13.07.2015 Aufrufe

Bessel Nachrichten - Nr. 48 - Besselgymnasium

Bessel Nachrichten - Nr. 48 - Besselgymnasium

Bessel Nachrichten - Nr. 48 - Besselgymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2VorabinformationenDifferenzierungsbereich (Kra)In diesem Schuljahr wird der Informationsabend zum Kursangebot im Differenzierungsbereich am 13.Mai 2009 um 19 Uhr stattfinden. Dazu sind alle Schülerinnen und Schüler, die gegenwärtig die 7. Klassebesuchen, gemeinsam mit ihren Eltern eingeladen. Ende April wird zusätzlich eine Informationsbroschüredurch die Klassenlehrer an die Kinder verteilt, aus der schon vorab wichtige Informationen entnommenwerden können.Mittagsbetreuung (Rt/Kr)Die Betreuung am <strong>Bessel</strong>gymnasium konnte ausgeweitet werden. Unsere langjährige, erfahrene undqualifizierte Mitarbeiterin Frau Eisberg ist montags bis donnerstags von 11.30 Uhr bis 15.30 Uhr sowiefreitags von 10.30 Uhr bis 15.30 Uhr tätig. Sie wird von einer weiteren Mitarbeiterin unterstützt. Auchwerden wir unser Raumangebot erweitern können, so dass die Schüler und Schülerinnen noch bessereMöglichkeiten zur Erledigung der Hausaufgaben und natürlich auch für andere Aktivitäten haben werden.PersonaliaNeue Kolleginnen und KollegenGabriele Berndt ist seit Februar 2009 neue Kollegin im <strong>Bessel</strong>gymnasium. Sie unterrichtet die FächerErdkunde, Politik und Mathematik.Ich heiße Astrid Piehl und verstärke seit Februar 2009 das Lehrerteam des <strong>Bessel</strong>gymnasiums mit meinenbeiden Fächern Deutsch und Sozialwissenschaften/Politik. Neben den Unterrichtsfächern habe ichaußerdem Medienwissenschaften und Skandinavistik studiert. In meiner Freizeit tanze und lese ichgern; hin und wieder bin ich zu Hause auch mal mit nassen Armen anzutreffen, wenn ich gerade in einemmeiner Meerwasseraquarien hantiert habe.Mein Name ist Christina Mörbe, und ich stamme gebürtig aus der Nähe von Osnabrück. Nach dem Studiumin Münster und dem Referendariat in Lemgo bin ich im schönen Minden gelandet, wo ich hier am<strong>Bessel</strong>gymnasium seit Februar die Fächer Englisch und Geschichte unterrichte. In meiner Freizeitschaue ich gerne Filme – als Englischlehrerin natürlich auf Englisch! – und lese, oder „siedle“ mitFreunden bei „Die Siedler von Catan“.Ich heiße Martina Reinke. Nach meinem Studium in Rostock und meiner Referendariatszeit in Hamburghabe ich nun Minden als meine neue Heimat gewählt und unterrichte Deutsch und Englisch seit Februar2009 am <strong>Bessel</strong>gymnasium. Als Ausgleich für die fehlenden Strandspaziergänge habe ich dasWandern in den „Bergen“ rund um Minden entdeckt. Außerdem lese, jogge und reise ich sehr gern.Mein Name ist Daniel Prüßner. Ich unterrichte seit Februar 2009 die Fächer Chemie und Englisch am<strong>Bessel</strong>gymnasium. Gebürtig stamme ich aus Löhne, wo ich auch mit meiner Frau lebe. In meiner Freizeitbeschäftige ich mich mit den Erfolgen (oder Misserfolgen) eines grün‐weißen Fußballclubs ausBremen.Neue Referendarinnen und ReferendareMein Name ist Philipp Röcher, Referendar für Sport und Deutsch. Gebürtig komme ich aus der Nähevon Kassel, wo ich auch studiert habe. In meiner Freizeit jage ich am liebsten einer kleinen gelben Filzkugelhinterher. Darüber hinaus lese ich sehr gern, gehe ins Theater oder Kino. Von den zwei Jahren am<strong>Bessel</strong>gymnasium erhoffe ich mir eine lehrreiche und erfolgreiche Zeit.


3Hallo! Mein Name ist Adrian Schürmann. Nach meinem Abitur am Ratsgymnasium in Minden habe ichan der Universität Bielefeld die Fächer Sport und Biologie studiert. Ich war selber jahrelang als Leistungssportleraktiv (Leichtathletik) und möchte nun als Referendar meine Erfahrungen in die Sportschuleeinfließen lassen. Ich freue mich über die ausgesprochen freundliche Aufnahme am <strong>Bessel</strong>gymnasiumund auf die kommende Zeit!Hallo, ich heiße Simone Reiß und werde die nächsten zwei Jahre als Referendarin für die Fächer Englischund Ev. Religion am <strong>Bessel</strong>gymnasium verbringen. Ich komme aus Hannover und habe an der TUDresden und University of Leicester studiert. Neben etwas Sport – bestimmt nicht so viel wie die Sportreferendare☺ ‐ reise ich gerne und viel um die Welt, vorzugsweise als Backpacker. Und ich engagieremich in meiner Kirchengemeinde für Projekte mit Partnergemeinden in KwaZulu‐Natal/Südafrika.Gratulation (BN‐Team)Seit dem 15. Januar 2009 freuen sich Martin Meier und seine Frau Sandra über den Sohnemann Mats.Wir gratulieren herzlich zum Nachwuchs!Aus der Fachschaft SportHerausragende Leistungen der <strong>Bessel</strong>‐Handballerinnen und Handballer (Pön)In diesem Schuljahr gelang es den Handballmannschaften des <strong>Bessel</strong>gymnasiums gleich sieben vonacht möglichen Kreismeistertiteln zu erringen. Die letzten beiden vakanten Titel fuhren die D‐Mädchenund die D‐Jungen im März ein, nachdem bereits im vergangenen Jahr die A‐Jugendmannschaften sowieweibliche und männliche C‐Jugend und die weibliche B‐Jugend auf Kreisebene erfolgreich waren.Auch die nur für die C‐ und B‐Jugend ausgerichteten Bezirksmeisterschaften wurden von den qualifizierten<strong>Bessel</strong>mannschaften überlegen gewonnen, so dass für die beiden Mädchenmannschaften unddie C‐Jugend der Jungen mit einem Sieg bei den Landesmeisterschaften die Möglichkeit bestand, Ticketsfür das Finale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin zu lösen.Aufgrund einer unglücklichen Niederlage im Landesfinale verpassten die C‐Jungen ihr großes Ziel, dasbeide Mädchenmannschaften in souveräner Manier erreichten und sich nun auf das Endturnier vom05. ‐ 09. Mai in Berlin freuen und vorbereiten.Wir gratulieren allen Mannschaften zu ihren tollen Leistungen und den errungenen Titeln und drückenden Mädels für Berlin alle Daumen!660 <strong>Bessel</strong>aner bei GWD‐Heimspiel (Lin)Am 15. Februar 2009 war die Kampahalle fest in <strong>Bessel</strong>hand. 660 Schüler, Eltern, Freunde und Lehrerschauten das Heimspiel zwischen GWD und Balingen. Unsere Partnervereine und wir als NRW‐Sportschule präsentierten uns dem Publikum an mehreren Informationsständen. Ein Höhepunkt warder Einlauf der achtzig Fünftklässler in ihren Sportschul‐T‐Shirts vor Beginn des Spiels. Eingestimmt vondiesem Rahmen folgte ein Spiel mit Mindener Sieg.Die <strong>Bessel</strong>‐Sportkollektion ist da! (Lin)Die neue Sportkleidung der Schule ist erhältlich! Trainingsanzug, Allwetterjacke, Sporttasche und Trikotmit kurzer Hose gehören zur <strong>Bessel</strong>kollektion. Bei Sport Meisolle (Dankerser Straße 131) kann anprobiertund bestellt werden. Außerdem wird in Kürze ein Flyer zur Verfügung stehen, der alle notwendigenInformationen wie z.B. die Preise enthält.


4Aus den anderen FachschaftenSchulpartnerschaft mit dem Lyzeum 23 in Kaliningrad (By, La, Rm)Für die meisten russischen Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch in Deutschland. Sie warenin Gastfamilien untergebracht. Größere Probleme in der Verständigung gab es nicht, da die Gäste entwederDeutsch oder Englisch sprachen. Auf dem Programm standen Exkursionen nach Paderborn zumHeinz‐Nixdorf‐Museum und nach Bremen. Selbstverständlich durfte eine Stadtführung in Minden nichtfehlen. Daneben gab es Projekte, die gemeinsam von russischen und deutschen Schülerinnen undSchülern durchgeführt wurden, wie etwa das Entwerfen, Zusammenbauen und Programmieren vonRobotern oder die Entdeckung der Geometrie mit DynaGeo. Abgerundet wurde das Programm durcheine Abschiedsfeier im <strong>Bessel</strong>‐Bootshaus und den Besuch des <strong>Bessel</strong>‐Allstars‐Konzerts.Im Mittelpunkt des Austausches stand die Ehrung der Preisträger des Mathematik‐Wettbewerbs in einerkleinen Feierstunde. Folgende Schülerinnen und Schüler erhielten Preise und Urkunden aus derHand der Schulleiterin Eva Kutschera: Bei den Gästen aus Kaliningrad waren es Albert Bariev vor IgorKupreychik und Ilya Shmyr. Unter den <strong>Bessel</strong>schülern hatten Christian Reinbold (10 B) vor ChristianBartsch (10 B) und Kimberly Fichtel (9 C) die Nasen vorn.Die Vorbereitung auf den Wettbewerb findet in zwei Arbeitsgemeinschaften Mathematik statt: montagsin der 8. Stunde bei Herrn Lange für die Stufen 5 bis 7 und donnerstags in der 8. Stunde bei HerrnRademacher für die Stufen 9 bis 13. Zu diesen Arbeitsgemeinschaften sind weitere <strong>Bessel</strong>schülerinnenund ‐schüler sehr herzlich eingeladen.CertiLingua (Tg)Seit einem Jahr hat das <strong>Bessel</strong>gymnasium die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern des bilingualenZweiges, die über fundierte Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen verfügen und zudem europäischebzw. internationale Kompetenzen nachweisen können, das neugeschaffene CertiLingua Zeugnismit dem Abitur zu verleihen.Mit CertiLingua wurde erstmalig ein europaweit einheitliches fremdsprachliches Qualitätslabel geschaffen,das den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Hochschulen im Ausland und zur internationalenArbeitswelt erleichtern soll.Eine gute Möglichkeit, die für CertiLingua geforderten internationalen Kompetenzen zu erwerben, istdie Teilnahme an einem Auslandspraktikum. Im vergangenen Schuljahr konnten 10 Schülerinnen undSchüler des <strong>Bessel</strong>gymnasiums vor den Sommerferien für zwei Wochen bei verschiedenen internationalagierenden Firmen und Institutionen wertvolle Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Sie werdendiese Eindrücke in einem Bericht dokumentieren.Auch in diesem Schuljahr wollen wir den bilingualen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 11diese Möglichkeit bieten. Dazu erhalten sie vor den Sommerferien im Zeitraum 15. bis 30. Juni 2009 aufAntrag bei der Schulleitung eine bis zu zweiwöchige Befreiung vom Unterricht. Für das Auslandspraktikumkommen alle Tätigkeiten in Betracht, die die internationalen und sprachlichen Kompetenzen derSchüler fördern. Eine Unterbringung in Gastfamilien wird als ideal angesehen.Sollten Sie, bzw. Ihr Arbeitgeber/Ihre Firma über internationale Kontakte verfügen und in diesem oderden folgenden Jahren Praktikumsplätze anbieten bzw. vermitteln können, setzen Sie sich bitte mit mirin Verbindung unter turner‐greiss@besselgymnasium.de. Herzlichen Dank für jede Unterstützung indieser Angelegenheit!Kommende VeranstaltungenGirls‘ Day (Kr)Liebe Schülerinnen!Auch in diesem Jahr findet wieder bundesweit der GIRLS' DAY statt. Am Donnerstag, den 23. April2009, können Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 in zahlreichen Betrieben und Institutionen in technischeund naturwissenschaftliche Bereiche hinein schnuppern.


5An diesem Tag habt ihr die Gelegenheit euch über Arbeitsplätze zu informieren, an denen bislang nurwenige Frauen zu finden sind, oder Berufe kennenzulernen, von deren Existenz ihr vielleicht noch garnicht wusstet! Viele Firmen öffnen ihre Türen, um euch im Rahmen eines speziellen Programms durchihren Betrieb zu führen. Gleichzeitig laden andere Einrichtungen die Töchter ihrer Angestellten dazuein, einmal einen ganzen Arbeitstag der Mütter oder Väter mitzuerleben. Das <strong>Bessel</strong>gymnasium hat inden vergangenen Jahren erfolgreich mit der Fachhochschule Bielefeld/Minden und anderen Anbieternzusammengearbeitet. Bitte informiert euch im Internet unter www.girls‐day.de über Angebote aus derRegion und achtet auf die Aushänge im PZ.Zur Anmeldung wendet euch an Frau Krüger. Vorher müsst ihr, am besten mit Hilfe eurer Eltern, abklären,ob eure Wunschfirma einen Platz für euch frei hat. Schriftlicher Anmeldeschluss ist der 21. April.English Drama Club (Kre)Nach den „Großen“, die das Stück „Searching for Eden – the diaries of Adam and Eve“ am 31. März2009 und am 2. April 2009 jeweils um 19.30 Uhr im Kleinen Theater am Weingarten aufführen werden(nähere Informationen siehe <strong>Bessel</strong>nachrichten <strong>Nr</strong>. 47), ist nun auch der "Nachwuchs“ an der Reihe.Die Juniors des English Drama Clubs (alle aus Jg. 11) haben sich mittlerweile ein gutes Stück in dieTechniken der Darstellung eingearbeitet. Es bot sich an, im nonverbalen Bereich Neuland zu betreten,so dass wir nun während der Eröffnungstage für den Hagemeyer‐Umbau auftreten. Die sieben DarstellerInnenwerden als "living dolls" in Erscheinung treten und am Freitag, den 3. April 2009, zwischen 12und 15 Uhr Kleidung des Hauses präsentieren. Dabei kommt es darauf an, möglichst unbeweglich zubleiben, aber dennoch von Zeit zu Zeit langsam von einer Position in die nächste zu wechseln. Einespannende Aufgabe, die viel Konzentration und Körperbeherrschung verlangt.Mensch, wo bist Du? ‐Noch in Minden oder schon auf dem Weg nach Bremen?! (Hm)Ev. Kirchentag im Mai – Wir suchen Reiselustige!Seit 60 Jahren gibt es den evangelischen Kirchentag. Ein Riesenevent, das in diesem Jahr (fast)direktvor unserer Haustür stattfindet: in Bremen. Warum also nicht in den Zug setzen und einen Tag dabeisein, bei Livekonzerten, Podiumsdiskussionen, Open‐air‐Singen, Märkten, Festen, Gottesdiensten...?Wir wollen am Donnerstag, den 21.05.09 (Himmelfahrt), mit interessierten Oberstufenschülern/innennach Bremen fahren. Angesprochen sind dabei nicht nur ev. und kath. Religionskurse, sondern auchandere interessierte Schüler/innen. Mit einem Gruppenticket werden wir morgens nach Bremen fahren,mögliche Programmvorschläge austauschen, den Tag je nach Interessenlage in kleinen Gruppenverbringen und abends zurück nach Minden kommen. Also, auf nach Bremen! Anmeldung ab sofort beiFrau Hadem und Frau Krüger.Informationen über das „Projekt Schule ohne Rassismus‐Schule mit Courage“ (Fynn Schmidt)„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Projekt von und für Schüler, die gegen alle Formenvon Diskriminierung, insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen. Dieses Projekt wollen wir in Kürzean unserer Schule starten. Die formale Voraussetzung dafür „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“zu werden ist es, Unterschriften von mindestens 70 Prozent aller direkten Angehörigen der Schule(SchülerInnen, LehrerInnen, SozialpädagogenInnen, SekretärInnen, Hausmeister, etc.) zu sammeln.Um dieses Kriterium zu erfüllen, wird das Thema in jeder Klasse im Deutsch‐ oder Politikunterricht behandeltund parallel dazu ein Stand in den großen Pausen aufgebaut, an dem man sich anschließend ineine Liste eintragen kann.Nachdem wir alle nötigen Unterschriften gesammelt haben, wird uns der Titel verliehen und wir könnenmit der eigentlichen Arbeit beginnen. In unseren Überlegungen, wie das Projekt am <strong>Bessel</strong> Gestaltannehmen könnte, sind wir auf mehrere Ideen gestoßen. Durch Veranstaltungen wie zum BeispielTheaterstücke, Konzerte, Vorträge etc. wollen wir auf die Problematik aufmerksam machen und eineAuseinandersetzung mit dem Thema fördern. Alle Aktionen in Zusammenhang mit dem Projekt könntennach unseren Vorstellungen von einer neu eingerichteten AG koordiniert und organisiert werden.Mehr Informationen zum Projekt gibt es auf folgender Internetadresse:http://www.schule‐ohne‐rassismus.org/start‐infos.html


6Vergangene VeranstaltungenBBB‐Jubiläumskonzert (K)Die <strong>Bessel</strong> Big Band, die <strong>Bessel</strong> Big Band Juniors und ehemalige Bandmitglieder aus nah und fern gabensich ein turbulentes musikalisches Stelldichein auf unserer Bühne im PZ, und lieferten eine abwechslungsreicheShow mit manchen Überraschungen und witzigen Einfällen, die das Publikum begeistertaufnahm und sich mit stehenden Ovationen bedankte.Wer diesen Abend verpasst hat, hat ein großes Stück <strong>Bessel</strong>‐Kultur verpasst. Welche Anziehungskraftdie Big Band auch noch nach 25 Jahren ausübt, zeigte das ‚Eintrudeln‘ einer ganzen Reihe von ehemaligenBandmitgliedern von Hamburg bis München, die mitfeiern und mitspielen wollten.Aus Wien schalteten sich zwei <strong>Bessel</strong>‐Studenten mit einem extra einstudierten Ständchen dazu undselbst aus New York war noch wenige Stunden vor dem Konzert ein ehemaliger Pianist eingetroffen.Herr Bock als musikalischer Kristallisationspunkt führte mit einer lockeren Moderation durch die Showund der Spaß und die Begeisterung der Band und des Bandleaders übertrugen sich spontan auf das begeistertePublikum.Aktion „Glasklar“ am <strong>Bessel</strong>gymnasium (Hs)Am 4. und 5. Februar hatte das <strong>Bessel</strong>gymnasium Besuch von Verkehrssicherheitsberatern der Polizei:Peter Millé, Klaus Torno und Friedrich Bünte stellten sich zahlreichen Fragen der Schüler der Jahrgangsstufe11. Der besondere Leckerbissen aber war ein zum Fahrsimulator umgebauter Smart Roadster, indem man verschiedene Situationen im Straßenverkehr bewältigen konnte. Hautnah erlebten die Elferden krassen Unterschied zwischen nüchterner und alkoholisierter Fahrweise. Natürlich ohne echten Alkohol,denn der Fahrsimulator rechnete zu den im nüchternen Zustand ganz guten Reaktionswertenimmer eine alkoholabhängige Zeitverzögerung hinzu.In der Sporthalle warteten dann Thomas Nentwig und eine Mitarbeiterin der DAK mit einem Kettcar.Mit diesem und einer Drogenbrille konnte man eigene Fahr‐ und auch Gehversuche mit „Tunnelblick“und Schwindelgefühlen simulieren ‐ eine Erfahrung, die auf den ersten Blick ganz lustig war, aber dochauch Nachdenken auslöste: Will ich mir das wirklich in Echt antun? – Wir hoffen: Bloß nicht! Schließlichwollen wir anderen <strong>Bessel</strong>aner ja täglich sicher nach Hause kommen. So viel ist glasklar!„Mambo“ im PZ (K)Dem jeweils zu Beginn des Jahres stattfindenden Konzert der ‚<strong>Bessel</strong> All Stars’ schaut die Schulgemeindejedes Jahr wieder mit Spannung entgegen und jedes Mal lautet das Fazit: „Dieses Mal waren sienoch besser als letztes Jahr.“Abgesehen von ihrem vielseitigen musikalischen Programm fasziniert an dieser Veranstaltung ihre Organisation:da kommen aus diversen Universitätsstädten ehemalige <strong>Bessel</strong>schüler/innen in den Semesterferienzurück zu ihrer Alma mater und proben zwei Wochen lang intensiv zusammen und feilenan einer abwechslungsreichen Tanz‐ und Musik‐Show. Das „Mambo“‐Konzert war ein reines Vergnügenund alle hoffen, dass es auch nächstes Jahr wieder gelingt, ein Ensemble auf die Beine zu stellen.Schreibwerkstatt am <strong>Bessel</strong> (bre)Nicht nur Sport, Theater & Musik bringen junge SchülerInnen des <strong>Bessel</strong>gymnasiums am Wochenendezusammen, sondern auch die Lust am Schreiben. So fand unter der Leitung von Referendar Ingo Breitkopfund mit Hilfe von Dr. Ringe und Herrn Ó Cléirigh‐Flandorfer am Samstag, den 28.03., am ‚<strong>Bessel</strong>’die erste Schreibwerkstatt für SchülerInnnen der 5. und 6. Klasse statt. Die 35 jungen Poetinnen undPoeten machten erste Erfahrungen mit Schreibplänen und Überarbeitungstechniken und es entstandenTexte mit einer erstaunlichen Bandbreite ‐ von alltagsnahen Schul‐ und Familiengeschichten bis hinzu kleinen Fantasy‐Epen, in denen die Farbe Blau eine Rolle spielte. Eine Veröffentlichung ist geplantund wir hoffen, die Schreibwerkstatt im nächsten Schuljahr wieder durchführen zu können. Den ‚BlauenSalon’ wird es dann sicherlich nicht wieder als Treffpunkt geben, aber vielleicht ein ‚Fliegendes Klassenzimmer’....Das Redaktionsteam wünscht allen schöne Ferien undallen Abiturienten und Abiturientinnen viel Erfolg bei den Abiturprüfungen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!