03.12.2012 Aufrufe

Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Alpen

Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Alpen

Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Alpen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Fortschreibung <strong>Brandschutzbedarfsplan</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong> Einleitung 8<br />

1 Einleitung<br />

Am 25. Mai 2004 hat <strong>der</strong> Rat <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong> einen <strong>Brandschutzbedarfsplan</strong><br />

gem. § 22 FSHG verabschiedet.<br />

In diesem wurden schwerpunktmäßig Aussagen über folgende Themenbereiche<br />

getroffen:<br />

• den Standort und Wirkungsbereich <strong>der</strong> Feuerwehrgerätehäuser,<br />

• die Zahl <strong>der</strong> in einer definierten Zeit zum Einsatzort gelangenden Kräfte,<br />

• die Art und Anzahl <strong>der</strong> vorhandenen Fahrzeuge und Geräte,<br />

• und das zu gewährende Sicherheitsniveau für die Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong> (Schutzziel).<br />

In einem Soll-Konzept innerhalb des <strong>Brandschutzbedarfsplan</strong>s wurden einige Punkte<br />

genannt, die seitens <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong> abzuarbeiten waren, um die Qualitätskriterien<br />

Hilfsfrist, Funktionsstärke und Erreichungsgrad sowie das festgelegte Schutzziel<br />

zukünftig einhalten zu können.<br />

In <strong>der</strong> nun vorliegenden Fortschreibung des o.g. <strong>Brandschutzbedarfsplan</strong>s werden<br />

die Strukturen <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong> erneut untersucht und<br />

die relevanten Einsatzdaten aus den Jahren 2006 bis 2010 ausgewertet. Zusammen<br />

mit den For<strong>der</strong>ungen aus dem ersten <strong>Brandschutzbedarfsplan</strong> aus dem Jahr 2004<br />

ergibt sich somit ein Überblick über die bis heute vorgenommenen Anstrengungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong> sowie ein vollständigeres Bild <strong>der</strong> Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Alpen</strong> insgesamt.<br />

Die Fortschreibung hat zudem das Ziel, umfassende und begründete Information an<br />

die Entscheidungsträger von Verwaltung und Politik hinsichtlich des Risikopotenzials<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>, <strong>der</strong> Festlegung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Gefahrenabwehr (Schutzzieldefinition)<br />

und <strong>der</strong> Organisation, Größe und Ausstattung <strong>der</strong> Feuerwehr zu geben.<br />

1. Fortschreibung <strong>Brandschutzbedarfsplan</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!