03.12.2012 Aufrufe

338803 Automation 2008.indd - Schildknecht AG

338803 Automation 2008.indd - Schildknecht AG

338803 Automation 2008.indd - Schildknecht AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTOMATION 2008 – Der Automatisierungskongress in Deutschland<br />

Parallele Sitzungen – Dienstag, 3. Juni 2008<br />

A1: Advanced Process Control<br />

Kongresssaal I<br />

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hensel, Hochschule<br />

Harz, Wernigerode<br />

11:45 Zur Beobachtung und Regelung von industriellen<br />

Semi-Batch Reaktoren<br />

Dipl.-Ing. Marcus Nohr, BASF SE, Ludwigshafen<br />

12:15 MCS = MES + DCS; Integrierte <strong>Automation</strong>slösung<br />

in einer BioPharma-Anlage<br />

Dipl.-Ing. Herbert Fittler, Dipl.-Ing. Eike Große-Klußmann,<br />

Honeywell GmbH, Erkrath<br />

12:45 Unit-orientierte Musterlösung für<br />

Advanced Control Anwendungen am Beispiel<br />

Destillationskolonne<br />

Dr.-Ing. Bernd-Markus Pfeiffer, Dr.-Ing. Otmar Lorenz,<br />

Siemens <strong>AG</strong>, Karlsruhe<br />

13:15 Mittagspause<br />

A2: Plant Asset Management in der<br />

Prozessautomation<br />

Kongresssaal I<br />

Moderation: Dipl.-Ing. Tim-Peter Henrichs, Yokogawa<br />

Deutschland, Ratingen<br />

14:30 Der Weg zu einem gemeinsamen Verständnis von<br />

Plant Asset Management – wo stehen wir heute?<br />

Dr. Alexander Horch, ABB <strong>AG</strong>, Ladenburg, Dipl.-Ing. Gregor<br />

Gonsior, VDI-KfIT, Düsseldorf, Herbert Grieb, Siemens <strong>AG</strong>,<br />

Karlsruhe<br />

15:00 Methoden zur Selbstüberwachung von<br />

Prozesssensoren<br />

Dr. Christoph Paulitsch, Dipl.-Phys. Thomas Bierweiler,<br />

Dipl.-Ing. Martin Borrmann, Dipl.-Ing. Wolfgang Ens,<br />

Dr. Henning Lenz, Siemens <strong>AG</strong>, Karlsruhe<br />

15:30 Unterstützung von Diagnoseanwendungen durch<br />

Flussweginformationen<br />

Dipl.-Inform. Martin Mertens, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Epple,<br />

M.Sc. Gustavo Quirós, Lehrstuhl für Prozessleittechnik,<br />

RWTH Aachen<br />

16:00 Postervorstellungen (Nähere Informationen auf Seite 8–10)<br />

16:30 Posterpräsentationen im Foyer und Kaffeepause<br />

19:15 Abendveranstaltung im Kurhaus Baden-Baden mit Empfang<br />

4 www.automatisierungskongress.de<br />

B1: Entwurf fertigungstechnischer Anlagen<br />

Sitzungsraum 1<br />

Moderation: Prof.-Dr.-Ing. Georg Frey, Universität Karlsruhe<br />

SOCRADES – Service Oriented Architecture in<br />

der Automatisierungstechnik<br />

Dr. Thomas Bangemann, Prof. Dr.-Ing. Christian Diedrich,<br />

Institut für <strong>Automation</strong> und Kommunikation ifak e.V.<br />

Magdeburg, Dr. Armando Walter Colombo, Schneider<br />

Electric, Seligenstadt, Stamatis Karnouskos, SAP <strong>AG</strong>,<br />

Karlsruhe<br />

Modellbasierte Techniken beim Entwurf von<br />

Automatisierungssystemen<br />

Dipl.-Ing. Peter Schneider, Dr.-Ing. Jürgen Haufe,<br />

Fraunhofer IIS/EAS, Dresden<br />

Virtuelle Inbetriebnahme – ein evolutionäres<br />

Konzept für die praktische Einführung<br />

Dr.-Ing. Rainer Drath, Dipl.-Phys. Peter Weber,<br />

Dipl.-Ing. Nicolas Mauser, ABB <strong>AG</strong> Forschungszentrum<br />

Ladenburg<br />

B2: Flexible Fertigungsautomatisierung<br />

Sitzungsraum 1<br />

Moderation: Prof.-Dr.-techn. Klaus Janschek, Technische<br />

Universität Dresden<br />

RFID in der Automatisierung – ein Blick in die<br />

Zukunft<br />

Dr.-Ing. Jörg Neidig, Dipl.-Inf. Bernd Opgenoorth,<br />

Siemens <strong>AG</strong>, Nürnberg<br />

Sensorfusion und Regelung eines Roboters am<br />

kontinuierlich bewegten Band<br />

Dr.-Ing. Friedrich Lange, Amine Kamel, Prof. Dr. Gerd<br />

Hirzinger, DLR, Wessling<br />

Kalibrierung eines Parallelroboters mit dem<br />

Freiheitsgrad fünf vor dem Einsatz in einer<br />

Nähanlage<br />

Dipl.-Ing. Marwene Nefzi, Prof. Dr.-Ing. Burkhard Corves,<br />

Dr.-Ing. Mathias Hüsing, RWTH Aachen, M. Sc. Steven<br />

Renders Metris, Leuven, Belgium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!