03.12.2012 Aufrufe

338803 Automation 2008.indd - Schildknecht AG

338803 Automation 2008.indd - Schildknecht AG

338803 Automation 2008.indd - Schildknecht AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUTOMATION 2008 – Der Automatisierungskongress in Deutschland<br />

Parallele Sitzungen – Mittwoch, 4. Juni 2008<br />

A5: Engineering verfahrenstechnischer Anlagen<br />

Kongresssaal I<br />

Moderation: Prof. Dr. Christian Diedrich, Universität<br />

Magdeburg<br />

13:30 R&I – Grundlage durchgängigen Engineerings<br />

Dipl.-Ing. Stefan Schmitz, Dipl.-Inform. Markus Schlütter,<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulrich, Epple, RWTH Aachen<br />

14:00 Von der Virtuellen Inbetriebnahme zur<br />

Betriebsparallelen Simulation<br />

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Heuschmann, Siemens <strong>AG</strong>,<br />

Nürnberg, Dipl.-Ing. Sebastian Kain, TU München, Garching<br />

14:30 Life cycle support großer Anlagen mit dem<br />

Emulator für das Leitsystem „AC 870P / Melody“<br />

Dipl.-Ing. Herbert Krause, secolon, Minden, Dr. Alexander<br />

Frick, ABB <strong>AG</strong>, Mannheim<br />

8 www.automatisierungskongress.de<br />

B5: Funktionale Sicherheit 2<br />

Sitzungsraum 1<br />

Moderation: Dipl.-Ing. Heiko Adamczyk, Institut für<br />

<strong>Automation</strong> und Kommunikation ifak e.V. Magdeburg<br />

IEC 61508 2 nd Edition – geänderte Anforderungen<br />

an Sicherheitselektronik<br />

Dipl.-Ing. Peter Weiß, Dipl.-Ing. (FH) Matthias Ramold,<br />

TÜV SÜD Automotive GmbH, München<br />

Entwicklung und Einsatz sicherheitsbezogener<br />

Sensorik nach IEC 61508<br />

Dr. rer. nat. Arno Götz, Endress+Hauser GmbH+Co. KG,<br />

Maulburg<br />

Das digitale Regelventil als Schlüsselelement im<br />

Sicherheitskreis<br />

Dipl.-Ing. (FH) Peter Gauss, Emerson Process Management,<br />

Haan<br />

Nutzen Sie im Foyer die Möglichkeit sich umfassend über die ausgestellten Poster zu informieren und mit<br />

den Präsentatoren in Kontakt zu treten.<br />

P-1<br />

Stand der Technik bei intelligenten, diagnosefähigen<br />

Ventilstellungsreglern und Anwendungen<br />

auf spezielle Fragestellungen in sicherheitsgerichteten<br />

Kreisen<br />

Dr. rer. nat. Thomas Karte, Dr. Jörg Kiesbauer, Samson <strong>AG</strong>, Frankfurt<br />

am Main<br />

P-2<br />

Modell-zu-Modell-Transformationen in der<br />

Automatisierungstechnik<br />

Dipl.-Ing. Mathias Maurmaier, Universität Stuttgart<br />

P-3<br />

Ethernet-Anbindung für eigensichere Remote<br />

I/O-Systeme<br />

Dipl.-Ing. (BA) André Fritsch, R. STAHL Schaltgeräte GmbH,<br />

Waldenburg<br />

P-5<br />

Performance Anforderungen und Leistungsdaten<br />

von Funkstrecken in der Prozess und Fertigungsautomation<br />

Prof. Dr.-Ing. Jörg Wollert, Hochschule Bochum<br />

P-6<br />

Zeitverhalten funkgestützter automatisierungstechnischer<br />

Systeme<br />

Dipl.-Ing. Ralf Stöber, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fischerauer, Universität<br />

Bayreuth<br />

P-7<br />

Learn2Control: Eine webbasierte Umgebung für<br />

projekt orientiertes Lernen in der Regelungstechnik<br />

Dipl.-Inform. Thomas Tometzki, Christian Blichmann,<br />

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Engell, Technische Universität Dortmund,<br />

Dr.-Ing. Marten Völker, Bayer <strong>AG</strong>, Leverkusen, Prof. Dr.-Ing. Ernesto<br />

Elias Nieland, West Pacific Consulting Group, Burnaby (Kanada)<br />

P-8<br />

FDT+EDD+OPC UA=FDD UA – Die einheitliche Formel,<br />

die offene Geräteintegration- und Kommunikation<br />

Dipl.-Ing. Benjamin Danzer, Prof.-Dr.-Ing. Klaus Bender,<br />

Dipl.-Ing. Daniel Großmann, TU-München, Garching<br />

P-9<br />

iDTM – DD Integration in FDT basiertes Plant Asset<br />

Management<br />

Sandra Gisy, Endress+Hauser Process Solutions <strong>AG</strong>, Reinach (CH),<br />

Dr. Rolf Birkhofer, CodeWrights GmbH, Karlsruhe<br />

P-10<br />

Identität im Lebenszyklus von Automatisierungsgeräten<br />

Dipl.-Ing. Torsten Schaft, Dipl.-Inf. Roman Frenzel, Prof. Dr.-Ing.<br />

habil. Leon Urbas, Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger,<br />

TU Dresden<br />

P-11<br />

Systematische Beurteilung und Verbesserung des<br />

Engineerings von automatisierten Anlagen<br />

Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, Universität Hamburg, Dipl.-Ing. Andreas<br />

Schertl, Dr. rer. nat. Ulrich Löwen, Siemens <strong>AG</strong>, Erlagen,<br />

Dr.-Ing. Rainer Drath, Dipl.-Phys. Georg Gutermuth, ABB <strong>AG</strong>,<br />

Ladenburg, Dipl.-Ing. Mathias Mühlhause, Universität Magdeburg,<br />

Dipl.-Inform. Miriam Ebel, Fraunhofer-Institut Informations- und<br />

Datenverarbeitung IITB, Karlsruhe<br />

P-12<br />

Optimierung des Engineeringprozesses für<br />

Fertigungsanlagen durch den konsequenten Einsatz<br />

eines Softwarewerkzeugs zur grafisch-interaktiven<br />

Taktzeitanalyse<br />

Dipl.-Inf. Thorsten Koch, RIF e.V., Dortmund, Prof. Dr.-Ing. Jürgen<br />

Roßmann, RWTH Aachen, Oliver Stevn, RIF e.V., Dortmund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!