NE: 6.2.2.]<br />

Reinhardt, Richard: "Quickborn". -- HE: 5.6. -- [Darlegung über Land<br />

<strong>und</strong> Leute in Dithmarschen sowie über die Entwicklung von Groth, außerdem<br />

Überset<strong>zu</strong>ngsproben ins Französische. 1858.]<br />

Reuter, Groth, Brinckman : Vorträge <strong>zu</strong> den Reuter-Tagen vom<br />

24.-26. März 1995 in Lüneburg / Hrsg. im Auftrag der Fritz-Reuter-<br />

Gesellschaft von Inge <strong>und</strong> Ulf Bichel. - Neubrandenburg : Fritz-<br />

Reuter-Gesellschaft, 1996. - (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft;<br />

6).<br />

Rheindorf, Gerhard: Was Klaus Groth uns sein sollte : Zu seinem<br />

100. Geburtstag am 24. April 1919. -- HE: 8.2.<br />

Riegler, Thomas: Klaus Groth, der Dichter des Plattdeutschen :<br />

Zum 115. Geburtstag am 24. April. -- HE: 6.4.2.<br />

Römer, A.: Klaus Groth. // In: Über Land <strong>und</strong> Meer. – 1899, Nr.29.<br />

-- Nach: SW 7, S. 479, Nr. 437 <strong>und</strong> NdJb 28 (1902) S. 76. -- [Längerer<br />

Aufsatz über Groth. – Zum 80. Geburtstag. – NE: 6.3.12.3.]<br />

Rosenberg, Carl: Klaus Groth som plattydsk Digter. -- HE: 6.4.2.0. -<br />

- [Zur <strong>Person</strong> u. <strong>zu</strong>r plattdt. Dichtung, dabei eingehende Beurteilung des<br />

"Quickborn" <strong>und</strong> Überset<strong>zu</strong>ng mehrerer Gedichte ins Dänische.]<br />

Rosenberg, Carl: Klaus Groth : En biografisk Skizze. // In:<br />

Hviletimer : Tidsskrift for <strong>und</strong>erhold. Læsning. - 1860, Nr. 5 v. 10. 6. -<br />

S. 76-78. -- Nach: SW 7. - S. 425. -- [Äußerung von Groth da<strong>zu</strong> SW 7,<br />

S.91. - NE: 8.1.; 8.7.]<br />

Rückert, Heinrich: Klaus Groth <strong>und</strong> sein Quickborn. -- HE: 6.4.2.1.<br />

-- [Betrifft Quickborn II.]


178<br />

Schettler, Paul: Klaus Groth. -- HE: 6.4.2.0. -- [Zum 80. Geburtstag.]<br />

Schilling, Jörg: Groth, Klaus (Johann). // In: <strong>Literatur</strong>lexikon /<br />

hrsg. von Walther Killy / Bd. 3. - Gütersloh/München : 1989. - S.<br />

387-388.<br />

Schmeißer, Felix: Klaus Groth <strong>und</strong> seine Heimat. -- HE: 6.3.12.4. --<br />

[Zum 100. Geburtstag.]<br />

Schleswig-Holsteinisches Biographisches Lexikon / hrsg. im<br />

Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte von<br />

Olaf Klose u. Eva Rudolph. - Bd. 2. -- HE: 12.1.2. -- [S.154-156 "Groth,<br />

Claus (Klaus) Johann" (Ulf Bichel).]<br />

Schmidt, Albert: Klaus Groth. Zu seinem 100. Geburtstage am<br />

24.April 1919. -- HE: 6.3.12.4. -- [Niederdeutsche Dichtung, <strong>Werk</strong>,<br />

Wirkung.]<br />

Schmidt, Albert: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Schmidt-Barrien, Heinrich: Klaus Groth, der höchstgeehrte<br />

plattdeutsche Dichter. -- HE: 8.2. -- [Beitrag von 1938.]<br />

Schräpel, Johannes: Neues von Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.6. --<br />

[1929 <strong>zu</strong>m 110. Geburtstag.]<br />

Schreck, Ernst: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.3. -- [1899 <strong>zu</strong>m 80.<br />

Geburtstag.]<br />

Schreck, Ernst: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [1919 <strong>zu</strong>m 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Schröder-Mielberg, Franz: Erinnerungen an Klaus Groth. 1929. --<br />

HE: 6.3.10.10. -- [1929 <strong>zu</strong>m 110. Geburtstag.]<br />

Schütt, Jochen: Dem Volk die Sprache <strong>zu</strong>rückgegeben. : Klaus<br />

Groth. // In: Wo die Musen frieren. 20 norddeutsche<br />

Künstlerbiographien. / Hrsg. von Paul Barz. – Heide : Boyens, 1987.


179<br />

Schwarzwald, Roman: Zur materiellen Existenzgr<strong>und</strong>lage Klaus<br />

Groths. : Skizzen <strong>und</strong> Notizen..// In. KGGJ. – 23 (1981) S.15-51. --<br />

[Übersicht über Einnanhmen, Ausgaben während Groths Lebenszeit mit<br />

Tabellen u. Verlagsverträgen. Chronologisch <strong>zu</strong> seinem Lebenslauf, u.a. mit<br />

Angabe seiner Beziehungen <strong>zu</strong> etlichen <strong>Person</strong>en/Geldgebern. – NE: 6.3.0.;<br />

6.3.10.7.; 6.3.10.10.; 8.1.]<br />

Seelig, Geert: Die Kinder des Schwanenwegs. -- HE: 6.3.7.0. --<br />

[Biographie - Groths Familienverhältnisse - Verhältnis Seeligs <strong>zu</strong> Groth(s)<br />

(Kindern) als deren Nachbar im Schwanenweg.]<br />

Seelig, Geert: Klaus Groth : Zum 70. Geburtstage des Dichters. --<br />

HE: 6.3.12.1.<br />

Seelig, Geert: Klaus Groth : Zum 80. Geburtstage des Dichters. --<br />

HE: 6.3.12.3.<br />

Seelig, Geert: Meine Erinnerungen an Klaus Groth : Ein<br />

Gedenkblatt <strong>zu</strong> seinem 100. Geburtstag am 24. April 1919. -- HE:<br />

6.3.10.10. -- [Mit einigen Kurzgedichten.]<br />

Seelig, Geert: Klaus Groth <strong>und</strong> der Hamburger Maler Nonnenkamp<br />

: Ein neuer F<strong>und</strong> <strong>zu</strong>r Lebensgeschichte des Dichters. -- HE: 6.3.10.6.<br />

Selle, Leonhard: Klaus Groths "Quickborn" : Populärer Vortrag. --<br />

HE: 6.4.2.1.<br />

Siercks, Hans: Klaus Groth. Zu seinem h<strong>und</strong>ertjährigen<br />

Geburtstage am 24.April 1919. -- HE: 6.3.12.4.<br />

Sommerich, Günter: Der Dichter des "Quickborn". -- HE: 6.3.12.6.<br />

-- [1969 <strong>zu</strong>m 150. Geburtstag.]<br />

Sommerich, Günter: Plattdütsch. - Erinnerung an Klaus Groth. --<br />

HE: 6.3.12.6. -- [1969 <strong>zu</strong>m 150. Geburtstag.]<br />

Spatzek, Sabine: Die Ehre der plattdeutschen M<strong>und</strong>art : Gedenken<br />

an den Dichter Klaus Groth: 180. Geburtstag <strong>und</strong> 100. Todestag. --<br />

HE: 6.3.12.5.


180<br />

Staack, Carl: Klaus Groth. To sinen 25. Dodesdag. -- HE: 6.3.12.5.<br />

Staack, Carl: Von Kiel bis Capri. Unbekanntes von Klaus Groth. //<br />

In: Bremer Nachrichten. – 189 (1931), Nr.324 vom 22.11., 9.tes Blatt,<br />

(Literarische Beilage.) -- [Kleinerer Beitrag <strong>zu</strong>r Biographie der letzten<br />

Lebensjahre. – Anekdotenhafte Begebenheiten, Gelegenheitsverse, Briefauszüge<br />

vom Capri-Aufenthalt. – NE: 1.2.3.1.; 6.3.13.; 6.3.7.3.]<br />

Steilen, Dietrich: Klaus Groths 25jähriger Todestag. -- HE: 6.3.12.5.<br />

Stephany, Georg Chr.: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Stern, Adolf: Geschichte der neueren Litteratur : 7. Bd.: Realismus<br />

<strong>und</strong> Pessimismus. -- HE: 12.1.2. -- [S.124-127: Die plattdt.<br />

Dialektdichtung; Groth (Leben, <strong>Werk</strong>, Wirkung).]<br />

Storck, Karl: Klaus Groth [?]. -- HE: 6.3.12.3. -- [1899 <strong>zu</strong>m 80.<br />

Geburtstag.]<br />

Tietz, Wilhelm: Am 24. April 1819 wurde Klaus Groth in Heide<br />

geboren. -- HE: 6.3.12.6. -- [Kurzbericht über Leben, <strong>Werk</strong>, Wirkung im<br />

Heider Bürgerspiegel 1980.]<br />

Trotha, Thilo v.: Klaus Groth, ein Dichter von deutscher Erde. //<br />

In: Völkischer Beobachter. – 1934, v.5.4. -- Nach: Qu 27, 1933/34,<br />

S.130 -- [Zum 115. Geburtstag. – NE: 6.3.12.6.; 8.2.]<br />

Von Klaus Groth. // In: Die Mainbrücke. – 1914, v. 11.7. -- Nach:<br />

Qu. – 8 (1914), Nr.1, S. 29<br />

Von Klaus Groths Leben <strong>und</strong> <strong>Werk</strong> / [Gez.:] Kl. // In Reichsbote.<br />

- 1928, v. 27. 10. -- Nach: Qu. - 22 (1928/29). - S. 30. -- [In<br />

Niederdeutsche Monatshefte 3 (1928), S.467 ist der Titel abweichend mit "Von<br />

Klaus Groths Leben <strong>und</strong> <strong>Werk</strong>en" angegeben. - NE: 8.2.]<br />

Wahl, Prof. Dr.: Klaus Groth <strong>und</strong> Hamburg. // In: Hamburger<br />

Tageblatt. - 1940, v. 16.3. -- Nach: Qu. - 34 (1940/41). - S. 43-44. --<br />

[NE: 8.2.]


181<br />

Weihmann, Magdalena: Detlef Cölln: *1876 - †28.7.1961<br />

(Nachruf). -- HE: 6.1.2. -- [Aus dem Leben Cöllns <strong>und</strong> <strong>zu</strong> seinen Arbeiten<br />

<strong>und</strong> Schriften über Groth.]<br />

Wie der "Quickborn" entstand : (Zu Klaus Groths 90.<br />

Geburtstag.) -- HE: 6.3.12.6.<br />

Wienandt, Hugo: Was mir Klaus Groth von sich <strong>und</strong> über Fritz<br />

Reuter erzählte. -- HE: 8.1.<br />

Winkel, M.: Des Quickborns Schöpfer, vergeßt Klaus Groth nicht! --<br />

HE: 6.3.12.5. -- [30. Todestag.]<br />

Wippermann, F.: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.5. -- [Zum 10. Todestag.<br />

In: Borromäus-Blätter.]<br />

Wippermann, F.: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.5. -- [Zum 10. Todestag.<br />

In: Die Bücherwelt.]<br />

Wippermann, F.: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Wippermann, F.: Der Quickborndichter. -- HE: 6.3.12.6. -- [1939<br />

<strong>zu</strong>m 120. Geburtstag.]<br />

Wischer, Fritz: Klaus Groth to sin 25. Dodsdag an'n 1. Juni 1924. --<br />

HE: 6.3.12.5.<br />

Witt, Bertha: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100. Geburtstag.]<br />

Witt, Bertha: Klaus Groth. Zum 30. Todestage am 1.6. 1929. -- HE:<br />

6.3.12.5.<br />

Wöhlermann, A.: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [Zum 100.<br />

Geburtstag.]<br />

Wolff, Eugen: Geschichte der deutschen <strong>Literatur</strong> in der Gegenwart.<br />

-- HE: 12.1.2. -- [Darin "ehrenvoller Platz" für Groth.]


182<br />

Wolff, Eugen: Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.1. -- [In: Die Gartenlaube<br />

1889. - Groth i. d. deut. Lit. u. Dichtg.; Lebenslauf; die ne<strong>und</strong>dt. Dichtungen;<br />

persönl. Eindrücke. - Zum 70. Geb.]<br />

Wolff, Eugen: Klaus Groth. // In: Die Gegenwart. – Bd. 43 (1893).<br />

– S. 245-248. -- [NE: 8.1.]<br />

Wolff, Eugen: Im Wandel der Zeiten. // In: Das Litterarische Echo.<br />

– 1899, Nr.14 -- Nach: NdJb 28 (1902), S.76 -- [Zum 80. Geburtstag. –<br />

Wiederabdruck in: Wolff, Eugen: Zwölf Jahre im litterarischen Kampf. – NE:<br />

6.3.12.3.; 8.1.]<br />

Wolff, Eugen: Klaus Groth. HE: 6.3.12.3. -- [1899 <strong>zu</strong>m 80. Geburtstag.]<br />

Wolff, Eugen: Allerlei von Klaus Groth. // In: Schleswig-<br />

Holsteinische Zeitschrift für Kunst <strong>und</strong> <strong>Literatur</strong>. - 1 (1906/07). - S.<br />

465-471. -- Nach: Bülck-Bibl II, 1906. -- [In NdJb 41 (1915), S.33 steht<br />

offenbar fälschlich "1900". - Über Suphans <strong>und</strong> Siepers Veröffentlichungen. -<br />

NE: 8.1.; 8.2.]<br />

Wolff, Eugen: Zwölf Jahre im litterarischen Kampf : Studien <strong>und</strong><br />

Kritiken <strong>zu</strong>r Litteratur der Gegenwart. – Oldenburg : Schulzesche<br />

Hofbuchhandlung, 1901. -- [Darin S. 22-52: Wiederabdruck von Wolff: Im<br />

Wandel der Zeiten (1899). – NE: 6.3.12.3.; 8.1.; 8.2.]<br />

Wolff, Eugen: Klaus Groths Vermächtnis. -- HE: 8.2. -- [10. Todestag.<br />

– Widerhall <strong>und</strong> Nachhall seines Wirkens.]<br />

Wolff, Eugen: Erinnerungen an Klaus Groth. -- HE: 8.2.<br />

Wolff, Eugen: Klaus Groth, <strong>zu</strong> seinem h<strong>und</strong>ertsten Geburtstag. --<br />

HE: 6.3.12.4<br />

Zentner, Wilhelm: Klaus Groth. Zur Feier seines 100. Geburtstages<br />

am 24. April 1819. -- HE: 6.3.12.4. -- [Niederdeutsche Dichtung, Leben,<br />

<strong>Werk</strong>, Wirkung.]<br />

Ziel, E.: Litterarische Reliefs : Bd. 4. – Leipzig, 1895. -- Nach: NdJb<br />

22 (1896), S.79 -- [S. 115-144 über Klaus Groth.]


183<br />

Zimmer, Fritz Alfred: Der Quickborndichter. HE: 6.3.12.6. -- [1939<br />

in Frankfurter Oderzeitung. – <strong>zu</strong>m 120. Geburtstag.]<br />

Zimmer, Fritz Alfred: Klaus Groth, der Quickborndichter. -- HE:<br />

6.3.12.6. -- [1939 <strong>zu</strong>m 120. Geburtstag in Koblenzer, Oldenburger <strong>und</strong><br />

Reichenberger Zeitungen.]<br />

Zolling, Theodor: Erinnerungen von <strong>und</strong> an Klaus Groth. -- HE:<br />

8.1.<br />

Zum 24. April 1899. -- HE: 6.3.12.3. -- [80. Geburtstag 1899. -<br />

Ernennung Groths <strong>zu</strong>m Ehrenmitglied des Vereins "Die Heimat", Würdigung<br />

seiner Leistungen.]<br />

Zum 30. Todestag Klaus Groths. -- HE: 6.3.12.5. -- [In: Lübecker<br />

Generalanzeiger.]<br />

Zum 100. Geburtstage von Klaus Groth. -- HE: 6.3.12.4. -- [In:<br />

Rostocker Anzeiger.]<br />

*K.S. (o. Verf.): (Kurze plattd. Würdigung Groths u. seines <strong>Werk</strong>es<br />

<strong>zu</strong> seinem 80. Geb.) 1899. / 6.3.12.3. In: Eb 17, 1899, Nr.4 v. Apr.,<br />

S.29 / s.a. 6.1.2.; 8.1. / Standort: LB Kiel: "Az 50"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!