03.12.2012 Aufrufe

Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Alpen

Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Alpen

Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Alpen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Fortschreibung <strong>Brandschutzbedarfsplan</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong> IST-Struktur 24<br />

Die Isochronen ergeben sich durch ein Simulationsprogramm auf Basis von verorteten<br />

Geobasisdaten (Geo-Informationssystem). In diesem System kann durch die<br />

Eingabe eines beliebigen Standortes (Feuerwehrgerätehaus), einer bestimmten<br />

Fahrzeit (z.B. 4 Minuten) und <strong>der</strong> entsprechenden Fahrzeugkategorie (hier: Löschzug<br />

– einsatzmäßig besetzt) auf <strong>der</strong> Grundlage des Straßennetzes die durchschnittlich<br />

erreichbare räumliche Abdeckung ermittelt werden.<br />

Dabei berücksichtigt das System unterschiedliche Straßenklassen ebenso wie unterschiedliche<br />

topographische Verhältnisse. D.h., dass die zurückzulegende Strecke in<br />

viele Klassen mit unterschiedlichen Straßen und Steigungen bzw. Gefällestrecken<br />

unterteilt wird (sog. Segmentierung). Für unterschiedliche Fahrzeugklassen wurden<br />

in empirischen Versuchen und durch Auswertungen zahlreicher Datensätze die in<br />

den einzelnen Segmenten durchschnittlich erzielten Fahrgeschwindigkeiten ermittelt.<br />

Dabei ist es nicht auszuschließen, dass tatsächliche Fahrten zu abweichenden<br />

Ergebnissen führen können. Hier spielen im Einzelfall Bedingungen wie<br />

Straßen- und Witterungsumstände, Verkehrsaufkommen, Fahrzeug, Beladungszustand<br />

usw. eine wesentliche Rolle. Die Darstellung <strong>der</strong> Isochronen entsteht durch<br />

Verbindung <strong>der</strong> erreichten Punkte auf den vorhandenen Verkehrswegen. Dabei werden<br />

auch Gebiete ohne Verkehrswege (z.B. Wiesen, Wäl<strong>der</strong>, Siedlungsflächen)<br />

überzeichnet.<br />

In den ggf. nicht versorgten Bereichen soll durch die Feuerwehr <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong><br />

eine Brandschutzaufklärung <strong>der</strong> betroffenen Bevölkerung durchgeführt werden. Hierdurch<br />

wird die Bevölkerung über Brandgefahren aufgeklärt und über vorbeugende<br />

Maßnahmen informiert, um Leben zu retten und hohe Sachwerte zu sichern.<br />

Zusätzlich ist anzumerken das die Feuerwehr <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong> im Störfallplan<br />

<strong>der</strong> Solvay Chemicals GmbH im Brandschutzbereich einbezogen ist.<br />

1. Fortschreibung <strong>Brandschutzbedarfsplan</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!