03.12.2012 Aufrufe

Management review 2012 - Märkisches Landbrot

Management review 2012 - Märkisches Landbrot

Management review 2012 - Märkisches Landbrot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Management</strong> <strong>review</strong> <strong>2012</strong><br />

der Bäckerei MÄRKISCHES LANDBROT<br />

Foto: Führungskreistreffen von MÄRKISCHES LANDBROT in der Präsidentensuite des Hotel Estrel in Berlin,<br />

von links nach rechts: Peter Steinhoff, Uli Schmidt, Hansi Schmock, Antonia Gruhn, Patrick Hannemann, Frank<br />

Schwarz, Marcus Würfel, Christoph Deinert<br />

Bearbeitung<br />

Umweltbeauftragter Christoph Deinert<br />

Berlin, Juni <strong>2012</strong>


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Management</strong><strong>review</strong> .............................................................................. 3<br />

Kommentar zur Lage des Unternehmens ............................................... 5<br />

Berichte der Leiter ................................................................................ 6<br />

Compliance ....................................................................................... 6<br />

Allgemeine gesetzliche Anforderungen (wie z.B. Umwelt- und<br />

Arbeitsschutz) .............................................................................. 6<br />

Korruptionsbekämpfung ................................................................. 7<br />

Umweltbeauftragter, technische Leitung ................................................ 7<br />

Wesentlichkeitsprüfung .................................................................... 8<br />

Sozialeffizienzkennwerte .................................................................. 8<br />

Sicherheitseffizienz ....................................................................... 8<br />

Unfallquote .................................................................................. 9<br />

Bildungseffizienz ..........................................................................10<br />

Arbeitsunfähigkeits-Quote .............................................................11<br />

Öffentlichkeitseffizienz ..................................................................12<br />

Ausblick <strong>2012</strong> ...............................................................................13<br />

Zusammenfassender Auditbericht des Umweltausschusses ......................13<br />

Qualitätsmanagement .......................................................................14<br />

Produktion .......................................................................................14<br />

Personalentwicklung ..........................................................................15<br />

Coaching ......................................................................................15<br />

Gesundheitsmanagement ...................................................................15<br />

Unfallstatistik ................................................................................15<br />

Gesundheitstrainer .........................................................................17<br />

Vorsorgeuntersuchungen ................................................................18<br />

Arbeitssicherheit ............................................................................20<br />

HACCP .........................................................................................23<br />

Stakeholderdialoge ...........................................................................24<br />

Kundenreklamationen .....................................................................24<br />

Kommentare der Mitarbeiter des Bereichs Qualitätskontrolle ...............28<br />

Brotprüfungen hausintern, Demeter, IGV, DLG ...................................30<br />

Kommentare der Mitarbeiter aus dem Bereich Qualitätskontrolle .........33<br />

Anliegen Dritter .............................................................................33<br />

Berichterstattung ...........................................................................34<br />

Ranking der Nachhaltigkeitsberichte................................................34<br />

Marketing-Kommunikations-Plan für MÄRKISCHES LANDBROT ............35<br />

Motive, Chancen und Risiken strategischer Nachhaltigkeitskommunikation<br />

in Unternehmen .....................................................36<br />

Betriebsführungen .........................................................................36<br />

Spenden / Sponsoring ....................................................................38<br />

Revalidierung EMAS / freiwilliges Überprüfungsaudit .......................... 40<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 2 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

<strong>Management</strong><strong>review</strong><br />

Beginn: Mrz. 12 Ende: Mai. 12<br />

Moderation: Ch. Deinert Protokoll: Ch. Deinert<br />

1 Begrüßung<br />

2 Umweltleitlinien<br />

X ja, Begründung: s. Änd.<br />

nein<br />

Bei Änderungsbedarf Erarbeiten nächste Überarbeitung ULL <strong>2012</strong> / 2013 geplant<br />

und Verabschieden neuer ULL:<br />

3 Vorstellen und<br />

Diskussion<br />

3.1 Bericht<br />

Umweltsituation<br />

3.4 Personalentwicklung<br />

3.5 Protokoll Backstubenleitung<br />

3.9 Bericht Arbeitssicherheit<br />

Verantwortlich<br />

Büro Deinert,<br />

Hr. Deinert<br />

Carsten<br />

Gellrich<br />

Peter<br />

Steinhoff<br />

IPS, Hr.<br />

Molch<br />

3.10Bericht HACCP BIp, Fr.<br />

Prozell<br />

3.11Kundenreklamationen<br />

Christoph<br />

Deinert<br />

3.12Brotprüfungen Christoph<br />

DLG, IGV, interne Deinert<br />

Prüfungen<br />

3.13Auditbericht GUT, Hr. Dr.<br />

Lieback<br />

3.14Anliegen Dritter Uli Schmidt<br />

4 Vorstellen KM-<br />

Plan<br />

Christoph<br />

Deinert<br />

<strong>Management</strong><strong>review</strong><br />

3.6 Unfallstatistik Patrick letzter Bericht 01.<strong>2012</strong><br />

Hannemann Zusammenfassung 2011<br />

3.7 Gesundheits- Rainer letzter Bericht 02.<strong>2012</strong><br />

trainer Langenheim Zusammenfassung 2011<br />

3.8 Betriebsarzt IRS, Fr. Dr. letzter Bericht 04.<strong>2012</strong><br />

Freyn Zusammenfassung 2011<br />

Besonderheiten Handlungsbedarf<br />

letzter Bericht 05.<strong>2012</strong> nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

Zusammenfassung 2011 Wartungs-<br />

u. Instandsetzungsplan,<br />

HACCP-Plan, Schulungsplan,<br />

Sozialeffizienzkennzahlen<br />

3.2 zusammen- Patrick letzter Bericht 01.<strong>2012</strong> nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

fassenderAudit- Hannemann Zusammenfassung 2011, Stichberichtpunkte<br />

Umweltausschuss<br />

3.3 Bericht QM Büro Lebens- letzter Bericht 02.<strong>2012</strong><br />

mittelkunde u. Zusammenfassung 2011, Umbau-<br />

nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

Qualität, Hr. maßnamen, Ein-Schicht-<br />

Beck System, Enzymatik, Hygiene<br />

letzter Bericht 01.<strong>2012</strong><br />

Zusammenfassung 2011, Bericht<br />

Personalentwicklung Führungskreis<br />

und Meister<br />

letzter Bericht 12.2011<br />

2011: Durchführung von Begehungen,<br />

Unterweisungen vor Ort,<br />

Überarbeitung Betriebsanweisungen<br />

Gefahrstoffe und Gefährungsbeurteilungen,<br />

ASA-<br />

Sitzungen, Vorausschau<br />

letzter Bericht 03.<strong>2012</strong><br />

Zusammenfassung 2011, Kontrollen,<br />

Hygienesituation<br />

letzter Bericht 05.<strong>2012</strong><br />

Auswertung und Zusammenfassung<br />

2011, Reklamationen,<br />

Kommentare der Zuständigen<br />

nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

letzter Bericht 05.<strong>2012</strong> nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

2011: Personal, Maschinen, Produktentwicklung,<br />

Sortiment,<br />

Auszeichnungen<br />

nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

letzter Bericht 05.<strong>2012</strong> nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

Zusammenfassung 2011, Aufteilung<br />

und Anzahl der Qualitätskontrollen<br />

letzter Bericht vom Ortstermin nächste Änderung: 2. Quartal 2013<br />

am …………………....<strong>2012</strong><br />

letzter Bericht 01.<strong>2012</strong> nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

Zusammenfassung 2011, Anfragen<br />

zu Brotrezepturen, Spenden<br />

und Reklamationen.<br />

lfd. Abstimmung<br />

nächste Änderung: 1. Quartal 2013<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 3 von 40<br />

keiner


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 4 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Kommentar zur Lage des Unternehmens<br />

Verfasser: Geschäftsleitung, Christoph Deinert<br />

Laut deutschlandweiter Ökobarometer-Umfrage vom Januar <strong>2012</strong> ist der<br />

Biokonsum vom Jahr 2010 zu 2011 konstant geblieben. Nur noch 23 Prozent<br />

aller Befragten, so heißt es weiter, kaufen nie Biowaren – ein Rückgang um 6%<br />

im Vergleich zu 2010. Auffällig ist: Immer mehr jüngere Personen unter 30<br />

Jahren greifen zumindest gelegentlich zu Ökoprodukten (55%), eine Steigerung<br />

um 16% gegenüber der letzten Befragung. Die Deutschen haben vor, in Zukunft<br />

mehr Biolebensmittel zu kaufen: So geben nur noch 15% an, auch künftig auf<br />

Biolebensmittel verzichten zu wollen. Vor zwei Jahren waren es noch 20%.<br />

Entgegen den deutschlandweiten Umfrageergebnissen stellte Michael Wimmer,<br />

Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-<br />

Brandenburg (FÖL) am 19.01.<strong>2012</strong> im FÖL-Newsletter für die Region einen<br />

anderen Trend fest.<br />

Obwohl in Brandenburg die ökologisch bewirtschaftete Fläche seit Jahren stagnierte,<br />

so Wimmer, verzeichnete der regional orientierte Naturkosteinzelhandel in<br />

der Metropolenregion Berlin-Brandenburg 2011 ein deutlich zweistelliges<br />

Wachstum. Haupttriebfeder des Erfolges waren die Bio-Supermärkte, die auch im<br />

vergangenen Jahr neue Standorte eroberten und Kunden gewannen. So waren<br />

Ende des Jahres 54 Bio-Supermärkte in Berlin und Brandenburg zu verzeichnen –<br />

ein Zuwachs von 13 Standorten allein in 2011. Berlin bleibt damit weiterhin<br />

Hauptstadt der Bio-Supermärkte - keine andere Metropolenregion verfügt über<br />

eine vergleichbare Dichte. Der Trend wird sich <strong>2012</strong> fortsetzen. Durch starke<br />

Profilierung und Ausweitung der Angebote schafften es 2011 auch die kleinen<br />

Bio-Läden, sich neben den großen Anbietern zu behaupten.<br />

Der Gesamtumsatz des regionalen Fachhandels liegt nach Schätzungen der FÖL<br />

mittlerweile bei insgesamt mehr als 250 Millionen Euro.<br />

Den regionalen Fachhandel beliefert auch MÄRKISCHES LANDBROT. Mit einem<br />

Umsatz von ca. 6,2 Mio € im Geschäftsjahr hatte die Bäckerei demeter einen<br />

nicht unerheblichen Anteil am regionalen Bio-Umsatz. Die Umsatzsteigerung<br />

gegenüber dem Vorjahr lag bei etwa 9 %. Die Mitarbeiter werden - wie im<br />

letzten Jahr - an dem Unternehmenserfolg von 2011 in Form einer Prämie<br />

beteiligt.<br />

Auch wir schätzen die positive Marktentwicklung der Bio-Branche als langfristig<br />

stabil ein. In einem Markt, der sich zunehmend an Nachhaltigkeit orientiert, ist<br />

MÄRKISCHES LANDBROT gut aufgestellt.<br />

Am Runden Tisch von MÄRKISCHES LANDBROT, an dem sich jährlich die Bauern<br />

und Bäcker treffen, um sich über erwartete Getreideernten, -qualitäten und<br />

Preisentwicklungen auszutauschen wurde am 18.05.2011 gemeinsam beschlossen,<br />

die Rohstoffpreise von Roggen und Weizen um 10 % zu erhöhen.<br />

Damit wollen die Bauern vor allem sprunghaft steigende Pachten von Ackerland<br />

und steigende Energiepreise und damit verbundene Kostenerhöhungen beim<br />

Kauf von Maschinen und deren Instandhaltung kompensieren.<br />

Ab 01. Oktober 2011 hat MÄRKISCHES LANDBROT die Löhne für alle Mitarbeiter<br />

um 2,1 Prozent angehoben. Dabei orientierten wir uns an den Tarifvereinbarungen<br />

im Bäckereihandwerk und in der Backwarenindustrie. Es gehört zur<br />

Unternehmenspolitik, Löhne im oberen Drittel zwischen diesen beiden Tarifgruppen<br />

zu zahlen. Mit der Lohnerhöhung haben wir die Ergebnisse der aktuellen<br />

Tarifverhandlungen im Backgewerbe in unsere Lohnstruktur einfließen<br />

lassen.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 5 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Rohstoff- und Personalkostenentwicklung führten in Verbindung mit der Inflation<br />

dazu, dass wir unsere Brotpreise ab dem 01.April <strong>2012</strong> um 4 % erhöhen<br />

mussten.<br />

Das letzte Jahr war durch umfangreiche Um- und Neubaumaßnahmen geprägt.<br />

So wurde ein neuer Kommissionierraum gebaut und eine Kommissionierungsanlage<br />

angeschafft. Drei in einem neu gebauten Anbau untergebrachten Backöfen<br />

sorgten für die Anpassung der Backkapazitäten an steigende Brotbestellungen.<br />

Dazu wurde auch der Bau einer neuen Heizzentrale notwendig. Bis<br />

Mitte <strong>2012</strong> sollen die großen Baumaßnahmen abgeschlossen sein.<br />

2011 beschäftigten wir drei Auszubildende von denen wir dieses Jahr einen<br />

übernehmen werden. Drei neue Bäcker wurden 2011 eingestellt.<br />

Mike Rühlmann musste seine Ökomühle Trossin mit der wir lange Jahre zusammengearbeitet<br />

haben 2011 aufgeben. Die Mühle war nicht groß genug, um<br />

als eigenständige Mühle bestehen zu können. Seit Oktober 2011 ist Mike<br />

Rühlmann als Müller bei MÄRKISCHES LANDBROT angestellt und betreibt unsere<br />

Osttiroler Steinmühlen.<br />

Das Personalcoaching wurde 2011 fortgeführt. Auch für <strong>2012</strong> sind wieder<br />

mehrere Termine und Aktionen geplant. Die von Antonia Gruhn zu Qualitätsthemen<br />

durchgeführten Inhouse-Schulungen haben sich inzwischen bewährt.<br />

Die Witterungsschwankungen beim Anbau der Ernte 2011 / <strong>2012</strong> haben nicht nur<br />

die Bauern, sondern auch uns beschäftigt. So waren die Backeigenschaften des<br />

im zweiten Halbjahr verarbeiteten Getreides zum Teil eine große Herausforderung<br />

für unsere Backstube. Insgesamt haben wir uns qualitativ weiter<br />

entwickeln können.<br />

Die Website von MÄRKISCHES LANDBROT wurde 2011 durch eine ökonomische<br />

Berichterstattung vertieft. Derzeit erstellen wir eine Bilanz zur Gemeinwohlökonomie,<br />

die im Oktober in Berlin vorgestellt werden soll.<br />

Gewürdigt wurden unsere Leistungen gleich mehrmals. Und zwar durch<br />

� die Auszeichnung für ganzheitliche Demeter-Qualität mit dem Land-Wirtschafts-Kultur-Preis,<br />

verliehen vom Demeter e.V. im Juli 2011,<br />

� die Aufnahme von MÄRKISCHES LANDBROT in den Kreis der Klimaschutz- und<br />

Energieeffizienzgruppe der Deutschen Wirtschaft (KEG) im Juli 2011 und<br />

� das Erreichen des 3. Platzes in der Bewertung der Nachhaltigkeitsberichte<br />

durch das IÖW / future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2011.<br />

Berichte der Leiter<br />

Compliance<br />

Christoph Deinert, Mai <strong>2012</strong><br />

Mit der Unterschrift im <strong>Management</strong><strong>review</strong> (siehe Seite 4) werden von den<br />

leitenden Mitarbeitern zum Jahr 2011 folgende Compliance-Erklärungen abgegeben:<br />

Allgemeine gesetzliche Anforderungen (wie z.B. Umwelt- und<br />

Arbeitsschutz)<br />

Während der Betriebsbegehungen und Ortstermine sind den Mitarbeitern keine<br />

gesetzlichen Unregelmäßigkeiten aufgefallen. Aus den Berichten der gesetzlich<br />

Beauftragten geht dies ebenfalls hervor. Im Betrieb werden alle gesetzlichen<br />

Auflagen erfüllt.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 6 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Korruptionsbekämpfung<br />

Geschäftsführer und Mitarbeiter haben im vergangenen Jahr im Geschäftsverkehr<br />

keine Geschenke, Zahlungen, Einladungen oder Dienstleistungen angeboten,<br />

versprochen, gefordert, gewährt oder angenommen, die mit der Absicht gewährt<br />

wurden, eine Geschäftsbeziehung in unzulässiger Weise zu beeinflussen oder bei<br />

denen die Gefahr bestand, die professionelle Unabhängigkeit des Geschäftspartners<br />

zu gefährden.<br />

Umweltbeauftragter, technische Leitung<br />

Verfasser: Technische Leitung, Christoph Deinert<br />

Die bewährten <strong>Management</strong>instrumente - die alle Themenfelder umfassenden<br />

Korrektur- und Maßnahmenpläne, der Wartungs- und Instandhaltungsplan, der<br />

Hygieneplan sowie der zentral geführte Schulungs-, Urlaubs- und Auditplan -<br />

wurden weitergeführt und laufend aktualisiert.<br />

2011 war ein spannendes Jahr, in dem MÄRKISCHES LANDBROT viel bewegt hat.<br />

� Herausgabe des Buches „Der PCF – Die Methodik bei MÄRKISCHES<br />

LANDBROT“ durch Christoph Deinert und Jens Pape<br />

� Der Auszug des Mieters BiG-BioDiscount für Naturkost GbR im März 2011<br />

in die Lahnstraße in Neukölln ermöglichte es uns, unsere Betriebsflächen<br />

um die Halle III zu erweitern. Um die Flächen sinnvoll zu verplanen, wurde<br />

ein 10-Jahres-Entwicklungsplan für die Produktionstechnik aufgestellt. Im<br />

Ergebnis wurde Halle III aufgeteilt in eine neue Kommissionierung und ein<br />

neues Lager. Das führte zu mehr Platz in der Backstube.<br />

� Ein Ergebnis der Dekadenplanung war auch die Notwenigkeit zum Anbau<br />

eines Gebäudes im Hof, in dem zusätzliche Backöfen untergebracht<br />

werden können. Bereits Ende 2011 wurden in einem ersten Bauabschnitt<br />

des Gebäudes drei neue Stikkenöfen installiert und in Betrieb genommen.<br />

� Der für die Öfen neu installierte Thermokessel wird seitdem vorübergehend<br />

mit Flüssiggas betrieben. Eine komplette Umstellung auf Erdgas ist<br />

geplant, sobald das öffentliche Netz dafür bereit steht. Laut Aussage der<br />

Gasag soll dies Ende <strong>2012</strong> der Fall sein.<br />

� Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten wurden nach einem Wartungs-<br />

und Instandhaltungsplan termingerecht ausgeführt und gegengezeichnet.<br />

� Der Betrieb wurde regelmäßig von einem Hygienebeauftragten kontrolliert.<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene wurden über den KM-Plan<br />

veranlasst.<br />

� Reinigungsarbeiten wurden nach einem HACCP-Plan termingerecht<br />

durchgeführt und gegengezeichnet.<br />

� Der Betrieb wurde laufend durch eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

betreut. Notwendige Maßnahmen wurden über den Arbeitsschutzausschuss<br />

umgesetzt.<br />

� Den Mitarbeitern wurde im Jahre 2011 dreimal die Gelegenheit gegeben,<br />

an Vorsorgeuntersuchungen im Betrieb teilzunehmen.<br />

� Der Umweltausschuss tagte dreimal im Jahr.<br />

� Die Zusammenarbeit mit der Beuth Hochschule Berlin, der Hochschule für<br />

Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und der Technikerschule Berlin wurde<br />

fortgeführt. Seit 2010 arbeiten wir auch mit der Hochschule für Wirtschaft<br />

und Recht (HWR) Berlin zusammen.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 7 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Wesentlichkeitsprüfung<br />

(Umgang mit Ergebnissen und Maßnahmenvorschlägen aus dem Umweltmanagement)<br />

Es gibt eine Vielzahl an Kriterien zur Bewertung der Wesentlichkeit von<br />

identifizierten Maßnahmen aus dem Umweltmanagement von MÄRKISCHES<br />

LANDBROT. Interne Anforderungen, wie Mitarbeitererwartungen, hygienische<br />

Fragestellungen, medizinische Aspekte, sowie letztlich die Vorgaben aus dem<br />

Umweltausschuss und der Unternehmenspolitik müssen ebenso erfüllt sein wie<br />

die externen Anforderungen (diverse Stakeholderanliegen). Externe Anforderungen<br />

können beispielsweise vom Gesetzesgeber, von Krankenkassen<br />

formuliert werden oder aber auch von sonstigen Behörden oder Nachbarn<br />

stammen.<br />

Bei der Wesentlichkeitsprüfung sollte stets die Realisier- und Beeinflussbarkeit<br />

berücksichtigt werden – ist eigenes Know-how vorhanden, stehen Kapazitäten<br />

zur Verfügung. Die Wirtschaftlichkeit kann über Kosten-Nutzen-Analysen oder<br />

Berechnungen von Amortisationszeiten überprüft werden. Zur Abschätzung der<br />

Dringlichkeit der Umsetzung von Umweltmaßnahmen kann der Grad der Umweltbeeinflussung<br />

durch Einstufung der Gefährlichkeit herangezogen werden.<br />

Sozialeffizienzkennwerte<br />

Seit 2005 werden Sozialeffizienzkennwerte erhoben, im Rahmen des <strong>Management</strong><strong>review</strong>s<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

Sicherheitseffizienz<br />

Grafik Sicherheitseffizienz MÄRKISCHES LANDBROT<br />

Bei der Sicherheitseffizienz handelt es sich um das Verhältnis zwischen der<br />

Anzahl der Betriebsunfälle (meldepflichtige Unfälle ohne Wegeunfälle außerhalb<br />

des Betriebes) und der Produktionsmenge. An der Kennzahl kann abgelesen<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 8 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

werden, welche Menge an Fertigprodukten je Betriebsunfall hergestellt werden.<br />

Je höher die Kennzahl, desto sicherer der Betrieb.<br />

Anhand der Grafik lässt sich erkennen, dass sich die Betriebssicherheit (Sicherheitseffizienz)<br />

seit 2002 im Wesentlichen verbesserte. Gab es keine Unfälle (rote<br />

Zahlen), ist die Sicherheitseffizienz-Kurve unterbrochen, da die Produktionsmenge<br />

nicht durch Null geteilt werden kann.<br />

Unfallquote<br />

Sollen die Werte zur Unfallquote von MÄRKISCHES LANDBROT mit der<br />

bundesweiten offiziellen Statistik verglichen werden, so sind sie auf meldepflichtige<br />

Arbeitsunfälle je 1 Mio Arbeitsstunden zu beziehen (Gewerbezweig<br />

Bäckereien u. Konditoreien, Gefahrtarif N1).<br />

Diagr.: meldepflichtige Arbeitsunfälle je 1 Mio Arbeitsstunden (Gewerbezweig Bäckereien u. Konditoreien,<br />

Gefahrtarif N1), Quelle Werte 2009 bis heute Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften im<br />

Vergleich zu MÄRKISCHES LANDBROT<br />

Liegen der Berufsgenossenschaft noch keine aktuelleren Zahlen vor, werden -<br />

um einen Vergleich ziehen zu können - die von der BG ermittelten Unfallzahlen<br />

dem Vorjahr vorerst gleichgesetzt und mit dem nächsten <strong>Management</strong><strong>review</strong><br />

aktualisiert.<br />

Aufgrund der geringen Mitarbeiterzahl bei MÄRKISCHES LANDBROT ergeben sich<br />

- auf 1 Mio Arbeitssunden hochgerechnet - große Schwankungen. Ungeachtet<br />

dessen ist anhand obiger Grafik ersichtlich, dass die Unfallzahlen im Mittel über<br />

denen von der Berufsgenossenschaft angegebenen Werten liegen. Allerdings<br />

handelte es sich bei allen Unfällen im Betrieb ausschließlich um Bagatell- oder<br />

leichte Unfälle – so die Aussage von Herrn Klein vom 08.06.<strong>2012</strong>, unserem<br />

Ansprechpartner bei der Berufsgenossenschaft.<br />

Die grüne Trendlinie zeigt eine insgesamt positive Entwicklung.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 9 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Bildungseffizienz<br />

Die Bildungseffizienz kennzeichnet das Verhältnis der Schulungsstunden, die den<br />

Mitarbeitern im Verhältnis zu den insgesamt geleisteten Arbeitsstunden<br />

zugutekamen.<br />

2009 sank die Bildungseffizienz drastisch auf 2 %. Das bedeutet, dass 2% der<br />

Arbeitszeit Schulungszwecken der Mitarbeiter diente.<br />

Grafik Bildungseffizienz MÄRKISCHES LANDBROT als Verhältnis der Schulungsstunden zu den geleisteten<br />

Arbeitsstunden<br />

2007 und 2008 lagen die Werte außergewöhnlich hoch, weil unser Mitarbeiter<br />

Patrick Hannemann in diesem Zeitraum die Meisterschule (Abschluss erfolgt) und<br />

unsere Mitarbeiterin Diana Engel von Herbst 2006 bis zum Sommer 2009 ein<br />

Abendstudium zur Betriebswirtin VWA (Abschluss erfolgt) besuchten. Zwischen<br />

Herbst 2009 und 2011 absolviert Diana Engel ein Fernstudium zur Diplom-<br />

Betriebswirtin FH. Die von MÄRKISCHES LANDBROT als Arbeitszeit bezahlte<br />

Schulungszeit ist in die Bildungseffizienz eingerechnet.<br />

Ende 2009 wurden regelmäßige betriebsinterne Schulungen aller Mitarbeiter<br />

eingeführt. Dabei werden Themen aufgegriffen, die in den Jahresmitarbeitergesprächen<br />

angeregt wurden sowie Themen, die die Qualität unserer Produkte,<br />

die Ernährung im Allgemeinen und unser Nachhaltigkeitsmanagement betreffen.<br />

2010 wirkten sich die betriebsinternen Schulungen in der Bildungseffizienz<br />

erstmalig ganzjährig aus. Außerdem begann Uli Schmidt einen Lehrgang zu<br />

betriebswirtschaftlichen Grundlagen.<br />

Die Ausbildung von Diana Engel und Uli Schmidt wurde 2011 mit Erfolg<br />

abgeschlossen. Viele Mitarbeiter mit Migrationshintergrund haben das kostenlose<br />

Angebot zu einem Deutschkurs genutzt.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 10 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Arbeitsunfähigkeits-Quote<br />

Die Arbeitsunfähigkeits-Quote trifft Aussagen über das Verhältnis zwischen den<br />

Zeiten der Arbeitsunfähigkeit der Mitarbeiter und den insgesamt im Betrieb<br />

geleisteten Arbeitsstunden.<br />

Je höher der ermittelte Wert, desto schlechter ist die Arbeitsunfähigkeits-Quote.<br />

Aufgrund der bereits seit 30 Jahren geringen Mitarbeiterfluktuation, stieg das<br />

Durchschnittsalter der Belegschaft in der Backstube kontinuierlich an. Eine 2009<br />

durchgeführte Altersstrukturanalyse zeigte, dass hier Handlungsbedarf besteht.<br />

In 2010 und 2011 wurden bereits neue Mitarbeiter eingestellt. Grundsätzlich<br />

werden Mitarbeitern auch Teilzeitlösungen angeboten.<br />

Grafik Arbeitsunfähigkeits-Quote MÄRKISCHES LANDBROT<br />

Im Jahr 2005 gab es drei, im Jahr 2006 vier außerordentliche Langzeiterkrankungen.<br />

2007 war ein Mitarbeiter aufgrund eines Privatunfalles ganzjährig<br />

arbeitsunfähig. Auch in den Jahren 2008 bis 2011 war dieser Mitarbeiter häufig<br />

arbeitsunfähig.<br />

In 2010 waren zwei Mitarbeiter aus dem Bereich Reinigung etwa ein halbes Jahr<br />

langzeiterkrankt. Ein Bäcker hatte eine OP am Knie, die sich bis 2011 auswirkte.<br />

2011 hatte ein Bäcker einen Wegeunfall mit seinem Motorrad. Auch zwei<br />

Lehrlinge hatten einen merklich hohen Krankenstand. Dazu kam ein<br />

außergewöhnlich hoher Krankenstand beim Reinigungspersonal, der zum Teil in<br />

einer OP einer Mitarbeiterin begründet lag.<br />

Die Aufteilung der Krankenstände nach Arbeitsbereichen ergibt für MÄRKISCHES<br />

LANDBROT folgenden Schlüssel:<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 11 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik: Schlüssel Krankenstatistik 2011<br />

Öffentlichkeitseffizienz<br />

Die Öffentlichkeitseffizienz weist das Verhältnis zwischen der Anzahl der durch<br />

den Betrieb geführten Personen und der Produktionsmenge aus.<br />

Seit 2009 wurden auch die in der von MÄRKISCHES LANDBROT betriebenen<br />

Museumsbäckerei Pankow durchgeführten Führungen eingerechnet. Seit Aufzeichnung<br />

der Daten besichtigten noch nie so viele Personen unseren Betrieb wie<br />

im letzten Jahr.<br />

In die Öffentlichkeitseffizienz sind die von MÄRKISCHES LANDBROT durchgeführten<br />

Aktionen nicht berücksichtigt. Hierbei handelt es sich um Verkostungen<br />

von <strong>Märkisches</strong> <strong>Landbrot</strong> bei Kunden, Holzofenaktionen und weitere Aktionen.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 12 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik Öffentlichkeitseffizienz MÄRKISCHES LANDBROT<br />

Ausblick <strong>2012</strong><br />

Folgende Maßnahmen sind für das Jahr <strong>2012</strong> vorgesehen:<br />

� Die seit Ende 2011 vergrößerte Backofenkapazität führt dazu, dass wir die<br />

Bäckerschichten zusammenlegen werden. Das hat zur Folge, dass täglich<br />

gleichzeitig mehr Bäcker, dafür jedoch in kürzerer Zeit beschäftigt sein<br />

werden. So bauen wir einerseits Überstunden ab und andererseits führt<br />

das spätere Backen zu noch frischeren Produkten in den Läden.<br />

� Gibt die Gasag Ende <strong>2012</strong> den Startschuss für die Trassenverlegung der<br />

Erdgasleitung in der Straße, wird die Bäckerei vollständig auf Erdgas<br />

umgestellt.<br />

Christoph Deinert, Mai <strong>2012</strong><br />

Zusammenfassender Auditbericht des Umweltausschusses<br />

Verfasser Umweltausschuss / Patrick Hannemann<br />

2011 führte der Umweltausschuss drei Teilaudits durch. Im Rahmen dieser<br />

Teilaudits sind folgende Begehungen durchgeführt worden:<br />

1.Teilaudit: Backstube und Nebenräume (Abwaschraum, Raum Holzbackofen<br />

nebst Keimlingsraum, Raum Sauerteiganlagen, die zwei Kühlhäuser, der Mühlenbereich<br />

ohne Silohalle, sowie der obenliegende Pausenraum).<br />

2.Teilaudit: Verwaltungs- und Besprechungsräume (EG und OG), Sozialräume<br />

(Damen- und Herrenumkleiden), das Außengelände sowie das Dach.<br />

3.Teilaudit: Werkstatt, Heiz- und Kesselraum, Silohalle, Brot- und Kommissionierungsräume<br />

nebst Schnittbrot- und Toastbrotlager.<br />

Wir sind dieses Jahr nicht so zufrieden mit der allgemeinen Ordnung wie noch in<br />

den Vorjahren.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 13 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

In 2011 hat sich im <strong>Landbrot</strong> bautechnisch Einiges verändert. In der Backstube<br />

wurde der Fußboden in vielen kleinen Bauabschnitten durch Bodenfliesen ersetzt.<br />

Durch den Auszug der Firma BiG – Biodiscount wurde eine Halle frei, die wir<br />

umgebaut haben zu einer neuen Kommissionierungshalle.<br />

Durch den Kauf von drei neuen Stikkenöfen und einem neuen Heizkessel<br />

mussten wir anbauen. Vom Gebäude der Konditorei Tillmann wurde ein Teil<br />

abgetrennt – so dass eine Befahrung des Geländes durch LKW möglich blieb.<br />

Der Anbau der Konditorei Tillmann wurde im ersten Quartal 2011 fertig gestellt.<br />

Durch diese vielen fast das ganze Jahr andauernden Baumaßnahmen entstand<br />

eine Menge Schmutz und auch Baulärm.<br />

Es musste sehr viel getan werden um besonders die Produktionsräume der<br />

Backstube zu schützen.<br />

Außerdem waren dadurch sehr viele Fremdarbeiter tätig, was eine große<br />

Herausforderung für unser Reinigungspersonal war. Pausenräume, Umkleiden,<br />

Duschen, WCs – alles wurde häufiger benutzt und somit auch gereinigt als<br />

normal. Auch an vielen Wochenenden fanden Baumaßnahmen statt, die noch ins<br />

Jahr <strong>2012</strong> reichten.<br />

Bei den Begehungen wurden keine sicherheitstechnischen oder umweltrelevanten<br />

Mängel festgestellt.<br />

Qualitätsmanagement<br />

Patrick Hannemann, Jan <strong>2012</strong><br />

Verfasser: Büro Lebensmittelkunde u. Qualität / Dr. Alex Beck<br />

Das Jahr 2011 war gekennzeichnet durch die Umbaumaßnahmen in der Backstube<br />

von MÄRKISCHES LANDBROT. Der Umbau der Backstube wurde begleitet<br />

durch eine sukzessive Umstellung auf ein Ein-Schicht-System. Im Frühjahr 2011<br />

wurden alle QS Dokumente geprüft und aktualisiert. Die neue Roggenernte 2011<br />

zeichnete sich durch erheblich höhere Enzymaktivität aus, was sich positiv auf<br />

die Produktqualität auswirkt. Frau Gruhn hat im Sommer mit einer substanziellen<br />

Analyse der Hygienesituation begonnen. Aus dieser Analyse wurde im<br />

Spätherbst ein Maßnahmenkatalog abgeleitet der im Jahre <strong>2012</strong> zu bewerten und<br />

abzuarbeiten ist.<br />

Produktion<br />

Dr. Alexander Beck, 03.02.<strong>2012</strong><br />

Verfasser: Backstubenleitung / Peter Steinhoff<br />

Zum Personal in der Produktion ist Folgendes zu berichten: Mahmut Keskin<br />

stellten wir als Auszubildenden neu ein. Sven Marzahn stellten wir als<br />

Bäckergesellen und Oliver Gallwitz als Bäckergesellen und Lebensmitteltechniker<br />

ein.<br />

Pascal Sommerwerk beendete seine Bäckerlehre im August, blieb dann noch bis<br />

Dezember 2011 in unserer Backstube, bis er seinen Traum, in Kanada als Bäcker<br />

arbeiten zu können erfüllte.<br />

Tobias Polske schloss ebenfalls seine Bäckerlehre ab und wechselte zu Kollegen<br />

einer Berliner Biobäckerei.<br />

Anschaffung von Maschinen und Geräten: 2011 kauften wir einen neuen<br />

Aromakocher mit 200 Litern Inhalt zur Herstellung von Kochstücken. Bei der<br />

Teigteil- und Wirkmaschine Rheon erhöhten wir die Bandgeschwindigkeit von 3<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 14 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

auf 5 Meter pro Minute. Es wurde ein neuer Kneter mit 3 ausziehbaren Kesseln<br />

gekauft.<br />

Die lange geplante Backofenerweiterung wurde im Dezember 2011 fertiggestellt.<br />

Für die Backstube hieß dies, dass ab Weihnachten mit drei zusätzlichen<br />

Stikkenöfen gebacken werden konnte.<br />

Durch die erhöhte Nachfrage unserer Produkte, führte ich ab Mai 2011 eine<br />

Mittelschicht mit zwei Personen ein, die nur die Aufgabe hat, der Nachtschicht<br />

zuzuarbeiten. Seitdem arbeiten wir an einer Schichtzusammenlegung, die zu<br />

noch frischeren Broten führen wird.<br />

Produkte: Im Sortiment hat sich wenig verändert. Wir hatten guten Erfolg mit<br />

den Monatsbroten und dem Jahreszeitenbrot. Brote die sich nicht mehr so gut<br />

verkaufen ließen wie Ciabattini, italienisches Weißbrot, Kartoffelbrot stellten wir<br />

im Oktober 2011 ein. Neue Artikel sind das Saftkorn und das Cashew-Aprikose-<br />

Brot.<br />

MÄRKISCHES LANDBROT hat von der DLG folgende Auszeichnungen bekommen:<br />

� Dinkel Amarant Gold<br />

� Saatbrot Gold<br />

� Bauernbrot Silber<br />

� Frankenlaib Silber<br />

� Dinkel Roggen Silber<br />

Personalentwicklung<br />

Coaching<br />

Peter Steinhoff, Backstubenleiter<br />

Verfasser: Carsten Gellrich, Personalcoach<br />

In 2011 wurde der Personalentwicklungsprozess fortgeführt. Es wurden drei<br />

eintägige Treffen mit den Meistern der Backstube sowie ein zweitägiger<br />

Workshop mit den personalverantwortlichen Mitarbeitern durchgeführt. Diese<br />

Gruppe wurde themenbedingt um weitere ausgewählte Fachvertreter verstärkt.<br />

Der Zweitagesworkshop im Gut Gremmelin stellte neben der Bearbeitung<br />

zukunftsweisender Themen aus dem Bereich der Unternehmensentwicklung die<br />

Qualitäten einzelner Führungskräfte besonders in den Vordergrund. Begleitend,<br />

auch bedingt durch Veränderungen auf der Meisterebene, waren die drei<br />

weiteren und eintägigen Treffen ausschließlich den Kollegen der Backstube<br />

vorbehalten. Hier fokussierte sich die Unterstützung auf die weitere Teamentwicklung<br />

sowie die Förderung der Führungskompetenz der Bäcker.<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Unfallstatistik<br />

Carsten Gellrich, 22.01.<strong>2012</strong><br />

Verfasser: Umweltausschuss / Patrick Hannemann<br />

Im Jahr 2011 wurden 11 Verletzungen in das Unfallbuch eingetragen.<br />

Dabei handelte es sich bei einem Eintrag um einen Wegeunfall mit anschließendem<br />

Klinikaufenthalt.<br />

Acht Verletzungen entstanden während der Produktion in der Backstube. Hierbei<br />

handelte es sich um Verbrennungen (1), Schnittwunden (2), sowie Prellungen<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 15 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

oder Stauchungen (4), bzw. bei einem Mitarbeiter um eine kurzfristige Störung<br />

des Gehörsinns (in diesem Fall war der Kollege 1 Tag krankgeschrieben).<br />

Zwei Verletzungen (Schnittwunden) entstanden während der Pausenzeiten beim<br />

Zubereiten einer Pausenmahlzeit.<br />

Eine der im Betrieb entstandenen Verletzungen führte zu einer Krankschreibung<br />

von einem Tag.<br />

Meldepflichtige Unfälle gab es 2011 keine.<br />

Patrick Hannemann (Ersthelfer), Jan.2011<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 16 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Gesundheitstrainer<br />

Verfasser: Gesundheitstrainer / Rainer Langenheim<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 17 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Vorsorgeuntersuchungen<br />

Verfasser: Betriebsärztin IRS / Fr. Dr. Frey<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 18 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 19 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Arbeitssicherheit<br />

Verfasser Büro IPS / Hr. Molch<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 20 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 21 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 22 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

HACCP<br />

Verfasser: Büro BIp / Sabine Prozell<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 23 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Kundenreklamationen<br />

Stakeholderdialoge<br />

Verfasser: Geschäftsführung / Christoph Deinert<br />

2011 gab es 551 Reklamationen von Kunden. Das sind 0,028 % der gesamten<br />

Produktionsmenge - oder anschaulicher - 280 bemängelte Brote je 1.000.000 kg<br />

hergestellter Brote.<br />

Grafik: absolute und relative Anzahl der Mängel<br />

Da 2005 eine Erfassung der Mängelwerte in detaillierter Form erst ab etwa Mitte<br />

des Jahres erfolgte, wurden – damit ein Vergleich möglich ist - die Werte des<br />

zweiten Halbjahres 2005 auf das gesamte Jahr hochgerechnet.<br />

Die Grafik belegt eine Verringerung der Anzahl der absoluten Mängel von 1.070<br />

im Jahr 2005 auf 551 im Jahr 2011. Dies entspricht einer Reduzierung um 48 %.<br />

Relativ zur Produktionsmenge sank die Anzahl der Reklamationen im gleichen<br />

Zeitraum um 56 %, also analog zum Verlauf der absoluten Werte.<br />

2011 blieb die Anzahl der Reklamationen im Vergleich zu 2010 in etwa gleich,<br />

bezog sich allerdings auf eine höhere Produktionsmenge.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 24 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Bei einer Differenzierung der Mängel nach Relevanz ergibt sich, dass sich die<br />

Anzahl der großen Mängel erhöht hat.<br />

Grafik: absolute Anzahl Mängel, kategorisiert nach Schwere<br />

Die Betrachtung der relativ auf die Gesamtanzahl der Mängel bezogenen Werte<br />

ergibt ein anderes Bild:<br />

Grafik: relative Anzahl Mängel, kategorisiert nach Schwere<br />

Negativ zu bewerten ist hierbei, dass die Anzahl großer Mängel insgesamt zu<br />

Lasten mittelschwerer Mängel anstieg.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 25 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Interessant ist eine weitere Aufschlüsselung der einzelnen Mängelkategorien<br />

(hier nur große Mängel).<br />

Grafik: Schlüssel große Mängel<br />

Die großen Mängel werden differenziert nach:<br />

� Große Porung / Loch: 21 % (vorletztes Jahr 9 %)<br />

� untergewichtig: 12 % (vorletztes Jahr 9 %)<br />

� zu dunkel: 10 % (vorletztes Jahr 11 %)<br />

� klietschig: 9 % (vorletztes Jahr 16 %)<br />

Damit hat sich der Mangel „zu flach / zu klein“ mit 7 % (vorletztes Jahr 13 %)<br />

aus den 4 größten Mängeln herausgeschoben. Anstelle dessen taucht der – 2010<br />

herausgefallene - Mangel „große Porung / Lochung“ unter den ersten 4 Mängeln<br />

wieder auf.<br />

Die übrigen Mängel aus 2007 bis 2010 sind auch 2011 - abgesehen einer<br />

verschobenen Rangfolge – nach wie vor an der Spitze.<br />

Der Vergleich zwischen 2010 und 2011 zeigt, dass sich die Fehlerquoten<br />

„Fremdkörper aus Betrieb“, „Fremdkörper aus Lieferung“, „altes , hartes<br />

Brot“, „nicht zu Schneiden“, „bröselt“, „zu dunkel“, „Untergewicht“, „verformt“,<br />

„große Porung / Loch“, „untypischer Geschmack“, „kein oder zu wenig Salz“,<br />

„versalzen“, „Schimmel“ und „schmutzig“ verschlechtert haben.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 26 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik: Schlüssel große Mängel im Jahresvergleich<br />

Die Auswertung für das Jahr 2011 kann der Stellungnahme der Backstubenleitung<br />

und des Qualitätsbeauftragten entnommen werden.<br />

Christoph Deinert, 08.05.<strong>2012</strong><br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 27 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Kommentare der Mitarbeiter des Bereichs Qualitätskontrolle<br />

Peter Steinhoff / Backstubenleiter<br />

Im Jahr 2011 hatte ich in der zweiten Septemberwoche einen Anstieg von<br />

Reklamationen, wie es noch nie im <strong>Landbrot</strong> vorgekommen ist. Grund war, dass<br />

die neue Ernte eingekauft wurde und keiner es wusste. Es waren bis zu 50<br />

Reklamationen täglich. Ich brauchte vier volle Tage um das Problem in Griff zu<br />

bekommen. Anlass der Beschwerden war immer das gleiche: „Löcher im Brot“,<br />

„nicht durchgebacken“ und „klitschig“.<br />

Damit lässt sich erklären, dass die Anzahl der Reklamationen 2011 nicht<br />

wesentlich sanken.<br />

Patrick Hannemann / stellvertretender Backstubenleiter<br />

Noch zwei Anmerkungen zum Verständnis der Reklamationszuordnung: Zwölf<br />

Klumpen von Kochstücken im Brot habe ich als Fremdkörper aus dem Betrieb<br />

bewertet. Von den 18 Reklamationen „versalzen“, sind 17 auf unsere relativ<br />

groben Salzkristalle zurückzuführen.<br />

Antonia Gruhn / Qualitätsbeauftragte<br />

Die Verbesserung der Kruste durch Optimierung verschiedener Backprogramme<br />

auch mit Hilfe externer Berater z.B. von der IGV bemerkten auch unsere Kunden.<br />

In meinen Schulungen für unsere Wiederverkäufer wurde dies bestätigt.<br />

Dort wurden auch wiederholt das gute Reklamationsmanagement und die gute<br />

sofortige Kundeninformation durch die Backstube gelobt.<br />

Die Ernte 2011 brachte uns vor allem im Roggen (mitunter auch im Weizen)<br />

recht schwierige Partien mit z.T. extrem niedrigen Fallzahlen. Das brachte einige<br />

Anfangsschwierigkeiten, die sich dann besonders im Bereich Krumenfestigkeit<br />

und Stabilität negativ ausgewirkten. Manche Chargen besaßen nicht die Wasseraufnahmefähigkeit,<br />

die wir brauchten und die als Teigausbeute für die Brote<br />

gefordert sind.<br />

Form und Aussehen der Brote sind noch immer nicht in dem von uns gewünschten<br />

Bereich, sehr schade. Auch wenn unseren Kunden sicher Vieles nicht auffällt,<br />

die oft lieblose Herrichtung der Brote macht das Gesamtbild und beeinflusst auch<br />

das Kaufverhalten des Endverbrauchers. Hier gilt es nicht besser, sondern gut zu<br />

werden!<br />

Dr. Alex Beck / Qualitätsbeauftragter<br />

Zunächst ist positiv zu vermerken, dass nach einem Anstieg der Reklamationen<br />

in 2010 die Reklamationshäufigkeit in 2011 leicht zurückgegangen ist. Leider ist<br />

es hierbei zu einer relevanten Verschiebung der mittleren zu den schweren<br />

Mängeln gekommen. Sodass wir jetzt das dritte Jahr in Folge einen Anstieg der<br />

großen Mängel zu verzeichnen haben. Wenn auch auf niedrigem Niveau zeigt es<br />

doch - wir konnten es schon besser. Schaut man sich die großen Mängel an, sind<br />

es auf der einen Seite Faktoren die uns seit geraumer Zeit Schwierigkeiten<br />

machen (Lochbindung, große Porung und klitschig) und mit Rohstoffeigenschaften,<br />

Backtechnologie aber auch exaktem Arbeiten verbunden sind. Auf der<br />

anderen Seite geht es um Faktoren die mit mangelnder Sorgfalt in der Backstube<br />

assoziiert werden müssen (Untergewicht, zu dunkel, Fremdkörper).<br />

Interessanterweise ist der Mangel „zu trocken“ nicht benannt worden.<br />

Wohingegen Mängel die auch in Zusammenhang mit hoher TA diskutiert werden<br />

müssen, wie große Porung, nicht zu schneiden (bedingt auch -> zu flach,<br />

klitschig), gehäuft vorkommen.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 28 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Nico Mam, Anna Jansen / Reklamationsannahme<br />

Leider finden wir es doch sehr auffällig wie häufig die Kunden reklamieren, dass<br />

das Brot zu feucht und /oder zu klitschig ist. Nun versuchen wir ja schon seit<br />

über einem Jahr das Brot feuchter und saftiger zu machen, was aber bei<br />

einigen Kunden nicht als Verbesserung angesehen wird, sondern als nicht fertig<br />

gebackenes Brot. Am Anfang sei das Brot zu feucht und nicht zu schneiden. Nach<br />

zwei bis drei Tagen sei das Brot zu trocken und ließe sich nun auch nicht<br />

scheiden, da es bröselt.<br />

Eine häufig auftretende Reklamation ist auch die Lochbildung. Das Uckermarker<br />

ist häufig zu flach. Selten wird über Verunreinigungen im Brot berichtet.<br />

Was das Thema Untergewicht betrifft finden wir, dass wir uns in dem Bereich<br />

verbessert haben.<br />

Sabine Jansen / Kundenbetreuung<br />

Unsere Kunden schätzten unsere Lieferkompetenz und unsere gleichbleibende,<br />

gute Brotqualität. Die evtl. Schwankungen unserer Brotqualität lagen oft in den<br />

„neuen“ Getreidelieferungen, auf die sich unsere Bäcker erst einstellen mussten,<br />

auch dies wurde an den Kunden kommuniziert.<br />

Anmerkungen unserer Kunden zur Brotqualität 2011:<br />

� 2011 wirkte sich die in 2010 durch Kochstücke optimierte Brotqualität von<br />

unserem Sechskornbrot, Haferbrot, Vierschrotbrot und dem Dreikornbrot<br />

positiv aus. Gestiegene Verkaufszahlen belegten die Qualitätsverbesserung<br />

dieser Brote.<br />

� Von einigen unserer Kunden wurde von Zeit zu Zeit eine zu hohe Feuchtigkeit<br />

speziell der roggenhaltigen Brote bemängelt. Dadurch verschlechterte sich die<br />

Schneidfähigkeit. Allerdings konnte dies immer zeitnah geändert und<br />

verbessert werden.<br />

� Unsere Saisonbrote: Frühlingsbrot, Hokkaido-Kürbisbrot und das Apfel-Zimt-<br />

Brot wurden geschätzt und „heiß“ erwartet.<br />

� Fehler, die bei der Bestellannahme und der Auslieferung passierten, wurden<br />

kundenfreundlich und zeitnah bearbeitet, dies wurde ausdrücklich von<br />

unseren Kunden geschätzt. Die persönlichen Schreiben der Backstube, welche<br />

über evtl. Backfehler und damit über die mögliche Nichtauslieferung von<br />

einzelnen Produkten informierten, trugen zu dem guten Eindruck unseres<br />

Reklamationswesens bei – zum Einen wegen der persönlichen Ansprache,<br />

aber auch weil Fragen der Kunden zum Fehlen des Brotes einfach und direkt<br />

beantwortet werden konnten.<br />

Katja Pampel / Nachhaltigkeitsmanagement<br />

Es ist erfreulich zu sehen, dass der Anteil der Reklamationen bei MÄRKISCHES<br />

LANDBROT 2011 gegenüber 2010 gesunken ist, leider erreicht der Reklamationsanteil<br />

nicht den bisher niedrigsten Stand aus 2009.<br />

Aus Sicht des Getreideeinkaufs kann ich berichten, dass das Getreide der Ernte<br />

2011, welches wir seit Ende August 2011 verarbeiten, vereinzelt abweichende<br />

Qualitätsprofile aufweist als das Getreide aus der Ernte 2010. Dies ist vor allem<br />

durch die Wetterkapriolen 2011, mit Trockenheits- und Hitzerekorden im Frühjahr<br />

und hohen Niederschlagsmengen zur Ernte im Sommer, zu erklären.<br />

Auffällig waren Dinkelpartien mit niedrigen Glutenindex-Gehalten, die zu weichen<br />

Teigen mit geringer Wasseraufnahmefähigkeit führten. Beim Roggen hatten<br />

vereinzelte Partien hohe Enzymaktivitäten, hervorgerufen durch niedrige Fallzahlen<br />

und Amylogrammwerte. Mit mahl- und backtechnischen Maßnahmen kann<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 29 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

bei den genannten Rohstoffqualitätsschwankungen ausgleichend reagiert werden,<br />

beispielsweise durch gröbere Schrote und Veränderungen der Teigführungs- und<br />

Knetzeiten. Diesen Herausforderungen mussten sich der Müller und die Bäcker<br />

bei Ernte- und Chargenwechsel stellen.<br />

Brotprüfungen hausintern, Demeter, IGV, DLG<br />

Verfasser: Christoph Deinert<br />

Die Häufigkeit der hausinternen Brotuntersuchungen wurde von 220 auf 205 (- 7<br />

%) reduziert. Die Zahl der an die IGV / DLG eingeschickten Brote stieg von 108<br />

auf 120 (+ 11 %). Damit ist die Anzahl der Qualitätskontrollen im Jahr 2011 von<br />

338 auf 334 (inkl. DLG und Demeter-Prüfungen), d.h. um 1 % gesunken.<br />

Grafik: Verteilung der Qualitätskontrollen<br />

Die Durchschnittsbewertung nach DLG-Schema (IGV-, DLG-Untersuchungen und<br />

hausinterne Tests in der Summe) veränderte sich nicht und blieb bei 4,76.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 30 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik: Durchschnittsbewertung (nach DLG-Schema)<br />

Dabei ergaben sich gegenüber dem Vorjahr in der Gesamtbewertung aller Brotprüfungen<br />

positive Veränderungen in den Bereichen „Geruch“, „Kruste,<br />

Oberfläche“, „Form“ und „Aussehen“.<br />

Mit dem Jahr 2010 wurde das DLG-Prüfschema geändert. Seitdem neu ist die<br />

Trennung von Geruch und Geschmack in zwei separate Punkte. Damit haben sich<br />

auch die Bewertungspunktzahlen verschoben.<br />

Grafik: Durchschnittsbewertung (nach DLG-Schema), nur hausinterne Kontrollergebnisse<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 31 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Ein leicht abweichendes Bewertungsbild ergibt sich, wenn hausinterne und<br />

externe Bewertungen getrennt werden.<br />

Die Gesamtbewertung hausinterner Untersuchungen verbesserte sich im Vergleich<br />

zum Vorjahr von 4,76 auf 4,80 - also um 0,9 %.<br />

Dabei ergaben sich gegenüber dem Vorjahr abgesehen des Merkmals „Struktur,<br />

Elastizität“ durchweg positive Veränderungen.<br />

Grafik: Durchschnittsbewertung (nach DLG-Schema), nur externe Kontrollergebnisse<br />

Die Gesamtbewertung externer Untersuchungen verschlechterte sich im Vergleich<br />

zum Vorjahr von 4,80 auf 4,68 - also um – 2,5 %.<br />

Dabei ergaben sich gegenüber dem Vorjahr abgesehen des Merkmals „Kruste,<br />

Oberfläche“ durchweg negative Veränderungen.<br />

Die Wesentlichkeit der Fehler wurde hausintern im Vergleich zu den externen<br />

Ergebnissen qualitativ ähnlich gewertet.<br />

Interessant ist hierbei, dass sich der Mittelwert der externen Ergebnisse zu dem<br />

Mittelwert der hausinternen Ergebnisse wieder verschoben hat. Die Einschätzung<br />

von externen Fachleuten hat sich 2011 verschlechtert, die Selbsteinschätzung<br />

durch hausinterne Qualitätsprüfungen dagegen verbessert.<br />

1. „Geschmack“ verschlechterte sich extern - entgegen den hausinternen<br />

Aussagen (Verbesserung um 1,7 %) - gegenüber dem Vorjahr um 5,3 %.<br />

2. „Geruch“ verschlechterte sich extern - entgegen den hausinternen Aussagen<br />

(Verbesserung um 0,8 %) - gegenüber dem Vorjahr unwesentlich.<br />

3. „Struktur / Elastizität“ verschlechterten sich extern - entgegen den hausinternen<br />

Aussagen (unwesentliche Verschlechterung) - gegenüber dem<br />

Vorjahr um 2,5 %.<br />

4. „Lockerung / Krumenbild“ verschlechterten sich extern - entgegen den<br />

hausinternen Aussagen (Verbesserung um 1,5 %) - gegenüber dem<br />

Vorjahr um 4,3 %.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 32 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

5. „Kruste / Oberfläche“ verbesserten sich extern - entgegen den hausinternen<br />

Aussagen (Verbesserung um 0,6 %) - gegenüber dem Vorjahr um<br />

0,4 %.<br />

6. „Form / Aussehen“ verschlechtern sich - entgegen den hausinternen Aussagen<br />

(Verbesserung um 1,1 %) - gegenüber dem Vorjahr unwesentlich.<br />

Christoph Deinert, 08.05.<strong>2012</strong><br />

Kommentare der Mitarbeiter aus dem Bereich Qualitätskontrolle<br />

Peter Steinhoff / Backstubenleiter<br />

Ich bin DLG Brotprüfer und besitze seit 2009 den „Prüferpass plus“. Dies ist ein<br />

Grund dafür, dass sich die Ergebnisse externer Prüfungen relativ nahe mit<br />

unseren internen Einschätzungen decken.<br />

Antonia Gruhn / Qualitätskontrolle<br />

Die Anzahl der hausinternen DLG Prüfungen sind im Vergleich zu 2010 nahezu<br />

konstant geblieben und sind somit wieder auf dem hausüblichen Level. Die<br />

minimalen Abweichungen resultieren aus meinem Urlaub. Die wöchentliche DLG<br />

Prüfung wurde von der dafür zuständigen Vertretung nicht zu 100% ausgeführt.<br />

Positiv ist das gestiegene Interesse der Kollegen und Kolleginnen an der<br />

Brotprüfung. So konnten mehrere Brotprüfungen auch von verschiedenen<br />

Auszubildenden durchgeführt werden, die diese selbständig vorbereitet und<br />

nachbereitet haben.<br />

Die Verschlechterung der externen Beurteilungen resultieren aus den zum Teil<br />

erheblich differenten Auffassungen über gutes Brot. Die Philosophie von<br />

MÄRKISCHES LANDBROT ist es, ganz ausgereifte und vollsaftige Brote zu<br />

produzieren. So ist z.B. eine klebende Krume für uns ein Qualitätsmerkmal,<br />

wohingegen für die externen Prüfer sie zu Punktabzug führt. Dies wird auch den<br />

Kunden gegenüber so kommuniziert und vertreten. Die Gegenstücke der<br />

Prüfbrote für die externen Prüfungen wurden zeitgleich intern geprüft. Mitunter<br />

ließ sich vor allem beim Geschmack die externe Beurteilung von uns nicht ganz<br />

nachvollziehen.<br />

Dr. Alex Beck / Qualitätsbeauftragter<br />

Die Auswertungen der externen Prüfungen sind im Rahmen des zu Erwartenden.<br />

Interessant ist die Verschiebung zwischen Extern und Intern bei Geschmack<br />

/Geruch. Es ist ja so, dass wir ab Herbst 2011 einen Roggen in der Backstube<br />

hatten der enzymatisch etwas zu bieten hatte. Das war sofort an der Verbesserung<br />

des Geschmacks, des Geruches und der Oberflächenfarbe zu erleben.<br />

Möglicherweise wurde das von externen Prüfern abweichend bewertet. Aus<br />

meiner Sicht wäre es spannender, diese Vergleiche der Bewertungen nicht auf<br />

das Kalenderjahr sondern auf das Erntejahr zu beziehen (z.B. von Oktober zu<br />

Oktober). Die Ergebnisse sollten dann aussagekräftiger werden.<br />

Anliegen Dritter<br />

Verfasser: Verkauf / Uli Schmidt<br />

Im letzten Jahr gab es diverse Anfragen Dritter. Alle Anfragen wurden wieder im<br />

Verkaufsbüro bearbeitet oder an die entsprechenden Kollegen weitergeleitet.<br />

Eine verstärkte Anfragehäufigkeit war nach Zusammensetzungen unserer Brote<br />

zu verzeichnen.<br />

Wiederum stärker geworden sind Spendenanfragen. Dieser Trend zeichnete sich<br />

in den letzten Jahren schon ab.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 33 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Es gab auch von Endverbrauchern wieder telefonische Reklamationen. Die<br />

Häufigkeit bewegte sich im „normalen“ Rahmen. Reklamationen erfolgten<br />

weiterhin mehr in den Geschäften.<br />

Berichterstattung<br />

Ranking der Nachhaltigkeitsberichte<br />

Uli Schmidt, 16.01.<strong>2012</strong><br />

MÄRKISCHES LANDBROT nimmt jährlich an dem future e.V. / IÖW-Ranking der<br />

Nachhaltigkeitsberichterstattung teil.<br />

2011 wurden der Nachhaltigkeitsbericht 2011, die Ökobilanz 2010, die Umwelterklärung<br />

2011 und das <strong>Management</strong><strong>review</strong> 2011 zur Bewertung eingereicht.<br />

Grafik Auswertung der Nachhaltigkeitsberichterstattung von MÄRKISCHES LANDBROT durch das future e.V. /<br />

IÖW-Ranking 2011<br />

Nachdem MÄRKISCHES LANDBROT 2010 mit dem 4. Platz bei den Unternehmen<br />

mit weniger als 250 Beschäftigten abgeschnitten hatte, konnten wir uns im<br />

aktuellen Ranking auf den 3. Platz verbessern.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 34 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik Ranking der besten Nachhaltigkeitsberichterstattung 2011, erstellt durch future e.V. / IÖW<br />

Marketing-Kommunikations-Plan für MÄRKISCHES LANDBROT<br />

Verfasserin: Bachelorstudentin an der Hochschule zu Arnhem und Nijmegen /<br />

Anne Birkeland<br />

<strong>Management</strong> Summary<br />

Die Situation auf dem Markt der biologisch produzierten Lebensmittel verändert<br />

sich und somit auch die Situationen der Unternehmen, die in dieser Branche tätig<br />

sind. Um auf mögliche neue Konkurrenz vorbereitet zu sein, ist gute, effektive<br />

Kommunikation zu den Stakeholdern essentiell. Die Kommunikation muss aus<br />

der Strategie des Unternehmens hervorgehen um genau die Glaubwürdigkeit zu<br />

erlangen, die nötig ist um Menschen anzusprechen.<br />

Auf dem Markt der Bio-Produkte und auch allgemein wird der Begriff 'Nachhaltigkeit'<br />

genutzt für derartige Zwecke. Um sich glaubwürdig darzustellen, muss<br />

man beweisen wie sehr und inwiefern man 'nachhaltig' ist als Unternehmen. Wie<br />

das im Fall von MÄRKISCHES LANDBROT zu bewerkstelligen ist und wen man<br />

genau ansprechen muss, ist durch Untersuchungen innerhalb des Unternehmens<br />

und außerhalb des Unternehmens auf dem Markt geklärt worden. Dabei standen<br />

die Analyse der Bio-Käufer und der Käufer von MÄRKISCHES LANDBROT im<br />

Zentrum. Die Möglichkeiten des Unternehmens, basierend auf dessen Stärken<br />

und den Chancen, die sich ergeben, sollen genutzt werden um auf die Bedürfnisse<br />

der Stakeholder – speziell die der Verbraucher – einzugehen. Es hat sich<br />

herausgestellt, dass die Verbraucher, die 'Bio' kaufen, genau die Eigenschaften,<br />

die MÄRKISCHES LANDBROT verkörpert, als aussagekräftiges Verkaufsargument<br />

sehen. Doch es gibt noch mehr Interessen und Hintergründe für den Kauf - dies<br />

in Folge der sich entwickelnden neuen "Power-Zielgruppe" LOHAS (lifestyle of<br />

health and sustainability). Als Beweggrund zum Kauf steht mehr als nur das<br />

Produkt im Vordergrund. Die Themen der Nachhaltigkeit - Umwelt und Soziales –<br />

sind von großer Bedeutung für die Verbraucher. Sowohl für die derzeitigen als<br />

auch für die neuen Bio-Käufer. Da MÄRKISCHES LANDBROT nachhaltig aktiv ist<br />

in eben diesen Bereichen, bieten diese Themen eine vielversprechende Grundlage<br />

zur Kommunikation. Mit der Kommunikation wird die Bekanntheit gesteigert,<br />

der aufsteigenden Konkurrenz wird Einhalt geboten und gleichzeitig der Absatz<br />

gesteigert. Dafür ist ein bestimmtes Image notwendig, das vermittelt, inwieweit<br />

MÄRKISCHES LANDBROT sich durch Nachhaltigkeit unterscheidet. Zusätzlich zu<br />

diesem Argument muss produktbezogen kommuniziert werden um auch die<br />

Funktionalität der Produkte darzustellen. Nur mit dieser Kommunikation wird<br />

MÄRKISCHES LANDBROT als Ganzes als 'besser als die Anderen' gesehen. Nur so<br />

kann eine stärkere Markenbindung geschaffen werden. Neukunden werden angezogen.<br />

Mit der Kombination aus den Argumenten 'guter Geschmack', 'regional<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 35 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

hergestellt', hochwertige Inhaltsstoffe', 'sozial verantwortungsvoll' und<br />

'umweltbewusst' können die Verbraucher überzeugt werden von der Marke.<br />

Somit intensiviert sich die Beziehung der Verbraucher zu MÄRKISCHES<br />

LANDBROT und die Produkte der Marke werden als Folge verstärkt gekauft. Und<br />

doch muss MÄRKISCHES LANDBROT als erstes die Bekanntheit steigern durch<br />

mehr auffallende Kommunikation, gerade bei den neuen Käufern. Auch wenn die<br />

Themen, die kommuniziert werden können, effektiv und nachhaltig wirken, muss<br />

erst darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Unternehmen überhaupt<br />

weitergehend aktiv ist. Da die Gruppe der Verbraucher, die angesprochen<br />

werden soll, sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweist, muss auf diese verschiedenen<br />

Eigenschaften – und auch Interessengebiete – eingegangen werden.<br />

Bei Älteren und Familien liegt das Interesse mehr beim Produkt selbst, bei<br />

Jüngeren und idealistisch eingestellten Menschen stehen die nachhaltigen<br />

Aspekte mehr im Vordergrund. Die Kommunikations-Mittel müssen dem angepasst<br />

sein. Je nach Aufnahmebereitschaft und Informationsbedürfnis muss zum<br />

Einen Aufmerksamkeitserweckend und kurzfristig kommuniziert werden und zum<br />

Anderen langfristiger mit viel Möglichkeit zur Information. Eben diese Kombination<br />

verhilft zu steigender Bekanntheit und Wissen über die nachhaltigen<br />

Aspekte bei MÄRKISCHES LANDBROT sowie Überzeugung vom Produkt. Wenig<br />

teure und einfach messbare Mittel können eingesetzt werden um das Ziel des<br />

Unternehmens zu erreichen und weiterhin zukunftsorientiert auch neue Bio-<br />

Käufer von sich zu überzeugen.<br />

Motive, Chancen und Risiken strategischer Nachhaltigkeitskommunikation<br />

in Unternehmen<br />

Zusammenfassung<br />

Verfasserin: Bachelorstudentin an der TU Ilmenau / Susann Meyer<br />

Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit Motiven, Chancen und Risiken<br />

strategischer Nachhaltigkeitskommunikation in Unternehmen. Die Theorie der<br />

Unternehmenskommunikation nach Zerfaß (2010) diente als Grundlage zur<br />

Erstellung eines Kataloges zur Nachhaltigkeitskommunikation, der verschiedene<br />

Strategien erläutert. Untersucht wurde, inwiefern Unternehmen diese umsetzen<br />

sowie welche Gründe, Potentiale und Probleme sie in ihrer Anwendung sehen.<br />

Außerdem wurde ermittelt, worin Trends der Nachhaltigkeitskommunikation bestehen<br />

und ob es Unterschiede in der Anwendung zwischen verschiedenen Branchen<br />

gibt. Dafür wurden zwischen Juni und Juli 2011 anhand einer qualitativen<br />

Analyse fünf Interviews mit Kommunikationsexperten verschiedener Unternehmen<br />

mit nachhaltiger Ausrichtung durchgeführt. Es zeigte sich, dass der<br />

erstellte Katalog an Strategien in der Praxis unter verschiedenen, meist ökonomischen<br />

Motiven Anwendung findet und sich dabei unterschiedliche Chancen<br />

sowie Risiken ergeben. Die Arbeit bietet eine Grundlage für weiterführende Forschungen<br />

im Bereich Nachhaltigkeit in Unternehmen und zukünftiger<br />

Kommunikationsstrategien. Zudem eignen sich die aufgeführten Trends der<br />

Nachhaltigkeitskommunikation sowie Unterschiede zwischen Unternehmenstypen<br />

ebenfalls als zukünftige Untersuchungsgegenstände. Die Arbeit wird <strong>2012</strong> als<br />

Buch veröffentlicht.<br />

Betriebsführungen<br />

Neben der Anzahl der Personen, die MÄRKISCHES LANDBROT besuchen (s.<br />

Sozialkennwerte Öffentlichkeitseffizienz) ist auch die Zusammensetzung der<br />

Besucher interessant. Die Verteilung der Besucher auf Interessengruppen lässt<br />

sich aus folgender Grafik erkennen.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 36 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Grafik Verteilung der Besuchergruppen 2011 von MÄRKISCHES LANDBROT nach Interessengruppen<br />

Dabei ist zu bemerken, dass die Führungen mit Kindern, Jugendlichen und Azubis<br />

tendenziell zugenommen haben.<br />

Grafik Verteilung der Besuchergruppen 2011 von MÄRKISCHES LANDBROT nach Regionalität<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 37 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Die regionale Verankerung des Unternehmens geht auch aus der Herkunft der<br />

Besucher von MÄRKISCHES LANDBROT hervor.<br />

Spenden / Sponsoring<br />

In den Firmenzielen von MÄRKISCHES LANDBROT ist ein Aufwand für Spenden<br />

und Sponsoring von mindestens 10 % vom Jahresüberschuss nach Steuern<br />

verankert.<br />

Diese Mittel setzen sich aus Sachspenden und Geldbeträgen zusammen.<br />

Sachspenden können Brote und Brötchen sein, die zu viel gebacken wurden,<br />

können aber auch z.B. für Veranstaltungen extra bestellt und produziert sein.<br />

Die Aufteilung des Mittelursprungs lässt sich aus folgender Abbildung erkennen.<br />

Abb.: Mittelursprung Spenden- und Sponsoringwesen MÄRKISCHES LANDBROT 2011<br />

Etwa die Hälfte der Spenden- und Sponsoringmittel wurden 2011 für Berlin und<br />

ein weiteres Viertel für Brandenburg aufgewendet. Die übrigen Mittel wurden<br />

überregional eingesetzt. Einige Projekte sind auf der Homepage von<br />

MÄRKISCHES LANDBROT beschrieben.<br />

Mit mehr als der Hälfte der Mittel wurden Grundbedürfnisse wie Hunger und<br />

medizinische Versorgung abgedeckt. Wesentliche Anteile flossen in die Bereiche<br />

Ausbildung, Sport- und Spiel. Etwa ein Viertel der Mittel kam gesellschaftspolitischen<br />

Projekten für eine lebenswerte, sichere und ökologische Zukunft<br />

zugute.<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 38 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Abb.: Mittelfluss Spenden- und Sponsoringwesen MÄRKISCHES LANDBROT 2011<br />

Abb.: Mittelverwendung Spenden- und Sponsoringwesen MÄRKISCHES LANDBROT 2011<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 39 von 40


<strong>Management</strong><strong>review</strong> <strong>2012</strong> MÄRKISCHES LANDBROT GmbH Ch. Deinert<br />

Revalidierung EMAS / freiwilliges<br />

Überprüfungsaudit<br />

Verfasser: Büro GUT / Umweltgutachter Dr.-Ing. Jan Uwe Lieback<br />

G:\Daten\BV\ML-3-4-Orga\<strong>Management</strong><strong>review</strong>\<strong>2012</strong>\<strong>Management</strong>-Review <strong>2012</strong>-120808.doc Seite 40 von 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!