03.12.2012 Aufrufe

Gesundheitsmanagement - Bayern

Gesundheitsmanagement - Bayern

Gesundheitsmanagement - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Gesundheitsmanagement</strong> 05 .......................................................................................................... 24<br />

Gesund trotz Stress .......................................................................................................................... 24<br />

Eigene Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und persönliche Überzeugungskraft steigern .................. 26<br />

Erfolgreich und fit trotz Doppelbelastung .......................................................................................... 27<br />

Ausgeglichen und fit.......................................................................................................................... 28<br />

Work-Life-Balance............................................................................................................................. 29<br />

Ansprechpartner................................................................................................................................ 175<br />

1


<strong>Gesundheitsmanagement</strong> 05<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-05-01<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Inhalt<br />

Referent<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Gesund trotz Stress<br />

Führungskräfte und angehende Führungskräfte aus dem<br />

Geschäftsbereich<br />

Im komplexen Interessensgeflecht zwischen Gesellschaft,<br />

Organisation, Team und Persönlichkeit stehen Führungskräfte in<br />

einem besonderen Fokus. Im Zusammenhang mit zunehmender<br />

Arbeitsverdichtung wird die Grenze der persönlichen<br />

Belastbarkeit fühlbar. Die persönliche Leistungsbereitschaft kann<br />

in diesem Zusammenhang hilfreich oder gefährlich für die eigene<br />

Gesundheit werden. Die gleichen Zusammenhänge wirken bei<br />

den Mitarbeitern/-innen. Wem kann ich noch etwas zumuten, wen<br />

muss ich schützen. Die Reflexion über diese Fragen stellt für die<br />

persönliche Gesundheit und die Ihres Teams eine wichtige<br />

Maßnahme da, um Motivation zu fördern und Burnout-Fälle zu<br />

verhindern.<br />

Die Wahrheit über Burnout<br />

� Facetten, Diagnostik, Interventionen<br />

� In kleinen Schritten vom leistungsförderlichen Stress zum<br />

schädlichen Burnout<br />

� Ursachen (körperlich, psychisch, geistig)<br />

� „Doping“ am Arbeitsplatz – Gesellschaft im Leistungswahn<br />

Veränderungsprozesse professionell angehen<br />

� Phasen der Veränderung<br />

� Chancen erkennen: Persönlich und im Team!<br />

� Identifikation mit der Organisation als fortwährender<br />

Prozess<br />

� Zusammenhänge und Werte reflektieren<br />

� Prioritäten neu gestalten<br />

� Win - Win Lösungen entwickeln,<br />

� Konflikte wirksam klären<br />

� Wie Empathie und Wertschätzung sich „auszahlen“!<br />

Persönliche Ressourcen stärken<br />

� Ressourcenbilanz<br />

� Die Variablen von Ruhe und Gelassenheit<br />

� Positiver Umgang mit Ärger und Konflikten<br />

� Balance und Begeisterung<br />

� Mentale Techniken nutzen<br />

� Grenzen kennen und respektieren<br />

Jürgen Hampe, Dipl.-Psychologe (Univ.), Hamburg<br />

Friederike Ott<br />

12<br />

AGL<br />

24


Ansprechpartner<br />

Besondere Hinweise<br />

20.06. mit 22.06.2012<br />

Janette Schmid<br />

Erlebnisorientierte Erfahrungen und Ausdrucksformen stellen eine<br />

wichtige Unterstützung für eine intensive und authentische<br />

Reflexion dar. Hierzu bietet das Seminar Erfahrungen zu<br />

künstlerischen Tätigkeiten an.<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

Münsterschwarzach 30.03.2012<br />

25


<strong>Gesundheitsmanagement</strong> 05<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-05-02<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Inhalt<br />

Referent<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

24.07. mit 26.07.2012<br />

Eigene Widerstandsfähigkeit (Resilienz) und persönliche<br />

Überzeugungskraft steigern<br />

Führungskräfte und angehende Führungskräfte aus dem<br />

Geschäftsbereich<br />

Immer wieder neue Gesetzmäßigkeiten und Prioritätensetzungen<br />

verlangen viel Flexibilität von Organisationen und ihren<br />

Menschen: Privat und Beruflich. Erfolgreiche<br />

Veränderungsfähigkeit geht mit der Kunst einher, die Person zu<br />

bleiben, die man ist. Nutzen Sie wichtige Einblicke in Ihre<br />

Persönlichkeit, um mit sich und anderen Menschen optimal<br />

umzugehen. Stärken Sie Ihre Persönlichkeit, Ihre<br />

Widerstandsfähigkeit (Resilienz). Nutzen Sie Ihre Ressourcen<br />

optimal für Ihr Selbstmarketing, Ihre Leistungsfähigkeit und Ihre<br />

Überzeugungskraft.<br />

Veränderungen meistern<br />

� Wandlungsbereitschaft wecken<br />

� Persönliche Veränderungsdynamiken und<br />

Orientierungsmuster<br />

� An Veränderungen lernen und die Identität wahren<br />

Alle Aspekte der Persönlichkeit nutzen<br />

� Das „Innere Team“ aufstellen und dirigieren<br />

� Persönlichkeitsdiagnostik<br />

� Meine Rolle im Team<br />

� Uomo universale: Das Leonardo Prinzip<br />

Persönliche Ressourcen stärken<br />

� Ressourcenbilanz<br />

� Mentalarbeit: Denken wirkt<br />

� Visionen und die Kraft innerer Bilder<br />

� Werte als Navigationssystem<br />

� Persönliche Erfolgspfade gehen<br />

Jürgen Hampe, Dipl.-Psychologe (Univ.), Hamburg<br />

Friederike Ott<br />

12<br />

AGL<br />

Janette Schmid<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

Pappenheim 30.03.2012<br />

26


<strong>Gesundheitsmanagement</strong> 05<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-05-03 Erfolgreich und fit trotz Doppelbelastung<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Inhalt<br />

Referent<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

19.11. mit 21.11.2012<br />

Mitarbeiter aus dem Geschäftsbereich mit Doppelbelastung durch<br />

Beruf und Familie<br />

Am Arbeitsplatz erleben wir eine stetig zunehmende<br />

Arbeitsverdichtung bei wachsendem Leistungs- und Erfolgsdruck.<br />

Die Familie bietet nicht nur Ausgleich und Erholung.<br />

Das Seminar vermittelt das notwendige Wissen und eine Vielzahl<br />

von praktischen Fertigkeiten für ein gesundes und erfolgreiches<br />

(Arbeits-)Leben und Ihre persönliche „Work-Life-Balance“.<br />

Belastungen reduzieren<br />

� Die in Arbeit und Freizeit wirksamen gesundheitsförderlichen<br />

und belastenden Bedingungen analysieren<br />

� Arbeit und Freizeit positiv gestalten<br />

Mit Belastungen anders umgehen<br />

� Persönliche Arbeitsorganisation verbessern<br />

� Bewusstsein für Entspannung und Erholung entwickeln<br />

Ausgleich für Belastungen schaffen<br />

� Identifikation persönlicher Techniken zur Stressbewältigung<br />

� Potentiale für Entspannung, Erholung und Stärkung der<br />

Lebensfreude nutzen<br />

Stefan Dobiasch, Diplom-Psychologe, Sprecherzieher<br />

(Univ./DGSS), Principium Organisationsberatung, Augsburg<br />

Friederike Ott<br />

12<br />

AGL<br />

Janette Schmid<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

Pappenheim 30.03.2012<br />

27


<strong>Gesundheitsmanagement</strong> 05<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-05-04<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Inhalt<br />

Referent<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

16.07. mit 18.07.2012<br />

25.09. mit 27.09.2012<br />

Ausgeglichen und fit<br />

Mitarbeiter aus dem Geschäftsbereich<br />

Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit,<br />

� Ihre alltäglichen Abläufe zu hinterfragen, Ihren beruflichen und<br />

privaten Standort zu bestimmen, Ihre Ziele zu definieren und<br />

zu konkretisieren, um Ihre Lebens- und Arbeitszeit<br />

bestmöglich zu gestalten.<br />

� Gewinnen Sie Sicherheit für wichtige Entscheidungen,<br />

� Erschließen Sie sich Ihre persönlichen Kraftquellen,<br />

� Gewinnen Sie mehr Energie und Präsenz für Beruf, Familie<br />

und persönliches Umfeld.<br />

� Stärken Sie Ihre Durchsetzungsfähigkeit und Widerstandskraft<br />

bei großen Belastungen.<br />

� Erarbeiten Sie sich eine auf Ihre persönlichen<br />

Voraussetzungen zugeschnittene Strategie für einen<br />

wirkungsvollen Einsatz Ihrer Ressourcen.<br />

� Äußere Bedingungen analysieren, Anforderungen und Rollen<br />

bilanzieren<br />

� Ziele aktualisieren und konkretisieren, erfolgreiche Strategien<br />

für die Umsetzung erarbeiten<br />

� Erfolgsprinzipien, Bewusstsein, Einstellungen und Werte<br />

betrachten, mentale Energie fokussieren<br />

� Übungen zur Selbsterfahrung<br />

� Balance zwischen Belastung und Entspannung erkennen<br />

� Umgang mit Stress und Burnout vertiefen<br />

Jürgen Hampe, Dipl.-Psychologe (Univ.), Hamburg<br />

Friederike Ott<br />

12 pro Termin<br />

AGL<br />

Janette Schmid<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

Pappenheim 30.03.2012<br />

28


<strong>Gesundheitsmanagement</strong> 05<br />

AGL - F ortbildung<br />

12-05-05<br />

Zielgruppe<br />

Seminarziel<br />

Inhalt<br />

Referent<br />

Leitung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Veranstalter<br />

Ansprechpartner<br />

19.03. mit 21.03.2012<br />

Work-Life-Balance<br />

Mitarbeiter aus dem Geschäftsbereich<br />

Die Herausforderungen des Arbeitsalltags sind erheblich: Immer<br />

anspruchsvollere Aufgaben mit immer weniger Personal<br />

bewältigen, wachsender Leistungs- unf Erfolgsdruck aushalten,<br />

mit Karriereträumen und Karrierestress umgehen.<br />

Das Seminar vermittelt das notwendige Wissen und eine Vielfalt<br />

an praktischen Fertigkeiten, um eine Balance zwischen<br />

Anspannung und Entspannung zu finden und die Chance für ein<br />

gesundes und erfülltes (Arbeits-)Leben zu nutzen.<br />

Selbstmanagement<br />

� Persönliche Ziele klären und Prioritäten setzen<br />

� Kräfte bündeln und Chancen erkennen und nutzen<br />

� Arbeit und Freizeit positiv gestalten<br />

Stressmanagement<br />

� Ausgleich zwischen gesundheitsfördernden und belastenden<br />

Bedingungen schaffen<br />

� Entspannung und Erholung verbessern<br />

� Lebensfreude stärken<br />

Stefan Dobiasch, Diplom-Psychologe, Sprecherzieher<br />

(Univ./DGSS), Principium Organisationsberatung, Augsburg<br />

Friederike Ott<br />

12<br />

AGL<br />

Janette Schmid<br />

Termin Ort Anmeldeschluss<br />

Pappenheim 20.12.2011<br />

29


Ansprechpartner<br />

Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns wie folgt erreichen:<br />

Fax.: 09131 / 6808 - 4338<br />

E-Mail: agl@lgl.bayern.de<br />

Innerhalb jeder Seminarbeschreibung finden Sie einen Hinweis auf die Ansprechpartnerin/<br />

den Ansprechpartner, die Sie wie folgt erreichen können:<br />

Ansprechpartner des StMUG<br />

für grundsätzliche Fragen zur Fortbildung im Geschäftsbereich :<br />

Boger, Thomas 089/ 9214 - 21 29 thomas.boger@stmug.bayern.de<br />

Bachl, Elisabeth - 24 04 elisabeth.bachl@stmug.bayern.de<br />

Ansprechpartner der AGL :<br />

Böttcher, Stefanie 09131/ 6808 - 43 39 stefanie.boettcher@lgl.bayern.de<br />

Gallersdörfer, Ursula - 42 94 ursula.gallersdoerfer@lgl.bayern.de<br />

Görner, Christine - 42 68 christine.goerner@lgl.bayern.de<br />

Haase, Andrea - 43 34 andrea.haase@lgl.bayern.de<br />

Kalteis, Marianne - 42 14 marianne.kalteis@lgl.bayern.de<br />

Ott, Friederike - 42 92 friederike.ott@lgl.bayern.de<br />

Schmid, Janette - 42 90 janette.schmid@lgl.bayern.de<br />

Smejkal, Brigitte - 42 09 brigitte.smejkal@lgl.bayern.de<br />

Wittmann, Margot - 42 18 margot.wittmann@lgl.bayern.de<br />

Wörle, Jasmin - 42 03 jasmin.woerle@lgl.bayern.de<br />

Ansprechpartner des StMUG und des LfU:<br />

für Fragen zu den Veranstaltungen des Fachbereiches 16 - Wasserwirtschaft<br />

Petersen, Sandra 089/ 9214 - 43 22 sandra.petersen@stmug.bayern.de<br />

Rosenmüller Mathias 43 65 mathias.rosenmueller@stmug.bayern.de<br />

Burkart, Evamaria 0821/ 9071 - 57 53 evamaria.burkart@lfu.bayern.de<br />

Ettinger, Florian - 57 45 florian.ettinger@lfu.bayern.de<br />

Rameseder Johanna - 5798 johanna.rameseder@lfu.bayern.de<br />

Dr. Fischer, Folker 09281/ 1800 - 48 51 folker.fischer@lfu.bayern.de<br />

Fripan, Janet - 48 39 janet.fripan@lfu.bayern.de<br />

Przybilla, Tobias - 49 47 tobias.przybilla@lfu.bayern.de<br />

Roucka, Antje - 48 37 antje.roucka@lfu.bayern.de<br />

Schlösser, Ilona - 48 53 ilona.schloesser@lfu.bayern.de<br />

Schultheiß, Reiner - 49 42 reiner.schultheiss@lfu.bayern.de<br />

Stöger, Simone - 48 54 simone.stoeger@lfu.bayern.de<br />

Straus, Georg - 49 14 georg.straus@lfu.bayern.de<br />

175


Trotha v. Manfred - 48 35 manfred.trotha@lfu.bayern.de<br />

Maetze, Anette 0881/ 185 - 167 anette.maetze@lfu.bayern.de<br />

Ansprechpartner der ANL:<br />

Hafner, Anita 08682/ 8963 - 20 anita.hafner@anl.bayern.de<br />

Pain, Johannes - 47 johannes.pain@anl.bayern.de<br />

Zimmermann, Marianne - 27 marianne.zimmermann@anl.bayern.de<br />

Ansprechpartner der Verwaltungsschule der Sozialverwaltung (VSoV) in Wasserburg:<br />

für Fragen zu den Veranstaltungen des Fachbereiches 10 - EDV<br />

Bitte nutzen Sie für Rückfragen die folgende<br />

E-Mail-Adresse:<br />

fortbildung@vsov.bayern.de<br />

176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!