03.12.2012 Aufrufe

338803 Automation 2008.indd - Schildknecht AG

338803 Automation 2008.indd - Schildknecht AG

338803 Automation 2008.indd - Schildknecht AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTOMATION 2008 – Der Automatisierungskongress in Deutschland<br />

Vorwort<br />

Der 9. Branchentreff der Mess-<br />

und Automatisierungstechnik<br />

Der Automatisierungskongress der VDI/VDE-Gesellschaft Mess-<br />

und Automatisierungstechnik (GMA-Kongress), Branchentreffpunkt<br />

der Mess- und Automatisierungstechnik, findet beginnend<br />

mit 2008 jährlich unter dem Namen AUTOMATION statt. Mit<br />

dem neuen Rhythmus wird der Kongress der Dynamik und Relevanz<br />

der Branche angepasst.<br />

Der Kongress ist als die zentrale Plattform für den Erfahrungsaustausch<br />

zwischen Anwendern und Herstellern, Industrie und<br />

Wissenschaft sowie Nachwuchs- und Führungskräften etabliert.<br />

2008 wird die AUTOMATION am 3. und 4. Juni 2008 in Baden-<br />

Baden ausgerichtet und erstmals nicht nur von der GMA sondern<br />

auch von der NAMUR und vom ZVEI-Fachverband <strong>Automation</strong><br />

als fachlichen Trägern unterstützt.<br />

Der Kongress umfasst die gesamte Breite der Mess- und Automatisierungstechnik<br />

als Querschnittsdisziplin in den verschiedenen<br />

Anwendungsbranchen mit den Schwerpunkten der Prozess- und<br />

Fertigungsautomation.<br />

Auch zukünftig stehen die Ziele Neutralität, Hochwertigkeit und<br />

Unabhängigkeit im Mittelpunkt der inhaltlichen Gestaltung des<br />

Fachprogramms. Gewährleistet wird dies durch einen unabhängigen<br />

Programmausschuss aus Industrie und Wissenschaft.<br />

Zielgruppe des Kongresses sind technische Fach- und Führungskräfte<br />

aus allen Anwendungsbranchen der Mess- und Automatisierungstechnik<br />

sowie Experten aus der Wissenschaft.<br />

Die Tagungsleiter<br />

Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Siemens <strong>AG</strong>,<br />

Karlsruhe<br />

Medienpartner<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Jumar, Institut für <strong>Automation</strong><br />

und Kommunikation ifak e.V. Magdeburg<br />

Dr. Norbert Kuschnerus, Bayer Technology<br />

Services, Leverkusen<br />

Treffpunkt Baden-Baden<br />

2 www.automatisierungskongress.de<br />

Der neunte Branchentreff, vormals GMA-Kongress wird die<br />

erfolgreiche Tradition der GMA-Veranstaltungen in Baden-Baden<br />

fortführen und den mittlerweile wichtigsten Treffpunkt der Mess-<br />

und Automatisierungstechnik bieten und weiter ausbauen.<br />

Die Anzahl und auch die Auswahl der Beiträge spiegeln das<br />

breite Arbeitsfeld und wichtige Ergebnisse der fachlichen Arbeit<br />

in der GMA wieder. Wir können wiederum einem sehr interessanten<br />

Kongressprogramm entgegensehen, das erneut fast 100<br />

Beiträge enthält.<br />

Als Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik<br />

darf ich Sie herzlich zu unserem Kongress nach<br />

Baden-Baden einladen. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit Fachleuten<br />

und führenden Vertretern aus Entwicklung, Anwendung,<br />

Forschung und Lehre im direkten Kontakt zu diskutieren<br />

Ich freue mich darauf, Sie in Baden-Baden zu begrüßen.<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Gerald Gerlach, TU Dresden<br />

Vorsitzender der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und<br />

Automatisierungstechnik<br />

Programmausschuss<br />

Dr. Marcus Adams, PSI, Aschaffenburg<br />

Dr. Thomas Albers, W<strong>AG</strong>O Kontakttechnik GmbH & Co. KG,<br />

Minden<br />

Dr. Joachim Birk, BASF, Ludwigshafen<br />

Dipl.-Ing. Werner Blaß, ZVEI e.V. Fachverband <strong>Automation</strong>,<br />

Frankfurt<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Burkhard Corves, RWTH Aachen<br />

Prof. Dr. Christian Diedrich, Universität Magdeburg<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Epple, RWTH Aachen<br />

Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, Universität Kaiserlautern<br />

Dipl.-Ing. Jürgen George, Pepperl + Fuchs, Mannheim<br />

Dr. Friedrich Harbach, ABB Forschungszentrum, Ladenburg<br />

Dipl.-Ing. Tim-Peter Henrichs, Yokogawa Deutschland, Ratingen<br />

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hensel, Hochschule Harz, Wernigerode<br />

Prof. Dr.-techn. Klaus Janschek, TU Dresden<br />

Dr. Ulrich Kaiser, Endress + Hauser, Reinach (CH)<br />

Dr. Jörg Kiesbauer, SAMSON, Frankfurt/Main<br />

Dr. Gerold Klotz-Engmann, Endress + Hauser, Maulburg<br />

Dr. Hans Kurz, Evonik Degussa GmbH, Hanau<br />

Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze, Ruhr-Universität Bochum<br />

Dr. Christine Maul, Bayer Technology Services, Leverkusen<br />

Dipl.-Phys. Werner Micheler, Panasonic Electric Works Europe,<br />

Holzkirchen<br />

Dr. Wolfgang Morr, Bayer Technology Services, Leverkusen<br />

Dipl.-Ing. Volker Pandel, Infraserv Höchst, Frankfurt<br />

Dr.-Ing. Lutz Rauchhaupt, Institut für <strong>Automation</strong> und<br />

Kommunikation ifak e.V. Magdeburg<br />

Dr. Ronald Schoop, Schneider Electric, Seligenstadt<br />

Dr. Gerd-Ulrich Spohr, Siemens <strong>AG</strong>, Nürnberg<br />

Dr. Stefan Stieler, BIS Prozesstechnik, Frankfurt<br />

Dr. Wolfgang Stripf, Siemens <strong>AG</strong>, Karlsruhe<br />

Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, Universität Kassel<br />

Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und<br />

Automatisierungstechnik, Düsseldorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!