09.09.2012 Aufrufe

Stadtrundgang durch Rom

Stadtrundgang durch Rom

Stadtrundgang durch Rom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flügelbauten des Petersdoms eingegrenzt und verläuft<br />

in Trapezform, welcher die riesige und breite Fassade<br />

der Peterskirche optisch etwas mindert. In der Nähe des<br />

Obelisken befinden sich zwei in den Boden eingelassene<br />

Platten. Wenn du auf diesen Platten stehst, siehst<br />

du ringsherum nur jeweils die erste Säule der Kolonnaden,<br />

welches ein sehr beeindruckendes Bild abgibt.<br />

Auf dem Petersplatz werden alle Feierlichkeiten, wie<br />

die Generalaudienz des Heiligen Vaters oder die Palmweihe,<br />

zelebriert.<br />

Engelsburg (Castel Sant`Angelo)<br />

Dem Petersdom den Rücken gekehrt laufen wir nun auf<br />

der Via della Conziliacione in Richtung Engelsburg.<br />

Die Engelsburg (Hadrianeum) wurde als Mausoleum<br />

für und von Kaiser Hadrian errichtet. Es wurde jedoch<br />

im Mittelalter eher als gewaltige Festung genutzt.<br />

Engelsburg und Engelsbrücke<br />

Die Burg hat einen quadratischen Sockel mit 84 m Seitenlänge<br />

und 5 m Höhe, auf diesem Sockel ein Zylinder<br />

mit 64 m Durchmesser und 20 m Höhe. Auf der<br />

Burg stand früher eine Bronzequadriga die den Kaiser<br />

Hadrian als Sonnengott zeigte.<br />

Um 590 wütete in der Stadt <strong>Rom</strong> die Pest, welche die<br />

Bevölkerung zu vernichten drohte. Während einer Prozession<br />

ist Papst Gregor I, der Erzengel Michael erschienen.<br />

Der Erzengel steckte sein Schwert des göttlichen<br />

Zorns zurück in die Scheide, als Zeichen, dass<br />

der Zorn Gottes nun ein Ende habe und die Pest besiegt<br />

sei.<br />

Papst Gregor I ließ 577 daraufhin die Burg mit einem<br />

Engel bekrönen, der alle Menschen immer an dieses<br />

5<br />

Wunder erinnern soll. Dieser Marmorengel wurde 752<br />

<strong>durch</strong> einen Bronzeengel ersetzt.<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

ursprünglich erbaut als Mausoleum für Kaiser Hadrian.<br />

Er starb kurz vor der Fertigstellung und wurde<br />

später beigesetzt.<br />

Bau von 33- 39 n.Chr.<br />

als <strong>Rom</strong> im Mittelalter <strong>durch</strong> die Eroberungszüge<br />

der Germanen in Gefahr geriet, wurde die Engelsburg<br />

<strong>durch</strong> die günstige Lage zur stärksten Festung<br />

<strong>Rom</strong>s. Sie wurde mit einer Mauer und Eckbastionen<br />

verstärkt.<br />

ab dem 0. Jahrhundert kam die Engelsburg in den<br />

Besitz der Päpste. Die prachtvollen Papstgemächer<br />

entstanden und die Burg diente den Päpsten als Zufluchtsort.<br />

über einen 800 m langen Gang, der sogenannte<br />

„Passetto“, konnten die Päpste direkt vom Papstpalast<br />

in die Engelsburg flüchten.<br />

die Engelsburg diente später auch als Gefängnis<br />

und Folterkammer. Unter anderem war Galileo Galilei<br />

hier inhaftiert<br />

seit 870 ist die Engelsburg im Besitz des Staates<br />

Italiens.<br />

Heute befindet sich Waffenaustellung in der Burg.<br />

Zudem werden regelmäßig Sonderaustellungen<br />

dort veröffentlicht.<br />

Im <strong>Rom</strong>an Illuminati von Dan Brown traf sich in<br />

der Engelsburg die Geheimgesellschaft der Illuminati,<br />

außerdem versteckte sich dort auch der Attentäter<br />

Engelsbrücke (Ponte Sant`Angelo)<br />

Die Engelsbrücke gilt als eine der schönsten antiken<br />

Brücken <strong>Rom</strong>s und war von Kaiser Hadrian 34 n.Chr.<br />

als triumphaler Zugang zu seinem Mausoleum gedacht.<br />

Den Namen hat diese Brücke den vielen Engelsfiguren<br />

auf der Brücke zu verdanken. Diese Engel tragen die<br />

Leidenswerkzeuge der Passionsgeschichte und symbolisieren<br />

den Kreuzweg Christi.<br />

Wieder waren es Bernini und seine Schüler, die dem<br />

Stein Leben und den Engel ihre Flügel gaben. Zwei<br />

dieser von Bernini selbst gemeißelten Steinputten gefielen<br />

dem damaligen Papst so gut, dass er die Originale<br />

<strong>durch</strong> Kopien ersetzen ließ.<br />

Der Engel mit der Dornenkrone und der Engel mit dem<br />

Kreuzestitel sind Kopien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!